7500+ Artikel ab Lager lieferbar
Best-Preis-Garantie
Ihr Partner für die Astronomie

Autoren-Archiv


Stefan Rieger

Über Stefan Rieger

Stefan ist gelernter Groß- u. Außenhandelskaufmann, allerdings schon seit dem Jahr 2000 in der Fotobranche tätig, bevor er sich 2007 komplett auf die Sportoptik und Stative konzentrierte. Nun seit Januar 2014 kümmert er sich in unserem Haus als Category Manager um diese Warenbereiche. Seine Freizeit verbringt er seit dem „Grünen Abitur“ 2011 am liebsten in der Natur, beim Jagen, Fischen oder einfach nur mit der Fotoausrüstung bewaffnet.

Posts verfasst von Stefan Rieger

Neue Transportkoffer von B+W International im Sortiment

27. Oktober 2017, Stefan Rieger

Bei Fotografen schon seit Jahren bekannt und jetzt auch bei uns erhältlich: die Outdoor Cases von B&W. Diese sehr hochwertigen Koffer sind für die extremsten Bedingungen entwickelt worden.

B&W Outdoor Case Type 6000

B&W Outdoor Case Type 6000

Diese aus Polypropylen hergestellten Koffer sind in verschiedenen Größen und Farben erhältlich. Gerade wenn Sie oft Nachts draußen sind, empfehlen wir die hellen Koffer, da man diese besser sieht und nicht so leicht darüber stolpert. Als Kunde haben Sie die Wahl, ob Sie einen Koffer ohne Inhalt, einen mit Würfelschaumstoff oder einen mit variabler Fächereinteilung bevorzugen.  Falls sich Ihre Ausstattung ändert und Sie den Koffer neu einteilen wollen,  kann man den Inhalt des Koffers jedoch auch jederzeit nachkaufen.

Die kleineren Modelle eignen sich für Zubehör wie Okulare und Filter (Type 500, 1000), die mittleren Modelle für Astrofotografie-Equipment (Type 3000, 4000, 5000, 6000) und die größten Modelle für Montierungen (besonders die Kofferserie Type 5500).

B&W Outdoor Case Type 6700

B&W Outdoor Case Type 6700

Die Koffer sind nach IP67-Norm wasser- und staubdicht. Sie sind stapelbar und besitzen ein Druckausgleichsventil. Durch die Ösen kann man sein teures Equipment mit einem Vorhängeschloß vor Diebstahl sichern. Für viele Modelle gibt es einen Schultergurt oder ein Rucksacktragesystem als Zubehör.

B&W Outdoor Case Type 5000

B&W Outdoor Case Type 5000

 

Die Stabilität und Dichtigkeit dieser Koffer wurde in verschiedenen Tests geprüft und die Outdoor Cases sind nach den Vorgaben von STANAG 4280, DEF STAN 81-41 und ATA 300 zertifiziert.

Im Video sehen Sie wie hart der TÜV Rheinland diese Koffer gestestet hat.

 

Verbesserte Version des CL Companion von Swarovski Optik

23. Oktober 2017, Stefan Rieger

Swarovski Optik hat das CL Companion überarbeitet. Dabei wurde hauptsächlich die Ergonomie verbessert.

Augenseitig wurde die Augenmuschel vergrößert und sitzt dadurch besser am Auge. Somit wandert das Auge automatisch ins Bild. Im Handling wurde die Verbindungsbrücke weiter nach oben zum Okular versetzt. Dadurch kann die Hand das Fernglas besser umfassen. Der Fokusknopf ist leichter erreichbar. Zudem wurde der Dioptrinausgleich nun in den Mitteltrieb integriert. Dies vermindert die Gefahr des ungewollten Verstellens. Das Gewicht konnte nochmal etwas reduziert werden. Im Vergleich zum Vorgänger wurde das 10×30 um 15 Gramm leichter.

CL Companion 10x30 im klassischen

CL Companion 10×30 im klassischen „Swarovski-Grün“

Das überarbeitete CL verwendet nun auch die FieldPro-Tragegurtanbindung. Die Gefahr das der Tragegurt sich verdreht wird deutlich reduziert. Erhältlich ist das neue CL Companion in anthrazit oder in grün und als 8×30 oder 10×30 Variante.

Swarovski-Fernglas-CL-COMPANION-8x30-anthracite-NORTHERN-LIGHTS

Swarovski CL Companion 8×30 anthrazit

 

Swarovski hat inzwischen auch den Trend zur Individualisierung erkannt und bietet nun diese Fernglasserie mit drei verschiedenen Taschen und Tragegurten an. Die klassische dunkelgrüne Tasche mit schwarzem Trageriemen trägt die Bezeichnung „WILD NATURE“.

Swarovski CL Companion 8x30 grün WILD NATURE

Swarovski CL Companion 8×30 grün WILD NATURE

Wer es etwas moderner haben will, wählt den Feldstecher in Verbindung mit dem „URBAN JUNGLE“ Zubehörpaket, einer hellgrünen Tasche und grauem Tragegurt.

CL Companion 10x30 URBAN JUNGLE

CL Companion 10×30 URBAN JUNGLE

Eher für Traditionsbewusste ist das Set „NORTHERN LIGHTS“ gedacht. Sie erhalten eine graue Filztasche mit schwarzen Lederapplikationen und einem grauen Filztrageriemen.

NORTHERN LIGHTS-Set mit dem CL Companion 8x30 anthrazit

NORTHERN LIGHTS-Set mit dem CL Companion 8×30 anthrazit

Alle Varianten sollten ab Mitte November lieferbar sein. Am besten Sie bestellen Ihre Lieblingskombination jetzt gleich!

ZEISS Victory Harpia: Das neue Spektiv der Luxusklasse!

25. September 2017, Stefan Rieger

Vor wenigen Wochen hat die Firma ZEISS im Rahmen der wohl wichtigsten Ornimesse, der Birdfair, das neue Victory Harpia vorgestellt. Dieses neue Premium-Spektiv kommt in zwei verschiedenen Varianten: Mit einer Frontlinse von 85mm oder 95mm. Das Okular bietet dementsprechend einen Zoombereich von 22-65x beim 85er und 23-70x beim 95er Modell. Wir bieten beide Modelle auch gleich im Set mit Okular an. Da die meisten Spektive als Winkeleinblick gekauft werden, hat ZEISS auf den Geradeeinblick verzichtet.

ZEISS Victory Harpia 23-70x95 inkl. Okular

ZEISS Victory Harpia 23-70×95 inkl. Okular

Dieses komplett neu entwickelte Spektiv unterscheidet sich allein schon in der Bedienung deutlich von seinen Vorgängern der Victory Diascope-Serie. Am auffälligsten sind wohl die Änderungen an der Zoomverstellung und der Fokussierung. Beide Bedienelemente sind jetzt am Spektivkörper in Form eines gut fühlbaren Rings angebracht. Dadurch kann man schnell die Vergrößerung ändern und sofort die Schärfe nachziehen. Der große Fokusring übernimmt von seinem Vorgänger das Dual-Speed-Fokussystem. Wenn man den Fokusring vorsichtig dreht, ist man erst im Feinfokusmodus: Nach dem ranzoomen kann man so ganz sanft die Schärfe wieder auf den Punkt bringen. Wenn man weiter dreht kommt der Grobfokus: Hier können Sie die Beobachtungsdistanz schnell von Nah zu Fern wechseln und danach die Feinkorrektur vornehmen.

Bedienelemente des Victory Harpia 85

Bedienelemente des Victory Harpia 85

Das der Zoom jetzt nicht mehr im Okular sitzt sondern im Objektiv nennt man Objektivzoomkonzept. Dies hat gleich zwei Vorteile. Erstens entsteht kein „Tunnelblick“, sobald die Vergrößerung erhöht wird. Zweitens kann das Okular kompakter gebaut werden, was gerade für Benutzer mit einer engen Pupillendistanz oder einer größeren Nase deutlich den Komfort erhöht. Das Okular ist zudem gegen Verlust gesichert.

Das Okular ist gegen Verlust gesichert.

Das Okular ist gegen Verlust gesichert.

Dritter Vorteil dieser neuen Konstruktion ist das sehr weite und vor allem gleichbleibende Gesichtsfeld!

Über den gesamten Zoombereich bietet dieses Fernrohr ein scheinbares Sehfeld von 72°. Kombiniert mit dem neuen 3fach Weitwinkelzoom erleichtert dies deutlich das Auffinden von Vögeln nach dem Wechsel vom Fernglas zum Spektiv. Das max. Sehfeld des 85ers liegt bei 63,2 Meter und beim 95er bei 58,8 Meter auf eine Distanz von 1000 Meter. Dieser große Blickwinkel in Kombination mit der kurzen Naheinstellgrenze von 3,5 bzw. 4,5 Meter macht dieses Spektiv zum idealen Begleiter für die Beobachtungen in Wäldern. Es erlaubt aber auch die Betrachtung von Insekten, Pilzen oder Pflanzen auf kürzeste Distanz. Bei der Zählung von Seevögeln oder Schwärmen erleichtert das große Sehfeld die wichtige Arbeit der Naturschützer.

ExoLens Smartphonehalterung, hier am ZEISS Conquest Gavia montiert.

ExoLens Smartphonehalterung, hier am ZEISS Conquest Gavia montiert.

Da Digiscoping ein immer wichtigeres Thema wird, hat ZEISS auch hierfür Lösungen im Gepäck. Bereits seit geraumer Zeit bietet ZEISS die ExoLens Bracket Smartphonehalterungen für das Apple iPhone 6 bzw. 6s und das Samsung Galaxy S6/S6 edge an. Hierzu wird es natürlich auch einen Okularadapterring für das Harpia geben. Wenn Sie auf die Qualität einer Digitalkamera nicht verzichten wollen, wird ZEISS einen Adapter für das Filtergewinde 49, 52 oder 58 mm anbieten. Dieser Adapter eignet sich für Spiegelreflex-, System- oder Kompaktkameras mit Filtergewinde. Für Kompaktkameras ohne Filtergewinde steht nach wie vor der Quick-Camera-Adapter II zur Verfügung. Ein Stay-on-Case wird es für die Harpia-Modelle auch geben. Sobald wir hierzu mehr Informationen haben, werden wir diese Produkte auch in unserem Shop anbieten.

Die Auslieferung des neuen Luxus-Spektivs von ZEISS soll im Januar 2018 beginnen. Am besten Sie sichern sich schon jetzt ein Exemplar. Wir rechnen am Anfang mit sehr geringen Liefermengen.

P.S.: Wenn Sie im Besitz der bisherigen Diascope-Serie sind und noch Zubehör suchen, greifen Sie schnell zu. Okulare und weiteres Zubehör wird nicht mehr produziert!

Experten on Tour – Leica hat uns eingeladen um unser Fachwissen zu vertiefen!

17. Juli 2017, Stefan Rieger

Um unser Fachwissen aufzufrischen stehen wir auch mal früh morgens auf: Bereits um 6 Uhr ging der Flieger nach Hamburg und von dort aus weiter nach Schleswig-Holstein. Leica hatte uns eingeladen, zwei Tage lang deren Fernglas- und Spektivsortiment umfassend zu testen und zu vergleichen. Dazu ging es ans Katinger Watt. Bei einer Wattwanderung und intensiven Beobachtungen aus den Hütten des NABU-Stützpunkts heraus, konnten wir Leicas Feldstecher und Spektive ausgiebig auf die Probe stellen.

Hinflug mit Nikiair MUC-HH

Hinflug mit Nikiair

Bei einem leckeren Abendessen in geselliger Runde mit Händlerkollegen und Leica-Mitarbeitern wurde ausgetauscht, welche Produktentwicklungen sich der Handel wünschen würde. Mal sehen ob die eine oder andere Idee in die Produktentwicklung einbezogen wird.

Am zweiten Tag wurde uns erst einmal in einem theoretischen Teil erklärt, was ein Leica-Produkt generell ausmacht. Leica beschreibt dies als die „Leica-DNA“: Ein Anforderungsprofil, das jedes Produkt im Leica-Portfolio erreichen muss, um es von der Entwicklung in die Produktion zu schaffen.

Die Leica-DNA beinhaltet:

  • Die Leica-Produkte sollen im Vergleich zu anderen Premiumprodukten in ihrer Klasse die ausgewogenste Transmissionskurve im sichtbaren Wellenbereich des Lichtes bieten. Dies sorgt für einen hervorragenden Kontrast und höchste Farbneutralität.
  • Leica stellt neben der Optik auch sehr hohe Anforderungen an die Mechanik und Robustheit des Gehäuses. Alle Modelle müssen sowohl in der Entwicklungsphase, als auch stichprobenweise während der laufenden Produktion einige Tests überstehen. Zum Beispiel müssen Leica Gläser stundenlang Temperaturen von minus 40 und plus 85 Grad überstehen, d.h. direkt danach einwandfrei funktionieren. Zudem müssen sie heftige Schläge aushalten.
  • Die Produkte von Leica sollten immer die kompaktesten Ferngläser in ihrer Klasse sein und trotzdem eine sehr guten Ergonomie besitzen. Hierfür versucht Leica im Vergleich zu Mitbewerbern das Gewicht perfekt auszutarieren, so das man nicht ständig mit der Hand das Kippen des Glases verhindern muss.
  • Alle Leica Ferngläser und Spektive sind gemacht, um Sie jeden Tag zu benutzen!

Folgende Fernglasserien führt Leica derzeit:

Leica Noctivid - das Non-Plus-Ultra für den Naturbeobachter

Leica Noctivid – das Non-Plus-Ultra für den Naturbeobachter

Leica Noctivid: Ist das derzeitige Non-Plus-Ultra-Fernglas für den Natur- und Vogelbeobachter. Durch den extrem kurzen Nahbereich von ca. 1,5 Meter eignet es sich auch für die Beobachtung von Insekten und Krebsen sowie für Pflanzen. Es bietet derzeit unter den Premiumferngläsern aus europäischer Produktion das größte Sehfeld seiner Klasse und hat – wie es viele Naturbeobachter lieben – eine offene Brücke. Außerdem zeichnet sich dieses Glas durch seine sehr plastische Abbildung aus, die den Eindruck einer extrem großen Schärfentiefe erweckt.

Leica Ultravid HD-Plus, hier in der Sonderserie

Leica Ultravid HD-Plus, hier in der Sonderserie „Edition Safari“

Leica Ultravid HD-Plus: Das Ultravid HD-Plus ist der Nachfolger der legendären Ultravid HD und der Ultravid-Modelle. Es ist derzeit immer noch eines der kompaktesten Ferngläser für den anspruchsvollen Kunden. Bei diesem Modell hat sich äußerlich nichts verändert, doch die neu entwickelten Vergütungen wurden auf das nun verwendete SCHOTT-HT-Glas abgestimmt. Damit konnte Farbreinheit, Kontrast und Transmission noch einmal verbessert werden.

Leica Trinovid HD 8x32

Leica Trinovid HD 8×32

Leica Trinovid HD: Bereits seit 1963 tragen Ferngläser von Leica den Namen Trinovid. Dementsprechend ist diese Modellbezeichnung bei vielen Naturbeobachtern beliebt und bekannt. Auch heute sieht man immer noch Modelle aus den 60er und 70er Jahren bei so manchem Naturbeobachter um den Hals hängen. Bei der aktuellsten Version der Trinovid HD-Serie wird inzwischen auch sogenanntes HD-Glas verwendet. Dieses sorgt für eine Steigerung des Kontrastumfangs und weniger Farbsäume und somit ein klareres und schärferes Bild. Um die Produktionskosten etwas zu senken, wird dieses Fernglasmodell im eigenen Werk in Portugal produziert. Selbstverständlich gelten auch hier die gleichen hohen Qualitäts- und Fertigungsmaßstäbe wie im Werk in Wetzlar. Die Trinovid HD-Serie ist für Anwender, die bei der Abwägung zwischen finanzieller Ausgabe und letzten Prozenten an optisch machbarem, eher auf den Geldbeutel achten.

Leica Taschenferngläser: Auch bei den Taschenferngläsern gibt es die Unterscheidung in Ultravid und Trinovid. Das Ultravid bietet einen kürzeren Nahbereich, die etwas bessere Abbildungsleistung und ist außerdem stickstoffgefüllt und somit druckwasserdicht und vor Beschlagen im Inneren geschützt. Das Trinovid ist ein Klassiker, den es in der jetzigen Form bereits seit den 90ern gibt. Dennoch ein hervorragendes und vor allem kompaktes Fernglas.

Leica Geovid 8x56 HD-B

Leica Geovid 8×56 HD-B

Eher für den Jäger interessant ist außerdem noch die Geovid-Serie mit eingebautem Entfernungsmesser. Außerdem gibt es für Kunden, die noch etwas Besonderes haben wollen, diverse belederte Modelle oder Editionsmodelle.

Leica APO Televid 82 W

Leica APO Televid 82 W

Bei den Spektiven ist die Auswahl etwas kleiner. Hier gibt es nur eine Serie „APO Televid“ und dieses gibt es mit zwei verschiedenen Öffnungsdurchmessern und jeweils in Gerade- oder Schrägeinblick. Das Vario-Okular ist ein sogenanntes Weitwinkel-Okular und liefert bei allen Modellen einen Vergrößerungsbereich von 25-50x.

Im Bereich Digiscoping liefert Leica sowohl für ihre eigenen Kameras Adapter als auch einen Adapter für Systemkameras und ist derzeit der einzige Adpater mit Dioptrienausgleich am Markt. Dieser wird einfach über einen optionalen T2-Ring für Ihre Spiegelreflex- oder Systemkamera passend gemacht.

Leica Beobachtungshütte am Katinger Watt

Leica Beobachtungshütte am Katinger Watt

Rundum gesehen eine tolle Reise. Zwar mit wenig Schlaf, aber dafür tollen Eindrücken der Leica Produkte, des Leica Markenbewusstseins und der Vogelwelt der Nordsee. Mein Kollege wird in den nächsten Tagen noch ein bißchen mehr über die gemachten Beobachtungen berichten.

Neue Kowa Kompakt-Spektive! Für alle, denen ein Spektiv bisher zu groß und unhandlich war.

13. Juli 2017, Stefan Rieger

Kowa hat kürzlich gleich vier neue Kompakt-Spektive vorgestellt. Diese handlichen und reisefreundlichen „Fernrohre“ sind für alle ideal, denen ein Spektiv bisher immer zu groß bzw. zu schwer war. Oder für diejenigen, die zwar ein Spektiv besitzen, doch es nie mitnehmen, da es zu unpraktisch ist.

So klein ist das neue Kowa TSN-501!

So klein ist das neue Kowa TSN-501!

 

Kowa bietet Ihnen zwei Güteklassen und jeweils die Wahl zwischen Gerade- oder Schrägeinblick. Die preiswerte Baureihe TSN-500 bietet eine 20-40x Vergrößerung mit einem Frontlinsendurchmesser von 50mm. Der konisch geformte Fokusierknopf bietet das Gefühl eines nahezu getrennt regelbaren Grob- und Feintriebs. Selbstverständlich ist die Optik voll mehrfachvergütet. Das Spektiv besitzt einen Stativanschluß und eine Peilhilfe.

Kowa TSN-502

Kowa TSN-502

Das Modell TSN-501 bietet Ihnen den Schräg- bzw. Winkeleinblick, das TSN-502 ist mit Geradeeinblick. Die unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers liegt bei 299,- € inkl. Mehrwertsteuer.

Wer das Maximum an Qualität bei kleinen Abmessungen sucht, wird bei der TSN-550-Serie mit Prominar-Linse fündig!

Kowa TSN-553 Prominar mit Fluoritkristall

Kowa TSN-553 Prominar mit Fluoritkristall

Diese kleinen Spektive besitzen das gleiche Fluorit-Kristallglas wie die größeren Geschwisterserien TSN-770 und TSN-880. Es bietet einen Vergrößerungsbereich von 15-45x und ist ebenfalls mit einem fest montierten Zoomokular ausgestattet. Durch den Dualfokus können Sie ganz schnell grob scharf stellen und dann mit dem Feinfokus die Schärfe auf die Schnabelspitze legen. Die Gegenlichtblende ist ausziehbar und drehbar. Die Peilhilfe ist gerade für Spektiv-Einsteiger unglaublich hilfreich.

Durch das Linsenmaterial aus Fluoritkristall werden Abbildungsfehler minimiert, damit keine störenden Farbsäume das Seherlebnis trüben oder die Bestimmung von Vögeln erschweren. Diese High-End-Optik ist natürlich nicht preiswert, aber Sie ist Ihr Geld wert. Die unverbindliche Preisempfehlung liegt bei 1799,- € inkl. Mehrwertsteuer. Der Winkeleinblick hat die Modellbezeichnung TSN-553 und wer den Geradeeinblick bevorzugt greift zum TSN-554.

Digiscoping geht auch mit diesen Kompaktspektiven!

Digiscoping geht auch mit diesen Kompaktspektiven!

Für alle 4 Modelle eignen sich die Smartphone-Adapter von Kowa. Mit deren Hilfe können Sie Ihre Beobachtungen im Bild für immer festhalten. Für die TSN-550er-Serie benötigen Sie den Adapterring TSN-AR66Z, für das TSN-500 wird in naher Zukunft ein eigener Adapterring vorgestellt.

Hier noch mal die Neuen nebeneinander!

Hier noch mal die Neuen nebeneinander!

Beide Modellreihen sind ab dem 18.08. lieferbar. Sichern Sie sich jetzt gleich eines der ersten Modelle!

Eine neue Marke im Shop: VORTEX OPTICS

15. Mai 2017, Stefan Rieger

Und wieder möchten wir Ihnen eine neue Marke und deren Produkte in unserem Sortiment vorstellen: VORTEX Optics ist ein Optik-Spezialist aus Wisconsin, USA der sich mit seinem Produktsortiment auf die Bedürfnisse von Naturbeobachtern und Jägern konzentriert. Wir möchten Ihnen kurz einige der neuen Produkte vorstellen.

 Viper HD-Serie:

Die VORTEX Viper HD-Gläser klopfen nicht nur an die Tür der HighEnd-Ferngläser, sondern sie machen auch einen Schritt hinein. Das optische System liefert alles, was man bei vielen Firmen erst jenseits der 1000,- €-Marke erhält. HD-Optik, XR-FMC-Vergütung, dielektrische Prismenvergütung mit Phasenkorrektur. Das alles bekommen Sie in einem druckwasserdichten Fernglas mit robuster Gummiarmierung.

VORTEX Viper HD 10x42

VORTEX Viper HD 10×42

 

Diamondback-Serie:

Diese Fernglasserie wurde erst kürzlich komplett überarbeitet und zeichnet sich durch ein hervorragendes Preis-/Leistungsverhältnis aus. Durch die kurze Verbindungsbrücke zwischen den Objektiven liegt es sehr gut in der Hand und das große Gesichtsfeld erlaubt entspanntes Beobachten. Alle Luft-Glas-flächen sind mehrfach vergütet. Durch die dielektrische Vergütung des Prismas wird der Lichtverlust im Prismensystem minimiert. Dies sorgt für helle, farbechte und scharfe Bilder. Selbstverständlich sind diese Ferngläser abgedichtet und mit einer Argon-Gasfüllung versehen, die das Glas druckwasserdicht macht.

VORTEX Diamondback 10x42

VORTEX Diamondback 10×42

Crossfire-Serie

Diese ist für den Hobby-Einsteiger, der ein Fernglas mit guten Preis-/Leistungsverhältnis sucht.

Neben den Ferngläsern bieten wir Ihnen auch noch die Spektive der Diamondback-Serie an. Diese gibt es mit 80 oder 60 mm Objektivdurchmesser und mit Schräg- oder Geradeeinblick. Am beliebtesten dürfte wohl das 20-60×80 mit Winkeleinblick sein. Der 20-60fache Zoom gibt Ihnen die Möglichkeit mit der kleinen Vergrößerung das Blickfeld abzusuchen und dann auf Details zu zoomen, um einen Vogel zu bestimmen oder Wildtiere anzusprechen. Die Stativschelle ist drehbar und die Gegenlichtblende lässt sich ausziehen. Gerade diejenigen, die die ersten Beobachtungen mit einem Spektiv machen, werden die Peilhilfe an der Gegenlichtblende zu schätzen wissen. Denn das Auffinden von Objekten mit einer 20fachen Vergrößerung ist deutlich schwieriger, als mit einem Fernglas mit 8- oder 10-facher Vergrößerung.

VORTEX Diamondback 20-60x80 Schrägeinblick

VORTEX Diamondback 20-60×80 Schrägeinblick

Neben den Ferngläsern und Spektiven bieten wir Ihnen auch noch Zielfernrohre und Montageringe von VORTEX an.

IWA Nürnberg, der Auftakt in die neue Sportoptik-Saison!

23. März 2017, Stefan Rieger

Jährlich findet am ersten März-Wochenende die internationale Waffenausstellung und das Outdoor Classics statt. Diese, in Fachkreisen nur IWA genannte Messe, ist für die Anwender von Ferngläsern, Spektiven, Zielfernrohren, Nachtsichtgeräten, Wildkameras und Entfernungsmessern immer die Zeit, um sich über die wichtigsten Produktneuheiten zu informieren. Natürlich waren auch wir vor Ort und haben uns die Neuheiten angesehen. Hier ein kleiner Auszug der interessantesten Produkte, die demnächst auf uns zukommen.

Die wichtigste Neuheit für den Naturbeobachter dürfte wohl Swarovski Optik mit dem binokularen Ansatz BTX für Ihre Objektivmodule auf den Markt gebracht haben. Dieser ermöglicht ein entspanntes Beobachten mit beiden Augen. Selbstverständlich lässt sich der Augenabstand einstellen und auch ein Unterschied in der Sehschärfe zwischen den Augen kann korrigiert werden. Durch die einstellbare Stirnstütze wird das Bild noch stabiler. Erhältlich ist das BTX einzeln oder in Kombination mit einem der drei Objektivmodule als 30×65, 30×85 oder 35×95.

Swarovski Optik BTX-System

Swarovski Optik BTX-System

Wem diese Vergrößerung nicht ausreicht, kann noch den neuen Telekonverter ME 1,7 zwischen Objektiv- und Okularmodul setzen. Dieser funktioniert natürlich auch mit den Okularmodulen ATX und STX. Die Vergrößerung erhöht sich dann um den Faktor 1,7, also aus der 30x Vergrößerung wird dann eine 51x Vergrößerung. Zudem gibt es noch einen neuen Stativkopf PTH. Naturfotografen kennen solch eine Konstruktion unter dem Begriff „Gimbalhead“. Gerade bei bewegten Zielen, erlaubt dieser Stativkopf ein sanftes Mitschwingen z.B. bei langsam vorbeischwimmenden Wasservögeln oder am Himmel kreisenden Greifvögeln. Und auch eine neue Balance Rail, kurz BR genannt, ist bald verfügbar. Diese dient dem Gewichtsausgleich auf einem Stativkopf und ermöglicht das Verschieben des Schwerpunkts in der Längsachse. Lieferstart dieser Produkte ist Anfang Mai.

Swarovski BTX und der neue Stativkopf PTH

Swarovski BTX und der neue Stativkopf PTH

LEICA verwendet seit 25 Jahren Entfernungsmessungstechnologie in Ferngläsern und Monokularen. Aus diesem Anlass gibt es 2017 eine Sonderedition des Geovid HD-B 8×42 und 10×42 und des Rangemaster CRF 2000-B. Alle Modelle sind dunkelgrün und bei den beiden Ferngläsern wird eine Lodentasche mitgeliefert. Die Sondereditionen sind vermutlich ab Mitte des Jahres lieferbar. In den nächsten Tagen schon erhältlich sind die neuen Zubehörprodukte für Ferngläser und Entfernungsmesser: Zum APO-Televid 82 Spektiv gibt es nun wieder ein Stay-on-Case, das in neuen Farbkombinationen bestellt werden kann.

Leica Geovid HD-B 42 Edition 2017

Leica Geovid HD-B 42 Edition 2017

ZEISS stellt die Nachfolger der beliebten Victory Compact-Modelle vor: die Victory Pockets sind zukünftig in 8×25 und 10×25 erhältlich. Ein größerer Frontlinsendurchmesser beim 8-fach vergrößernden Modell und hochwertige FL-Glas, dass bisher nur ab den 32er Modellen Verwendung fand, zeichnen diese Gläser aus. Außerdem hat ZEISS das Sehfeld vergrößert, es reicht jetzt bis zu 130 Meter beim 8×25 und der Nahbereich wurde auf 1,9 Meter verkürzt. Schade ist, dass die neue Bereitschaftstasche deutlich größer geworden ist und nicht mehr in die Hosentasche passt. Diese Produkte sind allerdings erst in ein paar Wochen in unserem Shop zu finden.

Von Steiner gibt es ein neues, leichtes Fernglas mit Entfernungsmesser: Das LRF 1700 in den Varianten 8×30 oder 10×30 ist ideal für die Gebirgsjagd oder bei Jagdreisen. Hier findet die Jagd meist bei ausreichend Tageslicht statt, so dass der Vorteil des Gewichtes gegenüber der größeren Öffnung überwiegt. Der Messbereich reicht bis max. 1700 Meter. Dies ist zwar eine jagdlich eher unrealistische Entfernung, doch es zeigt was technisch machbar ist. Außerdem gibt es noch ein neues Dachkantfernglas aus der Safari UltraSharp-Serie. Als 10×42 ist es ideal für die Pirsch oder für den Spaziergang durch das Revier.

STEINER 10x30 LRF 1700

STEINER 10×30 LRF 1700

Ab sofort können wir Ihnen auch das komplette Sortiment der FUJINON-Ferngläser anbieten. Diese richten sich zwar eher an den Astronomen oder Wassersportler, doch für Jäger könnte auch das ein oder andere Modell der FMT-Serie interessant sein. Diese hochwertigen Porroprismenferngläser mit Einzelokularfokussierung sind gerade beim nächtlichen Ansitz sehr interessant, denn einmal für sich persönlich eingestellt, braucht man ab ca. 25 Meter bis unendlich nichts mehr verstellen. Durch die Field Flattener-Okulare liefern Sie ein randscharfes Bild. Die legendäre Robustheit und Dichtigkeit dieser Ferngläser entspricht sogar den strengen Anforderungen von US-Behörden und sollte somit auch jeden Ansitz bei Schnee und Regen problemlos überstehen. Für den Ornithologen, der auf das Gewicht achtet, dürften die beiden KF-Modelle interessant sein. Und das Techno-Stabi gleicht die Unruhe der Hand elektronisch aus.

FUJINON 7x50 FMTR-SX-2

FUJINON 7×50 FMTR-SX-2

Auch im Bereich der Nachtsichtgeräte können wir Ihnen einiges Neues vorstellen: Aktuell im Trend liegen die Wärmebildkameras! Anders als klassische Nachtsichtgeräte wird hier nicht nur das für das bloße Auge unsichtbare Licht im Infrarotbereich verstärkt, sondern auch die Wärmeabstrahlung die ein Tier oder Mensch abgibt. Dadurch ist zwar das Bild nicht ganz so detailreich wie bei Geräten der Generation 2 und höher, doch Sie können das Gerät auch bei leichtem Nebel einsetzen. Eine frische Schweißfährte kann für einige Sekunden verfolgt werden.

In unserem Shop finden Sie ab sofort einige Produkte dieser Kategorie: Wohl am bekanntesten dürften die Geräte der Marke FLIR sein. Neben dem Einsteigergerät Scout TK Compact, bieten wir Ihnen das Modell Scout II an. Dieses ist mit 240, 320 oder 640 Pixeln Auflösung erhältlich. Demnächst finden Sie in unserem Shop auch noch die Geräte der Serie Scout III.

FLIR Scout II Wärmebildkamera

FLIR Scout II Wärmebildkamera

Auch die Firma Leupold bietet inzwischen eine Wärmebildkamera an. Vom Design ist diese ähnlich dem Okular eines Zielfernrohres und zudem ist diese extrem handlich und leicht. Der LTO Tracker ist allerdings nicht geeignet für die Montage auf Waffen. Erstens ist das in Deutschland gesetzlich verboten und zweitens würde die empfindliche Elektronik den Rückschlag einer Waffe nicht überstehen.

Leupold LTO Tracker

Leupold LTO Tracker

Neu in unserem Sortiment sind auch die Geräte der Firma Seek Thermal. Diese gibt es als Erweiterungsmodul für Ihr Android- oder Apple-Smartphone oder als Reveal-Serie in Form eines Handgerätes mit Display.

Seek Thermal Compact Pro Fastframe

Seek Thermal Compact Pro Fastframe

Im Laufe der zweiten Jahreshälfte erwarten wir noch viele weitere neue Wildkameras und Zielfernrohre aus dem Haus Bushnell und Leupold. Auch Tasco hat vor, sein Fernglassortiment gründlich zu überarbeiten. Doch diese Produkte werden wohl erst im Herbst lieferbar sein.

Seien Sie ein schlauer Fuchs und sichern Sie sich die IWA-Neuheiten schon heute!

Fuchsjagd 2017

Neu im Sortiment: Pentax ZD-Serie mit Einführungsrabatt!

1. März 2017, Stefan Rieger

Ab heute können Sie bei uns auch die High-End-Modelle des Foto- und Fernglasherstellers Pentax bestellen: Die ZD-Serie!

Pentax ZD-Serie

Pentax ZD-Serie

Diese Dachkantferngläser werden in Japan hergestellt und alle Modelle besitzen phasenkorrigierte Prismen. Zudem sind sie mit der von Pentax entwickelten Enhanced Light Transmission-Vergütung beschichtet. Diese sorgt für ein Maximum an Transmission, also Lichtdurchlässigkeit.

Außerdem sind die Außenlinsen von Objektiv und Okular mit einer „Protective Lens Coating“-Vergütung versehen. Diese auf Nanotechnologie basierende Vergütungsschicht lässt Wasser abperlen und erleichtert die Reinigung. Asphärische Linsenelemente verringern Abbildungsfehler. Natürlich sind alle Modelle stickstoffgefüllt und somit auch gegen starken Regen und hohe Luftfeuchtigkeit geschützt.

Bei den ED-Modelle werden zusätzlich noch störende Farbfehler durch spezielle Linsenmaterialien korrigiert. Dadurch entstehen weniger Farbsäume, die besonders bei der Vogelbeobachtung sehr störend sein können. Die Gehäuse sind aus einer leichten Magnesiumlegierungen und einer schützenden Gummiarmierung. Das ZD 10×43 ED wiegt so z.B. nur 730 Gramm.

Pentax ZD 10x43 ED

Pentax ZD 10×43 ED

Erhältlich sind 6 verschiedene Modelle:

Zur Sortimentseinführung erhalten Sie 25% Rabatt gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers. Diesen Einführungsrabatt erhalten Sie nur bis zum 30.04.2017!

Neu bei uns im Shop: Hawke Optics

19. Dezember 2016, Stefan Rieger

Und wieder haben wir eine neue Marke, die noch in unserem bereits sehr großem Sortiment fehlte: Die noch recht jungen Marke Hawke Optics. In den 80er Jahren von Paul Walker gegründet, gehört diese inzwischen zur Deben Group Inc. Ltd., die neben Fernoptik-Produkten noch weitere bekannte Marken aus dem Outdoor und Schützenbedarf vertreibt.

Das englische Unternehmen produziert Ferngläser, Spektive, Entfernungsmesser, Zielfernrohre sowie das passende Zubehör im mittleren bis günstigen Preisbereich. Vor allem die Zielfernrohre haben bereits bei einigen Tests in führenden Jagdzeitschriften durch ihr hervorragendes Preis-/Leistungsverhältnis überzeugt. Wir möchten Ihnen einige Produktserien näher vorstellen.

Ferngläser:
Die Sapphire ED und Frontier ED-Serie
überzeugt durch sehr hochwertige Mehrschichtvergütung, phasenkorrigierte Dachkantprismen und ED-Linsen und somit für ein Maximum an Transmission, Bildschärfe und –klarheit.

Die Sapphire-Serie bietet Ihnen zudem eine dielektrische Beschichtung der Dachkantprismen für noch mehr Helligkeit und die Modelle ab 32 mm kommen in einem stabilen Hartschalenetui aus Echtleder.

HAWKE Sapphire ED 8x43

HAWKE Sapphire ED 8×43

Die Endurance-Serie bietet eine besonders griffige Gummiarmierung, deren Muster an den Fischhaut-Verschnitt eines Gewehrschafts erinnert. Die Nature-Trek und Vantage-Serie richtet sich vor allem an preisbewusste Kunden, die sich trotz schmalem Budget keine schlechte Qualität wünschen.

Spektive:

Die Frontier- und Endurance-Serie sind Spektiv-Sets mit Zoomokular. Viele dieser Modelle sind auch mit hochwertigem ED-Glas-Linsen bestückt. Durch den großen Fokusring oder den Dualfokus können Sie schnell die Beobachtungsdistanz verändern, aber auch auf feine Details im Vogelkleid scharf stellen. Die zahlreichen Digiscoping-Adapter erlauben es Ihnen, Ihre Beobachtungen festzuhalten und zu teilen.

HAWKE Spektiv Endurance ED 20-60x85

HAWKE Spektiv Endurance ED 20-60×85

Entfernungsmesser

Den Professional Entfernungsmesser gibt es in 3 Varianten: Sie unterscheiden sich in der maximal messbaren Entfernung von 400, 600 oder 900 Metern. Alle Modelle eint die 6-fache Vergrößerung und die Möglichkeit neben der horizontalen Entfernung auch den Winkel oder die Höhe eines Objekts auf +/- 1m genau zu messen.

Advent, Advent – die (bald) 2. Kerze brennt!

2. Dezember 2016, Stefan Rieger

Haben Sie auch am vergangenen Sonntag in Ihrer Familie die alte Tradition zurückkehren lassen, dass alle zusammen kamen und die 1. Kerze am Adventskranz angezündet wurde? Gemütlich bei einer Tasse Glühwein, Punsch oder Tee die ersten Plätzchen, Spekulatius oder Lebkuchen verzehrt? Doch in vielen Köpfen schwirrte sicherlich der Gedanke: Was kann ich meinen Kindern, meiner Partner oder meinem Partnerin, Oma oder Opa nur schenken? Oder will ich mich selbst beschenken?

Für alle Naturentdecker, Forscher oder Sternenfreunde möchten wir Ihnen ein paar Tipps geben.

Für die kleinen Forscher:

Wie wäre es denn mit einem kleinen Fernglas oder Monokular? Beispielsweise die Steiner Predator-Serie, einem der Omegon Orange-Monokulare oder einem Talron HD-Fernglas.? Für die jüngeren sind sicher auch die bunten Bresser Topas Ferngläser und Monos eine gute Wahl.

Oder interessiert sich Ihr Kind eher für die winzigen Dinge in unserer Natur, dann empfehlen wir Ihnen eines unserer Mikroskopsets. Diese wurden durch unsere Experten mit sinnvollem Zubehör oder kindgerechter Fachliteratur ergänzt. Zum Beispiel das Omegon StereoView Pflanzen-Set mit 7-teiligem Mikroskopierbesteck, Petrischale und einem Buch der Reihe memo Pflanzen von Dorling Kinersley.

Omegon Stereomikroskop StereoView Pflanzen-Set

Omegon Stereomikroskop StereoView Pflanzen-Set

Für den Sternenfreund empfehlen wir eines unserer Omegon-Einsteigerteleskope oder das GalileoScope.

Für die großen Naturliebhaber:

Ein Tipp wäre z. B. ein Fernglas der Steiner XC-Serie. Diese gibt es mit 32 oder 42 mm Frontlinsendurchmesser und 8- oder 10-facher Vergrößerung. Von der Vergrößerung genau dazwischen liegt das Pentax Fernglas DCF BR 9×42.

Pentax PR 80 EDA-Spektiv mit Zoom-Okular

Pentax PR 80 EDA-Spektiv mit Zoom-Okular

Wär noch näher ran will benötigt ein Spektiv. Auch hier können wir Ihnen interessante Modelle nahe legen, wie die Omegon ED-Spektive oder die Pentax PR-ED Spektive. Gerade diese Baureihe ist auch für den Hobbyastronomen interessant, denn durch den Standard-Okularanschluß von 1,25″ lassen sich auch viele astronomische Okulare verwenden und der Vergrößerungsbereich erweitern.

Für Freunde des Segelsports können wir derzeit die Hydro Marine-Ferngläser von Pentax anbieten oder wie wäre es mit einem schönen Nostalgie-Kompass oder Sextanten.

Nostalgie-Kompasse, immer ein dekoratives Geschenk!

Nostalgie-Kompasse, immer ein dekoratives Geschenk!

Sie suchen etwas Nützliches, dass man Draußen immer brauchen kann? Wir bieten eine große Auswahl an Taschenlampen, Taschenmessern, Thermobehältern für warme Getränke und Speisen oder Tarnzelte für den Naturbeobachter. Aber auch die richtige Bekleidung für den Astronomen, damit er die kalten Winternächte gut übersteht und seine Himmelsreisen entspannt genießen kann, ohne zu frieren.

Für Oma und Opa

Mit dem hochwertige Taschenfernglas von Leica machen Sie garantiert nichts falsch. Jetzt auch noch mit der Chance eine Beobachtungs- und Foto-Reise nach Spitzbergen zu gewinnen! Für Theater- und Opernfreunde vielleicht ein Opernglas.

Omegon Opera 3x25

Omegon Opera 3×25

Noch nichts Passendes gefunden?

Dann stöbern Sie doch mal auf unseren Geschenke-Finder-Seiten. Hier haben wir viele Produkte für Sie zusammengestellt:

Wir wünschen Ihnen und Ihren Lieben noche eine wunderschöne Adventszeit und viel Spaß beim Stöbern auf unseren Seiten!