7500+ Artikel ab Lager lieferbar
Ihr Partner für die Astronomie

Autoren-Archiv


Marcus Schenk

Über Marcus Schenk

Marcus ist Amateurastronom, Texter, Autor und Liebhaber des Nachthimmels. Seit 2006 hilft er Menschen, das richtige Teleskop zu finden - heute über Texte und Videos.
Als Kaffee-Junkie hätte er am liebsten seine Siebträger-Espressomaschine auch unter dem Sternenhimmel dabei.

Posts verfasst von Marcus Schenk

Galactic Bundle Offer: ZWO Seestar S30 & Universe2go+ at a Discount

15. September 2025, Marcus Schenk

There’s a great offer now for all stargazers: The smart ZWO Seestar S30 together with the Omegon Universe2go+ handheld planetarium in one affordable set!

Experience the sky in two ways: With the Seestar S30, you can explore deep-sky objects via app control, while the Universe2go+ puts the starry sky right into your hands. Two perfect companions, one special price.

Act now: Offer valid only until 15/11/2025 and only while stocks last!

Galaktisches Set-Angebot: ZWO Seestar S30 & Universe2go+ günstiger

15. September 2025, Marcus Schenk

Jetzt gibt es ein tolles Angebot für alle Sternfreunde: Das smarte ZWO Seestar S30 zusammen mit dem Omegon Universe2go+ Handplanetarium im günstigen Set!

Erleben Sie den Himmel gleich doppelt: Mit dem Seestar S30 entdecken Sie Deep-Sky-Objekte per App gesteuert, während das Universe2go+ Ihnen den Sternenhimmel direkt in die Hand legt. Zwei perfekte Begleiter, ein Vorteilspreis.

Greifen Sie jetzt zu: Aktion nur bis zum 15.11.2025 und nur solange der Vorrat reicht!

Infografik: Astrohighlights im Herbst 2025

29. August 2025, Marcus Schenk

Die Nächte werden länger und die Luft ist oft klar: eine gute Zeit, um den Himmel zu beobachten. Im Herbst 2025 gibt es besondere Himmelsereignisse. Erleben Sie eine totale Mondfinsternis, seltene Treffen von Planeten oder eine Bedeckung der Plejaden.

Auf der aktuellen Infografik “Astrohighlights im Herbst 2025” haben wir die schönsten Himmelsereignisse übersichtlich zusammengestellt.

Gerne können Sie die Grafik auf Ihrer Webseite (mit Verlinkung zu www.astroshop.de) verwenden und auch Ihre Besucher über kommende spannende Ereignisse informieren.

 

 

1.9. Venus trifft den Sternhaufen M44

Am Morgen des 1. September lohnt sich ein Blick zum Osthimmel: Venus steht ganz nah beim offenen Sternhaufen M44, auch bekannt als Praesepe oder Bienenstock. Der Anblick ist schon mit bloßem Auge zu erkennen als schwacher Lichtfleck direkt neben der auffälligen Venus. Mit einem Fernglas kommen die Sterne des Haufens deutlich heraus.

7.9. Totale Mondfinsternis

Am Abend des 7. September erwartet Sie ein echtes Highlight: eine totale Mondfinsternis. Für Mitteleuropa ist das Timing besonders günstig, denn der Mond geht bereits verfinstert auf. Das bedeutet, Sie entdecken den Mond direkt am Osthorizont am Abend.

Zeiten für DE:

Die Finsternis beginnt schon vor Mondaufgang, der in Deutschland je nach Ort gegen 19:38 Uhr stattfindet. Zu diesem Zeitpunkt steht der Mond mitten in der Totalität und erscheint deutlich rötlich. Die maximale Verdunkelung erreicht er gegen 19:30 Uhr, die totale Phase endet um 20:53 Uhr.

Für einen ungestörten Blick sollten Sie sich einen Platz mit freier Sicht nach Osten suchen. Ein Fernglas zeigt die Mondfinsternis besonders schön, aber auch ein Teleskop mit einem Smartphone-Adapter ist eine tolle Ausrüstung, um schnell ein Foto festzuhalten.

8.9. Mond trifft Saturn

In der Nacht vom 8. auf den 9. September steht der fast volle Mond in der Nähe von Saturn. Beide Objekte sind am Himmel mit bloßem Auge leicht zu finden: der helle Mond als markanter Punkt, Saturn ein Stück daneben als „Stern“, der konstant leuchtet.

Besonders schön lässt sich dieses Duo im Fernglas beobachten. Sie erkennen den Planeten als kleines, gelbliches Scheibchen – seine Ringe erscheinen bei geringer Vergrößerung wie eine Verdickung. Für viele ist das ein guter Anlass, das Teleskop hervorzuholen und die Ringe deutlicher zu betrachten.

12.9. Mond bedeckt Plejaden

In dieser Nacht bedeckt unser Trabant das Siebengestirn, inklusive aller hellen Hauptsterne des Sternhaufens. Los geht es um etwa 22 Uhr: Der Mond nähert sich aus östlicher Richtung und bedeckt zunächst den Stern Electra. Danach schiebt er sich weiter – von seiner hellen Seite – vor die restlichen Begleitsterne. Das alles beobachten Sie am besten von einem freien Standort mit einer guten Horizontsicht. Neben der interessanten und durchaus seltenen Bedeckung ist es der erste Vorbote auf den Winterhimmel, denn offiziell gehören die Plejaden zum Sternbild Stier.

19.9. Venus trifft Regulus

Am Morgen des 19. September lohnt sich der Blick in die Morgendämmerung gleich doppelt. Die Venus ist noch immer Morgenstern und steht an diesem Tag ganz nah beim hellen Stern Regulus im Sternbild Löwe. In der Nähe befindet sich auch die zarte Mondsichel. Gemeinsam bilden sie ein wunderschönes Trio am Himmel.

Wenn Sie zu den Frühaufstehern gehören, dann ist das die Gelegenheit, mit der Kamera den Moment einzufangen.

21.9. Saturn in Opposition

Am 21. September steht Saturn in Opposition zur Sonne. Das bedeutet: Die Erde steht genau zwischen Sonne und Saturn, der Ringplanet ist die ganze Nacht über sichtbar und erreicht seine größte Helligkeit. Das Besondere an der Opposition 2025: Die Ringe sind fast genau von der Kante zu sehen, schwer sichtbar und nur etwa 2 Grad geöffnet. Schon in der Dämmerung taucht der Ringplanet über dem östlichen Horizont auf und folgt bis zur Morgendämmerung seinem scheinbaren Bogen am Himmel.

23.9. Neptun in Opposition

Am 23. September erreicht Neptun seine Opposition und steht somit günstig am Himmel. Dieser ferne Eisriese ist die ganze Nacht zu sehen und zeigt sich im Teleskop als kleines, bläuliches Scheibchen.

Neptun ist etwa 7,8 mag hell, daher sieht man ihn nicht ohne Hilfsmittel. Ein Fernglas zeigt ihn als schwachen Lichtpunkt, doch zur sicheren Erkennung braucht man ein Teleskop. Eine Sternkarte oder App hilft, ihn im Sternbild Wassermann zu finden.

2.10. Ceres in Opposition

Am 2. Oktober erreicht Zwergplanet Ceres seine Opposition zur Sonne. Er ist die ganze Nacht zu sehen und steht der Erde besonders nah. Ceres, mit 7,6 mag Leuchtkraft, ist leicht mit einem Fernglas oder einem kleinem Teleskop zu finden.

Ceres zieht als unscheinbarer Lichtpunkt durch das Sternbild Walfisch, doch mit dem bloßen Auge ist er nicht sichtbar. Ein einfaches Fernglas trennt ihn aber von den schwächeren Sternen in seiner Umgebung. Wer seine Bewegung von Nacht zu Nacht verfolgt, erkennt die typische Wanderung eines Planeten vor dem Hintergrund der Fixsterne.

5.10. Mond trifft Saturn

Am Abend des 5. Oktobers zieht der fast volle Mond am Ringplaneten Saturn vorbei. Beide stehen hoch am Himmel und sind mit dem bloßen Auge leicht zu finden. Im Teleskop zeigt sich Saturn als gelblich leuchtendes Scheibchen. Die schmale Kante des Rings präsentiert sich nur mit einer geringen Öffnung. Der helle Mond sorgt zwar für einen aufgehellten Himmel, doch für die Beobachtung von Saturn spielt das keine Rolle.

8.10. Draconiden

Die Draconiden sind ein eher unbekannter Sternschnuppen-Strom und erreichen jedes Jahr Anfang Oktober ihren Höhepunkt. Der Name verrät es bereits: Die Sternschnuppen scheinen aus dem Sternbild Drache zu kommen. Dieses Sternbild steht die ganze Nacht am Himmel. Die Anzahl der Sternschnuppen schwankt stark und sorgt immer wieder für Überraschungen. Normalerweise fallen etwa zehn Sternschnuppen pro Stunde, doch im Jahr 2012 waren es plötzlich 400. Was bedeutet das? Ein Blick zum Himmel lohnt sich immer, denn vielleicht wartet eine Überraschung. In diesem Jahr sorgt der Mond jedoch für einen helleren Himmel.

14.10. Mond trifft Jupiter

In der zweiten Nachthälfte vom 13. auf den 14. Oktober trifft der abnehmende Halbmond auf den Riesenplaneten Jupiter. Beide stehen im Sternbild Zwillinge und sind schon mit bloßem Auge auffällig. Sie sehen den Mond als hellen Halbkreis und Jupiter als strahlenden Lichtpunkt daneben.

19.10. Mond trifft Venus

Früh am Morgen des 19. Oktober steht die schmale Mondsichel nah bei der hellen Venus. Man sieht beide gut am östlichen Himmel. Zusammen geben sie ein schönes Fotomotiv ab.

22.10. Orioniden

Meteorströme sind ein schönes Ereignis für jeden begeisterten Sterngucker, die Orioniden machen da keine Ausnahme. Mit ihrem Höhepunkt vom 21. auf den 22. Oktober versprechen sie etwa 25 bis 30 Meteore pro Stunde. Die Anzahl der Sternschnuppen kann von Jahr zu Jahr allerdings variieren. Um den besten Blick zu erhaschen, stellen Sie den Wecker und blicken Sie in den frühen Morgenstunden nach draußen. Ein Muss für alle Sternschnuppenliebhaber.

2.11. Mond trifft Saturn

Am Abend des 2. November steht der Mond in der Nähe des Planeten Saturn. Schon in der Dämmerung leuchten beide am südöstlichen Horizont. Der Mond ist ein auffälliger Orientierungspunkt und Saturn etwas westlich davon.

November: Saturn in Kantenstellung

Im November 2025 steht der Ring des Planeten Saturn von der Erde aus gesehen noch in Kantenlage. Er erscheint dann so schmal, dass er kaum sichtbar ist. Das ist eine einmalige Gelegenheit, Saturn ohne sein Ringsystem zu beobachten, auch wenn der Anblick sehr ungewöhnlich ist. Außerdem finden im November zwei Titan-Transite statt. Am 6. November sowie am 22. November wandert der Mond Titan über den Gasriesen.

9.11. Mond trifft Jupiter

In der Nacht vom 9. auf den 10. November bewegt sich der Mond am Planeten Jupiter vorbei. Der Mond erscheint als großer Lichtpunkt und der Jupiter sieht aus wie ein sehr heller Stern.

Ein Fernglas oder Teleskop zeigt noch mehr Details. Auf dem Jupiter sieht man zwei dunkle Wolkenstreifen. Daneben stehen seine vier größten Monde als kleine Lichtpunkte gleichmäßig verteilt. Auch der Mond zeigt viele Krater, die vor allem an der Licht-/Schattengrenze sichtbar sind.

17.11. Leoniden Meteorstrom

In der Nacht vom 16. auf den 17. November erreichen die Leoniden ihr Maximum und bieten ein beeindruckendes Himmelsereignis mit bis zu 20 Meteoren pro Stunde. Dieses Himmelsereignis ist ein Muss für Meteorfans.

Die Leoniden verdanken ihren Namen dem Sternbild Löwe, aus dem sie zu stammen scheinen. Der Ursprung dieses Meteorstroms liegt im Kometen Tempel-Tuttle, dessen Partikel jährlich für die Sternschnuppenregen sorgen. Besonders bemerkenswert: Alle 33 Jahre verdichtet sich der Meteorstrom zu einem regelrechten Meteorenschauer, der weit mehr als 20 Meteore pro Stunde erzeugen kann – mitunter sogar bis zu mehrere hundert pro Stunde.

21.11. Uranus in Opposition

Uranus erreicht seine Opposition. Er leuchtet dann mit einer Helligkeit von 5,6 mag. Rein theoretisch können Sie Uranus mit bloßem Auge sehen. In der Praxis ist es aber besser, ein Fernglas oder Teleskop zu verwenden. So erkennen Sie ihn deutlich. Um Uranus zu finden, nutzen Sie am besten eine Sternenkarte. Im Teleskop sieht Uranus wie eine kleine, klare Scheibe aus. Er hat eine leicht grünliche Farbe.

25.11. Venus trifft Merkur

Am Morgen des 25. November stehen Venus und Merkur dicht beieinander am Südosthorizont. Beide Planeten zeigen sich kurz vor dem Sonnenaufgang. Die Venus strahlt viel heller und hilft so bei der Orientierung. Die Beobachtung ist nicht einfach, weil sie in der Morgendämmerung ganz dicht über dem Horizont stattfindet.

Totale Mondfinsternis 7.9.2025: Quickinfos für das Event

25. August 2025, Marcus Schenk

Endlich ist die lange Wartezeit vorbei! Am 7. September verwandelt sich unser Mond in ein kupferrotes Juwel am Abendhimmel. Das Beste daran: Sie müssen diesmal nicht mitten in der Nacht aufstehen, die Finsternis startet zur besten Familienzeit.

Mondfinsternis kurz vor dem Austritt

Mondfinsternis kurz vor dem Austritt

Das perfekte Timing für Mondfans

Normalerweise hat der Himmel einen ziemlich fiesen Humor. Schöne Ereignisse finden meist um 3 Uhr morgens statt. Diesmal macht er eine Ausnahme! Ab 19:38 Uhr schiebt sich der Mond als Kupferball über den Horizont. Die Finsternis läuft dann schon auf Hochtouren.

Die Bedeckungszeiten im Überblick (MESZ):

18:27 Uhr – Beginn der partiellen Phase (unter dem Horizont)

19:30 Uhr – Beginn der totalen Phase (unter dem Horizont)

19:45 Uhr – Mondaufgang – jetzt geht’s los

20:12 Uhr – Mitte der Finsternis

20:53 Uhr – Ende der totalen Phase

21:57 Uhr – Ende der partiellen Phase

Sie haben über eine Stunde Zeit, dieses kosmische Theater zu verfolgen.

Der perfekte Beobachtungsplatz

Der Mond hängt während der Finsternis nur 4° bis 10° über dem Horizont. Suchen Sie sich deshalb einen freien Platz Richtung Osten. Ein Hügel, eine Wiese oder Ihr Balkon im obersten Stock: Hauptsache, Häuser und Bäume blockieren Ihnen nicht die Sicht.

Profi-Tipp für Fotografen: Die niedrige Position des Mondes ist tatsächlich ein Geschenk. Ihre Landschaftsfotos mit dem roten Mond werden absolut stimmungsvoll.

 

Teil 2

Ausrüstung für die Mondfinsternis

Ganz klar: Nach so langer Wartezeit wollen Sie bestimmt mehr als nur hinschauen. Hier ist Ihre Equipment-Liste:

Ferngläser

Für Einsteiger und Allround-Beobachter: Das Omegon Blackstar 2.0 8×42 Fernglas macht den Mond zum Greifen nah. Die 8-fache Vergrößerung zeigt Ihnen jeden Krater gestochen scharf. Sie brauchen dabei kein Stativ und bekommen trotzdem ruhige Bilder.

Fernglas Omegon Blackstar 8x42

Für Weitblicker: Das Omegon Blackstar 2.0 10×50 holt Ihnen noch mehr Details heran. Mit der größeren Öffnung sammeln Sie mehr Licht: perfekt für Ihre zukünftigen Milchstraßen-Trips oder den Blick zu offenen Sternhaufen.

Omegon Blackstar 2.0 10x50

Stabilitäts-Boost: Falls Sie doch ein Stativ brauchen, greifen Sie zum ultraleichten Carbon-Dreibeinstativ LY-224C Mr.Y von Leofoto. Ideal für 42mm oder 50mm Ferngläser. Den passenden BC-03 Fernglas-Stativadapter gibt es außerdem von Leofoto.

Teleskope

Einsteiger: Das Omegon 90/1000 EQ-2 bringt den Mond so nah, dass Sie meinen, ihn anfassen zu können. Die parallaktische Montierung folgt dem Mond automatisch. Ein echter Spaß für die ganze Familie. Mond und Planeten werden zu Ihren neuen besten Freunden.

Omegon Basic 90/1000 EQ-2 Teleskop

Dobson-Power: Das Omegon Advanced X Dobson 150/1200 ist Ihr Einstieg in die Liga der lichtstarken Teleskope. 150mm Öffnung bedeuten: Mond, Planeten und unzählige Nebelobjekte sind hell und gut sichtbar. Als frischgebackener Hobbyastronom lieben Sie das intuitive Handling. Einfach anvisieren und loslegen!

Omegon Dobson 152/1200

Smart-Teleskope

Sie stehen auf moderne Technik? Smart-Teleskope machen Astrofotografie zum Kinderspiel. In den Apps gibt’s spezielle Mondfinsternis-Modi. Perfekt für technikbegeisterte Astrofotografen.

Smart Teleskop Seestar S50

Smartphone-Fotografie

Wollen Sie spontane Schnappschüsse direkt durch Ihr Teleskop? Der Omegon Easypic Universal Smartphone Adapter ist an jedes 1,25″ Okular anschließbar. Einfach Handy dran, fokussieren, abdrücken und fertig.

Für Fortgeschrittene: Schauen Sie sich die Kameraadapter oder speziellen Mond- und Planetenkameras an. Damit holen Sie das Maximum aus Ihren Aufnahmen heraus.

Ein Erlebnis, das bleibt

Erst am 31. Dezember 2028 kommen wir wieder in den Genuss der nächsten totalen Mondfinsternis. Das sind über drei Jahre Wartezeit! Checken Sie jetzt Ihre Ausrüstung.

Der Himmel in Ultraweitwinkel: Omegon 100°-Okulare im Angebot

1. August 2025, Marcus Schenk

Erleben Sie die Weite des Himmels mit der Omegon Panorama II Okular-Serie. Jetzt zum Aktionspreis!

Mit einem riesigen Gesichtsfeld von 100° bieten diese Okulare ein Beobachtungserlebnis, das fast grenzenlos wirkt. Ob 21 mm (2″) oder 5 mm (1,25″) Brennweite: Die vier Modelle sind perfekt für Deep-Sky-Objekte, ausgedehnte Sternfelder, aber auch für kompaktere Objekte wie Planeten.

Am besten gleich sichern. Aktion gültig bis 30.09.2025 und nur solange der Vorrat reicht!

 

Galaktisch günstig: 30% auf Omegon Blackstar Ferngläser

1. August 2025, Marcus Schenk

Jetzt heißt es wieder: Augen auf! Denn mit unserer Sommeraktion sparen Sie satte 30% auf die beliebten Omegon Blackstar Ferngläser 10×25 und 10×42 – nur bis zum 30. September.

Ob beim Spaziergang, auf Reisen oder beim spontanen Blick in den Nachthimmel: Diese kompakten Ferngläser in Dachkantbauweise sind immer zur Hand. Klar, scharf, zuverlässig und dabei so robust, dass sie in jeden Rucksack gehören. Gerade in dieser Preisklasse findet man selten eine so gute Kombination aus Mechanik und Optik.

Greifen Sie zu, denn ein gutes Fernglas sollte man einfach im Haus haben.

Aktion von 1.08.-30.09.25 – nur solange der Vorrat reicht.

Omegon Advanced 130/650 EQ-320 – jetzt mit kostenloser Transporttasche

22. Juli 2025, Marcus Schenk

 

Ein Teleskop wird erst mit der richtigen Behandlung zu Ihrem perfekten Begleiter. Dabei verdient es immer den optimalen Schutz – egal ob zu Hause oder Unterwegs zum Beobachtungsplatz. Nutzen Sie dazu unsere aktuelle Aktion!

Unser Angebot:

Beim Kauf eines Omegon Advanced 130/650 EQ-320 Teleskop erhalten Sie eine hochwertige und speziell gefertigte Transporttasche im Wert von 99,- Euro – gratis dazu.

Sichern Sie sich Ihr exklusives Geschenk noch heute!

Aktionszeitraum: 22.07. – 30.09.2025 – nur solange der Vorrat reicht.

Perseiden 2025: Sternschnuppennächte im August

21. Juli 2025, Marcus Schenk

Alle Jahre wieder: Die Perseiden kommen! Vom 12. auf den 13. August erreichen die berühmten Sommer-Sternschnuppen wieder einmal ihr Maximum. Einziger Wermutstropfen: Der helle, fast volle Mond überstrahlt diesmal viele schwächere Meteore. Daher müssen wir unseren Blick auf die eher hellen Exemplare richten.

Quicktipp: Legen Sie sich bequem hin und schauen Sie nach Osten. Sie benötigen dafür kein Teleskop. Nur einen dunklen Himmel, etwas Geduld und vielleicht ein Sternfeldglas.

Das ist perfekt für Beobachtung und Fotografie:

Mit dem Omegon 2.1×42 Sternfeld-Fernglas erkennen Sie mehr Meteore als mit bloßen Augen. Die Technik bleibt dabei einfach.

Sie wollen Sternschnuppen fotografieren? Dann nehmen Sie eine MiniTrack LX3 Fotomontierung mit. So gelingen Ihnen beeindruckende Astro-Nightscapes.

Für eine angenehme Beobachtung packen Sie einen Campingstuhl, eine warme Decke und eine Thermoskanne ein.

Mehr Tipps und Hintergründe finden Sie im Artikel „Perseiden erfolgreich beobachten: so geht’s“ auf Astroshop.de.

Himmels-Highlight für Frühaufsteher: Die Planetenparade im August 2025

21. Juli 2025, Marcus Schenk

Zwischen dem 15. und 31. August zeigt sich der Morgenhimmel von seiner besten Seite: Sechs Planeten stehen in einer Reihe. Ein himmlisches Highlight, das Sie nicht verpassen sollten. Besonders schön für Einsteiger: Vier davon sind mit bloßem Auge sichtbar, für die anderen reichen oft schon ein Fernglas oder kleines Teleskop.

Venus und Jupiter strahlen um die Wette. Mitte August stehen sie noch eng zusammen. Ihre engste Begegnung findet am 12. statt. Saturn leuchtet gleichmäßig goldgelb, während Merkur um den 20. August herum am besten zu sehen ist. Mit einem Fernglas lassen sich auch Uranus und Neptun aufspüren. Wer ein Teleskop hat, bekommt sogar noch mehr Details zu sehen.

Die beste Zeit zum Beobachten: morgens, etwa 1-1,5 Stunden vor Sonnenaufgang. Wer Glück hat, entdeckt auch noch Sternschnuppen, denn die Perseiden sind ebenfalls aktiv.

Also: Fernglas schnappen, Teleskop ausrichten und das Schauspiel genießen, solange es am Himmel steht.

Teleskopeein Fernglas oder eine Sternfeldbrille oder weiteres passendes Zubehör für Ihre Beobachtung bekommen Sie natürlich bei uns – stöbern Sie am besten gleich mal durch unsere Produkte. Dank unseres schnellen Versands sind die lagernden Produkte in wenigen Tagen bei Ihnen zu Hause.

Sommerzeit: Meade-Teleskop zum Aktionspreis

15. Juni 2025, Marcus Schenk

Von Mitte Juni bis Mitte August wartet das Meade ACF-SC 203/2032 UHTC auf der LX85 GoTo-Montierung zum Vorzugspreis auf Sie.

Egal, ob Sie visuell beobachten oder fotografieren möchten: Das Meade ist ein echtes Universalteleskop. Es eignet sich für die Beobachtung von Planeten und Deep-Sky-Objekten sowie für einfache Mondfotos und lange Belichtungen.

Sichern Sie sich jetzt Ihr neues Teleskop, bevor das Sommerangebot am 15.08.2025 im Sternenstaub verschwindet! Nur solange der Vorrat reicht.