Archiv für 2010
Partielle Sonnenfinsternis am 4. Januar 2011
17. Dezember 2010, Ben Schwarz
Am frühen Dienstagmorgen des 4. Januar 2011 wird die Sonne am Süd-Ost Horizont als Sichel aufgehen und so mancher wird dabei seinen Augen nicht trauen.
Dieses Naturschauspiel wird als partielle Sonnenfinsternis bezeichnet, wobei der Halbschatten des Mondes auf die Erdoberfläche trifft und somit die Sonnenscheibe zum Teil bedeckt. In Deutschland wird dabei ein Bedeckungsgrad von bis zu 75% erreicht. In nördlichen Breiten ein wenig mehr als im Süden.
Bei diesen Bedeckungsgraden machen sich bereits einige Veränderung der Erdatmosphäre bemerkbar. Das Tageslicht wird in abgeschwächter Form und Farbe eine düstere Atmosphäre über der Schneelandschaft schaffen.
Eine Sonnenfinsternis darf niemals mit bloßem Auge beobachtet werden, da dabei irreparable Augenschäden, bis hin zur vollständingen Erblindung auftreten können. Eine sichere Beobachtung ist nur mit speziellen Teleskopen, Filtern und Sonnenfinsternis-Brillen möglich.
Redshift Sternenkunde – Vom Einsteiger zum Astro-Profi
10. Dezember 2010, Anita Maier
Das umfangreiche und komplett aktualisierte Astronomie-Programm „Redshift Sternenkunde“ bietet Einsteigern und Fortgeschrittenen eine anschauliche, wissenschaftlich fundierte Rundum-Einführung in die faszinierende Welt der Astronomie sowie ein komplettes Planetarium zur virtuellen Himmelsbeobachtung.
Anhand leicht verständlicher Texte und unterhaltsamer Darstellungen vermittelt die DVD-ROM ein fundiertes und umfassendes Verständnis der Astronomie. Sie erläutert das gesamte astronomische Grundwissen von der Antike bis heute, von der Himmelsmechanik bis zum Handwerkszeug eines Astronomen. Die theoretischen und geschichtlichen Erklärungen sind durch zahlreiche Videos, spannende Führungen, gut aufbereitete Animationen und faszinierende interaktive Experimente veranschaulicht. Dabei werden selbst komplizierte mathematische Sachverhalte oder komplexe Experimente im Astrolabor leicht verständlich und unterhaltsam dargestellt.
Das integrierte virtuelle Planetarium – basierend auf Redshift 7, der aktuellen Version der mehrfach preisgekrönten Astronomie-Software – eröffnet einen realistischen Anblick des Himmels von jedem Ort der Erde und aus allen Winkeln des Weltalls für einen Zeitraum von mehreren tausend Jahren. Das Programm zeigt über 2,5 Millionen Sterne, Nebel, Sternhaufen und Galaxien sowie alle Planeten und Monde unseres Sonnensystems in dreidimensionaler Darstellung. Zahlreiche interaktive Himmelssimulationen, Videos und Animationen veranschaulichen den Himmelsblick mit dem Teleskop. Praktische Übungen und ein Zeitplaner helfen bei der Himmelsbeobachtung.
Über 150 Himmelsführungen, Exkursionen und Videos zeigen unser Universum in beeindruckenden Bildern: Von der Fahrt mit dem Mondrover bis zur Simulation von Sternkollisionen.
Die DVD-ROM ist ab sofort bei Astroshop.de erhätlich.
Jupiter: Das SEB kehrt zurück
26. November 2010, Bernd Gährken
Normalerweise kann man schon mit kleinen Fernrohren auf dem Jupiter 2 große Streifen erkennen, doch das Südliche Äquatorband (SB) hat die Eigenschaft in unregelmäßigen Abständen zu verschwinden. Seit dem Frühjahr 2010 war es wieder einmal verblasst. Zuletzt hatte man diesen Effekt 1993 beobachtet. Damals steckte die CCD-Technik noch in den Kinderschuhen. Man vermutet das die SEB-Strukturen durch eine hohe Cirrusbewölkung abgedeckt werden. Längere Wellenlängen können diesen feinen Dunst durchdringen und daher ist z.b. im Methanband bei 890nm kein Verblassen zu erkennen.
Im November 2010 gab es erste Anzeichen für eine Rückkehr des SEB. Das Revival ist ein sehr dynamischer Prozess. Innerhalb weniger Wochen kann sich das Aussehen des Planeten komplett verändern. I.d.R. beginnt die Wiederherstellung des SEB mit einem hellen Fleck, von dem ausgehend sich ein dunkles Band bildet.
Dieser Fleck wurde am 11.11.2010 von einem Amateur in Asien entdeckt. Am 14.11.2010 gelang auch in München ein erster Blick auf das SEB-Revival. Leider war das Seeing sehr schlecht. Im Methan ist bei ZM290 immer noch ein heller Spot zu erkennen, allerdings hat die Helligkeit in den letzten Tagen stark nachgelassen. Im Visuellen kann man mind. 3 dunkle Flecken ausmachen, die sich in lediglich 3 Tagen gebildet hatten. Wer diese Region im Teleskop beobachtet kann z.zt. fast täglich Veränderungen sehen.
Für die Beobachtung eignet sich auch schon ein Einsteigerteleskop, wie das Omegon Teleskop AC 90/1000 EQ-2. Mit 90mm Objektivöffnung bietet Ihnen dieses Teleskop eine wahrhaft unglaubliche Vielfalt an Details bei der Planetenbeobachtung. Ob Jupiter, Mars oder Saturn – auf all diesen Planeten können Sie Einzelheiten erkennen.
Astroshop.de jetzt mit eigenem Youtube Kanal!
18. November 2010, Ben Schwarz
YouTube ist mittlerweile zur weltweit beliebtesten Online-Video-Community avanciert, in der Millionen von Nutzern Videos entdecken, anschauen und weitergeben.
Mit unserem YouTube Kanal vollziehen wir einen logischen Schritt: Wir verbinden unsere Kompetenz im Bereich der astronomischen Produkte, mit den interaktiven Möglichkeiten des Webs.
Wir werden dort neue interessante Beiträge zu verschiedensten Themen sowie Produktvideos präsentieren.
Sie könnt uns ab sofort bei YouTube unter dem Benutzer “Astroshopde” finden. Über Anregungen und Feedback würden wir uns freuen.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß mit unseren Videos!
Neu im Sortiment von Astroshop.de
12. November 2010, Anita Maier
Um Sie immer über alle Änderungen in unserem Sormtiment auf dem laufenden zu halten, finden Sie in unserem Blog jeden Monat einen Überblick aller aktuellen Produktanpassungen. Im Oktober wurde folgendes neu in den Shop aufgenommen:
Die GoTo Version des Skywatcher Dobsons wird mit einer SynScan Steuerung ausgeliefert. Über die praktische Handbox wählen Sie ein beliebiges Objekt aus der gespeicheicherten Datenbank und das Teleskop fährt dieses vollautomatisch an.
Der neue Kalender Sternzeit 2011- jetzt erhältlich
11. November 2010, Anita Maier
Der Kalender „Sternzeit 2011“ vom Palazzi Verlag bietet Ihnen jeden Monat ein neues faszinierendes Bild unseres Universums.
Heute werden die Visionen des „Science Fiction“ von den Bildern der Astronomie noch übertroffen. Modernste Teleskope geben uns verblüffende Ausblicke und tiefe Einblicke in die Struktur und Entwicklung des Universums. Viele Milliarden Lichtjahre zurück in Raum und Zeit reicht heute unser Blick. Diese Dokumente der Wissenschaft sind ein faszinierendes ästhetisches Abenteuer!
Die besten Produktempfehlungen für Einsteiger
10. November 2010, Ben Schwarz
Weihnachten rückt immer näher, und damit beginnt für viele wieder die Zeit des “Geschenke suchen´s”!
Aber keine Sorge, wir helfen Ihnen: In unserem Prospekt finden Sie auf 8 Seiten eine Zusammenstellung nützlicher Produktempfehlungen für Einsteiger.
Mit vielen hilfreichen Tipps z.B. für eine erfolgreiche Beobachtung, dem Einstieg in die Astrofotografie oder der richtigen Aufbewahrung.
Venustransit 2012 live miterleben
8. November 2010, Anita Maier

Venustransit
Bei einem Venustransit stehen Sonne, Venus und Erde exakt in einer Linie. Im Prinzip ist diese seltene planetare Konstellation einer Sonnenfinsternis vergleichbar, bei der sich der Mond vor die Sonne schiebt und diese verdunkelt. Allerdings ruft ein Venustransit wegen der großen Distanz zwischen Erde und Venus keine merkliche Verdunkelung auf der Erde hervor. Die Venus deckt im Gegensatz zum Mond nur einen winzigen Bruchteil (ca. ein Tausendstel) der Sonnenfläche ab. Sie wandert scheinbar als winziges tiefschwarzes Scheibchen im Verlauf von mehreren Stunden westwärts über die Sonne.
Reiseangebote zum Venustransit am 06. Juni 2012 von classic-astro-reisen.de
Beobachtungsstandort: Tennant Creek, Australien, Beginn 07:45 Uhr Ortszeit bis 14:15 Uhr Ortszeit
Der Venustransit ist fast weltweit zu beobachten, jedoch stellt classic-astro-reisen.de den Anspruch darauf, den voraussichtlich besten Beobachtungsstandort anzubieten (nach der Wetterstatistik).
Planung: Reise zur Beobachtung des Venus-Transit nach Tennant Creek, Australien = 8-10 Tage.
Opitonale Verlängerungstouren z.B. nach Darwin (Kakadu Nationalpark), Cairns (Great Barrier Reef), Süd-Australien (Kangaroo Island) oder individuell geplante Rundreisen.
Reiseprogramm: Fertigstellung bis Dezember 2010 / Januar 2011
Der nächste Venustransit ist erst wieder im nächsten Jahrhundert, im Jahr 2117!
Weiter Informationen finden Sie unter folgendem link.
Redshift jetzt auch für iPhone/iPad erhältlich
11. Oktober 2010, Anita Maier
Die beliebte Astronomiesoftware Redshift gibt es jetzt für iPhone, iPod touch und iPad. Die Auflösung ist für jedes Gerät speziell optimiert.
Redshift für iPhone und iPad zeigt den Nachthimmel mit allen Planeten, Sternen und Sternbildern von jedem beliebigen Standpunkt auf der Erdoberfläche, und das in höchster Qualität. Dabei ist das Programm nicht nur ein Planetarium, sondern zeigt ein echtes dreidimensionales Modell der nächsten Umgebung unserer Milchstraße.
In faszinierenden 3D-Flügen können alle Planeten unseres Sonnensystems und die bekanntesten Sterne bereist werden, die bis teilweise bis zu 3.000 Lichtjahre weit weg sind. Eindrucksvolle Oberflächenkarten zeigen diese Himmelsobjekte zum Greifen nah. Am Zielort angekommen, kann der Nutzer sie wie mit einem echten Raumschiff umkreisen.
Spielend einfach lassen sich Objekte am Himmel finden: Die Lagesensoren und der Kompass von iPhone (ab 3GS) und iPad führen zum gewünschten Himmelskörper. Im „Himmel-Scannen-Modus“ zeigt das Gerät direkt an, wie die Sterne oder Sternbilder heißen, die der Sternenfreund vor sich am Himmel sieht.
Redshift für iPhone/iPad ist für € 9,99 in den Sprachen Deutsch, Englisch und Französisch im App Store erhältlich.