7500+ Artikel ab Lager lieferbar
Ihr Partner für die Astronomie

Posts mit Stichwort 'teleskop montierung'

Blog-Archiv

Neu im Januar: Taurus-Dobsons, Apos von Vixen, Sonnenteleskope von DayStar, Atik-Kamera Horizon und eine Highend-Montierung von iOptron

4. Januar 2018, Stefan Taube

Auch in diesem Jahr wollen wir Ihnen monatlich eine kleine Auswahl von Artikeln präsentieren, die wir vor kurzem neu ins Sortiment aufgenommen haben:

1. Taurus Dobson Teleskop N 304/1500 T300

 

Taurus T300

Taurus Dobson-Teleskop N 304/1500 T300

 

Teleskope von Taurus sind ganz neu bei uns im Shop. Das Dobson T300 mit zwölf Zoll Öffnung ist das erste Modell, das wir Ihnen vorstellen wollen. Weitere Modelle folgen in den nächsten Tagen. Das Dobson-Teleskop T300 verfügt über einen Gitterrohrtubus. So kann es sehr leicht transportiert und ganz ohne Werkzeug in wenigen Minuten aufgebaut werden. Das gesamte System wiegt lediglich 15,9 Kilogramm, das schwerste Teil nur 9,6 Kilogramm.

Abweichend von der Abbildung wird das Teleskop ohne Sucher und Okular geliefert. Dafür ist aber der Streulichtschutz bereits im Lieferumfang enthalten. Ebenfalls im Lieferumfang enthalten ist ein hochwertiger 2″-Crayford-Okularauszug mit Untersetzung.

Die Dobson-Teleskope von Taurus werden in Polen entwickelt und hergestellt. Wir freuen uns, Ihnen diese Teleskope ab sofort bei uns anbieten zu können!

 

2. Vixen Apochromatischer Refraktor AP 81/625 SD81S

 

Vixen SD81S

Vixen Apochromatischer Refraktor AP 81/625 SD81S

 

Wer lieber fotografieren will, anstatt den Nachthimmel rein visuell zu erkunden, sollte zu einem Apochromaten greifen. Der japanische Hersteller Vixen bietet drei neue Modelle, die sich im Linsendurchmesser unterscheiden: SD81S, SD103S und SD115S.

Das neu gestaltete Linsenlement mit FPL-53-Glas verringt den Farbfehler (chromatische Aberration) auf ein kaum noch wahrnehmbares Maß und sorgt für ein extrem klares und scharfes Bild! Diese drei Apos sind ideal für die Fotografie mit DSLR-Kameras im Vollformat geeignet.

 

3. DayStar Sonnenteleskop ST 60/930 SolarScout Carbon H-Alpha Chromosphäre

 

DayStar SolarScout 60

DayStar ST 60/930 SolarScout Carbon H-Alpha

 

Die amerikanische Firma DayStar ist spezialisiert auf Instrumente für die Sonnenbeobachtung. Mit dem SolarScout 60 bringt DayStar ein weiteres Sonnentelskop der SolarScout-Serie auf den Markt. Im Teleskop ist der H-Alpha-Filter QUARK integriert.

Sie erhalten mit diesem Teleskop ein abgestimmtes System aus Optik, Filter-Etalon und Helikalfokussierung mit dem die gefahrlose Beobachtung und Fotografie der Sonne im H-Alpha-Licht große Freude bereitet!

Dank dem leichten Carbon-Tubus können Sie die SolarScout-Teleskope auf einer kleinen Montierung aufsetzen. Der integrierte Sonnensucher hilft Ihnen bequem und gefahrlos bei der Ausrichtung der Optik auf die Sonne.

 

4. Atik Kamera Horizon Mono

 

Atik Horizon

Atik Horizon

 

Dies ist die erste Kamera von Atik mit CMOS-Sensor – die Zukunft der Sensortechnologie. Es handelt sich um den Panasonic MN34230 mit 16 Megapixel. Die geringe Pixelgröße von 3,8 µm sorgt für hohe Auflösung und macht die Kamera auch für kurzbrennweitige Apochromaten und Foto-Objektive interessant. Die integrierte Kühlung bringt die Kamera auf 40°C unter die Umgebungstemperatur. Zusammen mit der rauscharmen Elektronik und dem USB 3.0 ist die Atik Horizon ideal für Aufnahmen schwacher Nebel mit langer Belichtungszeit.

Wie die Atik Infinity ist auch die Atik Horizon ideal für Live-Stacking. Dieser wichtige Trend sorgt für mehr Spaß bei der Astrofotografie und der Öffentlichkeitsarbeit auf Sternwarten.

Natürlich erhalten Sie die Atik Horizon auch als Farbkamera. Diese Color-Variante erspart Ihnen die Verwendung von Farbfiltern.

 

5. iOptron Montierung CEM120 GoTo

iOptron CEM120

iOptron CEM120 GoTo

Mit den Montierungen von iOptron haben wir in den letzten Jahren sehr gute Erfahrungen machen können. In den USA längst etabliert, werden sie auch bei uns immer beliebter. Nun bringt iOptron eine Montierung auf den Markt, die mit einer Tragkraft von über 50 Kilogramm für Sternwarten sehr interessant ist: Die Montierung CEM120 GoTo.

Das Design erinnert sehr an die bewährte CEM60 GoTo, die etwa halb so viel Last trägt. Die Polhöhenwiege beider Montierungen wird im Schwerpunkt unterstützt, so dass sie eine hohe Stabilität bei geringem Eigengewicht erreichen.

Wer eine Gartensternwarte oder eine Neuanschaffung für eine Vereinssternwarte plant, sollte die CEM120 GoTo ernsthaft in Erwägung ziehen. Sprechen Sie uns an, wir beraten Sie gerne!

Neu im Oktober: Verbesserung bei Orion-Dobsons und der Skywatcher EQ-5, neue QHY-Kamera und Apos von William Optics!

4. Oktober 2017, Stefan Taube

Wir präsentieren Ihnen eine kleine Auswahl von Artikeln, die wir vor kurzem neu ins Sortiment aufgenommen haben:

1.Orion Dobson Teleskop N 254/1200 SkyQuest XT10 PLUS

Orion XT10 PLUS

Orion XT10 PLUS

Dobson-Teleskope mit 10 Zoll Öffnung von Orion sind natürlich nichts neues. Orion bringt seinen Zehnzöller jetzt aber in einer verbesserten PLUS-Version.

Die Neuerungen:

  • Friktionsbremse für die Höhenachse. Diese erlaubt auch den Einsatz schwerer Okulare.
  • Filter zur sicheren Beobachtung der Sonne
  • Crayford-Auszug mit Untersetzung zur feinfühligen Fokussierung
  • 2″-Weitwinkelokular und Barlow-Linse
  • Okularablage

Sie erhalten mit dem XT10 PLUS ein leicht zu bedienendes Teleskop mit kleinen Verbesserungen für noch bessere Performance und mehr Beobachtungsspaß!

Übrigens gibt es auch  den 8-Zoll-Dobson von Orion in dieser verbesserten Version: XT8 PLUS.

 

2. Skywatcher Montierung AZ-EQ-5-GT SynScan GoTo

Skywatcher Montierung AZ-EQ-5 SynScan GoTo

Skywatcher Montierung AZ-EQ-5 SynScan GoTo

Die Montierung AZ-EQ-5 von Skywatcher ist eigentlich auch nicht neu. Sie erhalten diese Montierung aber ab sofort mit einem klassischen Dreibeinstativ, wie man es auch von anderen Montierungen kennt. Bisher lieferte Skywatcher die Montierung mit einer Säule, bei der die Stativbeine nicht direkt unterhalb der Montierung ansetzten. Dieses Stativ war dadurch zwar sehr kompakt für den Transport, allerdings nicht so stabil wie das klassiche Dreibein.

Die AZ-EQ-5-Montierung ist eine echte Allzweckmontierung, die bis zu 15 Kilogramm trägt: Sie ist sehr leicht zu transportieren und kann wahlweise parallaktisch oder azimutal betrieben werden, also entweder für die Astrofotografie oder einfach zur rein visuellen Beobachtung.

Die Montierung ist dank Zanhriemenantrieb relativ leise und mit der neuesten Version der SynScan-Computersteuerung ausgestattet.

 

3. William Optics Apochromatischer Refraktor AP 61/360 ZenithStar 61

William Optics ZenithStar 61

William Optics ZenithStar 61

Welcher Astrofotograf träumt nicht von einem Apo von William Optics? Mit der ZenithStar-Serie erhalten Sie Linsenteleskope in William-Optics-Qualität zu einem fairen Preis!

Die kleinen Optiken mit einem Öffnungsverhältnis von f/5,9 wiegen unter 1,5 Kilogramm und können bereits mit einer Fotomontierung kombiniert werden. So erhalten Sie ein leichtes, kompaktes System für die Reise, mit dem Ihnen hervorragende Weitwinkelaufnahmen von Nebelregionen der Milchstraße gelingen – fehlt nur noch der passende Flattener und eine DSLR-Kamera.

 

4. ALccd-QHY Kamera 9c Color

Alccd-QHY-9c

Drei Ansichten der Kamera ALccd QHY 9c

Wir bauen unser Angebot an Kameras von ALccd-QHY kontinuierlich aus. Neu hinzugekommen ist die Farbkamera 9c Color. Diese verfügt über den Kodak-Sensor KAF-8300: 8,9 Megapixel mit 22,5mm Diagonale und 5,4µm Pixelgröße.

Die wichtigsten Daten:

  • Der Chip ist mit Mikrolinsen ausgestattet.
  • Die aktive Kühlung mit großem Ventilator kühlt die Kamera auf 50° Celsius unter die Umgebungstemperatur.
  • Der 32MB-SDRAM-Puffer sorgt für eine rauschfreie Übertragung der Bilder.

Diese Kamera genügt den hohen Ansprüchen fortgeschrittener Astrofotografen.

 

5. Kosmos Verlag: Alles über Astronomie

Alles ueber Astronomie

Die Wunder des Weltalls, Sterne und Planeten beobachten

Wem das jetzt alles zu schnell ging, der kann sich in dem Buch Alles über Astronomie aus dem Kosmos-Verlag erst einmal gründlich informieren.

Die Autoren bieten bereits in der 4. Auflage einen leicht zu lesenden Streifzug durch die gesamte Astronomie – von der Geschichte über die Wissenschaft, bis hin zum Einsteiger-Teleskop, mit dem eigene Beobachtungen gelingen.

Sie finden bei Astroshop.de übrigens eine große Auswahl an Bücher für Astro-Einteiger, die wir innerhalb Deutschlands versandkostenfrei liefern!

Neu im September: Kameras, eine Montierung mit WLAN, verbesserte Dobsons und das Kosmos Himmelsjahr!

12. September 2017, Stefan Taube

Wir präsentieren Ihnen eine kleine Auswahl von Artikeln, die wir vor kurzem neu ins Sortiment aufgenommen haben:

1. ZWO Kamera ASI 1600 MMC Cool Mono + EFWmini + LRGB 31mm Set

 

ZWO_ASI1600

ZWO Kamera ASI 1600 MMC Cool Mono mit Filterrad EFWmini und LRGB-Filter im Set

 

Wir haben für Sie ein Set zusammengestellt, mit dem Ihnen beeidruckende Aufnahmen von Nebel und Galaxien gelingen werden. Es handelt sich um die gekühlte Schwarzweiß-Kamera ASI 1600 von ZWOptical in Kombination mit einem Filterad und einem LRGB-Filterset. Sie erhalten auf diese Art und Weise ein abgestimmtes System und sparen auch noch € 25,- gegenüber der Summe der Einzelpreise.

Die Kamera ASI 1600 verfügt über einen großen Sensor und kleine Pixel, das bedeutet eine sehr hohe Detailauflösung bei großen Gesichtsfeld. So können Sie Galaxienhaufen aufnehmen und zugleich feine Details in den einzelnen Galaxien darstellen. Sie ist ideal für Optiken mit „schnellem“ Öffnungsverhältnis geeignet.

 

2. Meade Kamera LPI-G Color

 

MeadeLPI-G

Meade Kamera LPI-G Color

 

Falls Sie preiswerter in die Astrofotografie einsteigen und sich erst einmal an Mond und Planeten versuchen wollen, wäre die LPI-G-Kamera von Meade geeignet. Das Kürzel im Name steht für Lunar Planet Imager and Guider. Sie ist ideal geeignet für die Fotografie von Mond, Planeten und – mit Filter – die Sonne. Außerdem ist die Kamera als Autoguider verwendbar: Sie verfügt über einen ST-4-Anschluss und die erforderlichen Treiber.

Den LP-Imager erhalten Sie auch noch etwas preisgünstiger als Schwarzweiß-Model unter dem Namen Meade Kamera LPI-G Mono.

 

3. Skywatcher Montierung AZ-GTi GoTo WiFi

 

Skywatcher AZ-GTi

Skywatcher Montierung AZ-GTi GoTo WiFi ohne Stativ

 

Mit der AZ-GTi können Sie jedes Fotostativ, das Teleskope mit einem Gewicht bis zu fünf Kilogramm trägt, in eine azimutale Montierung verwandeln. Sie trägt sie aber nicht nur, sondern führt das Teleskop auch motorisch nach, um die Himmelsdrehung auszugleichen.

Der besondere Clou: Die AZ-GTi erzeugt ein eigenes WLAN. Über die SynScan-App stehen Ihnen so die Möglichkeiten einer computergesteuerten Montierung (GoTo) zur Verfügung: eine Objektdatenbank und automatische Ausrichtung auf das gewünschte Himmelsobjekt. Wir bieten Ihnen die Skywatcher AZ-GTi auch mit Stativ und geeigneten Optiken: Maksutov 127/1500 SkyMax, Maksutov 102/1300 und Newton 130/650 Explorer.

 

4. Explore Scientific Dobson Teleskop N 305/1525 Ultra Light Generation II

 

ES305UltraLight

Explore Scientific Dobson Teleskop N 305/1525 Ultra Light Generation II

 

Explore Scientific hat seinen beliebten Ultra Light Dobson überarbeitet. Die Generation II bietet eine verbesserte Hauptspiegelzelle mit sehr feinfühliger Justiermöglichkeit, Friktionsbremse, größere Standfüße, Ausgleichsgewichte, Schnellverschlüsse für die Rockerbox und weitere kleine, aber feine Innovationen. So ist dieser beliebte, weil sehr transportable Dobson noch besser in der praktischen Anwendung!

Übrigens: Auch den großen 16″-Zöller erhalten Sie jetzt in überarbeiteter Version: N 406/1826 Ultra Light Generation II

 

5. Kosmos Verlag Jahrbuch Himmelsjahr 2018

 

kosmos Himmelsjahr 2018

Kosmos Verlag Jahrbuch Himmelsjahr 2018

 

Vor kurzem ist die neue Auflage des beliebtesten astronomischen Jahrbuchs Kosmos Himmelsjahr erschienen! Ob Sie Sternbilder am Himmel entdecken, einen Planeten erkennen oder das nächste kosmische Ereignis beobachten möchten – zu allen „himmlischen Veranstaltungen“ finden Sie im Kosmos Himmelsjahr ausführliche Informationen.

Wir liefern Bücher innerhalb Deutschlands portofrei!

Skywatcher AZ-5: Die neue azimutale Montierung für kleine Optiken

10. August 2017, Stefan Taube

Eine kleine Allround-Montierung für die Natur- und Himmelsbeobachtung: Es muss nicht immer gleich das ganz große Teleskop sein, manchmal will man einfach nur einen Blick auf Mond, Planeten oder die Milchstraße werfen. Zu diesem Zweck ist die neue Montierung AZ-5 Deluxe von Skywatcher ideal!

Skywatcher Montierung AZ-5 Deluxe mit Stativ

Skywatcher Montierung AZ-5 Deluxe mit Stativ

Die Montierung trägt Optiken bis zu fünf Kilogramm Gewicht, wobei dank des standartisierten Prismenschienenanschlusses auch Teleskope von einem anderen Fabrikat außer Skywatcher montiert werden können. Über eine optionale L-Halterung kann auch ein Fernglas oder Spektiv mit Fotogewindeschraube angeschlossen werden.

Die AZ-5 Deluxe verfügt über eine Rutschkupplung mit der man schnell das gewünschte Objekt einstellen kann: Einfach durch sanften Druck auf den Tubus die Optik in die richtige Richtung bewegen. Die gefühlvolle Feineinstellung und Nachführung erfolgt dann über zwei biegsame Wellen. Montierung und Optik ruhen auf einen stabilen Dreibeinstativ aus Aluminium.

Die Montierung ist auch für die Naturbeobachtung verwendbar. Der Gabelarm kann verschieden steil eingestellt werden, so dass sogar ein Blick nach unten ins Tal möglich ist.

Skywatcher bietet die AZ-5 Deluxe auch im Set verschiedenen Optiken an. Wir wollen Ihnen diese drei Sets kurz vorstellen:

Explorer_130

Skywatcher Teleskop N 130/650 Explorer-130PS AZ-5

Das Explorer-130PS AZ-5 ist ein Newton-Teleskope. Teleskope dieser Bauweise bieten die größte Öffnung fürs Geld. Sie sammeln mehr Licht von leuchtschwachen Sternhaufen und Galaxien als andere Teleskope der gleichen Preisklasse.

Das Teleskop ist mit dieser Montierung sehr gut geeignet für  Einsteiger, die nur beobachten und nicht fotografieren wollen und ein einfaches Instrument für die gelegentliche Beobachtung auf der Balkonsternwarte suchen.

 

Startravel-102

Skywatcher Teleskop AC 102/500 Startravel-102 AZ-5

Unter der Bezeichnung Startravel-102 AZ-5 verbirgt sich ein achromatischer Refraktor. Diese Optik ist etwas teurer als der Newton, bietet aber auch Vorteile. Das Linsentelekop bildet schärfer ab, da es über keinen Sekundärspiegel im Strahlengang verfügt.

Auch erfahrene Himmelsbeobachter können an diesem Instrument viel Freude haben, da es schnell einsatzbereit ist und dann die Beobachtung großer Himmelsfelder („Rich field“) und Kometen erlaubt. Mit einem 45°-Amici-Prisma eignet es sich auch sehr gut für die Naturbeobachtung.

 

Skymax-127

Skywatcher Maksutov Teleskop MC 127/1500 Skymax-127 AZ-5

Der Maksutov Skymax-127 AZ-5 ist seit Jahren ein sehr beliebtes Instrument. Mit seiner hohen Brennweite holt er Mond, Planeten nahe heran und bildet sie scharf ab. Mit einem 45°-Amici-Prisma eignet es sich auch sehr gut für die Naturbeobachtung.

Diese Teleskop-Optik kann in Kombination mit einer motorisierten Montierung sehr gut fotografisch verwendet werden. So gesehen ist das Set  Skymax-127 AZ-5 eine Investition in die Zukunft oder eine Ergänzung, falls sie schon eine astronomische Montierung haben, aber sich zusätzlich eine leichte AZ-Montierung und eine Maksutov-Optik wünschen.

Die Gewinner des Jury Star von Abenteuer Astronomie

27. April 2017, Stefan Taube

Jedes Frühjahr gibt die Redaktion der Zeitschrift Abenteuer Astronomie ein EXTRA Teleskope & Ferngläser heraus. In diesem Sonderheft wird auf 130 Seiten die Hardware für die Hobby-Astronomen ausführlich vorgestellt und getestet. Es gibt kein anderes deutschsprachiges Magazin, das so viele redaktionelle Artikel mit Kaufratgeber, Praxis-Checks und Produktvorstellungen zu Teleskopen, Ferngläsern und Zubehör bietet.

Die Produkttester und Autoren dieses Sonderhefts stimmen in geheimer Wahl über die aus ihrer Sicht interessantesten Produkte ab und vergeben den Abenteuer Astronomie Jury Star in den Kategorien Ferngläser, Teleskope, Montierungen und Zubehör.JS-5

Wir stellen Ihnen die diesjährigen Gewinner des Abenteuer Astronomie Jury Star vor. Die Gewinner sind:

Kategorie Ferngläser: Das Fernglas 10×50 WP von TS-Optics

TS Optics Fernglas 10x50 WP

TS Optics Fernglas 10×50 WP

Dieses vielseitig verwendbare Fernglas wird von den Produkttestern für seine Kompaktheit und das geringe Gewicht gelobt. Positiv bewertet werden die großen Okularlinsen mit verstellbaren Augenmuscheln und die saubere Verarbeitung. Das Fazit des Testers lautet:

Als Immer-dabei-Glas für das Handschuhfach oder Allrounder für Sparfüchse kann es gute Dienste leisten.

 

Kategorie Teleskope: Der Refraktor AC 62/520 A62SS von Vixen

Vixen Teleskop AC 62/520 A62SS OTA

Vixen Teleskop AC 62/520 A62SS OTA

Das A62SS ist ein hochwertiger, vierlinsiger Achromat mit robusten Aluminiumtubus und Crayford-Okularauszug. Der Produkttester lobt vor allem das geringe Packmaß und Gewicht, wodurch das Teleskop ideal für die Reise geeignet ist:

Interessant ist das A62SS besonders dann, wenn man auf absolut platzsparendes und leichtes Equipment angewiesen ist. Speziell könnte hier die Finsternis-Fotografie von Interesse sein. Himmelsspaziergänge mit schwacher Vergrößerung sind ebenfalls sehr angenehm …

 

Kategorie Montierungen: Die EQ6-R Pro SynScan GoTo von Skywatcher

Skywatcher Montierung EQ6-R Pro SynScan GoTo

Skywatcher Montierung EQ6-R Pro SynScan GoTo

Skywatcher hat einer der beliebtesten Montierungen ein Facelifting verpasst. Das ist den Redakteuren von Abenteuer Astronomie nicht nur nicht entgangen, sie haben die neue EQ6 auch ausgezeichnet. Sie schreiben von einer „gelungenen Evolution statt Revolution“ und gelangen zum Fazit:

Sie ist stabiler, leiser und benutzerfreundlicher als ihr Vorgänger. Die EQ6-Serie von Sky-Watcher bietet auch weiterhin eine hohe Tragekapazität bei einem sehr guten Preis-Leistungs-Verhältnis …

 

Kategorie Kameras, Okulare und Zubehör: DayStar Sonnenfilter QUARK Calcium-H-Linie

DayStar Sonnenfilter QUARK Calcium-H-Linie

DayStar Sonnenfilter QUARK Calcium-H-Linie

Mit den Sonnenfiltern der QUARK-Serie eröffnet DayStar neue, relativ preiswerte Möglichkeiten zur Beobachtung der Sonne in ausgewählten Spektrallinien. Der Clou ist, dass diese Filter an kleineren Refraktoren ohne weiteres Zubehör genutzt werden können: Einfach wie ein Okular in den Zenitspiegel einstecken. Eines der jüngsten Mitglieder dieser Serie dient der Beobachtung in der Calcium-H-Linie. Der erfahrene Beobachter und Astrofotograf Mario Weigand schreibt für Abenteuer Astronomie:

Die spannenden Phänomene des Grenzbereichs zwischen der Photosphäre und der Chromosphäre waren bislang eher der Sonnenfotografie vorbehalten. Mit dem Calcium H Quark Filtermodul schafft es Daystar, die Kalzium-Beobachtung für die visuelle Beobachtung interessanter zu machen. […] Die Verarbeitung und die leichte Handhabung sind überzeugend.

Wir freuen uns über die aufwendigen Produktvorstellungen und -tests, die Abenteuer Astronomie durchführt. Sie erhalten das Sonderheft Teleskope & Ferngläser auch im Astroshop – innerhalb Deutschlands liefern wir Bücher und Zeitschriften versandkostenfrei!

CGX-L: Die große Version der neuen Celestron-Montierung

25. April 2017, Stefan Taube

Anfang Februar haben wir Ihnen die neueste Entwicklung aus dem Hause Celestron vorgestellt: Celestron CGX: Eine Montierung an der Grenze zur Perfektion. Die CGX hat nun eine große Schwester bekommen. Die nagelneue Montierung CGX-L trägt 34 Kilogramm und somit fast zehn Kilogramm mehr als die CGX.

So kann auch die große 14-Zoll-Optik mit der neuen Technik der CGX-Montierungen verwendet werden:

CGX-L-1400

Celestron Teleskop SC 356/3910 EdgeHD CGX-L 1400 GoTo

Ein wichtiger Faktor für die Erhöhung der Tragfähigkeit sind die mit 144 Millimeter großzügig dimensionierten Schneckenräder. Sie ermöglichen einen gleichmäßigen Lauf auch mit schweren Teleskopen. Außerdem wurde die Prismenklemme auf 270 Millimeter verlängert, damit auch große Teleskope sicher gehalten werden.

Die Abbildung zeigt den Montierungskopf mit dem großen Schneckenrad und den Zahnriemenantrieb:

CGX-L-Antrieb

CGX-L: Ein Blick unter die Haube

Ein weiteres Plus: Zusätzliche AUX-Buchsen und der Autoguideranschluss an der DEC-Achse sorgen für ein besseres Kabelmanagement.

Falls Sie eine große Optik mit fotografischer Ausrüstung verwenden möchten, benötigen Sie schwere Gegengewichte. Die Gegengewichtstange wurde mit 31,5 Millimeter Durchmesser ausreichend dimensioniert, um diese Gewichte zu tragen.

Trotz der gesteigerten Tragfähigkeit ist die CGX-L weiterhin sehr gut transportabel. Dabei trägt nicht nur die Montierung mehr Last: Celestron liefert die CGX-L mit einem gegenüber der CGX noch einmal verstärkten Stahlstativ aus. Die Beine des Stativs sind 70 Millimeter dick!

Die CGX-L ist eine universell einsetzbare Montierung, die kaum Grenzen kennt: Nutzen Sie sie stationär in Ihrer Gartensternwarte oder transportieren Sie sie zu Teleskoptreffen oder Ihrem liebsten Beobachtungsplatz.

Wir bieten Ihnen die Montierungen CGX und CGX-L einzeln an. Dank der dualen Sattelplatte können Sie diese Montierungen mit nahezu jeder Optik kombinieren. Sie können sich aber auch für ein komplettes Teleskop-System aus Montierung und Schmidt-Cassegrain-Optik entscheiden. Sie finden diese Produktserien unter den beiden Links CGX-Teleskope und CGX-L-Teleskope.

Egal ob Sie sich für die CGX oder gleich für ihre große Schwester CGX-L entscheiden, Sie erhalten eine moderne Montierung, die für die nächsten Jahre den Standard definiert.

Jetzt lieferbar: Die neue Montierung CGEM II von Celestron

4. April 2017, Stefan Taube

Der amerikanische Teleskophersteller Celestron hat sein Arbeitspferd für Astrofotografen überarbeitet. Die CGEM II ist völlig zurecht sehr beliebt, da sie in puncto Tragfähigkeit Reserven gegenüber der kleineren Montierung Advanced VX bietet, aber preisgünstiger als die große CGX ist. Bei den parallaktischen GoTo-Montierungen für die mobile Astrofotografie nimmt die CGEM II eine mittlere Stellung ein.

CGEM II

Die CGEM II mit dem EdgeHD 925 Teleskop

Die neue CGEM II sieht nicht nur schick aus, sondern weist gegenüber dem Vorgänger ein paar echte Innovationen auf:

  • Neue leistungsfähigere Motorelektronik mit neuester Firmware.
  • USB 2.0 Anschluss im Handcontroller. So können Sie die Handsteuerung für Software-Updates ganz einfach mit dem PC verbinden.
  • PPEC (Permanent Periodic Error Control) sorgt für eine präzisere Nachführung.
  • Autoguider-Buchse. Für die anspruchsvolle Astrofotografie unverzichtbar!
  • Trackt über den Meridian hinaus.
  • Der Montierungssattel nimmt Primsenschienen nach Vixen- und Losmandy-Standard auf. Es wird kein Adapter benötigt.
  • Verbessertes Stativ mit Höhenmarkierungen: So ist es noch leichter, das Stativ waagrecht aufzustellen.

Teleskop, Kamera und Guider dürfen bei dieser Montierung bis zu 18 Kilogramm wiegen. Das lässt wirklich viel Spielraum!

Wir bieten Ihnen die CGEM II aber auch als Set zusammen mit Schmidt-Cassegrain-Optiken mit Öffnungen von 8 bis 11 Zoll (203 bis 279 Millimeter): CGEM-II-Teleskope.

In Kombination mit den klassischen SC-Teleskopen erhalten Sie so eine sehr gute astronomische Ausrüstung, an der Sie Ihr Leben lang Freude haben werden! Wer etwas tiefer in die Tasche greifen will, kann sich die CGEM II mit EdgeHD leisten. Bei dieser Variante des Schmidt-Cassegrain-Teleskops ist die Korrektur-Optik für den unvermeintlichen Koma-Fehler bereits integriert, so dass Sie scharfe Bilder bis zum Rand („Edge“) aufnehmen können.

Wie immer Sie sich entscheiden, mit der CGEM II können Sie nichts falsch machen!

 

 

Celestron CGX: Eine Montierung an der Grenze zur Perfektion

6. Februar 2017, Stefan Taube

Die Marke Celestron setzt wieder neue Maßstäbe für Hobby-Astronomen: Die neue CGX-Montierung kombiniert den aktuellen technischen Standard mit durchdachtem Produktdesign  – und das zu einem angemessenen Preis.

CGX-Montierung

Die neue CGX-Montierung: 25 Kilogramm Tragkraft, ideal für die mobile Astrofotografie!

Einige besondere Features der CGX-Montierung:

  • Zahnriemenantrieb und Federdruckmechanismus: Der Riemenantrieb minimiert das Getriebespiel bei Änderung der Bewegungsrichtung („backlash“). Der Federdruckmechanismus sorgt für gleichmäßigen Anpressdruck von Schneckenrad und Schneckenwelle. Das verringert die Reibung und optimiert den Lauf des Getriebes – das macht sich auch in der Lautstärke stark bemerkbar.
  • Optische Encoder registrieren die Position der Montierung. So können die Motoren noch vor dem mechanischen Schwenklimit gestoppt werden und die Ausgangsposition anfahren. Die Montierung kann bis zu 20° über den Meridian hinaus Objekte verfolgen.
  • Innenliegende Verkabelung: Lediglich das Stromkabel und das Kabel zur Handsteuerbox liegen offen. Doch sind die Buchsen für diese offenen Kabel so angebracht, dass sie mit der Montierung nicht mitbewegt werden müssen.
Der neu konzipierte Antrieb der CGX-Montierung.

Der neu konzipierte Antrieb der CGX-Montierung.

  • Große Griffe: Transportgriffe sorgen für einen leichten Transport, doch auch alle Klemmhebel sind so ausgelegt, dass sie mit Handschuhen bedient werden können.
  • Kompaktes Design: Da die Sattelplatte nahe an der Rektaszensionsachse sitzt, hat die Montierung ein günstiges Schwingungsverhalten. Der Deklinationsmotor dient als Gegengewicht.
  • Neueste Variante der Nexstar+ Steuerung mit interner Uhr zur Speicherung der letzten Einstellungen und USB-Anschluss für einfachen Softwareupdate.

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Produktseite zur CGX.

Die neue CGX-Montierung mit dem EdgeHD 925 Teleskop.

Die neue CGX-Montierung mit dem EdgeHD 925 Teleskop.

Sie erhalten die CGX-Montierung einzeln oder im Set mit den bewährten Schmidt-Cassegrain-Optiken von Celestron. Alle Varianten finden Sie unter dem Link CGX-Teleskope. Ambitionierten Astrofotografen empfehlen wir ganz besonders das CGX 925 in der Edge HD-Version. Die preiswerteste und für den Einstieg sehr empfehlenswerte Kombination aus SC-Optik und Montierung ist das CGX 800.

Dank der dualen Vixen/Losmandy-Sattelplatte können Sie aber auch so gut wie jede andere Optik anderer Hersteller mit der CGX-Montierung kombinieren.

Push+ Objektfinder: Mit Teleskop und Smartphone zu den Sternen

10. August 2016, Marcus Schenk

Sie kennen das sicher von Ihren eigenen Beobachtungen: Sie suchen eine Galaxie in einer sternlosen Region, blicken kritisch auf Ihre mit Rotlicht beleuchtete Sternkarte. Und überlegen, wie Sie sich dem Objekt am besten nähern.

Objekte zu finden ist manchmal eine große Herausforderung. Machen Sie es sich doch leichter! Mit dem neuen Push+-System von Omegon. Aber was soll das mit einem Smartphone zu tun haben?

as-omegon-pushplus-de

 

Hinter dem Namen verbirgt sich ein brandneues Objektfinder-System von Omegon – in Form eines Dobson-Teleskops. Ausgestattet mit digitalen Encodern und Bluetooth verbinden Sie drahtlos Ihr Smartphone + App (oder auch den PC) mit dem Teleskop. Mit einem Push+ Teleskop finden Sie Objekte auf dem schnellsten Weg. Damit gelingt jeder Astroabend!

Omegon Push+ Produkte gibt es derzeit als 8-Zoll Dobson-Teleskop oder separat als Dobson-Montierung (Rockerbox) mit GP-Aufnahme für Ihren eigenen Tubus.

Neugierig geworden? Dann besuchen Sie gleich die Produktseiten von Teleskop und Montierung für mehr Infos.

Jury Star: Ausgezeichnete Ferngläser, Teleskope und Montierungen

1. Juni 2016, Stefan Taube

AbenteuerAstronomieJuryStar

Für uns fast so etwas wie der Oscar

Jedes Frühjahr gibt die Zeitschrift Abenteuer Astronomie ein Sonderheft mit dem Thema Teleskope & Ferngläser heraus. Dies dürfte in deutscher Sprache die größte Publikation mit Produktvorstellungen und -tests rund um
die Astronomie sein.

Die Autoren des Sonderheftes haben die nach ihrer Meinung fünf besten Produkte ausgezeichnet. Wir präsentieren Ihnen heute die fünf Gewinner des
Abenteuer Astronomie Jury Star:

Keine Überraschung: Swarovski

Unter den Ferngläsern konnten die EL-Gläser von Swarovski punkten. Das EL 8,5×42 und das EL 10×42 gefallen aufgrund ihrer hervorragenden optischen Qualität, naturgetreuen Farbwiedergabe und der exzellenten Randschärfe. Sie verfügen laut Jury über eine sehr gute Ergonomie und sind darüber hinaus für Brillenträger geeignet. Dass die Verarbeitungsqualität der Ferngläser sehr gut ist, ist bei Swarovski keine Überraschung.

Ausgezeichnet: Zwei Teleskope für die Fotografie

Astrofotografie ist das zentrale Thema der heutigen Amateurastronomie. Daher hat die Jury gleich zwei fototaugliche Apochromaten ausgezeichnet. Den Anfang macht das TS Photoline 60. Dieser Apo ist mit seinem Gewicht von gerade mal 1,8 Kilogramm hervorragend für kleine Montierungen oder als Reiseteleskop geeignet. Die Jury lobt die scharfe Abbildung und den sehr geringen Farbfehler. Der Okularauszug ist sehr stabil und bietet reichlich Backfokus für die Adaption verschiedener Kameras. In der Astrofotografie eignet es sich besonders für Weitwinkel-Aufnahmen.

Der 104/650 ED-Apo von Omegon

Der 104/650 ED-Apo von Omegon

Wer hingegen einen vollwertigen Foto-Refraktor sucht, der sollte zum Omegon AP 104/650 ED greifen. Dieser Apochromat bietet deutlich mehr Öffnung als der kleine Photoline 60 Apo, ist aber immer noch für den mobilen Einsatz sehr gut geeignet.

Die Jury von Abenteuer Astronomie hat das Omegon-Triplet ausführlich getestet und kommt zu dem Schluss: kein Farbfehler! Außerdem gefällt der Jury, dass der Bildfeldebner im Lieferumfang enthalten und der rotierbare Okularauszug besonders verwindungssteif ist.

Der Omegon AP 104/650 ED stellt mit seinem Gewicht von 5,7 Kilogramm keine zu hohen Anforderungen an die Montierung und lässt Spielraum für die Montage eines zusätzlichen Leitrohrs an den massiven Leitrohrschellen. Dieser hochwertige Apochromat ermöglicht seriöse Astrofotgrafie zu einem fairen Preis.

Auf die richtige Montierung kommt es an!

Im Segment der kleinen bis mittleren Montierungen gefällt der Jury die AZ-EQ5 GT von Skywatcher. „Uneingeschränkt praxistauglich“, lautet das Fazit nach dem Test. Die Montierung trägt bis zu 15 Kilogramm, und zwar stabil und mit präziser Nachführung. Dabei ist sie leicht zu transportieren. Wir empfehlen das Pack-in-Bag-System von Geoptik für die Montierung und die kleine Tragetasche für die Gegengewichte. Das neu entwickelte Stativ für die AZ-EQ-5 GT hat eine besonders kurze Transportlänge.

AZEQ5GT

Skywatcher AZ-EQ5 GT mit dem Volksapo von Omegon

Die Montierung AZ-EQ5 GT kann sowohl azimutal, als auch parallaktisch betrieben werden. Für die rein visuelle Beobachtung ist der azimutale Aufbau von Vorteil. Durch ein vereinfachtes und dämmerungstaugliches Alignmentverfahren sind Sie so schnell beobachtungsbereit, ohne unnötige Vorbereitungen. Wenn Sie jedoch die Montierung für die Astrofotografie nutzen wollen, empfiehlt sich der parallaktische Betrieb. Da die Montierung mit der neuesten Version der SynScan-Steuerung ausgestattet ist, benötigen Sie keinen Polsucher für die polare Ausrichtung der Montierung. Richten Sie die Montierung einfach grob nach Norden aus und nutzen Sie das Polar Alignment-Verfahren der SynScan-Steuerung.

Die AZ-EQ5 GT ist mit Encodern ausgestattet. Sie können die Klemmungen der Achsen öffnen und das Teleskop von Hand bewegen, ohne dass die Computersteuerung die Ausrichtung („Alignment“) verliert. So können Sie große Schwenks am Himmel von Hand ausführen. Das geht schnell, spart viel Strom und ist natürlich lautlos. Apropos lautlos: Die AZ-EQ5 GT ist im Vergleich zu anderen Montierungen besonders leise.

Die AZ-EQ5 GT ist eine vielseitige Montierung zu einem sehr fairen Preis. Von der Highend-Seite des Spektrums astronomischer Montierungen hingegen kommt die Paramount MyT.


Diese Montierung stammt von dem amerikanischen Hersteller Software Bisque, der eigentlich auf robotische Sternwartenmontierungen spezialisiert ist. Mit der Paramount MyT bietet er die professionelle Technik der großen Montierungen in einer transportablen Variante an. So kommt die Jury zum Schluss: „handwerklich und mechanisch perfekt“. Für weit fortgeschrittene Astrofotografen oder auch Volkssternwarten ist die Paramount MyT eine lohnenswerte und sehr nachhaltige Anschaffung.

Nicht nur Jury Star

Dies sind die fünf mit dem Abenteuer Astronomie Jury Star ausgezeichneten Produkte im Sonderheft Teleskope & Ferngläser. Selbstverständlich finden Sie unter Astroshop.de auch alle anderen in der Zeitschrift vorgestellten Teleskope, Ferngläser, Montierungen, Kameras und weiters Zubehör.