7500+ Artikel ab Lager lieferbar
Ihr Partner für die Astronomie

Autoren-Archiv


Stefan Taube

Über Stefan Taube

Der Category Manager Stefan betreut zahlreiche Produktlinien in unserem Shop und sorgt dafür, dass Sie die richtigen Informationen bekommen.
Stefan kam über die Verlagsbranche zum Astroshop. Als gelernter Online-Redakteur betreut er die Webseite und unseren Astro-Blog. In seiner Freizeit engagiert er sich bei der Astronomischen Vereinigung Augsburg e.V., wo er vor allem in der Öffentlichkeitsarbeit tätig ist.

Posts verfasst von Stefan Taube

Blog-Archiv

Tablet und Smartphone auch in kühlen Nächten bedienen

5. September 2014, Stefan Taube

Handschuhe für Touchscreens

Handschuhe für Touchscreens

Astronomen sind immer häufiger mit Smartphones und Tablets anzutreffen. Dies liegt sicherlich auch an den vielen nützlichen Apps, die dem Hobby-Astronomen das Leben leichter machen. Es lassen sich sogar immer mehr Teleskope komplett über das Smartphone steuern, so zum Beispiel die neuen NexStar Evolution von Celestron.

In kühlen Nächten ist das natürlich ein Problem! Die speziellen Handschuhe 1st Touch erlauben es Ihnen wie gewohnt Ihre Touchscreen zu bedienen.

Dank der 1st Touch Handschuhe muss niemand mehr an seinem Smartphone festfrieren!

Alles für 2015: Kosmos Himmelsjahr und Sternzeit-Kalender

3. September 2014, Stefan Taube

Kosmos Himmelsjahr 2015

Kosmos Himmelsjahr 2015

Das Kosmos Himmelsjahr ist das beliebteste Jahrbuch zur Astronomie in deutscher Sprache. Es bietet Monat für Monat den aktuellen Sonnen-, Mond- und Planetenlauf und gibt aktuelle Beobachtungstipps zu Sterne, Nebel und Galaxien. Sehr beliebt sind auch die sogenannten Monatsthemen. In Ihnen behandelt Professor Hans-Ulrich Keller aktuelle Themen aus der Forschung, aber auch ganz allgemein Wissenswertes aus der Astronomie und ihrer Geschichte.

Wenn Sie sich jedes Jahr dieses handliche Taschenbuch gönnen, sind Sie nicht nur informiert über aktuelle Himmelsereignisse, Sie erhalten auch die notwendige Portion Astrowissen, mit dem die Freude am Hobby erheblich steigt.

Das Kosmos Himmelsjahr erscheint Mitte September. Sie können es aber gerne schon heute bei uns vorbestellen. Wir liefern Ihnen dann dieses Jahrbuch so früh wie möglich.

Sofort liefern können wir Ihnen den Astronomiekalender Sternzeit 2015. Im großen Format von 70 auf 50 Zentimeter zeigt dieser Wandkalender spektakuläre Aufnahmen zur Astronomie.

Kalender Sternzeit 2015

Kalender Sternzeit 2015

Die Bilder sind ausführlich in deutscher und englischer Sprache beschrieben. Der besondere Clou: Alle zwölf Motive sind jeweils noch einmal auf einer Postkarte abgebildet, die einzeln herausgetrennt werden kann!

Weitere Kalender aus unserem Angebot finden Sie in unserer Kalender-Rubrik.

Andromeda über Bayern

2. September 2014, Stefan Taube

Vom 28. bis 31. August fand das Bayerische Teleskopmeeting statt, veranstaltet von der Interessengemeinschaft Astronomiefreunde Ingolstadt. Der Astrofotograf Michael Schlünder, Mitarbeiter der Firma Vixen, war vor Ort. Ihm gelang diese tolle Aufnahme des Andromedanebels.

Die Andromedagalaxie - unser kosmischer Nachbar

Die Andromedagalaxie - unser kosmischer Nachbar

Hierbei handelt es sich um eine ganz besondere Spiralgalaxie. Was sie auszeichnet ist ihre Nähe zu unserer Heimatgalaxie, der Milchstraße: Gerade einmal 2,5 Million Lichtjahre trennen uns von der Andromedagalaxie. Nach menschlichen Maßstäben eine unfassbare Entfernung, doch in der Welt der Galaxien ist das gute Nachbarschaft. Unsere Milchstraße und die große Galaxie im Sternbild Andromeda bilden zusammen die beiden größten Vertreter des „Lokale Gruppe“ genannten Galaxienhaufens. Auf dem Bild sind auch zwei kleinere Begleitgalaxien des Andromedanebels zu erkennen.

Die Aufnahme gelang Michael Schlünder mit einer Spiegelreflexkamera, die er an dem Refraktor VSD 100 angeschlossen hatte. Als Montierung diente ihm die SXD2 von Vixen auf dem SXG-HAL 130-Stativ. Für anspruchsvolle Astrofotografen, die eine tragbare Montierung wünschen, ist die SXD2 das Mittel der Wahl. Dieses Bild zeigt die verwendete Ausrüstung (ohne Spiegelreflexkamera):

VSD100 auf SXD2 mit Leitrohr

VSD100 auf SXD2 mit Leitrohr

Mehr Impressionen vom Bayerischen Teleskopmeeting 2014 finden Sie auf der Seite der Astronomiefreunde Ingolstadt.

Unterm Sternenhimmel zu Hause

8. August 2014, Stefan Taube

Zum Wochenende gönnen wir uns faszinierende Impressionen vom nächtlichen Himmel, gewonnen mit der Fotomontierung Polarie von Vixen:

Astronomie: Zwei Begleiter durch Ihr neues Hobby

5. August 2014, Stefan Taube

Das Naturerlebnis Nachthimmel lässt keinen Menschen kalt, die Astronomie ist ein herrliches Hobby! Allerdings auch ein recht anspruchsvolles. Zwei Bücher aus dem Kosmos-Verlag helfen Ihnen beim Einstieg und begleiten Sie über die ersten Monate.

Schritt für Schritt zur erfolgreichen Himmelsbeobachtung

Schritt für Schritt zur erfolgreichen Himmelsbeobachtung

Der Titel Astronomie für Einsteiger besticht durch eine sehr ausgewogene Darstellung von astronomischen Hintergrundwissen und praktischer Einführung inklusive Teleskoptechnik.

Die beiden erfahrenen Autoren benötigen keine zweihundert Seiten, um das Wichtigste verständlich darzustellen. So erhalten Sie mit diesem Buch ein sehr gutes und wirklich auch erfassbares Überblickswissen zur Astronomie und der praktischen Beobachtung.

Sollten Sie darüber hinaus ein bestimmtes Thema vertiefen wollen, finden Sie in unserem Medien-Bereich viele Anregungen. Für den Einstieg ist aber dieses Buch von Werner E. Celnik und Hermann-Michael Hahn völlig ausreichend!


Himmelsfotografie mit der digitalen Spiegelreflexkamera

Himmelsfotografie mit der digitalen Spiegelreflexkamera

Es gibt zwar für die Astronomie eine Vielfalt spezieller Kameras, doch ist in vielen Haushalten bereits eine digitale Spiegelreflexkamera vorhanden. Spiegelreflexkameras lassen sich sehr gut für Ihr neues Hobby Astronomie verwenden. In seinem Buch Himmelsfotografie mit der digitalen Spiegelreflexkamera zeigt der renommierte Astrofotograf Stefan Seip, wie weit man mit so einer Kamera kommen kann – und man kommt sehr weit damit!

Das Buch ist so aufgebaut, dass es im ersten Kapitel von der relativ einfachen Ausrüstung aus Kamera und Fotostativ ausgeht, um dann Kapitel für Kapitel immer anspruchsvollere Methoden beschreibt. Am Ende steht die Königsdisziplin: Die langzeitbelichtete Aufnahme durch das Teleskop mit Nachführung. So findet jeder Besitzer einer Spiegelreflexkamera einen Einstieg und sieht, wohin die Reise geht. Jede Methode wird kurz beschrieben und mit zahlreichen praktischen Beispielen demonstriert.

Im letzten Kapitel seines Buches geht der Autor Stefan Seip ausführlich auf die Bildbearbeitung ein – ein Thema, zu dem er auch eine eigene DVD mit Erklärvideos verfasst hat: Digitale Astro-Bildbearbeitung.

Beide Bücher aus dem Kosmos-Verlag haben gemeinsam, dass sie durch ihr flaches Format in jede Beobachtungstasche oder jeden Okularkoffer passen. Die solide Bindung und der wasserabweisende Einband sorgen dafür, dass die Bücher so lange durchhalten, bis Sie sich zu den erfahrenen alten Hasen der Astronomie zählen dürfen.

Umbauset für HEQ5- und EQ6-Montierungen (2 Kommentare)

4. August 2014, Stefan Taube

In den Skywatcher-Montierungen HEQ5 und EQ6 ist ein Zahnradgetriebe eingebaut. Es gibt gute Gründe, die Montierung auf Zahnriemen umzurüsten: Der Umbau des Getriebes auf Zahnriemen reduziert das für Zahnräder typische Getriebespiel, sorgt für einen ruhigeren Lauf und reduziert damit Fehler in der Nachführung. Der Riemenantrieb ist auch deutlich leiser, insbesondere entfällt das schleifende Geräusch der Zahnräder zu Beginn und gegen Ende der Bewegung.

HEQ5 Montierung nach dem Umbau

HEQ5-Montierung nach dem Umbau

Die  Firma Rowan Astronomy bietet nun zwei Sets, mit denen der Umbau der HEQ5 oder EQ6 relativ leicht möglich ist, insbesondere mit dem optionalen Spezialwerkzeug, das Sie bei den Sets unter „Empfohlenes Zubehör“ finden. Das Besondere an diesen Umbausets ist, dass das Übersetzungsverhältnis nach dem Umbau erhalten bleibt. Das heißt, der SynScan-Handcontroller ist unbeeinflusst von diesem Upgrade und alle SynScan-Funktionen arbeiten wie gewohnt.

Einen Eindruck von der Komplexität des Umbaus vermittelt sehr schön dieser Blogpost des Amateurastronomen Steve Bassett: HEQ5 Belt drive upgrade (in englischer Sprache).

Wir bieten aber auch als Serviceleistung den Umbau für Sie an: Mastro-Tec Umbau Zahnriemen für HEQ-5 und EQ-6, denn nicht jeder getraut sich schließlich, am offenen Herzen seiner Montierung zu schrauben.

Astroshop jetzt auch in Spanien

31. Juli 2014, Stefan Taube

Wer weiß, vielleicht ist ja ein Leser unseres deutschsprachigen Blogs zufälligerweise gerade in Malaga, Spanien. Dann nämlich könnte er morgen Abend ab 20:00 Uhr an der feierlichen Eröffnung von Astroshop.es teilnehmen.

In der Ortschaft Alhaurín de la Torre eröffnen wir einen neuen Showroom und zeigen dort auf hundert Quadratmeter Teleskope und Zubehör renommierter Hersteller, zum Beispiel von Celestron, Skywatcher und Tele Vue – also ganz so, wie es unsere deutschen Kunden bereits von unserem Showroom in Landsberg gewohnt sind.

Der Weg zu Astroshop.es: Sollten Sie in Spanien im Urlaub sein und noch dringend Astronomieartikel benötigen, fragen Sie in Alhaurín de la Torre einfach nach dem schönsten Haus: „Donde se encuentra la casa mas bonita en Alhaurín de la Torre ?“

astroshopes

Unser neues Schmuckkästchen

Augsburger Allgemeine: „Fast ein wenig futuristisch“

30. Juli 2014, Stefan Taube

Über unseren Tag der offenen Tür am 19. Juli berichtete auch die Lokalpresse und das wollen wir Ihnen nicht vorenthalten:  „Neue Modelle“ titelt die Augsburger Allgemeine und schreibt u.a.:

Fast ein wenig futuristisch wirkte der Anblick der im ersten Stock des Geschäfts aufgebauten Teleskope und Sternwarten. Hobbyastronomen fachsimpelten mit den Beratern über die neuesten Modelle der verschiedenen Anbieter, aber auch neue Interessenten hatten ihren Weg zu den Teleskopen gefunden und begutachteten diese neugierig.

Das Foto im Zeitungsartikel zeigt übrigens Mitglieder des Vereins Astronomische Gesellschaft Buchloe bei der Sonnenbeobachtung mit dem Quark und im Hintergrund den Stand von Vixen.

Ich möchte den Artikel noch mit einem Bild zweier Highlights ergänzen, die von den Reportern der Augsburger Allgemeine übergangen wurden: Das Radioteleskop Spider 230 und die Hüpfburg!

Impression vom Tag der offenen Tür

Nach dem Aufbau erwarten Spider und Giraffe den Publikumsansturm

SLV – eine neue Okular-Serie von Vixen

22. Juli 2014, Stefan Taube

Hochwertige Okulare von 2,5mm bis 25mm Brennweite


Vixen präsentiert unter dem Kürzel SLV neue hochwertige Okulare zum relativ kleinen Preis.
Jedes Okular beherbergt sieben optischen Elemente aus Lanthanglas, angeordnet in vier Gruppen. Dabei wurde jede Glasfläche mehrfach vergütet und die mit Filteraufnahme versehene Okularhülse innen geschwärzt. Selbst ein helles Objekt wie den Mond können Sie so ohne Geisterbilder, Streulicht und Farbfehler beobachten. Der siebenlinsige Aufbau lässt Himmelsobjekte kontrastreich und Sterne bis zum Rand hin farbecht und punktförmig erscheinen.

SLV-Okularserie von Vixen

Die SLV Okulare von Vixen

Die Okulare der SLV-Serie decken einen weiten Bereich an Vergrößerungen ab. Da jedes Okular über einen Augenabstand von zwanzig Millimeter und einem Eigengesichtsfeld von fünfzig Grad verfügt, ist der Einblick beim Okularwechsel stets gleichbleibend und bequem.

Innovatives Design aus Japan


Der japanische Hersteller Vixen ist bekannt für sein innovatives Design. Davon profitieren auch die SLV-Okulare. Der Okularkörper liegt gut in der Hand, wobei seine sechseckige Struktur das Wegrollen verhindert, sollte das Okular seitlich liegen. Die Augenmuschel wurde mit einem griffigen Rand versehen und lassen sich leicht hochdrehen und an mehreren Positionen einrasten. Dadurch finden und halten Sie den für Sie bequemen Abstand zum Auge und blockieren seitliches Streulicht. Die Brennweite jedes Okulars wurde extra groß aufgedruckt, so dass Sie auch im Dunkeln das richtige Okular finden. Trotz der sieben Glaselemente und dem Metallgehäuse sind die Okulare erstaunlich leicht: Ihr Teleskoptubus wird nicht aus der Balance gebracht.

Unser Tipp


Die SLV-Okulare von Vixen sind insbesondere ideal für alle Beobachter, die bereits erste Erfahrungen mit den Standardokularen gesammelt haben, welche den Teleskopen beiliegen und nun nach einem hochwertigen Okular-Set suchen.

QUARK von DayStar: Ganz einfach die Sonne im H-alpha beobachten!

19. Mai 2014, Stefan Taube

Die Sonne mit ihren zahlreichen dynamischen Prozessen zu beobachten ist eine sehr reizvolle Spielart der Astronomie. Der nächstgelegene Stern steht praktischerweise tagsüber hoch am Himmel. Man kann zwar fast jedes Teleskop preisgünstig mit einer Sonnenschutzfolie ausstatten und damit Sonnenflecken beobachten, doch so richtig zeigt sich die Dynamik der Sonne erst im H-alpha-Licht bei 656 Nanometer Wellenlänge.

Protuberanz am Sonnenrand fotografiert mit dem QUARK H-Alpha

Protuberanz am Sonnenrand fotografiert mit dem QUARK H-alpha

Auf diesem Bild sehen wir dynamische Phänomene oberhalb der hellen Oberfläche der Sonne. Die Sonne hat natürlich keine feste Oberfläche, doch erreicht uns aus dem Bereich der sogenannten Photosphäre das meiste Licht. Die grelle Photosphäre überstrahlt darüber liegende Schichten, in denen die spannendsten Dinge passieren. Dies betrifft vor allem die rotglimmende Chromosphäre, die sich als roter Saum bei Sonnenfinsternissen zeigt.  In dem Bild oben gelingt ein Blick auf die Chromosphäre durch einen eleganten Trick: Wir filtern das Licht aus der Photosphäre bis auf eine schmale Spektrallinie, in der die Chromosphäre selbst leuchtet. Hier hat die  H-alpha-Strahlung eine Wellenlänge von 656 Nanometer.
Zahlreiche spezielle Sonnenteleskope sind so konzipiert, dass sie nur diese eine Wellenlänge durchlassen. Die helle Photosphäre wird so gefiltert und die dynamische Sonnenatmosphäre wird sichtbar.

Sehr beliebt für diese Art Beobachtungen ist das Coronado PST. Wie alle anderen Sonnenteleskope ist es aber relativ teuer und nur für diesen einen Zweck gedacht. Wäre es da nicht besser, wenn man durch ein simples Zubehör einfach sein gewohntes Teleskop in ein echtes H-alpha-Instrument verwandeln könnte? Speziell für Refraktoren mit Öffnungsverhältnis f/4 bis f/9 gibt es hierfür jetzt das Quark H-alpha von DayStar Filters. Dieser Etalon-Filter mit eingebauter 4,3-fach Barlow wird einfach zwischen Teleskop und Okular gesteckt. Das funktioniert sowohl bei 1,25″- als auch bei 2″-Okularauszügen.

Die Abbildung zeigt schematisch die Funktionsweise:

Montage des QUARK H-Alpha?

Montage des QUARK H-alpha

Für kleine Refraktoren bis 80 Millimeter Öffnung ist hier keine weitere Filterung nötig. Wir haben das Quark H-alpha mit einem AC 80/400 von Omegon getestet. Die Nachführung mit dieser Montierung ist etwas unhandlich, besser geht es mit der Porta II, aber das Ergebnis ist überzeugend: Protuberanzen als freischwebende Fetzen und elegante Bögen! Dem Vergleich mit dem Coronado PST muss das QUARK H-alpha in keinster Weise scheuen!

Das rote QUARK H-alpha am APO 66/400 von Omegon

Für die Öffnung des Refraktors gibt es keine Obergrenze seitens des Herstellers. Bei größeren Öffnungen kann jedoch die zusätzliche Verwendung eines variablen Polfilters sinnvoll sein. Das QUARK H-alpha ist in zwei Halbwertsbreiten (HWB) verfügbar. Die HWB gibt an, wie scharf das Etalon die H-alpha-Spektrallinie aus dem Kontinuum filtert. Je nach Verwendungszweck werden die Filter optimiert. Daher gibt es das QUARK H-alpha in zwei Varianten: für Protuberanzen am Sonnenrand (HWB 0,8 bis 0,6 Ångström) oder die Sonnenscheibe (Chromosphäre) (HWB 0,5 bis 0,3 Ångström). Preislich gibt es keinen Unterschied.

Wenn Sie sich das QUARK H-alpha selber einmal anschauen wollen, besuchen Sie und uns doch an unserem Tag der offenen Tür am 19. Juli in Landsberg am Lech bei München.