Wollen Sie Fotos von den Objekten des Weltalls, aber ohne Aufwand?
Willkommen in der Welt einer neuen Generation von Teleskopen. In diesem Video stellen wir das Smartteleskop Vaonis Vespera vor. Mit diesem Gerät nehmen Sie wunderschöne Fotos vom Universum auf – ganz einfach mit dem Smartphone, einer App und ohne viel Technik. Wir erklären, was Smartteleskope sind, welchen Vorteil das Vespera hat und wie Sie es in der Praxis am Sternenhimmel benutzen.
Neben dem Teleskop ist die App Singularity die zentrale Steuereinheit und bietet eine einfache und intuitive Möglichkeit, das Teleskop zu bedienen und Fotos aufzunehmen. Im Video folgen Sie einer Schritt-für-Schritt Demonstration, wie Sie das Teleskop aktivieren und Fotos von einem Objekt Ihrer Wahl aufnehmen.
Schauen Sie sich das Video an und machen Sie sich einen Eindruck!
Suchen Sie ein Geschenk für Ihre Kinder? In diesem Video geben wir Ihnen Tipps und Empfehlungen, um das richtige Teleskop zu finden. Wir haben drei verschiedene Modelle ausgewählt, die sich perfekt für Anfänger eignen. Außerdem zeigen wir, welches Zubehör grundlegend und sinnvoll ist. Schauen Sie sich das Video an und entdecken Sie mit Ihrer Familie die faszinierende Welt der Astronomie!
Sie wollen die Sonne beobachten? Willkommen bei den Sonnenbeobachtern!
In diesem Video zeigen wir Ihnen, wie Sie mit Ihrem Teleskop ganz einfach die Sonne, Sonnenflecken oder Protuberanzen beobachten. Außerdem erfahren Sie, welchen Filter und welche weitere Ausrüstung Sie dafür brauchen. Zum Schluss warten fantastische Sonnenaufnahmen auf Sie. Ein Guide für Einsteiger und andere Fans unseres Zentralgestirns. So macht Sonnenbeobachtung Spaß!
Aber Achtung: Beobachten Sie die Sonne niemals ohne einen geeigneten Sonnenfilter! Und lassen Sie Kinder niemals unbeaufsichtigt mit einem Teleskop oder Fernglas in der Nähe der Sonne hantieren!
Gut zu wissen: Am 25. Oktober gibt es bei uns eine partielle Sonnenfinsternis. Sichern Sie sich jetzt schon Sonnenfilter und Sonnenfinsternisbrillen – unsere Lagermengen sind begrenzt.
Aus dem Inhalt des Videos:
1. Achtung bei der Sonnenbeobachtung
2. Auf was Sie unbedingt achten müssen
3. Die Technik der Weißlicht-Beobachtung
4. Was ist das und was können Sie sehen?
5. Welcher Filter passt zu mir?
6. Worauf Sie bei Objektivsonnenfiltern achten müssen
7. Glas oder Folie und die richtige Filtergröße finden
Automatische Teleskope, die jedem Menschen das Universum zeigen. Bei denen wir kaum noch etwas tun müssen. Funktioniert das wirklich?
In diesem Video stellen wir das Teleskop Unistellar eVscope 2 vor. Erfahren Sie, wie es sich unter dem Sternenhimmel schlägt. Viel Spaß beim Anschauen!
Ein Video für Einsteiger in die astronomische Beobachtung!
Jedes Teleskop ist mit einer Montierung ausgestattet. Sie ermöglicht es Ihnen, das Gerät in jede gewünschte Richtung zu richten. Dabei unterscheiden wir zwischen einer „parallaktischen“ und „azimutalen“ Montierung.
Was sind die Unterschiede? Welche ist für Ihre Zwecke besser geeignet? Und auf was müssen Sie bei der Bedienung achten?
In diesem Video lernen Sie den Astrotracker Omegon MiniTrack kennen. Welche Ausrüstung brauchen Sie für gute Landscape Astrofotos? Und was müssen Sie draußen beachten, einstellen oder aktivieren?
Wir sehen uns alles Schritt für Schritt an: vom Setup bis zur Aufnahme.
Nach dem Video sind Sie in der Lage, selbst schöne Aufnahmen mit der MiniTrack anzufertigen.
Brandaktuell: Wir stellen auch die neue MiniTrack LX Quattro vor!
Draußen ist es kalt, aber der Sternenhimmel ist verlockend klar. Sie verlieren keine Zeit, stürmen nach draußen um zu beobachten. Doch dann erwischt es Sie eiskalt. Der Winter soll uns doch nicht vom Beobachten abhalten.
Was tun?
In diesem Video geben wir 7 Tipps zum Beobachten im Winter, zum Beispiel:
Wie Sie sich optimal gegen kaltes Wetter schützen.
Wie Sie sich kleiden sollten, um nicht zu erstarren wie ein Bergsalamander im Winter.
Was Sie nach dem Beobachten tun können, um schnell wieder auf Touren zu kommen und sich anschließend wieder wohlzufühlen.
Am 11. November 2019 sehen wir einen Merkurtransit. Der kleine und sonnennahe Merkur zieht mitten am Tag über die Sonnenscheibe. Ein interessantes aber auch seltenes Ereignis.
Erfahren Sie in diesem Video:
Was ein Merkurtransit genau ist und warum er so interessant ist
Warum wir nicht jedes Jahr einen Merkurtransit zu sehen bekommen und er die Erde gerne im Schatten stehenlässt
Mit welchen Filtern und hilfreichen Produkten Sie den Transit beobachten können
Wann genau und wo wir ihn beobachten sollten, damit wir den Merkurtransit maximal genießen können
Alle Beobachtungszeiten
Achtung: Die Sonne niemals ohne einen geeigneten Sonnenfilter beobachten!
Am 20. Juli 1969 landeten mit Apollo 11 das erste Mal Menschen auf dem Mond. Können wir den Landeplatz selbst mit einem Amateurteleskop finden? Ja, es geht. Aber nur, wenn man weiß wie.
In diesem Video erfahren Sie, auf was Sie achten müssen und wie Sie die Landestelle mit dieser Anleitung auf Anhieb finden.
Ob es sich um das Teleskop oder die Beobachtung dreht: Täglich kommen Astroeinsteiger auf uns zu und stellen Fragen, die sie beschäftigen. In diesem ersten Video aus zwei Teilen stellen wir Ihnen die Fragen vor und beantworten sie.
Teil 1 enthält folgende Fragen:
1. Ich sehe nichts durch mein Teleskop. Was mache ich falsch?
2. Kann ich eine Brille mit einem Teleskp benutzen?
3. Kann ich Fotos mit meinem Teleskop aufnehmen?
4. Warum sehe ich die Bilder auf dem Kopf stehend?
5. Warum sehe ich durch das Teleskop nicht, was ich durch den Sucher sehe?
6. Zerstört Tau mein Teleskop? Was soll ich tun?
7. Kann ich den Rover der Apollo-Missionen auf dem Mond sehen?
Weitere Fragen und Antworten gibt es bald im nächsten Video.