7500+ Artikel ab Lager lieferbar
Best-Preis-Garantie
Ihr Partner für die Astronomie

Produktneuheiten

Posts mit Stichwort 'Astrofotografie'

Blog-Archiv

Jetzt lieferbar: Der neue Autoguider MGEN von Lacerta!

13. Februar 2020, Stefan Taube

Ein Autoguider ist ein sehr wichtiges Zubehör für die Erstellung von Himmelsaufnahmen mit langen Belichtungszeiten. Der Autoguider ist eine Nachführkontrolle, die sicherstellt, dass die Montierung das Teleskop immer möglichst exakt auf das gewünschte Himmelsobjekt nachführt. Zu diesem Zweck nimmt der Autoguider über eine separate Kamera das Bild eines hellen Sterns auf. Aus der Bewegung des Sterns errechnet der Autoguider Steuerimpulse für die Montierung.

Lacerta Stand Alone Autoguider MGEN Version 3

Lacerta Stand Alone Autoguider MGEN Version 3

Für diese Art der Nachführkontrolle können Sie eine einfache Planetenkamera, einen Laptop und eine freie Software aus dem Internet verwenden. Sehr bewährt hat sich aber auch der Autoguider MGEN von Lacerta. Der große Vorteil des MGEN ist, dass Sie keinen Laptop oder PC benötigen; daher auch die Bezeichnung „Stand Alone Autoguider“. Solch eine Stand-Alone-Lösung ist insbesondere für die Astrofotografie mit Spiegelreflexkameras eine große Erleichterung, da Sie für diesen Kameratyp auch keinen Laptop benötigen.

Der MGEN wird zudem mit einer abgestimmten Kamera geliefert und beinhaltet bereits alle nötige Software – ein sorgenfreieres Autoguiden ist nicht möglich! Ein weiterer großer Vorteil ist, dass der MGEN nicht nur einen Stern für die Nachführkontrolle benutzt, sondern gleich mehrere. Dadurch erhöht sich die Genauigkeit beträchtlich! Die folgende Grafik stammt aus einem Test des Herstellers und verdeutlicht die höhere Präzession des Multistar Guiding:

Durch das Multistar Guiding ist die Nachführkontrolle unabhängig vom Seeing.

Durch das Multistar Guiding ist die Nachführkontrolle unabhängig vom Seeing.

Die neue Version MGEN-3 bietet aber noch viele weitere Verbesserungen:

  • Die wesentlich bessere Hardware ermöglicht das neue selbstlernende AI-Multistar-Guiding.
  • Das große Farbdisplay macht die Bedienung angenehmer.
  • Mit der neuen Schnellstartfuktion startet das Guiding mit nur einem einzigen Knopfdruck!
  • Eine Polausrichtung mit digitaler Scheiner-Methode.
  • Eine Stromversorgung per USB (5V), nur 1,2 Watt.

Das ist jedoch nur eine kleine Auswahl. Alle Vorteile finden Sie auf der Seite Lacerta Stand Alone Autoguider MGEN Version 3.

Die Fotomontierung SkyGuider Pro von iOptron ist jetzt mit elektronischem Polsucher erhältlich

12. Dezember 2019, Stefan Taube

Der SkyGuider Pro ist eine sehr leichte Montierung, mit der Sie eine Kamera mit Wechselobjektiven oder ein kleines Teleskop nachführen können. Diese Vorgehensweise erlaubt längere Belichtungszeiten und so gelingen Ihnen faszinierende Weitwinkelaufnahmen des Nachthimmels.

iOptron Montierung SkyGuider Pro iPolar Set

iOptron Montierung SkyGuider Pro iPolar Set

Den SkyGuider Pro erhalten Sie jetzt auch im Set mit dem elektronischen Polsucher iPolar, der fest in die Montierung eingebaut ist. Mit diesem Zubehör können Sie bequem und sehr präzise die Nordausrichtung Ihrer Montierung durchführen.

Der elektronische Sucher besitzt eine eingebaute Kamera. Diese zeigt auf dem Laptop die Lage des nördlichen Himmelspols und den Ort, auf den die Polachse der Montierung zeigt. Bringen Sie einfach die beiden Punkte zur Deckung, indem Sie an den Einstellschrauben für die azimutale und parallaktische Achse der Montierung drehen – fertig!

 

SkyGuider Pro mit iPolar

SkyGuider Pro mit iPolar

Die Lage des Himmelsnordpols weicht etwas vom Ort des Polarsterns ab. Die Elektronik berechnet aus Datum und Uhrzeit die exakte Position. Dank der Empfindlichkeit der Kamera und dem großen Gesichtsfeld gelingt dieses sogenannte Polaralignment auch bei einer nur grob aufgestellten Montierung. Das funktioniert auch am Südhimmel und berücksichtigt sogar die atmosphärische Refraktion bei niedrigen Breitengraden!

Wer auf das iPolar verzichten möchte, kann den SkyGuider Pro natürlich auch nach wie vor hier ohne den elektronischen Polsucher erwerben.

Jetzt lieferbar: Das Vaonis STELLINA Smart-Teleskop!

29. Oktober 2019, Elias Erdnüß

Vaonis STELLINA: Innovative Steuerung, hochwertiges Design, High-Tech

Die Beobachtung des Sternenhimmels durch ein Teleskop ist ein unvergleichbares Erlebnis. Jedoch tritt bei manchen Beobachtungszielen Ernüchterung oder gar Enttäuschung auf: Lichtschwache Nebel und Galaxien sind oft nur als schemenhafte konturlose Lichtflecken erkennbar.

Wunderschöne Details und Farben sind meist nur mit Hilfe von Astrofotografie möglich. Da hier das vom Teleskop eingefangene Licht über längere Zeiträume gesammelt und summiert wird, können atemberaubende Bilder dieser lichtschwachen Deep-Sky-Objekte entstehen.

Die Astrofotografie ist jedoch ein Hobby, das sich nicht so ohne Weiteres erlernen lässt. Für einen Einsteiger können viele Monate bis zum ersten schönen Bild vergehen. Auch wenn die ersten Schritte in der Astrofotografie gemeistert wurden: Man muss viele Stunden mit der Verarbeitung der Aufnahmen verbringen, bevor man den Nebel oder die Galaxie in voller Schönheit erkennen kann.

Das vollautomatische Smart-Teleskop STELLINA des französischen Start-Up Unternehmens Vaonis verspricht, die Vorteile der Astrofotografie mit dem direkten Erlebnis der Live-Beobachtung zu vereinen. Dies geschieht so bedienerfreundlich wie möglich, denn das Teleskop hat kein Okular, sondern eine integrierte Kamera. Damit werden ununterbrochen Bilder gesammelt und verrechnet. Mit einem Smartphone oder Tablet kann man live beobachten, wie im Laufe einiger Minuten mehr und mehr Details des Beobachtungsziels sichtbar werden.

Die Steuerung und Bedienung des Teleskops ist revolutionär simpel. Auf Knopfdruck orientiert sich das STELLINA anhand sichtbarer Sterne vollkommen selbstständig. Über ein Smartphone oder Tablet wird dann das gewünschte Beobachtungsziel ausgewählt. Das Teleskop fährt an die richtige Stelle des Himmels – fertig.

M83, die südliche Feuerradgalaxie – Mit dem STELLINA sind Details und Farben in den Spiralarmen deutlich sichtbar.

Natürlich waren auch wir bei Astroshop neugierig, ob das STELLINA tatsächlich hält was es verspricht. Zum Glück konnten wir das bereits testen. Tatsächlich haben wir noch nie ein GoTo-Teleskop gesehen, welches sich ohne Vorkenntnisse so intuitiv und unkompliziert steuern lässt. Die entstandenen Bilder zeigen schon nach kurzer Zeit unglaublich viel mehr Details, als man es von einem herkömmlichen Teleskop gewohnt ist. Die Bilder lassen sich in ihrer Qualität zwar nicht ganz mit den Astrofotos von Profis vergleichen (ein automatischer Prozess kann hier den Experten noch nicht ersetzen), jedoch sind die Aufnahmen quasi sofort sichtbar, nicht erst nach stundenlangem Nachbearbeiten. Somit ist das STELLINA vor allem für die gemeinsame Beobachtung mit Freunden und Bekannten ideal.

Bisher waren für dieses Teleskop nur Vorbestellungen möglich. Ab jetzt ist das Vaonis STELLINA aber lagernd und direkt verfügbar. Das ideale High-End Weihnachtsgeschenk!

ASIAIR – Astrofotografie war noch nie so einfach!

3. Dezember 2018, Elias Erdnüß

Der Markenname ZWO ist vor allem dank seiner leistungsstarken und bedienfreundlichen CMOS-Astrokameras ein geläufiger Name in der Amateurastronomie.

Mit der Steuereinheit ASIAIR verspricht ZWO nun die Astrofotografie-Szene grundlegend umzuwälzen! Dabei handelt es sich um einen kompakten Computer (Raspberry Pi), der am Teleskop oder der Montierung befestigt wird. Das Gerät leistet dann alles, was man von einem computerisiertem Teleskopsystem des 21. Jahrhunderts erwartet!

ASIAIR ist das ideale Zubehör für eine ZWO Astrokamera.

Montierung, Kamera, Filterrad und Autoguider werden mit dem ASIAIR verbunden. Über eine App für Android oder iOS lässt sich dann alles zentral vom Smartphone oder Tablet kabellos per WLAN kontrollieren. Zum Autoguiden und zur Verwendung von gekühlten Astrokameras muss man also keinen Laptop mehr mitnehmen. Außerdem stehen fortgeschrittene Funktionen wie Plate Solving auf Knopfdruck zur Verfügung.

ASIAIR kommuniziert mit der Teleskopmontierung über das Instrument-Neutral-Distributed-Interface (INDI) und ist somit kompatibel mit den meisten erhältlichen GoTo-Montierungen. Der einzige Haken: Das Gerät unterstützt lediglich ZWO Kameras, Autoguider und Filterräder.

ASIAIR ist kompatibel mit den meisten GoTo-Montierungen.

Ähnliche Ansätze zur Computerisierung der Astrofotografie verfolgen auch andere Hersteller, wie z.B. PrimaLuceLab mit dem EAGLE 2. Dieser kann zwar mit höherer Leistung und umfangreicheren Funktionen glänzen, jedoch gibt es das bedienfreundliche ASIAIR für nur einen Bruchteil des Preises.

LPI-G: Die Planetenkameras und Autoguider von Meade

21. August 2018, Stefan Taube

Die Abkürzung LPI-G steht für Lunar, Planetary Imager & Guider. Diese Kameras von Meade sind hervorragend für die Fotografie von Sonne, Mond und Planeten geeignet. Auch kleine Teleskope tragen diese leichten Kameras sicher. Sie werden wie ein Okular ins Teleskop gesteckt und via USB an den Laptop angeschlossen.

 

Meade-LPI-G-LifeStyle1

LPI-G-Kamera an einem Series 6000 Apo von Meade

 

Im Lieferumfang ist die Software Meade SkyCapture enthalten. Sie erlaubt eine intuitive Bedienung und über die ASCOM-Schnittstelle auch die Benutzung anderer Programme. Dank der ST-4-Buchse können die Kameras auch sehr gut als Autoguider – also zur Nachführkontrolle einer Montierung – verwendet werden.

Die Standardversion der LPI-G-Serie hat einen 1,2 Megapixel-Sensor. Die LPI-G-Advanced-Kamera bietet einen größeren Dynamikumfang, einen 6,3 MP-Sensor und eine hohe Bildrate von 59 fps. Um diesen Datenstrom zu bewältigen, verfügt sie über einen USB 3.0 Anschluss.

Die preisgünstige Standardversion ist sehr gut für Einsteiger geeignet, die erste Erfahrungen sammeln möchten. Das Advanced-Modell geht weit darüber hinaus und ermöglichen eine intensive und langjährige Beschäftigung mit der Planetenfotografie.

Beide Varianten sind als Schwarzweiß- oder Farbkameras erhältlich. Schwarzweiß-Kameras haben den Vorteil der höheren Empfindlichkeit und Auflösung. Allerdings ist der Aufwand für ein farbiges Bild höher: Sie benötigen Farbfilter und ein Fiterrad.

Alle Modelle der LPI-G-Serie finden Sie hier im Astroshop.

Neue Smartphone-Halterung von Celestron: NexYZ

13. Juli 2018, Stefan Taube

Der Trend, die Smartphone-Kamera für die Fotografie durch optische Instrumente zu verwenden, ist ungebrochen. Das ist ja auch naheliegend, hat man doch diese Kamera immer dabei, die Bilder gleich zum verschicken bereit und immer besser werden diese Kameras auch noch. Das große Angebot an Smartphone-Halterungen wird durch Celestron um ein sehr interessantes Modell erweitert.

 

NexXY

Den Mond fotografieren mit dem NexYZ

 

Das Celestron NexYZ ist nicht nur besonders robust, sondern kann über Drehregler in allen drei Achsen verstellt werden. So können Sie den optimalen Abstand zum Okular am Adapter einstellen. Dieses Feature ist in Kombination mit dem einfachen Smartphone-Wechsel gerade für die Öffentlichkeitsarbeit an Sternwarten interessant, weil ja jeder Besucher sein persönliches Mondfoto mit nach Hause nehmen möchte.

 

NexYZ-1

Die NexYZ-Halterung im Einsatz am NexStar

 

Die Klemmung des NexYZ-Adapters ist auch hervorragend für die Verwendung an Spektiven geeignet.

NexYZ-2

NexYZ: Auch für Naturfotografen interessant!

 

Mit dem NexYZ-Adapter können wir Ihnen eine Smartphone-Halterung im gewohnt durchdachten Design von Celestron anbieten.

Omegon MiniTrack LX2: Testbericht auf Sternenhimmel-fotografieren.de

11. Juni 2018, Marcus Schenk

Die kleine Astrofoto-Montierung MiniTrack LX2 ist bei Astrofotografen sehr beliebt. Die Vorteile sprechen für sich: extrem kompakt, vollmechanisch, präzise in der Nachführung. Und so einfach, dass auch Einsteigern wundervolle Astro-Weitfeldfotos gelingen.

Omegon MiniTrack LX2

Sie spielen mit dem Gedanken sich eine kleine Fotomontierung anzuschaffen? Dann interessiert Sie wahrscheinlich auch, wie andere Hobbyastronomen in der Praxis damit arbeiten. Und welche Tricks sie haben, um wunderschöne Aufnahmen zu gewinnen.

Auf der Seite sternenhimmel-fotografieren.de finden Sie jetzt einen ausführlichen Testbericht zur Omegon Minitrack LX2. Es ist nicht nur ein Test, sondern auch eine nützliche Anleitung.

Der Astrofotograf Philipp Keltenich hat die Montierung auf Herz und Nieren getestet und gibt wertvolle und praktische Tipps zu:

  • Aufbau
  • Einnordung
  • Aufnahme
  • Belichtungszeit
  • sinnvollem Zubehör

In diesem lesenswerten Bericht erfahren Sie alle wichtigen Infos und was der Astrofotograf von diesem neuen Produkt hält. Und ganz nebenbei: bestaunen Sie weitere wundervolle Bilder, die mit der MiniTrack LX2 aufgenommen wurden.

Viel Freude beim Lesen!

P.S.: Wollen Sie bei der nächsten Lieferung mit dabei sein? Dann sichern Sie sich am besten gleich Ihre eigene Omegon MiniTrack LX2 Montierung.

Neue und leistungsfähige Astrofotografie-Computer der EAGLE Serie

7. März 2018, Elias Erdnüß

Mit den brandneuen Modellen EAGLE 2 und EAGLE 2 Pro sowie mit dem überarbeitetem EAGLE CORE bringt das innovative italienische Unternehmen PrimaLuceLab die Astrofotografie in das 21. Jahrhundert.

Schluss mit Kabelsalat und Verheddern. Ein permanent befestigter und fernsteuerbarer Computer ist die Universallösung für die Astrofotografie.

Viele Astrofotografen benutzen einen Laptop, denn um die umfangreiche Ausrüstung von Kamera, Autoguider und Filterrädern zu steuern und die erzeugten Aufnahmen abzuspeichern, ist ein tragbarer Computer ein Muss. Alle Geräte müssen dann separat an die Batterie angeschlossen und untereinander richtig vernetzt werden. Das nimmt Zeit in Anspruch und gibt einen gigantischen Kabelsalat. Bei Verwendung von Heizbändern braucht man für diese sogar eine zusätzliche Steuerung, die dann noch mehr Kabelchaos verursacht. Besitzer einer eigenen kleinen Sternwarte stört dies kaum: Die gesamte Ausrüstung kann auf perfekte Weise mit idealen Kabelwegen und Kabelbindern permanent aufgebaut bleiben, die Steuerung übernimmt ein fest in der Sternwarte installierter PC.

EAGLE 2 ermöglicht diesen Komfort auch für alle Astrofotografen ohne Sternwarte! Die EAGLE 2 Computer sind vollwertige und leistungsfähige Windows 10 Rechner, auf denen Sie beliebige Software wie auf jedem anderen PC installieren können. Über USB Anschlüsse können Kamera, Montierung und Autoguider mit dem EAGLE 2 verbunden werden und er bietet außerdem 12V Ausgänge um die Montierung, Kamerakühlung und Heizbänder mit Energie zu versorgen. Die Stromversorgung der gesamten Ausrüstung läuft so über den EAGLE 2 und lässt sich dabei regeln und kontrollieren. Eine kompakte Batterie mit nur einem einzelnen 12V Gleichstromausgang ist von nun an komplett ausreichend! Der EAGLE 2 ist dabei nicht nur ein weiteres Gerät, das jede Nacht zusätzliche Zeit für Aufbau und Verkabelung in Anspruch nimmt. Er verfügt nämlich über vielfältige mechanische Verbindungsmöglichkeiten um ihn permanent an Ihrer Ausrüstung zu befestigen. Die Idee ist, einmal eine optimale mechanische Verbindung sowie ideale Verkabelung aufzubauen, die dann als Ganzes ohne stolpern und verheddern transportiert werden kann.

Der EAGLE 2 lässt keine Wünsche offen und ermöglicht die Stromversorgung und sonstige Verkabelung der gesamten Astrofotografie-Ausrüstung über ein zentrales Gerät.

Der eigentliche Clou der ganzen Sache ist jedoch die W-LAN Fähigkeit des EAGLE 2. Von jedem beliebigen Endgerät, sei es Ihr Smartphone, Tablet oder sogar Mac, können Sie die Fernsteuerung von EAGLE 2 kabellos übernehmen. Sie sehen auf Ihrem Endgerät die bekannte Windows 10 Oberfläche des EAGLE 2 und können ihn wie jeden normalen PC verwenden.

Die Pro Version des EAGLE 2 Computers ist mit mehr Arbeitsspeicher, einem stärkeren Prozessor und einer größeren Festplatte ausgestattet. Er eignet sich also hervorragend für zusätzliche rechenaufwendige Bildverarbeitung oder andere fortgeschrittene Anwendungen, die über einfache Teleskop- und Kamerasteuerung hinaus gehen. Der preiswerte kleine Bruder ist der EAGLE CORE. Auf diesem läuft kein Windows 10 sonder eine spezielle Software zur Steuerung von DSLR Kameras sowie zum Autoguiding. Der EAGLE CORE ist also für DSLR Astrofotografen die richtige Wahl, die einen Autoguider verwenden möchten ohne einen zusätzlichen Laptop mitnehmen zu müssen.

Falls Sie schon seit einiger Zeit über den Kauf eines neuen Laptops für die Astrofotografie nachdenken, sollten sie den EAGLE 2 Computer auf jeden Fall als Alternative in Betracht ziehen. Eine permanent installierte Lösung, kein Kabelsalat, keine Probleme mit der Stromversorgung und eine komfortable kabelose Fernsteuerung sprechen für sich!

Der neue Sony Exmor R Sensor: Was bedeutet er für Astrofotografen?

23. Februar 2018, Marcus Schenk

„Wo viel Licht ist, ist starker Schatten.“

Diese Worte stammen von keinem Geringeren als Johann Wolfgang von Goethe. Als er diese Zeile verfasste, ahnte noch niemand etwas von digitalen Kameras. Und der berühmte Dichter meinte das auch sicher in einem ganz anderen Kontext.

Und doch: Der Satz passt so gut zu astronomischen Kamerasensoren, dass wir ihn einfach verwenden mussten.

Aber wie passt das zusammen? Und warum greift das Zitat gleichzeitig nicht mehr bei Kameras mit den neuen Exmor R Sensoren? Darauf kommen wir gleich zurück.

Diese Grafik zeigt einen typischen Sensor. Die farbige Fläche illustriert die Pixel.

 

100% empfindlichere Kameras von ToupTek

Es ist eine Nachricht, die viele Astrofreunde freuen wird: Die aktuellen Touptek Kameras sind bis zu 100% empfindlicher (Quelle: Sony), als ältere, konventionelle CMOS-Kameras. Denn in der letzten Zeit hat sich in der Sensortechnologie grandioses getan. Um es kurz zu sagen: Dank des neuen Exmor R Sensors ist es nun möglich, in kürzerer Belichtungszeit noch mehr Objektinfos auf den Chip zu bannen.

Die Kameras von ToupTek sind schon mit den brandaktuellen Sensoren ausgestattet: Hier gehts zu den Kameras.

Bis vor einigen Jahren bevorzugte man noch CCD-Sensoren. Denn sie rauschten deutlich weniger, waren empfindlich und man konnte mehr Details erkennen. Doch dann wurden die CMOS-Sensoren weiterentwickelt. Man erreichte einen schnellen Datentransport und eine hyperschnelle Digitalisierung. Das Rauschen wurde deutlich geringer und diese Technik damit interessant für die Astronomie.

Diese CMOS-Sensoren nennt man übrigens auch front-illuminated oder frontseitig belichtete Sensoren. Und hier wird auch Goethes Aussage „Wo viel Licht ist, ist starker Schatten.“ interessant. Denn sie hat etwas mit der Architektur bzw. dem Aufbau des Chips zu tun.

Der Front-Illuminated Sensor: Lichtstrahlen treffen auf den Sensor, werden aber zum Teil abgelenkt.

Der Front-Illuminated Sensor: Lichtstrahlen treffen auf den Sensor, werden aber zum Teil abgelenkt.

 

Die „klassischen“ CMOS-Sensoren

Die front-illuminated Sensoren besitzen eine ganze Menge Elemente, die die Licht-Photonen zuerst passieren müssen, bevor sie an Ziel kommen und in den Pixel fallen.

Zuerst wären da die Mikrolinsen, dann die Farbfilter und schließlich auch noch die Elektronik. Letztere wurde nämlich von oben auf dem Chip aufgebracht. Das heißt: An dieser Stelle finden sich Aluminiumbahnen, Drähte und Transistoren. Auch hier müssen die Photonen durch. Erst danach erreicht das Licht endlich den heiß ersehnten Pixel.

Diese Elektronik ist aber leider so etwas wie ein Schattenwerfer. Etwas ähnliches, wie wir es auch von Teleskopen mit großen Fangspiegeln kennen: Ein gewisser Teil des Lichts wird absorbiert und abgelenkt.

Manche Photonen haben sogar gar keine Chance. Sie werden nicht durchgelassen oder vom Metalldraht einfach wieder reflektiert. Die Konsequenz ist unvermeidlich: Es kommt weniger Licht an.

Nun hat Sony darüber nachgedacht, wie man die aktuellen Chips empfindlicher machen kann. Und sich etwas grandioses einfallen lassen, was jetzt auch in neuen Astrokameras zum Einsatz kommt: Die „back illuminated“ CMOS-Sensoren.

 

Die neuen „back illuminated“-Sensoren von Sony

Sony hat die Sensoren auseinander genommen und ganz anders aufgebaut. Nun passieren die Photonen die Mikrolinsen und dann die Farbfilter. So weit so klar. Doch im Anschluss kommen sofort die Pixel.

Back-Illuminated: Die Lichtstrahlen treffen ungehindert den Pixel und die Lichtempfindlichkeit erhöht sich.

Die Elektronik, die Drähte und die Transistoren sitzen nun dahinter. Die Photonen gelangen jetzt also ohne Ablenkung in die Photozellen. Das Siliziumsubstrat wird von hinten, anstatt von vorne beleuchtet. Ein weiterer Vorzug ist die STARVIS Technologie, eine Untergruppe der Exmor R Sensoren, die mit einer noch höheren Empfindlichkeit ausgestattet sind. Gerade da, wo es wenig Licht gibt, spielt diese Technik ihren Vorzug hervorragend aus.

Durch zahlreiche Verbesserungen sollen die Exmor R Sensoren extrem schnell sein, noch weniger rauschen, doppelt so empfindlich (Quelle:Sony) sein und auch eine höhere Transmission im nahen Infrarot besitzen.

In der Forschung verwendet man diese Technik übrigens schon länger. Doch bisher lag der Preis für solche Kameras in wahrhaft astronomischer Höhe. Dank extrem gesunkener Preise, sind diese CMOS-Sensoren nun auch für Amateure eine Bereicherung.

Was bedeutet das für Ihre astronomischen Aufnahmen?

• Mehr Licht in kürzerer Zeit
• Kürzere Belichtungszeiten – daher weniger Probleme mit der Nachführung
• Galaxien und Nebel nun auch ohne gekühlte Kameras fotografieren
• Extrem hohe Bildrate – dadurch noch schärfere Planetenbilder
• Höhere Empfindlichkeit im nahen Infrarot – für Marsbilder, Venusbilder
• Hellere Himmelsobjekte oft als Live-Video möglich

Fazit:

Die neuen „Back-Illuminted“ Sensoren von Sony bieten für Astrofotografen neue und spannende Möglichkeiten. Aufgrund geringer Kosten sind die Preise klein. Und der Gewinn sind schöne Astrofotos mit weniger Aufwand. Aber das Beste: Die Kameras von Touptek sind schon mit dieser Technologie ausgestattet. Vielleicht könnte man nun sagen: „Wo viel Licht ist, bleibt viel Licht“. Zumindest was diese neuen Kameras angeht.

P.S.:
Wenn auch Sie die neuen Kameras nutzen wollen dann: einfach hier entlang.

Die neue ATIK Horizon ist endlich lieferbar!

22. Februar 2018, Elias Erdnüß

Die neue vielversprechende Astrokamera Horizon von Atik ist nun endlich kurzfristig lieferbar. In Farb- und Mono-Version bietet diese aktiv gekühlte CMOS Kamera in Kombination mit der mitgelieferten Infinity Live Stacking Software einen einfachen Einstieg in die Astrofotografie. Gleichzeitig verfügt die leistungsfähige Kamera über alle Funktionalitäten, die sich auch erfahrene Amateurastronomen wünschen. Falls Sie also den Einstieg in das faszinierende Hobby der Astrofotografie wagen, haben sie mit dieser Kamera ein Produkt, das Ihnen auch noch weit über das Anfängerlevel hinaus gute Dienste leistet.

Die erste CMOS Kamera von Atik. Die Horizon ist interessant für Anfänger und fortgeschrittene Astrofotografen.

Verwendet wird der 16 Megapixel CMOS Sensor MN34230 von Panasonic. Mit einer aktiven Chip-Diagonale von 22 mm ist die Sensorfläche vergleichbar mit dem weitverbreiteten APS-C Format aus Spiegelreflexkameras. Dieser große Sensor bei viel höherer Pixeldichte ist ein wesentlicher Vorteil gegenüber der in der selben Preisklasse liegenden und beliebten Atik Infinity. Das äußerst geringe Rauschen moderner CMOS Chips in Verbindung mit der aktiven Kühlung machen die Horizon damit ideal für die Deep-Sky-Fotografie.

Wenn sie bereits astrofotografische Erfahrungen mit einer digitalen Spiegelreflexkamera sammeln konnten, dann ist die Atik Horizon genau richtig, um den Sprung zur spezialisierten Astrokamera zu machen. Die aktive Kühlung reduziert nicht nur das Sensorrauschen um ein Vielfaches, sie ermöglicht auch das Einstellen einer stabilen Sensortemperatur. Man muss nun nicht mehr die wertvolle Beobachtungszeit kürzen, nur um ein paar Darkframes für die Bildkalibrierung zu machen. Dank der Kühlung können Sie die gleiche Sensortemeratur auch tagsüber einstellen und so stundenlang verwertbare Darkframes sammeln.

Für Planetenaufnahmen z.B mit einem Lucky-Imaging-Verfahren ist diese Kamera jedoch nicht geeignet, denn man kann nur etwa ein Bild pro Sekunde aufnehmen. Suchen Sie nach einer hochwertigen Planetenkamera, mit der sie viele Bilder pro Sekunde aufnehmen können, so werden Sie bei den Modellen von ToupTek oder The Imaging Source fündig.

Die Firma Atik Cameras Limited hat sich in den vergangenen Jahren durch hochwertige CCD Astrokameras einen Namen gemacht. Mit diesem ersten Schritt zur sich rasant verbessernden CMOS Sensortechnologie wird eine Kamera angeboten, die man sowohl Einsteiger als auch Profi auf jeden Fall in Betracht ziehen sollte.