Das geniale Konzept von iOptron - niedriger Schwerpunkt für mehr Stabilität und weniger Schwingungen - jetzt auch für große Nutzlasten!
Die besondere Konstruktionsweise von iOptron ermöglicht relativ leichte und transportable Montierungen für schwere Instrumente. Die CEM60 trägt große Optiken für die Astrofotografie stabil und schwingungsfrei. Die Ausrichtung zum Himmelspol fällt bei dieser Bauweise besonders leicht, da der Polsucher in keiner Stellung von der Deklinationsachse verdeckt wird.
Einige Feature:
Präzisionsschrittmotor mit 0,06 Bogensekunde Genauigkeit
Schneckenrad in Rektaszensions- und Deklinationsachse aus Aluminium mit jeweils 288 Zähne
Kalibrierter Polsucher mit Dunkelfeldbeleuchtung und einfachem polaren Ausrichtungsverfahren. Ist der Polarstern nicht sichtbar, bietet die Montierung ein spezielles Ausrichtverfahren. Auch im Azimut ist die Montierung fein justierbar.
Go2Nova 8407+ Handsteuerbox mit Advanced GOTONOVA® GOTO Technology, inklusive GPS und großer Datenbank
Im Lieferunfang ist ein Koffer aus Aluminium enthalten.
Abbildung ähnlich: Das Stativ ist nicht im Lieferumfang enthalten.
Direkt an der Teleskopaufnahme (Sattelplatte) bietet diese Montierung verschiedene Stromanschlüsse zur Versorgung von Kameras und anderem Zubehör.
NGC 6888 "Crescent Nebula" by Roland Schliessus
NGC 7331 "The Deer Lick Group" by Roland Schliessus
Empfohlenes Zubehör:
Schauen Sie sich doch bitte unsere Zubehörempfehlungen an, bevor Sie dieses Produkt kaufen.
Zubehörempfehlungen
Technische Daten:
Leistung
Leistung
X
Unter Leistung finden Sie die technischen Eigenschaften eines Zubehör-Produktes.
Das Tubusgewicht sollte für die Beobachtung nicht höher sein als die maximale Zuladung der Montierung. Für eine stabile fotografische Kombination zwischen Tubus und Montierung ist es sinnvoll, auch auf die Tubuslänge und Dimension zu achten und ggf. unter der maximalen Zuladung zu bleiben, da man die Hebelwirkung auf die Montierung berücksichtigen muss.
Die Gegengewichte werden bei der Angabe des Gesamtgewichts nicht berücksichtigt, da es von der verwendeten Optik abhängt, wie viele Gewichte nötig sind.
Die Schnittstelle ist die Verbindungsart oder die Art des Kabels zwischen Gerät (z. B. Kamera) und Computer, z. B.: USB, RS232, Firewire oder analog Video.
Über eine Handsteuerbox kann ein beliebiges Objekt ausgesucht werden, dass das Teleskop schließlich automatisch ansteuert und in das Gesichtsfeld einstellt.