7500+ Artikel ab Lager lieferbar
Best-Preis-Garantie
Ihr Partner für die Astronomie

Archiv der Kategorie 'Beobachtungen'

Supernova 2023ixf in M101

1. Juni 2023, Bernd Gährken

Massereiche Sterne finden ein spektakuläres Lebensende. Sie erstrahlen als Supernovae und sind für einige Wochen so hell wie eine Galaxis mit 100 Milliarden Sternen.

In unserer Milchstraße ist im Mittel etwa alle 100 Jahre eine Supernova sichtbar. Die zeitliche Streuung ist jedoch sehr stark. Im 11. und 16. Jh. gab es gleich mehrere Exemplare. In den letzten 400 Jahren gab es keine mehr. Auch bei unserer Nachbargalaxie dem Andromedanebel wurde die letzte Supernova vor über 100 Jahren gesichtet. Sie erreichte 1885 eine Helligkeit von 6 mag.

Wenn man den Radius unser Nachbargalaxien etwas weiter ausdehnt verbessert sich die Chance zumindest alle paar Jahre mal eine Supernova beobachten zu können. Die hellste Supernova seit über einem Jahrzehnt ist Mitte Mai in der Spiralgalaxie M101 ausgebrochen. Mit 11 mag ist sie auch in kleineren Teleskopen sichtbar. Bei Mondschein oder Stadtlicht wird M101 oft überstrahlt und ist kaum zu erkennen, aber die Supernova selbst ist als kleines Sternchen leicht zu identifizieren.

Supernova in M101

Die vorletzte Supernova in M101 ist 2011 aufgeleuchtet. Das es mit nur 12 Jahren Abstand wieder eine Supernova gibt, ist ein ungewöhnlicher Zufall.

Blink SN 2023 vs. 2011

Infos zu aktuell beobachtbaren Supernovae gibt es unter:

https://www.rochesterastronomy.org/supernova.html

Infografik: astronomische Highlights im Sommer 2023

1. Juni 2023, Marcus Schenk

Beobachten im Sommer! Das bedeutet warme Temperaturen, aber auch interessante Sternbilder und das sichtbare Band der Milchstraße. In dieser Infografik finden Sie alle wichtigen astronomischen Ereignisse im Sommer 2023, die Sie nicht verpassen sollten. Wie wäre es mit einem Saturn in Opposition oder die Sternschnuppen der Perseiden, die wir in diesem Jahr völlig ohne Mond genießen können?

Egal, ob Sie erfahrener Hobbyastronom oder Neuling im Gebiet der Astronomie sind: Die astronomischen Ereignisse in der Infografik bieten für jeden etwas.

Viel Freude beim Beobachten!

2.6. Mars bei M44

Am Abendhimmel gibt es derzeit eine interessante Begegnung: Der Rote Planet Mars steht in der Nähe des Sternhaufens M44 und bietet einen wunderschönen Anblick. Besonders in der Abenddämmerung über dem westlichen Horizont ist die Konstellation gut zu erkennen. Doch nicht nur Mars zieht die Blicke auf sich. Auch die Venus befindet sich nur unweit in einer Entfernung von etwa 10 Grad.

9.6. Mond trifft Saturn

Heute Morgen erwartet uns ein ganz besonderes Schauspiel am Himmel: Mond und Saturn treffen sich im Sternbild Wassermann und bieten uns einen eindrucksvollen Anblick. Auch der Jupiter ist in der Nähe zu erkennen und rundet das Spektakel perfekt ab.

13.6. Venus bei M44

Am 13. Juni hält sich die Venus in direkter Nähe des offenen Sternhaufens M44 auf, auch bekannt als Bienenkorb. Schön, wenn man so ein astronomisches Ereignis auch mit der Deep-Sky-Beobachtung verbinden kann.

14.6. Mond trifft Jupiter

Nur vier Tage nach dem Treffen mit Saturn hält sich der Mond am 14. Juni beim Planeten Jupiter auf. Dieser schöne Anblick in der Morgendämmerung lohnt es, früh aufzustehen, denn der Mond erscheint als feine Sichel und erreicht schon bald seine Neumondphase.

21.6. Sommeranfang

Am 21. Juni fängt der Sommer an, die Sommersonnenwende findet statt. Damit erreicht die Sonne auf der Nordhalbkugel der Erde ihren höchsten Stand am Himmel. Richtig beobachten können wir dieses astronomische Ereignis nicht, aber jetzt erleben wir die längsten Tage und die kürzesten Nächte.

21./22.6. Mond trifft Venus und Mars

Der 21. Juni ist ein Tag, den Sie sich unbedingt vormerken sollten. An diesem Abend treffen sich Venus und Mars mit der schmalen Mondsichel über dem westlichen Horizont. Besonders beeindruckend ist die Dreierkonstellation, wenn es noch nicht ganz dunkel ist und wir den Dämmerungshimmel genießen können.

27.6. Juni Bootiden

In der Zeit vom 23. bis zum 28. Juni können Sie die Meteore der Bootiden beobachten. Diese Sternschnuppen haben ihren Ursprung im Sternbild Bootes und zischen vergleichsweise langsam über den Himmel. Die Zahl der fallenden Meteore ist gering aber auch variabel. Das macht es auch interessant, genauer hinzuschauen.

1.7. Venus trifft Mars

Am 1. Juli treffen unsere beiden Nachbarplaneten Venus und Mars aufeinander. Gerade da beide Himmelskörper zueinander eine stark unterschiedliche Helligkeit zeigen, sind sie besonders interessant zu beobachten. Große Mars-Fans sollten sich die Gelegenheit nicht entgehen lassen, denn unser Roter Planet wird noch in diesem Monat von der Himmelsbühne verschwinden und das restliche Jahr unsichtbar bleiben.

7.7. Mond trifft Saturn

Zu Beginn der zweiten Nachthälfte steigen Mond und Saturn über den Horizont und begleiten uns bis Sonnenaufgang. Beide Himmelskörper halten sich im Sternbild Wassermann auf.

9.7. Größte Helligkeit von Venus

Die Venus erreicht am 9. Juli ihre größte Helligkeit und erscheint fast wie ein Scheinwerfer am Himmel – ein beeindruckendes Schauspiel für Hobbyastronomen.

12.7. Mond trifft Jupiter

Am 12. Juli um 1:23 Uhr geht Jupiter auf und zeigt sich mit einer schmalen, abnehmenden Mondsichel.

20.7. Mond trifft Venus und Mars

Am 20. Juli erwartet uns ein weiteres faszinierendes Ereignis am Nachthimmel. Die hauchdünne Mondsichel nähert sich der Venus und bildet zusammen mit dem Mars eine hübsche Dreierkonstellation. Für eine erfolgreiche Beobachtung brauchen Sie allerdings eine gute Horizontsicht. Wenn Sie diesen Anblick erleben oder auch fotografieren wollen, sollten Sie sich möglichst früh einen guten Platz suchen. Tipp für die Profis: Etwa 10 Grad westlich von Venus hält sich auch der Planet Merkur auf.

22.7. Pluto in Opposition

Ein astronomisches Ereignis für Fortgeschrittene: Der ehemalige Planet und heutige Zwergplanet Pluto steht am 22. Juli in Opposition zur Sonne. Mit einer Helligkeit von 14 mag können Sie ihn nur mit großen Teleskopen erkennen und beobachten. Eine Aufsuchkarte ist ratsam! Da sich Pluto unweit des Sternhaufens M75 aufhält, bietet sich für Astrofotografen eine gute Gelegenheit für ein Foto.

27.7. Goldener Henkel

Am Abend des 27. Juli können wir den Goldenen Henkel auf dem Mond sehen. Er erscheint, wenn der zunehmende Mond genau zu 83 Prozent beleuchtet wird. Etwa 10 Tage nach Neumond ist es soweit. Das Lichtphänomen findet statt und auf der dunklen Seite der Licht-Schatten-Grenze des Mondes schält sich eine Henkelform heraus.

30.7. Juli-Aquariden

Die Juli- oder Delta-Aquariden sind Sternschnuppen, die vom 23. bis zum 28. Juli zu sehen sind und aus dem Gebiet des Sternbilds Wassermann kommen. Bis zu 25 Sternschnuppen pro Stunde können wir bestaunen! Das optimale Beobachtungszeitfenster liegt in den frühen Morgenstunden, wenn der Mond bereits untergegangen ist.

3.8. Mond trifft Saturn

Eine interessante Begegnung: Der Mond trifft auf den Saturn. Der Ringplanet erreicht noch diesen Monat seine Opposition zur Sonne und ist daher besonders gut zu beobachten.

8.8. Mond trifft Jupiter

In den frühen Morgenstunden können wir die Herbst- und ersten Wintersternbilder am Nachthimmel bewundern. Mitten drin befindet sich unser größter Planet Jupiter. Am 8. des Monats nähert sich der Mond dem Gasriesen und beide bieten eine auffällige Konstellation am Himmel.

12./13.8. Perseiden

Die Perseiden sind das top astronomische Ereignis für Astronomen und alle Menschen, die sich für den Nachthimmel interessieren. In einer Nacht fallen besonders viele Sternschnuppen vom Himmel und jeder darf gespannt sein, wo die nächste Leuchtspur auftaucht. In der Nacht vom 12. auf den 13. August ist es endlich so weit. Schnappen Sie sich eine Decke oder eine Liege und etwas Warmes zu trinken und genießen Sie den Sternenhimmel. Mit Glück fallen in dieser Nacht bis zu 100 Meteore pro Stunde. In diesem Jahr bietet sich ein besonderer Vorteil: Es herrscht fast Neumond, daher ist es in der Nacht besonders dunkel.

27.8. Saturn in Opposition

Der Ringplanet Saturn steht am 27. August in Opposition zur Sonne und kann die ganze Nacht über beobachtet werden – ein absolutes Highlight für jeden Hobbyastronomen.

30.8. Mond trifft Saturn

In der Nacht vom 30. auf den 31. des Monats begegnen sich Mond und Saturn in einer Distanz von etwa 3 Grad. Trotz Vollmond lohnt sich eine Beobachtung von Saturn jederzeit.

Infografik: Astrohighlights im Frühling 2023

1. März 2023, Marcus Schenk

Ein Kleinplanet in Opposition, die einzige Abendsichtbarkeit vom Planeten Merkur und wunderschöne Konstellationen zwischen Planeten und Mond. In dieser Infografik finden Sie die top astronomischen Ereignisse am Himmel im Frühling 2023. Wenn das nicht ein Grund ist, mit Ihrem Fernglas oder Teleskop wieder einmal unter den freien Himmel zu gehen.

EREIGNISSE IM MÄRZ

01.03. Venus trifft Jupiter

Am 1. März können Sie ein besonderes astronomisches Ereignis beobachten: Venus und Jupiter treffen sich in der Abenddämmerung und nähern sich auf etwa ein halbes Grad. Das entspricht ungefähr der Breite eines Vollmond-Durchmessers. Die Begegnung ist eine seltene Gelegenheit, die beiden hellen Himmelskörper am Abendhimmel zu bestaunen.

10.3. Ceres bei M91 

Heute kreuzt Ceres die helle Spiralgalaxie M91 und bietet uns somit die seltene Gelegenheit, sowohl den Kleinplaneten als auch die Galaxie gleichzeitig im Teleskop zu bewundern. Ceres ist das größte Objekt im Asteroidengürtel zwischen Mars und Jupiter.

Der Planet hat einen Durchmesser von etwa 950 km und ist somit ungefähr so groß wie die Ausdehnung von Spanien. Ceres galt nach seiner Entdeckung um Jahr 1801 als Planet, erst später definierte man ihn als Kleinplaneten. Dabei ereilte Ceres also ein ganz ähnliches Schicksal in der Typisierung wie Pluto im Jahr 2006.

Bei genauerer Betrachtung durch die Raumsonde Dawn, entdeckte man viele Krater, von denen die meisten aber nur klein sind. Im Jahr 2015 konnte sogar Wasserdampf entdeckt werden. Weitere Forschungen deuteten darauf hin, dass es im Innern des Planeten flüssiges Wasser geben könnte. Wir können also mit Sicherheit sagen: ein interessanter Himmelskörper! Nutzen Sie Ihr Teleskop und genießen Sie den seltenen Anblick von Ceres und M91!

14.03. Mond trifft Antares 

Heute ist ein guter Tag für alle Frühaufsteher: Der Mond nähert sich Antares, dem Hauptstern des Sternbildes Skorpion, auf nur 1,5 Grad Distanz. Die Begegnung der beiden können Sie nur in den Morgenstunden beobachten und genießen. Vielleicht auf dem Weg in die Arbeit?

21.03. Ceres in Opposition

Einen Kleinplaneten beobachten, haben Sie das schon einmal gemacht? Ceres ist das größte Objekt des Asteroidengürtels und wurde im Jahr 1801 entdeckt. Aktuell steht er in Opposition und erreicht eine visuelle Helligkeit von 7mag. Sie können ihn mit kleinen Teleskopen und theoretisch sogar mit einem Fernglas entdecken. Viel Spaß dabei!

24.03. Mond trifft Venus

Am westlichen Horizont erhebt sich die zarte Sichel des Mondes als perfekte Ergänzung zur strahlenden Venus. Mit ihrer Helligkeit von -4mag ist die Venus ein wundervoller Anblick in der anbrechenden Dämmerung und lockt an diesem Abend, in die Sterne zu blicken. Der Abstand beider Himmelskörper beträgt weniger als 3 Grad, was für einen besonders schönen Anblick sorgt. Es ist immer wieder ein beeindruckendes Naturschauspiel, wenn der Mond sich mit der Venus trifft und man es gerne mit der Kamera festhalten möchte.

25.03. Ceres trifft M100

Merken Sie sich diesen Termin vor: Der Kleinplanet Ceres durchquert erneut ein Deep-Sky-Objekt! Sein Weg führt ihn an der atemberaubenden Galaxie M100 im Sternbild Haar der Berenike vorbei. Mit einem Sucherfernrohr können Sie das Objekt über Denebola finden, den Schwanzstern des Sternbild Löwen.

28.03. Mond trifft Mars

In dieser Nacht stehen der Mond und der Planet Mars ganz nahe beieinander. Die beiden Himmelskörper umrahmt von den Sternen des Wintersechseckes zu beobachten: ein wirklich eindrucksvoller Anblick.

EREIGNISSE IM APRIL

03.04. Merkur am Abendhimmel 

Der Merkur ist ein flinker Planet und hält sich aufgrund seiner Position in der Nähe der Sonne auf. Das macht ihn meist schwer zu beobachten, nur selten entkommt er dem Schein unseres Zentralgestirns. Im April findet die einzige Abendsichtbarkeit des Jahres statt: Merkur zeigt sich vom 3. bis zum 15. April wenige Grad über dem westlichen Horizont.

10.04. Mond trifft Antares 

Heute Nacht hält sich der Mond im Sternbild Skorpion auf und trifft auf den hellen Hauptstern Antares. Dieses Ereignis findet in den Morgenstunden statt. Doch noch ein weiteres Event wartet auf uns: die Bedeckung eines 3mag hellen Sterns durch unseren Mond. Um 4:52 Uhr schiebt sich unser Trabant mit seiner beleuchteten Seite über den Stern und verdeckt ihn für etwa eine Stunde. Das Auftauchen auf der unbeleuchteten Mondseite können wir nicht mehr verfolgen, da es zu dieser Zeit bei uns schon hell geworden ist.

16.04. Mond trifft Saturn 

Frühaufsteher aufgepasst: An diesem Morgen begrüßt uns die abnehmende Mondsichel und der Planet Saturn über dem östlichen Horizont. Für die Beobachtung sollten Sie sich einen Platz mit einer guten Horizontsicht aussuchen.

22.04. Mond trifft Venus

Heute Abend können wir ein ganz besonderes Schauspiel beobachten: Der Mond trifft die Venus. Das Mondalter ist mit 2,5 Tagen noch jung, deshalb erkennen wir nur eine feine Sichelform. Venus hingegen strahlt mit mehr als -4mag, sodass sie am Abendhimmel besonders hell leuchtet.

22.04. Lyriden

Der Meteorstrom Lyriden bietet während des Maximums am 22.4. bis zu 20 Meteore pro Stunde. Während der idealen Beobachtungszeit zwischen 22:00 Uhr und 4:00 Uhr morgens können die Meteore ungestört vom Mond beobachtet werden. Der Ausstrahlpunkt, auch als Radiant bekannt, befindet sich im Sternbild Leier.

25.04. Mond trifft Mars

Mond und Mars sind heute im Sternbild Zwillinge zu sehen. Dies ist ein seltener Anblick, den man sich nicht entgehen lassen sollte.

EREIGNISSE IM MAI

13.05. Mond trifft Saturn

Heute Morgen trifft der Mond auf den Planeten Saturn. Bei so einem reizvollen Anblick können wir motiviert in den Alltag starten.

23.05. Mond trifft Venus 

Die Venus – fast schon ein Scheinwerfer am Himmel – und dazu die feine Mondsichel. Wer heute Abend in den Himmel schaut, bekommt genau das zu sehen. Dazu: etwas weiter oben der Planet Mars. Im Vergleich zu seinen beiden Kollegen wirkt er geradezu schwach beleuchtet.

24.05. Mond trifft Mars 

War der Mond gestern bei der Venus zu Besuch, legt er heute auch beim Planeten Mars einen Halt ein.

26.05. Mond trifft Regulus 

Wenn Sie den Mond in den vergangenen Tagen beobachtet haben, konnten Sie sehen, wie schnell er sich vor dem Hintergrund der Sterne bewegt. Heute geht es zu einem Treffen mit Regulus, dem Hauptstern des Sternbildes Löwe. Der Name Regulus stammt aus dem Lateinischen und bedeutet: kleiner König.

31.05. Mond trifft Spica

Der Mond trifft heute auf den Hauptstern des Sternbilds der Jungfrau: Spica. Diesen Zusammenfall verdanken wir der Bahn der Ekliptik, die den Mond immer wieder mal in die Nähe dieses Sterns führt. Die beste Beobachtungszeit dafür beginnt in der späten Dämmerung, denn in der zweiten Nachthälfte verschwindet die Jungfrau schon unter dem Horizont.

Astroshop.de bei Astrotagungen 2023

2. Februar 2023, Bernd Gährken

Nach fast 3 Jahren Coronapause finden 2023 wieder viele Astrotagungen als Präsenzveranstaltung statt. Der persönliche Kontakt ist durch nichts zu ersetzen und so wird Astroshop-Mitarbeiter Bernd Gährken auch in diesem Jahr wieder bei einigen Veranstaltungen dabei zu sein. Ob sich dies realisieren lässt oder ob es noch Absagen gibt ist unsicher, doch es gibt einige Termine und Links die man im Auge behalten sollte.

Veranstaltungen 2023

Die meisten Astrotagungen finden im Frühjahr und Herbst statt. Nach den langen Winternächten können im Frühjahr neue Ergebnisse vorgestellt werden und im Herbst eignen sich die schönen Tage zwischen dem Altweibersommer und dem sonnigen Oktober bestens für gemeinsame Beobachtungen.

Im März 2023 sind aktuell 3 Termine geplant. Das Treffen des Arbeitskreis Meteore (AKM) soll vom 17. bis 19.3.22 in der Jugendherberge von Bad Kissingen stattfinden. Bernd Gährken wird hier über seinen Texas-Besuch zum Maximum der Tau-Herkuliden berichten. Peter Slansky berichtet über das PERAMIS Projekt in den Schweizer Alpen bei dem unser Astroshop-Mitarbeiter als Co-Beobachter dabei gewesen ist. Aktuelle Infos dazu gibt es unter: https://www.meteoros.de/akm/akm-treffen/2023-bad-kissingen

Auf den 23.3.23 fällt der Start des Sternfreunde-Treffs im Harz (SFTH). Dieses kleine, aber gut organisierte Treffen findet im Alten Forsthaus von Todtenrode statt. Bis zum 26.3. trifft man sich dort zur gemeinsamen Beobachtung und zum Erfahrungsaustausch. Das Vortragsprogramm ist am Samstag den 25.3.22 eingeplant. Das Vortragsthema ist dort eine ´Ungewöhnliche Kallisto-Verfinsterung´ die im letzten Juli beobachtet werden konnte. Das Programm gibt es demnächst unter: https://astronomie-magdeburg.de/sfth

Am 29.3.23 hält Bernd Gährken einen abendfüllenden Vortrag in Hamburg. Das Thema sind ´Eisige Riesen und eisige Zwerge – die Außenseiter des Systems´. Die Veranstaltung ist kostenlos und findet im Vorort Klein-Flottbek statt. Tipps zur Anreise gibt es unter: https://www.gvahamburg.de/veranstaltungen/?event_id1=2550

Im Ruhrgebiet ist im Mai Europas größte Astronomie-Börse geplant. Sie öffnet am Samstag dem 13.5. von 10 bis 18 Uhr ihre Pforten. Astroshop.de wird dort präsent sein. Ort und Adresse gibt es unter: http://www.att-essen.de/index.php/besucherinformationen

Zu Christi Himmelfahrt findet das ´Internationale Teleskoptreffen Vogelsberg´ statt. Das Camping am Gederner See soll vom 17.-21.5. möglich sein. Astroshop plant mit einem Stand dabei zu sein. Infos gibt es unter:  http://www.teleskoptreffen.de/itv.html

Von Freitag dem 2. Juni 2023 bis Sonntag dem 4. Juni 2023 ist die Kleinplanetentagung im ´Haus der Astronomie´ in Heidelberg geplant. Das Programm gibt es unter: https://www.haus-der-astronomie.de/kleinplanetentagung-2023

Im Herbst sind die Terminplanungen noch unsicher, doch 2 internationale Termine kann man sich schon mal vormerken. Darunter ist die Internationale-Meteor-Konferenz (IMC) vom 31.8. bis 3.9.23. Sie findet im Euro-Space-Center in Redu/Belgien statt. Das Vortragsthema von Bernd Gährken steht noch nicht fest, aber neue Erkenntnisse zu den Tau-Herkuliden und PERAMIS wären auch für diese Veranstaltung interessant.  Tipps zur IMC gibt es unter: https://imc2023.imo.net/

Die ESOP ist die Jahrestagung der IOTA/ES. Die IOTA/ES widmet sich als VdS-Fachgruppe dem spannenden Thema der Sternbedeckungen. Die Forschung auf diesem Gebiet hat interessante Schnittpunkte zum Profibereich. Die Tagung 2023 ist vom 15-19.9. in Armagh/Nordirland geplant. Informationen über Anreise, Vorträge und Buchung gibt es voraussichtlich in einigen Monaten unter: https://iota-es.de/esop42/

Die traditionelle Bochumer Herbsttagung war nach der Coronapause zuletzt gut besucht. Der Erfolg macht eine Fortsetzung wahrscheinlich. Der Termin fällt üblicherweise auf einen Vollmondtermin im Oktober oder November. Infos gibt es im ab dem Sommer unter: http://www.boheta.de/fset_start.htm

Astrohighlights im Winter 2022/2023

30. November 2022, Marcus Schenk

Mars in Opposition, zwei Planetenbedeckungen durch den Mond, die Geminiden und schöne Dreierkonstellationen zwischen Mond und Planeten. Diesen Winter gibt es zahlreiche Gründe, in die Sterne zu schauen. Machen Sie mit!

In der Himmelsgrafik Astrohighlights im Winter 2022/23 haben Sie für die nächsten drei Monate wichtige Himmelsereignisse im Blick. Wir wünschen viel Freude beim Beobachten.

Dezember

2.12. Mond trifft Jupiter

Wenn die Dunkelheit hereinbricht, können wir Mond und Jupiter am südöstlichen Horizont bewundern. Der Gasriese strahlt derzeit mit einer Helligkeit von -2,5 Magnituden.

5.12. Mond bedeckt Uranus

Der Mond und die Planeten laufen an einer gedachten Linie am Himmel entlang: der Ekliptik. Dies ist die scheinbare Ebene, auf der sich die Planeten um die Sonne bewegen. Hin und wieder kommt es vor, dass der Mond einen Planeten verdeckt. Nun ist es wieder so weit: Der Mond nähert sich von seiner unbeleuchteten Seite und wird Uranus ab 17:34 Uhr bedecken.

7.12. Mond trifft Plejaden

In den Morgenstunden des 7. Dezembers erreicht der fast volle Mond das Goldene Tor der Ekliptik, das von den berühmten Sternhaufen der Hyaden und der Plejaden flankiert wird.

8.12. Mond bedeckt Mars/Opposition

Der Mars steht heute in Opposition zur Sonne, daher leuchtet er besonders hell und ist hervorragend mit dem Teleskop zu sehen. Während der diesjährigen Opposition erreicht er einen Scheibchendurchmesser von 17 Bogensekunden und eine Höhe von 66 Grad über dem Horizont. Heute ist es sogar ein Doppelevent, denn in den frühen Morgenstunden des 8. Dezembers um 6 Uhr verdeckt unser Mond den Roten Planeten.

14.12. Geminiden

Wenn der Himmel am Abend klar ist, blicken Sie am besten in Richtung Süden. Denn die Sternschnuppen „Geminiden“ kommen scheinbar aus dem Sternbild der Zwillinge. Genauer gesagt: aus einem Punkt zwei Grad über dem Stern Pollux. Der Strom gehört mit 120 Meteoren pro Stunden zu den Sternschnuppen mit den höchsten Fallraten. In den frühen Abendstunden können Sie bis um 22 Uhr ungestört vom Mond beobachten, erst dann taucht unser Trabant über dem Horizont auf.

Mondphasen:

8.12. Vollmond, 16.12. Letztes Viertel, 23.12. Neumond, 30.12. Erstes Viertel

Januar

1.1. Mond trifft Uranus

Immer wieder kommt es auf der Bahn der Ekliptik zu Begegnungen oder Bedeckungen zwischen Mond und Planeten. Zum Neujahrsbeginn schrammt der Mond nur ein knappes halbes Grad am Planeten Uranus vorbei.

3.1. Mond trifft Mars

Heute strahlen zwei um die Wette: Es sind Mond und Mars. Beide tauchen zu Beginn der Dunkelheit am östlichen Himmel auf. Der Mond zieht unterhalb Richtung Osten an Mars vorbei.

3.1. Quadrantiden

Die nächsten Sternschnuppen sind auf dem Weg zu uns: die Quadrantiden. Der Meteorstrom stammt aus dem Sternbild Bootes. Die Sternschnuppen ziehen im Maximum mit einer Zahl von 120 pro Stunde über den Himmel. Erst in den Morgenstunden verschwindet der Mond aus unserem Blickfeld.

16.1. Pallas in Opposition

Der Asteroid Pallas ist mit 588 Kilometern Durchmesser der zweitgrößte im Asteroidengürtel zwischen Mars und Jupiter. Während seiner Opposition wird er so hell, dass wir ihn leicht mit einem kleinen Teleskop und theoretisch sogar mit einem Fernglas sehen können. Um ihn von einem Stern zu unterscheiden, sollten Sie während der Beobachtung eine Aufsuchkarte verwenden.

22.1. Saturn trifft Venus

Für dieses Event ist eine gute Sicht zum Horizont Voraussetzung. Während der Dämmerung leuchten die glänzend helle Venus und der deutlich schwächere, aber dennoch helle Saturn, über dem westlichen Horizont. Ab 17:30 Uhr haben wir etwa eine Stunde lang die Gelegenheit, das Himmelspaar zu verfolgen, bis beide im Dunst schwächer werden und verschwinden.

23.1. Mond trifft Venus und Saturn

Ein attraktives Ereignis für jeden Interessierten: Heute gesellt sich eine hauchzarte Mondsichel zu den beiden Planeten Venus und Saturn. Zusammen sind sie ein Dreamteam für ein wundervolles Foto in der Abenddämmerung.

30.1. Mond trifft Mars

Am heutigen Abend besucht der Mond den Roten Planeten. Im Laufe der Nacht rückt unser Trabant näher, bis die beiden in den Morgenstunden in etwa einem Grad Distanz stehen.

Mondphasen:

7.1. Vollmond, 15.1. Letztes Viertel, 21.1. Neumond, 28.1. Erstes Viertel

Februar

15.2. Venus trifft Neptun

Venus und Neptun nähern sich auf bis zu 0,25 Grad an – eine sehr enge Begegnung von zwei völlig unterschiedlichen Planeten. Denn während Venus wie ein Scheinwerfer glänzt, glimmt Neptun 50.000 Mal schwächer.

22.2. Mond trifft Venus und Jupiter

Diesen Abend präsentiert sich die Mondsichel mit zwei Planeten. Ein wunderschöner Anblick, den Sie nicht verpassen sollten.

27.2. Mond trifft Mars

Heute Abend sind Mars und Mond gemeinsam im Sternbild Stier zu finden.

Mondphasen:

5.2. Vollmond, 13.2. Letztes Viertel, 20.2. Neumond, 27.2. Erstes Viertel

Neu im Magazin: Auftritt der großen Planeten

8. September 2022, Marcus Schenk

Der Sommer und der beginnende Herbst ist eine großartige Zeit, um den Nachthimmel zu genießen, und es gibt einen besonderen Leckerbissen: Die beiden Planeten Saturn und Jupiter stehen in Opposition zur Sonne. Das bedeutet, dass sie mit einem Teleskop leicht zu beobachten sind – selbst ein kleines Teleskop kann Ihnen erstaunliche Aussichten bieten. In diesem Artikel erklärt Jan Ströher, wie Sie die Planeten beobachten können und welche Teleskope dafür geeignet sind. Und jetzt: Vorhang auf für die großen Planeten.

-> Zum Artikel über Planetenbeobachtung!

Planeten

 

Neuerscheinung: Astro-Ratgeber für Kinder und Jugendliche

15. Juli 2022, Marcus Schenk

Mein Weg zu den Sternen – In 8 Kapiteln die Sterne erforschen

Einstein sagte einmal: „Holzhacken ist deswegen so beliebt, weil man den Erfolg sofort sieht.“

Diesen Spruch können wir direkt auf Teleskope übertragen. Wenn wir so ein schönes Instrument für den Himmel kaufen, dann wollen wir sofort etwas damit sehen. Wir wollen Sterne, Planeten, Nebel beobachten. Und wir wünschen, dass unsere Kinder ebenfalls Freude daran haben. Das erfordert allerdings Wissen und Praxis.

Denn wer ein Teleskop besitzt, damit aber nicht umzugehen weiß, stellt es schnell wieder in die Ecke.

Es wird Zeit für ein Astronomiebuch mit praktischen Beobachtungstipps, das Kinder motiviert und sofort in die Umsetzung bringt. Wo der Erfolg sichtbar wird.

Mein Buch „Mein Weg zu den Sternen für Dummies Junior“ begleitet Kinder und Jugendliche auf ihren ersten Schritten in der astronomische Beoachtung.

 

Astronomie Buch Dummie Kinder

3 Königswege zu den Sternen
Braucht es dafür sofort ein Teleskop? Nein, aber es ist möglich. Denn in diesem Buch gibt es mehrere Wege den Sternenhimmel zu erkunden: mit dem bloßen Auge, einem Fernglas oder einem Teleskop. In jedem Kapitel gibt es viel Praxis und eine Menge „so geht’s“-Aufgaben.

Für wen ist das Buch: „Mein Weg zu den Sternen“?
– Für Kinder und Jugendliche, die Sterne erkunden und beobachten wollen
– Für Kinder, die den Sternenhimmel kennenlernen wollen und ihn später auch ihren Freunden erklären können
– Für Eltern, die Ihre Kinder selbstständig den Nachthimmel erleben lassen
– Für Erwachsene, die gerne ein Kinderbuch über Himmelskunde lesen

Was bietet das Buch?
– Wenig Theorie, viel Praxis
– Eine einfache Einführung in die praktische Beobachtung von Sternen und anderen astronomischen Objekten
– Viele Bilder, Grafiken und Astrofotos zum Text
– 8 Kapitel und 224 Seiten Lese- und Mitmach-Spaß

Vielleicht ein Geschenk zum Geburtstag oder einfach so zum Urlaubsstart? Hier geht’s zum Weg zu den Sternen für Dummies Junior

 

Astrohighlights Sommer 2022

1. Juni 2022, Marcus Schenk

Die Sommersternschnuppen, Planetenketten und Saturn sowie Pluto in Opposition: Diese astronomischen Delikatessen sollten Sie nicht verpassen. Und im August erwartet uns sogar eine Bedeckung eines hellen Sterns durch den Mond.

In der Himmelsgrafik „Astrohighlights im Sommer 2022“ finden Sie viele wichtige Himmelsereignisse auf einen Blick. Daten und weitere Erklärungen zu den Ereignissen lesen Sie im Begleittext.

Wir wünschen viel Freude beim Beobachten.

 

Juni

3.6. Mond trifft M44

Der zunehmende Mond zieht heute Abend auf der Ekliptik durch das Sternbild Krebs. Dabei nähert er sich dem Sternhaufen M44. In einem Sternfeldglas oder Fernglas mit sehr großem Gesichtsfeld können Sie beide bewundern.

16.6. Merkur größte westliche Elongation

Merkur steht heute in seiner größten westlichen Elongation. Damit erreicht er seinen größten Winkelabstand zur Sonne. Leider haben wir kaum Zeit ihn zu beobachten und nur erfahrene Fernglasbeobachter können ihn in der Morgendämmerung ausmachen.

18.6. Mond trifft Saturn

An diesem Morgen besucht der Mond den Saturn und beide stehen in etwa 9 Grad Distanz im Sternbild Steinbock.

22.6. Mond trifft Jupiter und Mars

Zeit für Nachteulen und Astronomen: Ab 2 Uhr am Morgen sehen Sie, wie die Planeten Jupiter und Mars über dem östlichen Horizont am Himmel emporklettern. Im Zentrum des Geschehens zeigt sich der Mond. Ein wunderbarer Anblick.

26.6. Mond trifft Venus

In diesem Monat zeigen sich die Planeten vor allem am Morgenhimmel. Wie eine kosmische Kette reihen sie sich diagonal am Himmel. Der Mond stattet den meisten Planeten einen eigenen Besuch ab, am 26. nähert er sich der Venus. Drei Tage vor Neumond ist das Schauspiel besonders hübsch anzusehen.

Juli

1.7.   Venus trifft Aldebaran

Die Venus strahlt fast in maximaler Stärke, sogar hellere Sterne in der Umgebung können dagegen ganz schön blass aussehen. Am Ersten des Monats nähert sich die Venus dem Hauptstern des Stiers: Aldebaran.

16.7. Mond trifft Saturn

Der Mond zieht diese Nacht an Saturn vorbei und wechselt noch diese Nacht vom Sternbild Steinbock in den Wassermann. Der Ringplanet ist immer besser zu sehen und er gelangt im nächsten Monat in seine Opposition. Damit beginnt der Sommer der Gasgiganten.

19.7. Mond trifft Jupiter

Zwei strahlen um die Wette: Es sind der Mond und Jupiter. Der Gasgigant strahlt mit -2,5 mag und wird in seinem Glanz nur von der Venus und unserem Erdtrabanten übertroffen.

20.7. Pluto in Opposition

Der frühere Planet und heutige Zwergplanet steht in Opposition und glimmt mit einer Helligkeit von 14,3 mag. Es ist eine Herausforderung, ihn mit dem Teleskop zu finden, was nur mit einer genauen Aufsuchkarte funktioniert.

22.7. Mond trifft Mars

Nach seinem Aufgang um kurz vor 1 Uhr trifft sich der Mond mit dem Mars, der in fünf Grad Entfernung rötlich leuchtet. Viel näher steht unser Trabant dem Planeten Uranus, die beiden trennen heute nur 2,6 Grad.

26.7. Mond trifft Venus

Wenn das erste Blau der Morgendämmerung auftaucht, lohnt sich ein Blick an den Horizont. Dort treffen sich heute Früh eine glänzende Venus und die hauchdünne Mondsichel des 27 Tage alten Mondes. Eine großartige Gelegenheit für Stimmungsaufnahmen!

August

6.8. Mond bedeckt Delta Sco

Delta Sco ist ein Stern im Sternbild Skorpion, den Sie mit einer Helligkeit von zwei Größenklassen in der Mitte seiner markanten, dreigeteilten Schere finden. Heute Abend bedeckt ihn der Mond von seiner unbeleuchteten Seite. Das ist stets die schönste Art von Bedeckung, weil der Stern dann ganz plötzlich und wie aus dem Nichts verschwindet. Um den Start der Bedeckung um 23:52 Uhr zu verfolgen, brauchen Sie eine erhöhte Position und eine hervorragende Horizontsicht nach Südwesten.

11.8. Mond trifft Saturn

In der Nacht vom 11. auf den 12. August nähert sich der Mond dem Ringplaneten. Da Saturn diesen Monat seine Opposition erreicht, ist er den ganzen Monat sehr gut zu sehen.

13.8. Perseiden

Das absolute Highlight in jedem August: der Sternschnuppenstrom der Perseiden. Wir können in dieser Nacht bis zu 100 Meteore pro Stunde sehen. Allerdings nur, wenn der Mond nicht stört. In diesem Jahr stört der helle und fast volle Mond die Beobachtung und Sie werden womöglich nur die hellsten Meteore erkennen. Mit einem Sternfeldglas haben Sie die Chance, ein paar schwächere Leuchtspuren einzufangen.

14.8. Saturn in Opposition

In den vergangenen Jahren hielt sich Saturn aufgrund der Lage der Ekliptik tief über dem Horizont auf. Das erschwerte eine erfolgreiche Beobachtung. Doch der Ringplanet kletterte auf der Himmelsleiter weiter hinauf und erreichte 2019 eine Höhe von 20 und 2021 von 24 Grad. Auch zu seiner aktuellen Opposition im August 2022 gewinnt er mit maximal 26 Grad noch mehr Höhe. Ein toller Vorteil, denn je höher die Position, desto weniger kämpfen wir mit Luftunruhen in der Atmosphäre. Am 14. August erreicht Saturn seine Opposition und ist die ganze Nacht wunderbar zu sehen. Wir erkennen ihn an seiner gelblichen Färbung und seinem ruhigen Leuchten.

15.8. Mond trifft Jupiter

In den Nächten des 14. und 15. August nähert sich der Mond dem Jupiter und zieht an ihm vorbei. Die Begegnung ist die ganze Nacht zu sehen, denn unser größter Planet ist mittlerweile zu einem Objekt der ganzen Nacht geworden. Im kommenden Monat erreicht Jupiter seine Opposition.

19.8. Mond trifft Mars

Haben Sie ein wenig Sehnsucht nach Winterhimmel-Feeling? Und das im Sommer? Nach Mitternacht bietet sich die Gelegenheit. Dann treffen sich Mars und Mond im Sternbild Stier, direkt am Goldenem Tor der Ekliptik. Etwas weiter oben leuchten die Plejaden.

Totale Mondfinsternis am 16. Mai 2022 [INFOGRAFIK]

25. April 2022, Marcus Schenk

Nach über drei Jahren kommen wir wieder in den Genuss einer totalen Mondfinsternis. Es ist ein beeindruckendes Erlebnis, wenn der Vollmond Stück für Stück vom Himmel verschwindet und in einem unheimlich schönen und rostroten Licht glimmt.

In diesem Jahr können wir nur die erste partielle Phase bis zum Beginn der Totalität verfolgen. In der Infografik „Kurzinfo über die totale Mondfinsternis“ finden Sie alles Wissenswerte auf einen Blick.

Wir wünschen Ihnen ein wundervolles Monderlebnis! Mit dem bloßen Auge, einem Teleskop oder mit dem Fernglas.

Infografik Mondfinsternis am 16. Mai 2022

 

 

Hilfreiche Produkte für die Mondfinsternis
Haben Sie ein Teleskop und wollen den Mond schnell und einfach fotografieren? Dazu ist der Omegon Easy-Pic Smartphoneadapter wie geschaffen. Einfach an das Okular klemmen und Smartphone arretieren: Schon haben Sie eine Erinnerung an dieses einmalige Erlebnis.

Smartphoneadapter für die Mondfinsternis

Unsere Infografik erzählt Ihnen das Wichtigste über die aktuelle Mondfinsternis. Jagen Sie nicht nur nach Finsternissen, sondern auch nach Informationen? Mit dem kleinen Büchlein „Mondfinsternisse“ können Sie auf der nächsten „Astroparty“ Ihr neues Wissen zum Besten geben.

Wenn der rote Mond am Himmel steht, leuchtet er mehrere Größenklassen schwächer. Ihn mit ausreichend Brennweite ohne Teleskop zu fotografieren kann eine Herausforderung sein – vor allem während einer Totalität. Gibt es eine einfache Lösung? Ja. Die Omegon MiniTrack. Obwohl sie die meisten für die Milchstraße und Deep-Sky verwenden, ist sie auch hier ein hervorragendes Werkzeug. Denn mit der Nachführung gelingen scharfe Aufnahmen des roten Mondes.

Die MiniTrack nimmt auch eine Mondfinsternis auf

Und natürlich eignet sich jedes Teleskop und jedes Handfernglas für die Beobachtung. Schauen Sie sich einfach mal auf unseren Produktseiten um – hier finden Sie das passende Gerät für jede Art der Beobachtung.

PS: Gefällt Ihnen diese Infografik? Sie können die Grafik gerne teilen, ausdrucken, in Ihrer Sternwarte als Info für Besucher aufhängen oder auch auf Ihrer Webseite mit einer Verlinkung (auf: www.astroshop.de) präsentieren.

Wollen Sie schon jetzt etwas Atmosphäre tanken? In diesem Blogbeitrag sehen Sie Mofi-Bilder unserer Kollegen aus dem Jahr 2018.

Astrohighlights Frühling 2022

1. März 2022, Marcus Schenk

Dichte Planetentreffen, eine helle Venus und eine totale Mondfinsternis: Der Himmel bietet in diesem Quartal einige Leckerbissen, die es sich lohnt zu beobachten. Wie wäre es zum Beispiel mit Merkur? Der kleine, flinke Planet erreich schon bald seine beste Abendsichtbarkeit.

In der Himmelsgrafik „Astrohighlights im Frühling 2022“ finden Sie viele wichtige Himmelsereignisse auf einen Blick. Daten und weitere Erklärungen zu den Ereignissen lesen Sie im Begleittext.

Wir wünschen viel Freude beim Beobachten.

März

8.3. Mond trifft Plejaden

In den Abendstunden nähert sich der 6 Tage alte Mond dem offenen Sternhaufen der Plejaden.

12.3. Venus trifft Mars

Kurz vor Sonnenaufgang in südöstlicher Richtung stehen Venus und Mars über dem Horizont. Die Venus ist nun fast zur Hälfte beleuchtet und strahlt mit einer Helligkeit von -4,5 Größenklassen.

20.3. Venus größte westliche Elongation

Venus steht heute in ihrer größten westlichen Elongation. Damit erreicht sie ihren größten Winkelabstand zur Sonne und kann sich in einer passablen Höhe über dem Horizont behaupten. Jetzt ist sie zu 50% beleuchtet.

23.3. Venus trifft Saturn und Mars

Dicht über dem Horizont können wir uns an einem hübschen Himmelsschauspiel erfreuen. In einem Planeten-Dreieck warten Venus, Mars und Saturn auf uns. Eine gute Gelegenheit, die unterschiedlichen Helligkeiten zu vergleichen.

28.3. Mond trifft Venus, Saturn und Mars

Am 23. März konnten wir drei Planeten am Morgenhimmel bewundern. Heute leistet die schmale Mondsichel dem Trio Gesellschaft. Holen Sie schon einmal Ihre Kamera hervor und halten Sie dieses wunderschöne Ereignis fest.

April

5.4. Mars trifft Saturn

Ein seltenes Ereignis? Ja, denn heute morgen zieht der Mars in nur 20 Bogensekunden Entfernung am Ringplaneten vorbei. Eine gute Gelegenheit, um beide Planeten im Fernglas oder Teleskop zu sehen oder für ein Foto mit beiden Himmelskörpern.

5.4. Mond in Davis Dog

Ein Asterismus ist eine zufällige Sternansammlung, in denen wir schöne Formen erkennen können. Heute streift der Mond durch „Davis Dog“, ein Muster, das wie ein Hund oder Fuchs aus Sternen aussieht. Mit einem Fernglas ist die Beobachtung sehr reizvoll. Mancherorts bedeckt der Mond helle Sterne.

17.4. Merkur trifft Uranus

Heute Abend zieht der Merkur in nur zwei Grad Distanz am Planeten Uranus vorbei. Damit können Sie beide Planeten in einem Fernglas-Gesichtsfeld finden. Ein hochgelegener Beobachtungsort ist günstig, um 21 Uhr befinden sich die Planeten nur noch 4 Grad über dem Horizont.

24.4. Merkur am Abendhimmel

Merkur erreicht die beste Abendsichtbarkeit in diesem Jahr. Wollten Sie ihn schon immer mal beobachten? Dann ist jetzt die Gelegenheit. In der Dämmerung finden Sie ihn knapp über dem westlichen bis nordwestlichen Horizont. Aber nur in den nächsten 10 bis 14 Tagen, danach wird er erneut unsichtbar.

27.4. Mond trifft Venus und Jupiter

Drei Tage vor Neumond trifft seine zarte Sichel in den Morgenstunden auf die Planeten Venus und Jupiter.

29.4. Merkur trifft Plejaden

Das Wintersternbild Stier geht tief im Westen unter. In der Abenddämmerung nähert sich der Merkur dem bekannten Sternhaufen Plejaden. Beide können Sie im Gesichtsfeld eines Feldstechers bewundern.

Mai

1.5. Venus trifft Jupiter

In knapp 20 Bogensekunden Distanz „schrammt“ Venus an Jupiter vorbei. Eine derart nahe Begegnung ist nur selten zu beobachten. Einziger Wermutstropfen: Sie müssen früh aus den Federn, denn das Ereignis ist nur am Morgenhimmel zu sehen.

2.5. Mond trifft Merkur

Wer lieber am Abend beobachten mag: Heute können Sie einen der letzten Blicke auf Merkur werfen. Der Anblick findet knapp über dem westlichen Horizont statt, ist aber besonders reizvoll. Zur Linken eine hauchzarte, zunehmende Mondsichel und zur Rechten die Plejaden.

12.5. Planetenkette Venus, Jupiter, Mars

Kurz vor Sonnenaufgang: Wir sehen eine hübsche Planetenkette aus Venus, Jupiter und Mars. Etwas weiter oben entdecken wir auch Saturn. Die Reihe der Planeten erstreckt sich vom östlichen Horizont aus fast diagonal über den Himmel. Ab 4:53 Uhr nähert sich die Raumstation ISS und rauscht dicht an Saturn vorbei.

16.5. Totale Mondfinsternis

Die letzte sichtbare totale Mondfinsternis konnten wir im Januar 2019 erleben. Drei Jahre später wiederholt sich das Ereignis. Doch die Sichtbarkeit für die aktuelle Finsternis ist leider nicht optimal. Wir können sie nicht komplett verfolgen, sondern nur den ersten Teil. Erst um 4:28 tritt der Mond in den Kernschatten der Erde ein. Zu diesem Zeitpunkt steht unser Trabant nur noch 8 Grad über dem Horizont. Der Mond geht pünktlich zum Beginn der Totalität im Südwesten unter. Erst 2025 können wir die nächste totale Mondfinsternis sehen – und das wieder in den Abendstunden.

28.5. Tau-Herculiden

Die Tau-Herculiden sind ein Meteorstrom, den wir in den Astrohighlights noch nie empfohlen haben. Warum? Sie sind kaum auffällig und mit einem Maximum von zwei Sternschnuppen pro Stunde nicht so aufregend. Nur ausgefuchste Meteorfans können dem etwas abgewinnen. Doch dieses Jahr könnte es anders sein. Die Erde kreuzt in diesem Jahr die Staubspur des 1995 zerfallenen Kometen 73P/Schwassmann-Wachmann 3. Es könnte in diesem Jahr zu einem Sturm kommen. Die Internationale Meteor Organisation (IMO) rät dazu, Beobachtungsdaten zu sammeln.

29.5. Mars trifft Jupiter

Gegen drei Uhr morgens klettern Mars und Jupiter über den Horizont. Sofort fällt auf, dass wir es mit einer sehr engen Konstellation zu tun haben: Die beiden Planeten ziehen in etwa 0,5 Grad Distanz aneinander vorbei. Im Fernglas zeigen sich beide als ein wunderschönes Paar im gleichen Gesichtsfeld.