7500+ Artikel ab Lager lieferbar
Best-Preis-Garantie
Ihr Partner für die Astronomie

Events

Blog-Archiv

Astroshop.de auf Astrotagungen 2019

12. März 2019, Bernd Gährken

Auch 2019 plant unser Astroshop.de-Mitarbeiter Bernd Gährken wieder einige astronomische Veranstaltungen, Tagungen und Teleskoptreffen zu besuchen.

Die Saison startet im Frühjahr mit dem Seminar des Arbeitskreis Meteore das dieses Jahr vom 15.-17.03.2019 in Lauterbach/Thüringe stattfindet. Als Vortragsthema ist ein Bericht über ungewöhnliche Lichterscheinungen bei der Feuerkugel 3414-2018 geplant, die beim Maximum der letzten Perseiden gesichtet wurde.

Eine Woche später geht es schon zur VDS-Tagung nach Würzburg. Die eintägige Veranstaltung findet am 23.3.2019 ab 9 Uhr statt. Geplant ist hier ein Vortrag über die Marsopposition und Mondfinsternis in Namibia 2018.

Der Vortrag in Würzburg ist eine etwa halbstündige Kurzversion. Eine Langversion des Vortrags gibt es am 5.4.2019 an der Volkssternwarte München.

Auf die Neumondphase zum Märzende fällt dieses Jahr das Sternfreundetreffen im Harz (SFTH). Beobachtungen gibt es in den Nächten vom 28.-31.03.2019. Das stets gut sortierte Vortragsprogramm beginnt am Samstag um 10:00 Uhr. Als Thema steht hier die Erforschung des Zwergplaneten Haumea auf dem Programm.

Die diesjährige Kleinplanetentagung findet im Nachbarland Österreich statt. In Salzburg öffnet dafür die neuerbaute VEGA-Sternwarte ihre Pforten. Das Treffen wird vom 14.-16.06.2019 stattfinden. Als Vortragsthema ist ein Beitrag über Exo-Kleinplaneten angedacht.

Alljährlich zur Perseidenzeit gibt es auf Schloss Albrechtsberg in Österreich die Burggespräche des Orion. Die Schlossanlage bietet nur eine bescheidene Unterkunft, aber dafür viel mittelalterliches Flair. 2019 findet die 10. Auflage des Treffens am verlängerten Wochenende vom 15.- 18.8.2019 statt.

An der Schnittstelle zwischen Profis und Amateuren liegt die Tagung der IOTA-ES. Sie beschäftigt sich mit der Bedeckung von Sternen durch Objekte unseres Sonnensystems. In dem Bereich gibt es überraschend viele Anwendungen, denn durch Bedeckungen lassen sich Rückschlüsse über Durchmesser, Aufbau und Atmosphären der Himmelskörper gewinnen. Die Tagung findet vom 30.8. bis 3.9.2019 in Paris statt.

Zu den großen Profitagungen gehört der European Planetary Science Congress der dieses Jahr vom 15.- 20.9.2019 in Genf stattfinden wird. Über eine komplette Woche berichten bis zu 2000 Teilnehmer über den aktuellen Stand der Planetenforschung. Im Rahmen verschiedener ProAm-Projekte sind auch Amateure eingebunden. Die Amateursession wird mit einem vergünstigten Tagungsbeitrag gefördert. Als Vortragsthema sind die ungewöhnlichen Lichterscheinungen bei der Feuerkugel 3414-2018 angedacht.

Die letzte Tagung in diesem Jahr ist die 38. BoHeTa, die am 09.11.2019 in der Ruhruniversität Bochum stattfinden wird. Das Programm erscheint 2 Wochen vor der Tagung.

Perseiden 2018: Infografik zu den Sternschnuppen im August

10. August 2018, Marcus Schenk

Nach der totalen Mondfinsternis und der Marsopposition freuen wir uns auf das nächste große Astroereignis: Die Sternschnuppen „Perseiden“. Diesmal fällt das Maximum in die Nacht vom 12. auf den 13. August. Dann fallen über 100 Meteore pro Stunde. Aber das Beste: In diesem Jahr stört kein Mondlicht, denn einen Tag zuvor haben wir Neumond. So sehen wir sogar die leuchtschwachen Sternschnuppen!

Ein weiterer Vorteil: die heißen Temperaturen. Machen Sie es sich draußen gemütlich. Legen Sie sich auf eine Liege im Garten, auf den Balkon oder blicken Sie nach einem Grillabend mit Freunden in den Himmel. Das ist perfektes Astro-T-Shirt-Wetter!

In dieser aktualisierten Infografik finden Sie die wichtigsten Infos im Überblick.

Viel Freude beim Beobachten.

PS: Sie wollen mehr über Sterne und Planeten erfahren, wissen aber nicht wie? Das AR-Planetarium Universe2go zeigt Ihnen die Sterne wie ein persönlicher Astronom. Punkten Sie in Zukunft mit Astrowissen. Jetzt mehr über Universe2go erfahren.

6 einfache Wege, die totale Mondfinsternis und die Marsopposition zu beobachten und zu fotografieren

12. Juli 2018, Marcus Schenk

An alle Naturbeobachter, Astroeinsteiger und Nachtschwärmer: Die Nacht des 27. Juli 2018 wird vollkommen anders. In dieser Nacht erleben wir die Marsopposition und eine seltene totale Mondfinsternis. Ein echter Sommernachtstraum inmitten lauer Temperaturen und mystischer Erlebnisse.

In diesem Artikel erfahren Sie, womit Sie die totale Mondfinsternis und den Mars am besten beobachten oder fotografieren können. Denn das Werkzeug ist mindestens ebenso entscheidend, wie das Ereignis selbst.

Außerdem interessant: Aktuell sind am Himmel eine ganze Reihe weiterer Planeten zu sehen. Jetzt ist die passende Gelegenheit für den Start in die Astronomie. Sie werden belohnt mit einem wahren Feuerwerk der Planeten. Mars, Jupiter, Venus und Saturn warten nur darauf, von Ihnen erkundet zu werden.

Wenn es langsam Nacht wird, geht der Mond schon im Südosten auf. Er sieht jetzt ungewöhnlich und gleichzeitig faszinierend aus: Fast komplett verfinstert steigt er immer höher. Den „Blutmond“, der dem Aberglauben nach früher über die Menschen Tod und Zerstörung brachte, können wir heute mit unserem Wissen ganz entspannt und mit einem Lächeln auf dem Gesicht beobachten.

Das Highlight in diesem Jahr: Mit 1 Stunde und 44 Minuten Totalität genießen wir die längste Mondfinsternis des Jahrhunderts! Weiter unten finden Sie ausführliche Informationen über die Ereignisse.

Doch nun zeigen wir Ihnen 5 Wege und wirkungsvolle Produkte, um den Mond und die Planeten zu beobachten. Legen wir los.

1. Mit dem Fernglas den Himmel erkunden

Die Mondfinsternis ist schon mit dem bloßen Auge zu sehen, doch mit einem Fernglas wird der Mond im Erdschatten zu einem besonders intensiven Erlebnis. Damit die Beobachtung richtig gut wird, empfehlen wir Ihnen das Omegon Großfernglas Nightstar 20×80. Es eignet sich als Alternative zum Teleskop oder als Einstieg und Neueinstieg in die Astronomie. Es ist lichtstark und ein Gerät, das Sie immer dabei haben können. Sie richten das Fernglas einfach zum Himmel oder setzen es auf ein Stativ. Und schon zeigt es Ihnen den Mond in voller Größe mit unendlich vielen Kratern. Mit beiden Augen sieht das so faszinierend aus: Man könnte fast meinen, man wäre vor Ort. Doch da geht noch mehr: Sie sehen sogar Jupiter mit seinen Monden und Sternhaufen, wie die Plejaden oder die Andromedagalaxie.

Großfernglas 20x80

Das Omegon Großfernglas 20×80

2. Mit dem Teleskop einfach näher dran

Es ist wie ein Megazoom in das Weltall: Mit einem Teleskop gehen Sie richtig ins Detail. Sehen den ganzen Mond, einzelne Mondkrater, Jupiter oder den Saturn mit dem großen Ringsystem. Ganz wie Sie wollen. Denn die Möglichkeiten stehen Ihnen offen. Mit der hohen Vergrößerung, die nur ein Teleskop bietet, sehen Sie auch den Mars als echten Planeten und nicht nur als roten „Stern“ am Himmel.
Der günstige Einstieg ist mit dem Omegon AC 70/700 AZ-2 möglich. Mit 70mm Öffnung sammelt es 100-mal mehr Licht, als das bloße Auge. Die Okulare bieten 35- und 70-fache Vergrößerung, in Kombination mit der Barlowlinse bis zu 140-fach. Mehr Einzelheiten und mehr Auflösung erhalten Sie mit dem Omegon AC 90/1000 EQ-2. Das Teleskop ist unser Tipp für den Einstieg in die Mond- und Planetenbeobachtung. Mit 90mm Öffnung erkennen Sie viele Details, wie zum Beispiel Wolkenstreifen auf Jupiter oder die Polkappen auf Mars.

Einsteigerteleskop

Das Omegon AC 90/1000 EQ-2 – Empfehlung für Astroeinsteiger

3. Der einfachste Weg zum eigenen Astrofoto

Ein Foto der Mondfinsternis? Auch mit einfachen Mitteln ist das möglich!
Mit einem Teleskop ist der Weg zum eigenen Astrofoto für uns nur noch ein kleiner Schritt. Die geeignete Kamera dazu tragen Sie jeden Tag in der Tasche: Ihr Smartphone. Passend dazu: ein Smartphoneadapter. Dieser hält Ihr Handy in der perfekten Position angeschlossen an Ihr Okular. Dazu bieten wir den günstigen Omegon Smartphone Adapter an, der aber etwas Fingerspitzengefühl verlangt oder den Omegon Easypic Universal. Dieser Smartphoneadapter ist selbstzentrierend und kinderleicht in der Bedienung. Es dauert nur eine Minute und schon halten Sie Ihr Mondfoto in den Händen.

Smartphoneadapter

Omegon Easypic Universal Smartphoneadapter

4. Die richtigen Okulare entscheiden oft über die Details

Bei den Okularen trennt sich oft die Spreu vom Weizen. Denn: Ein Okular ist der verlängerte Arm der Teleskopoptik und man sollte bei der Auswahl ebenso viel Wert legen, wie beim Teleskop selbst. Ratsam daher: Alte oder Standardokulare austauschen und auf hochwertige setzen, die ein wesentlich besseres Bild bieten. Gute Schärfe und tollen Kontrast liefern die Omegon LE Planetry Okulare für alle 1,25“ Okularauszüge. Die Kundenrezensionen reichen von „einfach klasse“ bis „do legst di nieda“.

Die Familie der Omegon LE Planetary Okulare

5. Farbfilter für besseren Kontrast bei der Planetenbeobachtung

Wie eine Kette, die aus den Planeten des Sonnensystems: So blicken Venus, Jupiter, Saturn und Mars auf uns herunter. Und das alles nach Einbruch der Dunkelheit in der angenehmsten Beobachtungszeit. Diese Konstellation der Planeten ist so selten, dass es sich jetzt lohnt in die Astronomie einzusteigen. Denn: Einsteiger sehen bei den Planeten sofort Erfolge und Einzelheiten. Noch mehr Details, wie die Polkappen und Strukturen auf dem Mars oder den großen roten Fleck auf Jupiter verstärken Sie mit den passenden Farbfiltern. Eingesetzt in ein Okular können sie eine Offenbarung für motivierte Beobachter sein. Das Omegon Farbilterset beinhalten schon die wichtigsten Filter für alle Planeten. Andere Kontrastfilter oder ein Mondfilter für die Mondbeobachtung sind im Okularkoffer eine nützliche Ergänzung.

Farbfilter für die Planetenbeobachtung

Farbfilterset mit 6 Farbfiltern

 

6. Wissen über das Universum

Was wäre die Beobachtung ohne das Wissen, was wir da eigentlich sehen?
Astronomiebücher, Zeitschriften und der Kontakt mit anderen Hobbyastronomen gehören dazu.
Gerade bei der Mondfinsternis und der Marsopposition gibt es einiges Wissenswertes. Da bieten sich gleich zwei Bücher an: das kleine Buch Mondfinsternisse und der Kosmos Marsguide.

 

Marsbuch

Der Kosmos Marsguide

 

Weitere ausführliche Informationen über die totale Mondfinsternis und die Marsopposition lesen Sie auch in diesen Blogbeiträgen:

Infografik: Totale Mondfinsternis am 27.07.2018

Liveübertragung der Mondfinsternis am 27.07.2018

Marsopposition 2018: Mars erfolgreich beobachten und Details erkennen

Marsopposition 2018: Mars erfolgreich beobachten – so gehts!

Infografik: Totale Mondfinsternis am 27.07.2018

11. Juli 2018, Marcus Schenk

Am 27.07.2018 wartet ein faszinierendes Ereignis auf uns: eine totale Mondfinsternis. Wenn die Dunkelheit über uns hereinbricht, geht ein roter und durch den Erdschatten verfinsterter Mond am Horizont auf. Nach knapp drei Jahren Wartezeit beglückt der Mond Sterngucker, Amateurastronomen und auch interessierte Naturfotografen gleichermaßen.

Alle wichtigen Infos kompakt im Überblick finden Sie in dieser Infografik.

Viel Freude bei der Beobachtung.

 

Wenn Sie noch nach dem richtigen Fernglas oder Teleskop suchen: Bei uns werden Sie bestimmt fündig.

PS: Ihnen gefällt diese Infografik? Sie können die Grafik gerne teilen, ausdrucken, in Ihrer Sternwarte als Info für Besucher aufhängen oder auch auf Ihrer Webseite mit einer Verlinkung zu (www.astroshop.de) präsentieren.

Astroshop und Astromarket geben jetzt gemeinsam Gas

25. Juni 2018, Marcus Schenk

Freie Fahrt für neue Aufgaben! Astroshop.de und der belgische Astrohändler Astromarket haben sich zusammengeschlossen. Gemeinsam sind wir jetzt ein stärkeres Team und bieten Ihnen ab sofort noch mehr. Mehr Produkte und mehr Service. Aber wer steckt dahinter?

Astroshop Team

Ein Teil des Teams von Astroshop

Astromarket.org ist ein bekannter Astronomiehändler in Benelux. Die Menschen dahinter: Jimmy Oostvogels und Hugo Ruland. Sie sind schon viele Jahre in der Astrobranche tätig und beraten mit großer Freude jeden Amateurastronomen und jede -astronomin – am Telefon, per Email oder vor Ort.  Man merkt es sofort: Bei den beiden zeigt sich die Liebe zur Astronomie und zu guten astronomischen Instrumenten in jedem Gespräch.

AST Astromarket by Astroshop“ finden Sie nun im niederländischen Bereich unseres Astroshop-Webshops. Alle gewohnten Inhalte und Beratung gibt es jetzt also auch auf Niederländisch.

Jimmy Oostvogels

 

Hugo Ruland

Was bedeutet das für Sie?

  • Astrofotografie war auch schon in den letzten Jahren ein Thema, das sich bei uns stark entwickelte. Zusammen mit Astroshop/Astromarket sind wir noch besser aufgestellt. Mit viel Kompetenz in Astrofotografie erhalten Sie im gesamten Astroshop jederzeit die richtige Beratung.
  • Wenn Sie selbst in Benelux wohnen, profitieren Sie von niedrigen Versandkosten.
  • Showroom in Hasselt: Unsere Ausstellung in Hasselt bietet Ihnen Teleskope zum Anfassen. Vom Teleskop für Einsteiger bis zum Komplettsystem für Astrofotografen. Lassen Sie sich direkt und ganz persönlich beraten. Dieser Showroom ist auch für unsere deutschen Kunden in NRW interessant, denn von der deutschen Grenze nach Hasselt sind es nur 30 Minuten! Öffnungszeiten: Dienstag und Freitag von 11 bis 18 Uhr und Samstag von 11 bis 17 Uhr. Die genaue Adresse: Kuringersteenweg 44, 3500 Hasselt, Belgien.
  • Ihre Ansprechpartner in Belgien sprechen niederländisch, englisch, französisch und deutsch.

Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit – um Ihnen noch mehr Astronomie und Service aus einer Hand zu bieten.

Astroshop.de auf dem ITV 2018

18. Mai 2018, Elias Erdnüß

Auch dieses Jahr besuchte Astroshop.de das ITV (Internationales Teleskoptreffen Vogelsberg) auf dem Campingplatz am Gedener See. Zum 27sten mal trafen sich dort Amateurastronomen, Teleskopbegeisterte und Sternenfreunde um zusammen zu beobachten, Erfahrungen auszutauschen und an Händlerständen zu stöbern.

Auf dem ITV bietet der mobile Astoshop-Stand Gelegenheit zum Stöbern und Ausprobieren.

Unser Highlight dieses Jahr war die Vorführung des Hubble Optics 607/2012 Premium Ultra Light Dobsons.

Dieser lieferte atemberaubende Blicke auf Deep Sky Objekte: Die Sprialstrukturen und Staubbänder von Galaxien waren mit dem Auge klar zu erkennen, und am Kugelsternhaufen M13 konnten unzählige Einzelsterne aufgelöst werden.

Der Hubble Optics Dobson mit einem Spiegeldurchmesser von 24 Zoll hat eine beeindruckende Größe.

Da es leider an einigen Tagen recht bewölkt war, gab es nur wenige einigermaßen sternenklare Nächte. Trotzem fanden wir Gelegenheit die neue Omegon Mini Track LX2 vorzuführen. Ohne aufwändige Elektronik sondern rein mechanisch kann damit eine Kamera nachgeführt werden und erlaubt so lange Belichtungen des Nachthimmels ohne Strichspuren.

Jupiter und zwei erkennbare Monde, 30 Sekunden belichtet. Ohne und mit Mini Track LX2. Dies ist ein stark vergrößerter Bildausschnitt einer Aufnahme mit einem 50mm Kameraobjektiv.

Außerdem konnten wir Wolkenlücken ausnutzen, um den Omegon Pro Astrograph 154/600 auszuprobieren. Er passt hervorragend auf die kleine (aber feine) iOptron CEM25P GoTo-Montierung und zur ToupTek DeepSky Farbkamera EP3CMOS06300KPA. Trotz der erschwerten wolkigen Himmelsbedingungen, die eine ganz exakte Nordung und Ausrichtung der Montierung verhinderten, kamen schöne Aufnahmen der Galaxie M51 zustande.

Die Kombination aus Omegon Astrograph, iOptron Montierung und ToupTek Kamera ergibt ein kleines, mobiles aber leistungsstarkes Astrofotografie-Setup.

Die Spiralgalaxie M51 – 60 Belichtungen @ 30 Sekunden

Desweiteren konnten spätabendliche Besucher des Standes auch das Handplanetarium Universe2go sowie die innovative Omegon Push+ Montierung ausprobieren.

Wir wünschen uns auch für das nächste Jahr so zahlreiche, freundliche und neugierige  Besucher auf dem ITV. Falls Sie dieses Jahr nicht dabei sein konnten, dann sollten Sie sich schon jetzt das nächste ITV im Kalender markieren: Vom 29. Mai bis zum 2. Juni 2019 ist es wieder soweit.

Sonnenfinsternis-Vortrag

30. April 2018, Bernd Gährken

Das Astronomische Highlight des letzten Jahres war die Sonnenfinsternis in den USA. Zigtausende von Amateurastronomen reisten zur „Great American Eclipse“, die den gesamten Kontinent durchquerte. Die besten Wetterprognosen gab es für den mittleren Westen der USA. Dort war auch Astroshop.de-Mitarbeiter Bernd Gährken unterwegs, der seine Reiseeindrücke zu einem Vortrag verarbeitete. Dieser Vortrag wird am 08.05.2018 im Planetarium Münster und am 11.05.2018 in der Volkssternwarte München zu sehen sein.

Für viele Leser dieses Blogs ist der Weg zu weit. Daher gibt es nun auch ein Video des Vortrages. Die Aufnahmen entstanden auf dem SFTH im März. Das SFTH ist ein regional geprägtes Teleskoptreffen der Astrovereine in Sachsen-Anhalt und findet jedes Jahr zum ersten Frühjahrsneumond in der Harz-Gemeinde Todtenrode statt.

ScopeDome Kuppel: Schulsternwarte für rumänisches Gymnasium (2 Kommentare)

24. April 2018, Marcus Schenk

Unberührte Wälder, weite Landschaften und fantastische Ausblicke. Und mittendrin: Eine nagelneue Sternwarte für eine Schule. Unser neuestes Kuppelprojekt führte uns nach Rumänien in die Stadt Baia Mare.

Die Bergbaustadt liegt im nördlichen Rumänien am Rande der Ostkarparten. Warum diese Sternwarte für uns etwas besonderes ist, lesen Sie in diesem Beitrag.

Sternwarte in Rumänien

Die neue Schulsternwarte auf dem Dach des Gymnasiums in Baia Mare

Das Traumprojekt: Sternwarte

Astroshop baute zusammen mit der ScopeDome GmbH eine 3-Meter-Sternwarte auf einem Gymnasium. Diese Schule nimmt dabei eine Beispielfunktion ein, denn Schulsternwarten sind dort eine Seltenheit. Das Land ist noch sehr arm und Schulen bringen meist kein Geld für solche Projekte auf.

Aber worauf wir besonders stolz sind: Unser rumänischer Kollege Raul hat sich persönlich an diesem Observatorium beteiligt, war Unterstützer und einer der Sponsoren. Das Projekt wurde schließlich Realität.

Die Basis des Observatoriums

Die Basis der Sternwarte steht, perfekt umrahmt von der Beobachter-Plattform. Links unten: der Basketball-Platz.

 

3-Meter ScopeDome Kuppel auf dem Dach

Die Kuppel ruht auf dem Schulgebäude perfekt eingerahmt auf einer Beobachtungsplattform. Hier ist die Rundumsicht hervorragend. Die Sternwarte nimmt schon bald ihren Betrieb auf und ermöglicht Schülern den Kontakt mit der Astronomie. Und legt womöglich den Grundstein für eine lebenslange Faszination für das Universum.

 

Die ScopeDome Kuppel mit Tür

Die ScopeDome-Kuppel mit Türeinstieg.

Der geöffnete Kuppelspalt

Der geöffnete Kuppelspalt: Mit 100 cm Breite besonders kompfortabel.

 

Das Innere der Sternwarte

Während einige Beobachter sich schon am Sternenhimmel orientieren, geht es anschließend in die Kuppel. Das Highlight: Ein Celestron C8 mit einer Skywatcher EQ-8 Montierung auf einer Säule. Initiiert wurde das Projekt von Prof. Lucian Stoyan. Nun ist die Sternwarte fertig und die Schüler freuen sich schon auf interessante Beobachtungen und spannende astronomische Projekte. Doch sie blicken auch in die nahe Zukunft: Nächstes Jahr soll das Celestron C8 gegen ein 14 Zoll RC-Teleskop ausgetauscht werden. Ein weiterer Traum, der bald wahr wird.

Das Teleskop im Inneren der Sternwarte

Das Herz der Sternwarte: Ein Celestron C8 mit einer EQ-8 Montierung

Die Stadt Baia Mare

Baia Mare liegt im nördlichen Rumänien. Ein Ort mit 124.000 Einwohnern am Rande der Ostkarpaten. Viele offizielle Gebäude wurden renoviert, doch es gibt auch jede Menge alte und verfallende Wohnhäuser. Umrahmt von den Bergen der Karpaten gilt Baia Mare als eine der malerischsten Orte Rumäniens.

Das Observatorium auf dem Schulgebäude

Ein letzter Blick auf die Sternwarte: Hoch oben bietet sie einen fantastischen Ausblick. Jetzt kann die Nacht kommen.

 

PS: Haben auch Sie solch einen Traum? Eine Sternwarte mit fest installiertem Teleskop – das bedeutet Astronomie zu jeder Zeit. Manuell oder vollautomatisch mit Remotesteuerung: Wir realisieren auch Ihre Wünsche. Nehmen Sie einfach mit uns Kontakt auf – wir freuen uns auf ein Gespräch.

Astroshop.de auf den Astrotagungen 2018

4. April 2018, Bernd Gährken

Auch in diesem Jahr wird unser Astroshop.de-Mitarbeiter Bernd Gährken wieder einige Tagungen und Teleskoptreffen besuchen um dort als Referent zu berichten und für Fragen zur Verfügung zu stehen. Die Tagungssaison erreicht im Frühjahr ihren ersten Höhepunkt. In den langen Winternächten wurde neues Material zusammengetragen und ausgewertet, so dass es auf den Tagungen ausreichend Vortragsthemen zur Verfügung stehen. Auch neue Produkte und Techniken werden oft in der Vorweihnachtszeit vorgestellt, so dass es im Frühjahr erste Erfahrungsberichte gibt.

Die erste Veranstaltung im Tagungsreigen war der Sternfreunde-Treff im Harz (SFTH) vom 15. – 18.3.2018. Es hat bereits stattgefunden, doch die Planungen für das nächste Treffen sind schon im Gang. Als Termin ist der 28. – 31.03.2019 vorgesehen. Bernd Gährken soll dann über Kleinplanetenforschung und die Entdeckung des Haumea-Rings berichten. Dieses Thema ist auch für die Kleinplanetentagung vom 1. – 3. 06.2018 an der Stakenburgsternwarte in Heppenheim geplant. Als Zweitthema geht es um die Kleinplanetenmondbedeckungen im Kalliope-Linus-System.

Zu den astronomischen Highlights des Vorjahres zählt die Sonnenfinsternis in den USA. Die Ergebnisse und Erlebnisse wurden zu einem umfangreichen Reisebericht zusammengefasst, der am 8.5.2018 im Planetarium Münster und am 11.5.2018 in der Volkssternwarte München präsentiert wird.

Eine Fachtagung an der Schnittstelle zwischen Amateur- und Profi-Astronomie ist die ESOP die vom 24. – 29.08.2018 in Pilsen stattfindet. Die Tagungssprache ist Englisch. Als European Symposium on Occultation Projects beschäftigt sich dieser Kongress mit der wissenschaftlichen Auswertung von Verfinsterungen durch Objekte des Sonnensystems. In diesem Spezialgebiet gibt es Schnittpunkte zur Kleinplanetenforschung und zur Bahnbestimmung der Planetenmonde. Durch die hochpräzisen Sternkataloge der Gaia-Raumsonde hat das Fachgebiet in den letzten Jahren einen enormen Aufschwung erfahren. Als Vortragsthema wird vermutlich die „Streifende Bedeckung Roter Riesen“ sein.

Eine der weltweit größten Profitagungen mit über tausend Teilnehmern ist der European Planetary Science Congress (EPSC) der dieses Jahr vom 16. – 21.09.2018 in Berlin stattfinden wird. Hunderte von Vorträgen in mehreren parallelen Blocks sind über eine komplette Woche verteilt. Das Themenspektrum reicht von den Planetenringen bis zur Exobiologie. Die EPSC hat ein Pro-Am Segment in dem die Amateure ihre Ergebnisse vorstellen und ihre Arbeit mit den Profis koordinieren. Als Vortragsthema sind „Oberflächenänderungen auf dem Mars“ angedacht. Direkt folgend ist die Tagung der VdS Fachgruppe Planeten in der Volkssternwarte Bonn die vom 21. – 23.9.2018 stattfinden wird. Hier steht der Beitrag noch nicht fest, doch die ideale Marsopposition des Jahres 2018 wird sicher ein großes Thema sein.

Die letzte Veranstaltung des Jahres ist die BoHeTa. Hier steht das Datum noch nicht fest, aber die Tagung wird vermutlich in die letzte Oktoberwoche 2018 fallen.

Noch einmal alle Veranstaltugen im Überblick:

Empfehlung von JOMI: Mit Universe2go können auch Gehörlose das Weltall erkunden

7. Dezember 2017, Bernd Gährken

„Wer Großes will, muss sich zusammenraffen; In der Beschränkung zeigt sich erst der Meister.“ Dieser Spruch Johann Wolfgang von Goethes hat für die Kunst der Pantomime sicher eine besondere Bedeutung. Ohne eine Stimme das Publikum zu unterhalten, ist eine besondere Herausforderung. Die Meister dieses Fachs schaffen das in einem abendfüllenden Programm, das keine Sekunde langweilig ist. Wer einmal eine Vorstellung des Pantomimen JOMI erlebt hat, wundert sich, wie schnell die Zeit verfliegen kann. JOMI studierte bei Marcel Marceau in Paris. Seit 1981 hat er sich als Solopantomime weltweit einen Namen gemacht. Zudem gibt er seine Kunst als Dozent für Körpersprache und Pantomime weiter.

JOMI ist seit frühester Kindheit gehörlos. Uns interessierte, wie eine gehörloser Mensch mit dem Universe2go zurecht kommt. Das Gerät folgt dem Konzept der Augmented Reality bei dem die Realität mit virtuellen Erklärungen überlagert wird. Es kombiniert ein vom Handy eingespiegeltes Bild mit dem realen Anblick des Sternenhimmels und liefert so Informationen zu den sichtbaren Objekten. Die Informationsvermittlung erfolgt über das Bild und die Sprachausgabe. Dabei wird ein Kopfhörer mit dem eingelegten Handy verbunden. Die Sprachausgabe ist zum Verständnis der Bedienung des Gerätes jedoch nicht zwingend notwendig, so dass sich auch ein Gehörloser die Funktionsweise erarbeiten kann. JOMI kam mit dem Universe2go bestens zurecht und war sehr angetan. Er sendete uns ein Bild, das mehr sagt als tausend Worte.

Auch am Weltraum-Atelier Nohfelden wurden bei Führungen mit Gehörlosen positive Erfahrungen gesammelt. Sein Gründer und Leiter Sebastian Voltmer hat einen Film über JOMI gedreht, der Anfang des kommenden Jahres präsentiert wird. Er wird in ausgewählten Programmkinos zu sehen sein.