7500+ Artikel ab Lager lieferbar
Best-Preis-Garantie
Ihr Partner für die Astronomie

Autoren-Archiv


Marcus Schenk

Über Marcus Schenk

Marcus ist Amateurastronom, Texter, Autor und Liebhaber des Nachthimmels. Seit 2006 hilft er Menschen, das richtige Teleskop zu finden - heute über Texte und Videos.
Als Kaffee-Junkie hätte er am liebsten seine Siebträger-Espressomaschine auch unter dem Sternenhimmel dabei.

Posts verfasst von Marcus Schenk

Neue Omegon Apochromaten mit Hoya Spezialglas

17. März 2023, Marcus Schenk

Vier neue Teleskope, die die Astronomie zu etwas Besonderem machen. Verfügbar in vier verschiedenen Durchmessern mit 85mm, 96mm, 106mm und 140mm. Ausgestattet mit Spezialglas von Hoya zählt die Abbildung der neuen Omegon Triplet-Apochromaten zur oberen Liga.

Unsere neuen Omegon Apochromaten bieten eine Menge Vorteile. Hier die vier größten Highlights im Überblick:

Ein ins Objektiv eingebautes Spezialglas: Hoya hat dank starker technologischer Fortschritte erfolgreich die Produktion von FCD100 optimiert. Dieses optische Glas verfügt über eine extrem niedrige Dispersion, die der Leistung des ebenfalls bekannten Glases FPL-53 entspricht. Im Ergebnis erhalten Sie eine kontrastreiche und farbreine Abbildung, selbst bei hoher Vergrößerung.

Justierbare Fassung: Dank der stabilen Fassung, hält die Justage dauerhaft – selbst bei regelmäßigem Transport. Trotzdem sind Sie für alle Fälle gewappnet, denn eine Nachjustage durch Profis ist bei dieser Fassung unproblematisch. Unser Werkstattservice bietet Ihnen hierbei jederzeit professionelle Unterstützung. Holen Sie auch nach Jahren das Beste aus Ihrem Teleskop heraus.

Großer und stabiler Okularauszug mit Übersetzungsgetriebe: Die Hybrid-Technik aus Crayford und Zahnstange sorgt für einen stabilen Halt bei schwerem Zubehör und einer dennoch butterweichen und präzisen Einstellung über den kugelgelagerten Innentubus.

Montageschiene für Zubehör: Eines ist klar, die neuen Apochromaten sind eine Schöpfung für Astrofotografen oder Fans fantastischer Planetenbeobachtung. Aber gerade Astronomen, die fotografisch unterwegs sind, benötigen oft mehr Zubehör, wie ein Guidingscope oder eine Guidingkamera. Mit der vormontierten Vixen-Style Montageschienen setzen Sie einfach und schnell Ihre bevorzugte Ausrüstung auf.

Die Omegon Apos gibt es in vier Varianten:

Apochromatischer Refraktor Pro APO AP 85/510 Triplet ED FCD-100

Apochromatischer Refraktor Pro APO AP 96/575 Triplet ED FCD-100

Apochromatischer Refraktor Pro APO AP 106/700 Triplet ED FCD-100

Apochromatischer Refraktor Pro APO AP 140/910 Triplet ED FCD-100

 

Überlegen Sie sich die Anschaffung eines Apochromaten? Ein kleineres, transportables Gerät oder ein mächtiger Brummer mit 140mm Öffnung? Dann überzeugen Sie sich am besten selbst von den guten Abbildungseigenschaften der Omegon Apochromaten mit Hoya-Glas.

 

 

Video: Das Teleskop Vaonis Vespera – smarte Fotos von Nebeln und Galaxien

7. März 2023, Marcus Schenk

Wollen Sie Fotos von den Objekten des Weltalls, aber ohne Aufwand?

Willkommen in der Welt einer neuen Generation von Teleskopen. In diesem Video stellen wir das Smartteleskop Vaonis Vespera vor. Mit diesem Gerät nehmen Sie wunderschöne Fotos vom Universum auf – ganz einfach mit dem Smartphone, einer App und ohne viel Technik. Wir erklären, was Smartteleskope sind, welchen Vorteil das Vespera hat und wie Sie es in der Praxis am Sternenhimmel benutzen.

Neben dem Teleskop ist die App Singularity die zentrale Steuereinheit und bietet eine einfache und intuitive Möglichkeit, das Teleskop zu bedienen und Fotos aufzunehmen. Im Video folgen Sie einer Schritt-für-Schritt Demonstration, wie Sie das Teleskop aktivieren und Fotos von einem Objekt Ihrer Wahl aufnehmen.

Schauen Sie sich das Video an und machen Sie sich einen Eindruck!

Im Video gezeigte Produkte:

Omegon APO 94mm

Vaonis Vespera

Vespera Rucksack

Leofoto Stativ LN-324CT

 

Infografik: Astrohighlights im Frühling 2023

1. März 2023, Marcus Schenk

Ein Kleinplanet in Opposition, die einzige Abendsichtbarkeit vom Planeten Merkur und wunderschöne Konstellationen zwischen Planeten und Mond. In dieser Infografik finden Sie die top astronomischen Ereignisse am Himmel im Frühling 2023. Wenn das nicht ein Grund ist, mit Ihrem Fernglas oder Teleskop wieder einmal unter den freien Himmel zu gehen.

EREIGNISSE IM MÄRZ

01.03. Venus trifft Jupiter

Am 1. März können Sie ein besonderes astronomisches Ereignis beobachten: Venus und Jupiter treffen sich in der Abenddämmerung und nähern sich auf etwa ein halbes Grad. Das entspricht ungefähr der Breite eines Vollmond-Durchmessers. Die Begegnung ist eine seltene Gelegenheit, die beiden hellen Himmelskörper am Abendhimmel zu bestaunen.

10.3. Ceres bei M91 

Heute kreuzt Ceres die helle Spiralgalaxie M91 und bietet uns somit die seltene Gelegenheit, sowohl den Kleinplaneten als auch die Galaxie gleichzeitig im Teleskop zu bewundern. Ceres ist das größte Objekt im Asteroidengürtel zwischen Mars und Jupiter.

Der Planet hat einen Durchmesser von etwa 950 km und ist somit ungefähr so groß wie die Ausdehnung von Spanien. Ceres galt nach seiner Entdeckung um Jahr 1801 als Planet, erst später definierte man ihn als Kleinplaneten. Dabei ereilte Ceres also ein ganz ähnliches Schicksal in der Typisierung wie Pluto im Jahr 2006.

Bei genauerer Betrachtung durch die Raumsonde Dawn, entdeckte man viele Krater, von denen die meisten aber nur klein sind. Im Jahr 2015 konnte sogar Wasserdampf entdeckt werden. Weitere Forschungen deuteten darauf hin, dass es im Innern des Planeten flüssiges Wasser geben könnte. Wir können also mit Sicherheit sagen: ein interessanter Himmelskörper! Nutzen Sie Ihr Teleskop und genießen Sie den seltenen Anblick von Ceres und M91!

14.03. Mond trifft Antares 

Heute ist ein guter Tag für alle Frühaufsteher: Der Mond nähert sich Antares, dem Hauptstern des Sternbildes Skorpion, auf nur 1,5 Grad Distanz. Die Begegnung der beiden können Sie nur in den Morgenstunden beobachten und genießen. Vielleicht auf dem Weg in die Arbeit?

21.03. Ceres in Opposition

Einen Kleinplaneten beobachten, haben Sie das schon einmal gemacht? Ceres ist das größte Objekt des Asteroidengürtels und wurde im Jahr 1801 entdeckt. Aktuell steht er in Opposition und erreicht eine visuelle Helligkeit von 7mag. Sie können ihn mit kleinen Teleskopen und theoretisch sogar mit einem Fernglas entdecken. Viel Spaß dabei!

24.03. Mond trifft Venus

Am westlichen Horizont erhebt sich die zarte Sichel des Mondes als perfekte Ergänzung zur strahlenden Venus. Mit ihrer Helligkeit von -4mag ist die Venus ein wundervoller Anblick in der anbrechenden Dämmerung und lockt an diesem Abend, in die Sterne zu blicken. Der Abstand beider Himmelskörper beträgt weniger als 3 Grad, was für einen besonders schönen Anblick sorgt. Es ist immer wieder ein beeindruckendes Naturschauspiel, wenn der Mond sich mit der Venus trifft und man es gerne mit der Kamera festhalten möchte.

25.03. Ceres trifft M100

Merken Sie sich diesen Termin vor: Der Kleinplanet Ceres durchquert erneut ein Deep-Sky-Objekt! Sein Weg führt ihn an der atemberaubenden Galaxie M100 im Sternbild Haar der Berenike vorbei. Mit einem Sucherfernrohr können Sie das Objekt über Denebola finden, den Schwanzstern des Sternbild Löwen.

28.03. Mond trifft Mars

In dieser Nacht stehen der Mond und der Planet Mars ganz nahe beieinander. Die beiden Himmelskörper umrahmt von den Sternen des Wintersechseckes zu beobachten: ein wirklich eindrucksvoller Anblick.

EREIGNISSE IM APRIL

03.04. Merkur am Abendhimmel 

Der Merkur ist ein flinker Planet und hält sich aufgrund seiner Position in der Nähe der Sonne auf. Das macht ihn meist schwer zu beobachten, nur selten entkommt er dem Schein unseres Zentralgestirns. Im April findet die einzige Abendsichtbarkeit des Jahres statt: Merkur zeigt sich vom 3. bis zum 15. April wenige Grad über dem westlichen Horizont.

10.04. Mond trifft Antares 

Heute Nacht hält sich der Mond im Sternbild Skorpion auf und trifft auf den hellen Hauptstern Antares. Dieses Ereignis findet in den Morgenstunden statt. Doch noch ein weiteres Event wartet auf uns: die Bedeckung eines 3mag hellen Sterns durch unseren Mond. Um 4:52 Uhr schiebt sich unser Trabant mit seiner beleuchteten Seite über den Stern und verdeckt ihn für etwa eine Stunde. Das Auftauchen auf der unbeleuchteten Mondseite können wir nicht mehr verfolgen, da es zu dieser Zeit bei uns schon hell geworden ist.

16.04. Mond trifft Saturn 

Frühaufsteher aufgepasst: An diesem Morgen begrüßt uns die abnehmende Mondsichel und der Planet Saturn über dem östlichen Horizont. Für die Beobachtung sollten Sie sich einen Platz mit einer guten Horizontsicht aussuchen.

22.04. Mond trifft Venus

Heute Abend können wir ein ganz besonderes Schauspiel beobachten: Der Mond trifft die Venus. Das Mondalter ist mit 2,5 Tagen noch jung, deshalb erkennen wir nur eine feine Sichelform. Venus hingegen strahlt mit mehr als -4mag, sodass sie am Abendhimmel besonders hell leuchtet.

22.04. Lyriden

Der Meteorstrom Lyriden bietet während des Maximums am 22.4. bis zu 20 Meteore pro Stunde. Während der idealen Beobachtungszeit zwischen 22:00 Uhr und 4:00 Uhr morgens können die Meteore ungestört vom Mond beobachtet werden. Der Ausstrahlpunkt, auch als Radiant bekannt, befindet sich im Sternbild Leier.

25.04. Mond trifft Mars

Mond und Mars sind heute im Sternbild Zwillinge zu sehen. Dies ist ein seltener Anblick, den man sich nicht entgehen lassen sollte.

EREIGNISSE IM MAI

13.05. Mond trifft Saturn

Heute Morgen trifft der Mond auf den Planeten Saturn. Bei so einem reizvollen Anblick können wir motiviert in den Alltag starten.

23.05. Mond trifft Venus 

Die Venus – fast schon ein Scheinwerfer am Himmel – und dazu die feine Mondsichel. Wer heute Abend in den Himmel schaut, bekommt genau das zu sehen. Dazu: etwas weiter oben der Planet Mars. Im Vergleich zu seinen beiden Kollegen wirkt er geradezu schwach beleuchtet.

24.05. Mond trifft Mars 

War der Mond gestern bei der Venus zu Besuch, legt er heute auch beim Planeten Mars einen Halt ein.

26.05. Mond trifft Regulus 

Wenn Sie den Mond in den vergangenen Tagen beobachtet haben, konnten Sie sehen, wie schnell er sich vor dem Hintergrund der Sterne bewegt. Heute geht es zu einem Treffen mit Regulus, dem Hauptstern des Sternbildes Löwe. Der Name Regulus stammt aus dem Lateinischen und bedeutet: kleiner König.

31.05. Mond trifft Spica

Der Mond trifft heute auf den Hauptstern des Sternbilds der Jungfrau: Spica. Diesen Zusammenfall verdanken wir der Bahn der Ekliptik, die den Mond immer wieder mal in die Nähe dieses Sterns führt. Die beste Beobachtungszeit dafür beginnt in der späten Dämmerung, denn in der zweiten Nachthälfte verschwindet die Jungfrau schon unter dem Horizont.

Neu: ein Monokular für Naturliebhaber und Entdecker!

8. Februar 2023, Marcus Schenk

Für alle, die bei einer Wanderung gerne in die Ferne schweifen, einen Vogel oder ein Reh entdecken. Das neue Monokular von Omegon ist ein idealer Begleiter für Beobachtungen, mit denen Sie niemals gerechnet hätten.

Durch ein kompaktes Design passt das Omegon Monokular in Ihre Jackentasche. So können Sie es bei jeder Gelegenheit einsetzen, die sich bietet.

Monokular

Das Omegon Monokular ist in vier Versionen erhältlich:

 

Was ist an diesem Monokular besonders?

Alle Monokulare zeichnen sich durch die folgenden Eigenschaften aus.

Leistungsstarke Optik: Die Optik zeigt Ihnen ein scharfes, klares Bild und bietet mit 8 Grad Gesichtsfeld (bei 8-facher Vergrößerung) einen größeren Sehwinkel als manch vergleichbare Monokulare. Dabei überzeugt es mit einer beeindruckenden Schärfe, auch in Randbereichen. Die Vergütung auf allen Glasflächen ist selbstverständlich.

Robust für den Outdoor-Einsatz: kein Plastik, sondern komplett aus Metall. Das vermittelt ein gutes Gefühl in der Hand, macht das Monokular aber auch stabil und langlebig. Die Stickstofffüllung wirkt gegen inneres Beschlagen der Linsen und bietet daher Beobachtungsspaß bei jedem Wetter.

Gut erreichbare Fokussierung: Im vorderen Bereich dient ein groß ausgelegter Fokusring für eine angenehme Scharfstellung. Auch mit Handschuhen gut bedienbar.

Das waren nur einige der vielen Vorteile des neuen Omegon Monokulars. Erstaunlich, dass der Preis trotz der hohen Qualität klein ausfällt. Interessiert Sie das Beobachten mit kompakten Instrumenten? Dann finden Sie auf den Produktseiten mehr über die 8×32, 10×32, 8x32ED oder 10x32ED Modelle heraus.

AstroFest 2023 in London: Darum lohnt sich der Besuch

1. Februar 2023, Marcus Schenk

Sie als Astronomie-Fan sollten das nicht verpassen. Das Europäische AstroFest 2023 findet wieder in London statt! Am 3. und 4. Februar erleben Sie die komplette Bandbreite von dem, was Beobachtern das Herz höherschlagen lässt.

Auch wir kommen mit einem Stand von Omegon. Erleben Sie unsere neuesten Produkte live und zum Anfassen.

 

 

Eine Auswahl der Highlights:

MiniTrack: Damit werden Sie im Handumdrehen zum Astrofotografen. Der MiniTrack Astrotracker benötigt nur ein Stativ und Ihre eigene Kamera. Schon legen Sie los mit wundervollen Nightscape aufnahmen.

Neptun Gabelmontierung: Dank der Omegon Neptune Gabelmontierung beobachten Sie den Nachthimmel mit Ihrem Großfernglas so bequem wie nie. Diese Gabel bietet Ihnen eine überragende Stabilität, mit der Sie flexibel jedes Ziel am Himmel erreichen. Mit einem optionalen Stativ wird Ihr Fernglas zu einer massiven Beobachtungsstation für fantastische Beobachtungsabende.

Kolossus: Die Omegon Kolossus ist eine neue Parallelogramm-Montierung für Großferngläser. Die Sternbeobachtung ist damit angenehm und wirkt fast so, als würde Ihr Feldstecher nichts wiegen und fast schweben. Dafür sorgt ein dreifacher Schwenkarm, eine 360-Grad Rotation und eine Mechanik, mit der Sie Ferngläser perfekt austarieren. Für entspannte und spannende Beobachtungen, die einfach Spaß machen.

Aber: An unserem Stand entdecken Sie noch viel mehr rund um das Thema Astronomie!

Was ist das AstroFest?
Das AstroFest ist ein jährliches astronomisches Event mit Messecharakter in London, bei dem Astronomie-Begeisterte aus aller Welt zusammenkommen. Hier hören Sie Vorträge von Experten, entdecken unzählige Teleskope und Zubehör und können sich von neuen Entwicklungen auf dem Astromarkt überzeugen. Falls Sie noch nie in London waren, dann kommen Sie in die Stadt an der Themse.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Adresse für Ihre Anreise:

Kensington Conference and Events Centre
The Town Hall, Hornton Street
London, W8 7NX

 

Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr 2023

23. Dezember 2022, Marcus Schenk

Liebe Kunden, liebe Kundinnen,

Weihnachten steht vor der Tür und vermutlich sind Sie gerade dabei die letzten Vorbereitungen für das Fest zu treffen. Geschenke einpacken, Weihnachtskarten schreiben oder den Baum schmücken.

Im Namen des gesamten Astroshop-Teams wünschen wir Ihnen von ganzen Herzen frohe Festtage. Wir hoffen, dass Sie diese besondere Zeit im Kreise Ihrer Familie und Ihren Freunden in vollen Zügen genießen können.

Dieses Jahr hat uns alle umgehauen, eine Schreckensnachricht jagte die andere. Doch wir sind optimistisch geblieben und haben auch dieses Jahr gemeistert.

Astronomisch und in der Forschung gab es mehrere Highlights: eine partielle Sonnenfinsternis, die Bedeckung von Mars durch den Mond, eine totale Mondfinsternis, das James-Web-Teleskop sendet fantastische Bilder und mit Artemis 1 die Rückkehr der Menschheit zum Mond (wenn auch noch ohne Astronauten). Das ist wirklich aufregend!

Wir sagen herzlich Danke, dass Sie uns auch dieses Jahr treu geblieben sind. Viele liebe Menschen durften wir in Person, per E-Mail oder am Telefon kennenlernen. Dieser persönliche Kontakt zu Ihnen bedeutet uns viel.

Auch im neuen Jahr setzen wir alles daran Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten und Sie mit der Ausrüstung zu versorgen, die Sie sich wünschen.

Wir wünschen Ihnen eine erholsame Zeit, ein friedvolles Weihnachtsfest und im nächsten Jahr viele klare Nächte unter dem Sternenhimmel. Wir sind fest davon überzeugt, dass wir 2023 zu einem guten Jahr machen können.

Astrohighlights im Winter 2022/2023

30. November 2022, Marcus Schenk

Mars in Opposition, zwei Planetenbedeckungen durch den Mond, die Geminiden und schöne Dreierkonstellationen zwischen Mond und Planeten. Diesen Winter gibt es zahlreiche Gründe, in die Sterne zu schauen. Machen Sie mit!

In der Himmelsgrafik Astrohighlights im Winter 2022/23 haben Sie für die nächsten drei Monate wichtige Himmelsereignisse im Blick. Wir wünschen viel Freude beim Beobachten.

Dezember

2.12. Mond trifft Jupiter

Wenn die Dunkelheit hereinbricht, können wir Mond und Jupiter am südöstlichen Horizont bewundern. Der Gasriese strahlt derzeit mit einer Helligkeit von -2,5 Magnituden.

5.12. Mond bedeckt Uranus

Der Mond und die Planeten laufen an einer gedachten Linie am Himmel entlang: der Ekliptik. Dies ist die scheinbare Ebene, auf der sich die Planeten um die Sonne bewegen. Hin und wieder kommt es vor, dass der Mond einen Planeten verdeckt. Nun ist es wieder so weit: Der Mond nähert sich von seiner unbeleuchteten Seite und wird Uranus ab 17:34 Uhr bedecken.

7.12. Mond trifft Plejaden

In den Morgenstunden des 7. Dezembers erreicht der fast volle Mond das Goldene Tor der Ekliptik, das von den berühmten Sternhaufen der Hyaden und der Plejaden flankiert wird.

8.12. Mond bedeckt Mars/Opposition

Der Mars steht heute in Opposition zur Sonne, daher leuchtet er besonders hell und ist hervorragend mit dem Teleskop zu sehen. Während der diesjährigen Opposition erreicht er einen Scheibchendurchmesser von 17 Bogensekunden und eine Höhe von 66 Grad über dem Horizont. Heute ist es sogar ein Doppelevent, denn in den frühen Morgenstunden des 8. Dezembers um 6 Uhr verdeckt unser Mond den Roten Planeten.

14.12. Geminiden

Wenn der Himmel am Abend klar ist, blicken Sie am besten in Richtung Süden. Denn die Sternschnuppen „Geminiden“ kommen scheinbar aus dem Sternbild der Zwillinge. Genauer gesagt: aus einem Punkt zwei Grad über dem Stern Pollux. Der Strom gehört mit 120 Meteoren pro Stunden zu den Sternschnuppen mit den höchsten Fallraten. In den frühen Abendstunden können Sie bis um 22 Uhr ungestört vom Mond beobachten, erst dann taucht unser Trabant über dem Horizont auf.

Mondphasen:

8.12. Vollmond, 16.12. Letztes Viertel, 23.12. Neumond, 30.12. Erstes Viertel

Januar

1.1. Mond trifft Uranus

Immer wieder kommt es auf der Bahn der Ekliptik zu Begegnungen oder Bedeckungen zwischen Mond und Planeten. Zum Neujahrsbeginn schrammt der Mond nur ein knappes halbes Grad am Planeten Uranus vorbei.

3.1. Mond trifft Mars

Heute strahlen zwei um die Wette: Es sind Mond und Mars. Beide tauchen zu Beginn der Dunkelheit am östlichen Himmel auf. Der Mond zieht unterhalb Richtung Osten an Mars vorbei.

3.1. Quadrantiden

Die nächsten Sternschnuppen sind auf dem Weg zu uns: die Quadrantiden. Der Meteorstrom stammt aus dem Sternbild Bootes. Die Sternschnuppen ziehen im Maximum mit einer Zahl von 120 pro Stunde über den Himmel. Erst in den Morgenstunden verschwindet der Mond aus unserem Blickfeld.

16.1. Pallas in Opposition

Der Asteroid Pallas ist mit 588 Kilometern Durchmesser der zweitgrößte im Asteroidengürtel zwischen Mars und Jupiter. Während seiner Opposition wird er so hell, dass wir ihn leicht mit einem kleinen Teleskop und theoretisch sogar mit einem Fernglas sehen können. Um ihn von einem Stern zu unterscheiden, sollten Sie während der Beobachtung eine Aufsuchkarte verwenden.

22.1. Saturn trifft Venus

Für dieses Event ist eine gute Sicht zum Horizont Voraussetzung. Während der Dämmerung leuchten die glänzend helle Venus und der deutlich schwächere, aber dennoch helle Saturn, über dem westlichen Horizont. Ab 17:30 Uhr haben wir etwa eine Stunde lang die Gelegenheit, das Himmelspaar zu verfolgen, bis beide im Dunst schwächer werden und verschwinden.

23.1. Mond trifft Venus und Saturn

Ein attraktives Ereignis für jeden Interessierten: Heute gesellt sich eine hauchzarte Mondsichel zu den beiden Planeten Venus und Saturn. Zusammen sind sie ein Dreamteam für ein wundervolles Foto in der Abenddämmerung.

30.1. Mond trifft Mars

Am heutigen Abend besucht der Mond den Roten Planeten. Im Laufe der Nacht rückt unser Trabant näher, bis die beiden in den Morgenstunden in etwa einem Grad Distanz stehen.

Mondphasen:

7.1. Vollmond, 15.1. Letztes Viertel, 21.1. Neumond, 28.1. Erstes Viertel

Februar

15.2. Venus trifft Neptun

Venus und Neptun nähern sich auf bis zu 0,25 Grad an – eine sehr enge Begegnung von zwei völlig unterschiedlichen Planeten. Denn während Venus wie ein Scheinwerfer glänzt, glimmt Neptun 50.000 Mal schwächer.

22.2. Mond trifft Venus und Jupiter

Diesen Abend präsentiert sich die Mondsichel mit zwei Planeten. Ein wunderschöner Anblick, den Sie nicht verpassen sollten.

27.2. Mond trifft Mars

Heute Abend sind Mars und Mond gemeinsam im Sternbild Stier zu finden.

Mondphasen:

5.2. Vollmond, 13.2. Letztes Viertel, 20.2. Neumond, 27.2. Erstes Viertel

Video: Teleskope für Kinder und Jugendliche: 3 Geschenktipps, die ankommen

18. November 2022, Marcus Schenk

Suchen Sie ein Geschenk für Ihre Kinder? In diesem Video geben wir Ihnen Tipps und Empfehlungen, um das richtige Teleskop zu finden. Wir haben drei verschiedene Modelle ausgewählt, die sich perfekt für Anfänger eignen. Außerdem zeigen wir, welches Zubehör grundlegend und sinnvoll ist. Schauen Sie sich das Video an und entdecken Sie mit Ihrer Familie die faszinierende Welt der Astronomie!

 

Im Video gezeigte Produkte:

Teleskop AC 90/1000 EQ-2

Omegon Advanced 130/650 EQ-320

Omegon Advanced Dobson 152/1200

Drehbare Sternkarte 17,5cm

Astrolampe Astro-Flashlight

Buch für Kinder und Jugendliche

Cronus Okulare

Deutschlands beste Online-Shops: Astroshop.de von n-tv ausgezeichnet 

17. November 2022, Marcus Schenk

Der Sender n-tv und das Deutsche Institut für Servicequalität haben in diesem Jahr eine groß angelegte Verbraucherbefragung ins Leben gerufen. Mehr als 64.000 Online-Käufer sollten entscheiden, welche Online-Shops mit hervorragendem Service überzeugen. Man wollte herausfinden, wie es um die Qualität des E-Commerce-Handels steht. Die beiden Initiatoren vergaben Auszeichnungen an die Gewinner-Shops in verschiedenen Shopping-Kategorien.

Wir freuen uns, dass Astroshop mit unter den Preisträgern war.

Astroshop Award Bester Onlineshop Astronomie

Was untersuchte die Umfrage?

Die Online-Shop-Umfrage unter bevölkerungsrepräsentativen Verbrauchern hat die Zufriedenheit der Kunden in sechs wichtigen Leistungsbereichen gemessen: Preis-Leistungs-Verhältnis, Angebot, Kundenservice, Internetauftritt, Versand und Rücksendung sowie Bestell- und Zahlungsbedingungen.

Die Jury berücksichtigte auch Produktqualität, den Umfang des Angebotes, Beratung am Telefon und per E-Mail, sowie Lieferung, Versandkosten und die Abwicklung von Retouren. Außerdem floss die Bereitschaft der Weiterempfehlung seitens der Kunden in das Ergebnis ein.

Astroshop war ein Gewinner in der Oberkategorie: “Sport und Hobbys”.

Worin besteht der Reiz von Astroshop.de? 

Wir bei Astroshop bieten seit Jahren ein umfangreiches Sortiment für alle, die den Sternenhimmel näher betrachten oder fotografieren wollen. Vom Astroeinsteiger bis zum fortgeschrittenen Hobbyastronom. Von der privaten Sternwarte bis zu Observatorien für Bildungseinrichtungen. Unsere Berater sind selbst erfahrene Astrobeobachter, die Ihnen bei der Auswahl der richtigen Ausrüstung helfen. Wer sich lieber online informieren möchte, der findet in unserem Online-Magazin zahlreiche Artikel über Teleskope und die praktische Beobachtung des Himmels. Durch ein großes Lager und unzählige verfügbare Artikel kann Ihr Traumteleskop schon in wenigen Tagen vor Ihnen stehen. Auch lange nach dem Kauf sind Sie als Kunde bei uns die Nummer eins, denn in unserer Service-Werkstatt erfüllen wir Ihre Wünsche: vom Softwareupdate bis zur Kollimation Ihres Optiksystems.

Noch mehr über Astroshop erfahren Sie auf den Über-Uns-Seiten.

Wir wünschen Ihnen stets einen klaren Himmel!

Earth Night 23.09.2022: Wir unterstützen den Kampf gegen die Lichtverschmutzung

19. September 2022, Marcus Schenk

Der Nachthimmel ist ein wahres Wunder. Viele Menschen sehen das genauso und sind begeistert, wenn sie im Urlaub einmal die Milchstraße entdecken. Doch die zunehmende Lichtverschmutzung blendet den Sternenhimmel aus und taucht unsere Welt in eine dauerhafte Lichtflut, die uns zu überschwemmen droht. So wächst die Lichtverschmutzung in Europa pro Jahr um 4-5% (Quelle: Paten der Nacht). Eines fernen Tages besteht die Nacht ausschließlich aus künstlichem Licht. Darüber hinaus schadet sie der Tierwelt und unserer Gesundheit. Wer kann das wollen?  

Machen Sie deshalb bei der Earth Night 2022 mit.

Astroshop.de gegen Lichtverschmutzung

 

Was können Sie konkret tun? Diese Tipps empfiehlt das Projekt Earth Night:

Außenbeleuchtung abschalten: Haben Sie Gartenlampen, Fensterbeleuchtung oder eine andere Beleuchtung, die nicht der Sicherheit dient? Schalten Sie diese ab.

Rollläden schließen, Vorhänge zuziehen: Keiner muss im Dunkeln sitzen. Schließen Sie einfach Ihre Jalousien, damit kein Licht von innen nach außen dringt.

Die Unterstützer der Earth Night werden immer zahlreicher, so beteiligen sich unter anderem die Vereinigung der Sternfreunde (VdS), der Landesbund für Vogelschutz in Bayern (LBV), das Max-Planck-Institut für Astronomie, viele Sternwarten und einige große Städte wie zum Beispiel Augsburg, Offenbach, München oder Innsbruck. Aber es liegt an jeder einzelnen Person.

Wer steckt hinter der Earth Night?

Möglichst viele Menschen sollten in der Nacht der Erde ihre eigene Beleuchtung ausschalten, um auf den zunehmenden, sinnlosen und verschwenderischen Einsatz von künstlichem Licht aufmerksam zu machen. Künstliches Licht, das die Nacht zum Tag macht, bringt das Ökosystem durcheinander. Forscher berichten in Studien zur Lichtverschmutzung von der Störung des Tag-Nacht-Rhythmus, zahllosen toten Insekten, machtlosen, fehlgeleiteten Zugvögeln und gesundheitlichen Folgen für den Menschen. Unvernünftig eingesetzte Beleuchtung ist eine enorme Energieverschwendung und lässt den Sternenhimmel immer mehr verblassen. Earth Night ist eine Initiative der „Paten der Nacht“ – ein in Deutschland ansässiger und ehrenamtlich tätiger Verein, der sich für die Eindämmung der Lichtverschmutzung und den Schutz der Nacht einsetzt. Wir von Astroshop.de finden diese Initiative wichtig und unterstützen sie mit Begeisterung. Leider sind sich viele Menschen der schädlichen Auswirkungen von Licht in keiner Weise bewusst. Wir wollen, dass sich das ändert.

Wir schalten das Licht aus. Machen Sie mit!

Am 23. September 2022 um 22 Uhr werden für eine ganze Nacht alle Lichter ausgeschaltet. Nicht nur Astronomen, sondern alle Menschen sollen für einen bewussten Umgang mit künstlichem Licht sensibilisiert werden. Wir freuen uns, wenn auch Sie dabei sind. Schalten Sie zumindest für eine Nacht Ihr Licht aus. Und genießen Sie eine dunkle Neumondnacht. Mehr über Lichtverschmutzung und die Aktion erfahren Sie auf der Website von Earth Night.

 

Die Beleuchtung von Astroshop.de ist aus

Wir machen außerdem bei einer ganz neuen Aktion gegen Lichtverschmutzung mit. Diese nennt sich 22Uhr Licht aus und spricht Firmen und deren Außenbeleuchtung an.

Wir schalten die Werbebeleuchtung unseres Firmengebäudes ab 21 Uhr ab. Nicht nur bis Februar, sondern für immer. 

Astroshop.de schaltet ab 21 Uhr das Licht aus