7500+ Artikel ab Lager lieferbar
Best-Preis-Garantie
Ihr Partner für die Astronomie

Posts mit Stichwort 'teleskop-zubehor'

Bestellen Sie jetzt die neue Version des OCAL Kollimators!

28. September 2023, Stefan Taube

Der Kollimator OCAL PRO hat seit seiner Einführung im Jahr 2021 die Feineinstellung der Teleskop-Optik revolutioniert! Jetzt erhalten Sie den Kollimator in einer verbesserten Version: Elektronischer Kollimator OCAL V3.0

Teleskop-Optiken werden durch den Transport, aber auch einfach nur durch ihren Gebrauch dejustiert. Dabei verstellen sich die Haupt- und Sekundärspiegel der Optiken. Das Instrument kann seine optische Leistung nicht mehr optimal ausspielen. Eine Vielfalt an Justier-Zubehör hilft, dieses Problem zu beseitigen.

Der OCAL V3.0 verwendet dafür eine Kamera. Das macht ihn unschlagbar genau.

Der OCAL Version 3.0 ist eine komplett neue Konstruktion:

  • Innen ist jetzt ein lichtempfindlicher CMOS-Sensor verbaut. Das erleichtert die Kollimation bei schlechten Lichtverhältnissen.
  • Die Belichtungszeit ist jetzt nur noch 1/20 im Vergleich zu den Vorgängermodellen.
  • Der OCAL Version 3.0 verfügt über eine viel größere Linse als die beiden Vorgänger.
  • Der neue OCAL Version 3.0 kann wesentlich höher auflösen. Die Abbildung ist damit auch unter kritischen Bedingungen schärfer.
  • Die neue Version wird mit verschiedenen Adaptern geliefert.

Mehr Informationen, Preis und Bestellmöglichkeit finden Sie unter dem Link OCAL V3.0

Mehr Kontrast für Kometenjäger: C2 Swan-Band-Filter

1. August 2023, Stefan Taube

CS-Band-Filter

Der deutsche Hersteller Baader bietet einen neuen Filter für die Emissionslinien bei 511 und 514 Nanometer und zwar in den beiden gängigen Größen für Filtergewinde:

Diese beiden nach ihrem Entdecker Swan-Banden genannten Emissionslinien werden von Kohlenstoff erzeugt. Sie dominieren das Spektrum des Gasschweifs eines Kometen im sichtbaren Bereich. Der Filter lässt nur das Licht der beiden Kohlenstoffbanden durch und blockt die allgegenwärtige Lichtverschmutzung. Strukturen im Gasschweif eines Kometen werden so auch unter guten Beobachtungsbedingungen deutlicher.

Gleichzeitig blockiert er die OIII-Linie bei 501 Nanometer. So ist ein noch höherer Kontrast möglich, und Kometen mit Gasschweif lassen sich noch besser von den Kometen unterscheiden, die von einem Staubschweif dominiert werden.

Die beiden C2 Swan-Band-Filter reihen sich ein in die neuen CMOS-optimierten Filter von Baader:

Baader-Filter-Technologien

Jetzt vorbestellen: der neue StarSense Autoguider von Celestron

28. Juli 2023, Stefan Taube

StarSense Autoguider

Bereits im Frühjahr hatte der Hersteller Celestron einen neuen Autoguider angekündigt, der die Astrofotografie mit einer Celestron-Montierung sehr erleichtern wird: der neue StarSense Autoguider.

Die Lieferung wird voraussichtlich nicht vor Januar 2024 erfolgen. Wir bieten Ihnen aber hier die Möglichkeit, Ihr Exemplar vorzubestellen, denn die Nachfrage nach diesem sehr nützlichen Zubehör ist sehr hoch. Sichern Sie sich Ihr Exemplar jetzt!

Und das kann der StarSense Autoguider:

  • Automatisches Alignment: Dank der patentierten StarSense-Technologie von Celestron richtet sich das Teleskop in etwa drei Minuten auf den Nachthimmel aus – und das ganz ohne Benutzereingabe: einschalten, kurz warten, fertig!
  • Präzises GoTo: Verbessert die Positioniergenauigkeit Ihrer Celestron-Montierung und platziert Himmelsobjekte in der Mitte des Sichtfeldes selbst von hochvergrößernden Okularen und kleinen Kamerasensoren.
  • Autoguiding: Führt Himmelsobjekte präzise nach, für punktgenaue Sterne auch auf langbelichteten Astroaufnahmen. Macht eine separate Autoguiding-Kamera, ein Guidescope und einen Guiding-Computer überflüssig.
  • Unterstützung beim Einnorden: Führt Sie durch einen einfachen, automatischen Prozess, um eine parallaktische Montierung bestmöglich einzunorden.
  • Hochwertige vierlinsige Optik: einzigartiges optisches Design des berühmten Optikdesigners Mark Ackermann, mit schärferer Optik als andere Mini-Guidescopes.

Die Benutzung ist denkbar einfach: Der StarSense Autoguider wird einfach wie ein Sucherfernrohr auf dem Teleskop befestigt und mit einem der Aux-Ports der Montierung verbunden.

StarSense Autoguider

 

Übrigens: Falls Sie an dem Feature Autoguiding nicht interessiert sind und einfach nur eine Hilfe für das Ausrichten des Teleskops (Alignment) suchen, können Sie auch auf das preiswerte und bereits lieferbare StarSense AutoAlign Modul zurückgreifen – erhältlich auch für Skywatcher-Montierungen.

 

 

Neue Telezentrik von Baader: TZ-4S SunDancer II

24. Juli 2023, Stefan Taube

So wie eine Barlowlinse verlängert auch eine Telezentrik die Brennweite eines Teleskops. Die Telezentrik erzeugt dabei aber ein paralleles Strahlenbündel. Das ist insbesondere bei der Verwendung von Etalon-Filtern für die Sonnenbeobachtung im H-alpha-Licht sehr wichtig.

Die neue Telezentrik TZ-4S von Baader ist ideal für den H-alpha-Filter Sundancer II. Sie ersetzt die integrierte Telezentrik mit 3-facher Brennweitenverlängerung. Durch die 4-fache Brennweitenverlängerung des TZ-4S erreicht man so auch mit f/7 bis f/8-Optiken das ideale Öffnungsverhältnis von f/30.

Die achromatische Telezentrik TZ-4S ist für das gesamte sichtbare Spektrum gerechnet und kann somit nicht nur an H-alpha-Systemen verwendet werden.

Mehr Informationen finden Sie hier im Shop.

Okulare und Okularauszüge im Sonderangebot!

1. Juni 2023, Stefan Taube

Im Rahmen unserer Okular-Aktion bieten wir Ihnen eine große Auswahl an Okularen und Okularauszügen zum Sonderpreis!

So erhalten Sie zum Beispiel Okulare der sehr beliebten LE-Planetary-Serie von Omegon mit bis zu 20% Rabatt. Diese Okulare eignen sich sehr gut für die Planeten- und Mondbeobachtung, da sie sehr kontrastreich abbilden.

Ein weiteres Highlight sind die Redline-ED-Okulare, die mit einem Gesichtsfeld von 70° und einem großen Augenabstand besonders komfortabel für lange Beobachtungen sind – ideal zum Beispiel für Dobson-Teleskope.

Alle Okulare zum Sonderpreis finden Sie hier im Shop.

Neben den Okularen erhalten Sie zum Sonderpreis

Nutzen Sie dieses Angebot, um Ihre Sammlung an Okularen zu vervollständigen oder Ihr Teleskop mit einem besseren Okularauszug auszustatten.

Die Aktionspreise gelten bis zum 30. Juni 2023 und nur solange der Vorrat reicht: Greifen Sie jetzt zu!

Video: Teleskope für Kinder und Jugendliche: 3 Geschenktipps, die ankommen

18. November 2022, Marcus Schenk

Suchen Sie ein Geschenk für Ihre Kinder? In diesem Video geben wir Ihnen Tipps und Empfehlungen, um das richtige Teleskop zu finden. Wir haben drei verschiedene Modelle ausgewählt, die sich perfekt für Anfänger eignen. Außerdem zeigen wir, welches Zubehör grundlegend und sinnvoll ist. Schauen Sie sich das Video an und entdecken Sie mit Ihrer Familie die faszinierende Welt der Astronomie!

 

Im Video gezeigte Produkte:

Teleskop AC 90/1000 EQ-2

Omegon Advanced 130/650 EQ-320

Omegon Advanced Dobson 152/1200

Drehbare Sternkarte 17,5cm

Astrolampe Astro-Flashlight

Buch für Kinder und Jugendliche

Cronus Okulare

Wieder lieferbar: Baader FlipMirror II

20. Oktober 2022, Stefan Taube

Viele Seiten – viele Anwendungen

Der Klappspiegel mit den vielen Anwendungen von Baader ist wieder lieferbar! Der FlipMirror II bietet neben dem geraden Kamera-Anschluss einen dritten Anschluss, ideal zum Beispiel für Off-Axis-Guider oder Kalibrierlampen für Spektrographen.

63172_1

Der FlipMirror II kann permanent am Teleskop montiert bleiben, denn seine optische Politur ist vergleichbar mit der hochwertiger Zenitspiegel. Sie können den Klappspiegel also auch für die visuelle Beobachtung benutzen.

Wozu braucht man einen Klappspiegel?

Jedes Teleskop hat leider nur einen okularseitigen Anschluss, obwohl es das unterschiedlichste Zubehör gibt, das man anschließen möchte: Okular, Kamera, Off-Axis-Guider, Guiding-Okular, Spektrograf und vieles mehr. Im Falle der Astrofotografie und Spektroskopie müssen diese Komponenten gleichzeitig installiert sein.

Der FlipMirror II bietet hierfür nicht nur mehr Möglichkeiten als andere Klappspiegel, er erlaubt auch solide Schraubadaptionen. Für diesen Zweck sind im Zubehör mehrere Gewinde-Adapter enthalten.

Baader_Flip-Mirror

Neuer Tauschutz von Celestron

30. Mai 2022, Stefan Taube

Die Marke Celestron ist bekannt für ihre hochwertigen Teleskope mit Schmidt-Cassegrain-Optiken. Diese kompakten Teleskope haben am vorderen Ende eine spezielle Glasplatte, die der Außenluft ausgesetzt ist und daher relativ leicht mit Tau beschlagen kann.

Celestron bietet nun eine eigene, neue entwickelte Kollektion an Zubehör, um dieses Problem zu lösen:

Smart_DewHeater_and_Power_Controller_4X_10

Komplettes System aus Tauschutzkappe, Heizring und Steuerung

Taukappen aus Aluminium mit praktischem Clip zur Befestigung am Tubus

Diese stabilen Kappen sind innen mit Samt beschlagen und schützen so nicht nur vor Tau, sondern auch vor lästigem Streulicht. Da jede Kappe wiederum über eine passende Staubschutzkappe verfügt, kann Sie auch nach der Beobachtungsnacht am Tubus installiert bleiben. Für Teleskope in Sternwarten ist das ein großer Vorteil.

Die Tauschutzkappen gibt es in allen Größen der SC-Teleskope von Celestron. Die gesamte Auswahl finden Sie hier im Shop.

Heizringe zur Montage auf die Schmidt-Platte

Diese neue Lösung für das Tauproblem ist besonders innovativ. Mit wenigen Handgriffen entfernen Sie einfach den Haltering der Platte und ersetzen ihn durch den neuen Ring mit integrierter Heizung. Dank dem integrierten Sensor wird die Temperatur der Schmidt-Platte immer geringfügig über den Taupunkt gehalten und bleibt so trocken.

Beim Kauf eines neuen Celestron-Teleskops können wir diese kleine Montage auch für Sie vor der Auslieferung übernehmen. Alle Modelle finden Sie hier im Shop.

Smarte Tauschutz-Steuerungen

Um die Heizringe mit Strom zu versorgen, ist eine Steuerung notwendig. Diese sorgt aber nicht nur für die nötige Energie, sondern regelt über weitere Sensoren die Heizelemente in optimaler Art und Weise. Das spart Strom und verhindert negative optische Effekte durch die Erwärmung. Sie heizen nur so viel, wie absolut nötig!

Die beiden Steuerungen Smarte Tauschutz-Steuerung 2x und Smarte Strom- und Tauschutz-Steuerung 4x können auch Heizelemente anderer Hersteller steuern. Sie dienen außerdem als Stromverteiler (Hub) für weiteres Zubehör. Das verhindert Kabelsalat und lässt Sie den Strombedarf Ihrer Ausrüstung mit einem Gerät und einer Software steuern.

Smart_DewHeater_and_Power_Controller_4X_12

Sie benötigen keinen zusätzlichen Laptop oder PC

Alle Tauschutz-Lösungen von Celestron finden Sie hier im Shop.

Neuer Herschelkeil von APM für die Sonnenbeobachtung

4. Mai 2022, Stefan Taube

Ein Herschelkeil, auch Herschelprisma genannt, ist ein spezieller Filter zur Beobachtung der Sonne. Er hat viele Vorteile gegenüber einem Objektivfilter, kann aber nur mit Linsenfernrohren (Refraktoren) genutzt werden.

Der Hersteller APM bietet ein neues Modell mit sehr guter Ausstattung zu einem fairen Preis: APM Herschelkeil 2″ FastLock

Herschelkeil APM

Dieser Herschelkeil von APM ist mit einer Keramik-Lichtfalle, einem integrierten ND3-Filter und einem auswechselbaren Polfilter ausgestattet. Alle Filter sind natürlich multivergütet! Die Bildhelligkeit kann durch Verdrehen des Polfilters reguliert werden. Damit ist der Herschelkeil sowohl visuell als auch fotografisch einsetzbar!

Der Herschelkeil von APM ist mit einer Okularaufnahme mit Schnellverschluss (FastLock) und einem Adapter für 1,25″-Steckhülsen für Okulare und Kameras ausgestattet.

Herschelkeil

Die Anwendung des Herschelprismas ist im Vergleich zum Folienfilter für die Sonnenbeobachtung nicht nur sicherer, sondern auch qualitativ besser. Das erzeugte Bild ist kontrastreich und scharf und kann damit auch hoch vergrößert werden.

Der Herschelkeil ist allerdings nur an Refraktoren mit bis zu 150 Millimeter Öffnung verwendbar.

Totale Mondfinsternis am 16. Mai 2022 [INFOGRAFIK]

25. April 2022, Marcus Schenk

Nach über drei Jahren kommen wir wieder in den Genuss einer totalen Mondfinsternis. Es ist ein beeindruckendes Erlebnis, wenn der Vollmond Stück für Stück vom Himmel verschwindet und in einem unheimlich schönen und rostroten Licht glimmt.

In diesem Jahr können wir nur die erste partielle Phase bis zum Beginn der Totalität verfolgen. In der Infografik „Kurzinfo über die totale Mondfinsternis“ finden Sie alles Wissenswerte auf einen Blick.

Wir wünschen Ihnen ein wundervolles Monderlebnis! Mit dem bloßen Auge, einem Teleskop oder mit dem Fernglas.

Infografik Mondfinsternis am 16. Mai 2022

 

 

Hilfreiche Produkte für die Mondfinsternis
Haben Sie ein Teleskop und wollen den Mond schnell und einfach fotografieren? Dazu ist der Omegon Easy-Pic Smartphoneadapter wie geschaffen. Einfach an das Okular klemmen und Smartphone arretieren: Schon haben Sie eine Erinnerung an dieses einmalige Erlebnis.

Smartphoneadapter für die Mondfinsternis

Unsere Infografik erzählt Ihnen das Wichtigste über die aktuelle Mondfinsternis. Jagen Sie nicht nur nach Finsternissen, sondern auch nach Informationen? Mit dem kleinen Büchlein „Mondfinsternisse“ können Sie auf der nächsten „Astroparty“ Ihr neues Wissen zum Besten geben.

Wenn der rote Mond am Himmel steht, leuchtet er mehrere Größenklassen schwächer. Ihn mit ausreichend Brennweite ohne Teleskop zu fotografieren kann eine Herausforderung sein – vor allem während einer Totalität. Gibt es eine einfache Lösung? Ja. Die Omegon MiniTrack. Obwohl sie die meisten für die Milchstraße und Deep-Sky verwenden, ist sie auch hier ein hervorragendes Werkzeug. Denn mit der Nachführung gelingen scharfe Aufnahmen des roten Mondes.

Die MiniTrack nimmt auch eine Mondfinsternis auf

Und natürlich eignet sich jedes Teleskop und jedes Handfernglas für die Beobachtung. Schauen Sie sich einfach mal auf unseren Produktseiten um – hier finden Sie das passende Gerät für jede Art der Beobachtung.

PS: Gefällt Ihnen diese Infografik? Sie können die Grafik gerne teilen, ausdrucken, in Ihrer Sternwarte als Info für Besucher aufhängen oder auch auf Ihrer Webseite mit einer Verlinkung (auf: www.astroshop.de) präsentieren.

Wollen Sie schon jetzt etwas Atmosphäre tanken? In diesem Blogbeitrag sehen Sie Mofi-Bilder unserer Kollegen aus dem Jahr 2018.