7500+ Artikel ab Lager lieferbar
Best-Preis-Garantie
Ihr Partner für die Astronomie
Abbonieren von RSS Feed oder ATOM Feed

Neu: Wandkarten aus Holz für das Büro oder die Wohnung

7. Juni 2023, Stefan Taube

 

Eine Landkarte kann nicht nur informativ, sondern auch dekorativ sein. Ein ganz besonders aufregendes Ambiente vermitteln Karten aus den Naturmaterialien Kork und Holz.

Die Manufaktur Abraham Wood Decor bietet Karten aus Holzteilen, die mit den beiliegenden doppelseitigen Klebestreifen direkt auf die Wand geklebt werden können. Die Kontinente und Inseln in verschiedenen Holzfarben harmonieren mit den Ozeanen in der jeweiligen Wandfarbe.

Das sieht nicht nur besonders reizvoll aus, schon das Aufbringen der Holzteile ist ein großer Spaß für die ganze Familie. Die Schablonen im Lieferumfang helfen bei der richtigen Ausrichtung und dem Einhalten der Abstände, denn auch diese Karten sollen informativ sein!

Alle Modelle der Wandkarten aus Holz finden Sie hier im Shop.

 

Omegon Astrographen: Sonderaktion für Astrofoto-Profis

3. Juni 2023, Marcus Schenk

Eric Clapton ist ein bekannter Musiker und einer der größten Gitarristen. Doch das war nicht immer so. In seinen früheren Zeiten verbrachte er viel Zeit mit der Suche nach der richtigen Gitarre, die zu seinem Stil passt. Er probierte eine Menge Gitarren aus, doch man erzählt sich, dass er frustriert war. Er war zwar ein begnadeter Musiker, aber aufgrund des für ihn nicht idealen Instruments konnte er das volle Potenzial nicht ausschöpfen.

Dann kam er 1965 in den Besitz einer Gibson Les Paul Gitarre, die für ihre warmen Klänge bekannt ist. Sie war wie geschaffen für Clapton und er entwickelte damit seinen eigenen unverwechselbaren Sound. Er hatte also seine Ausrüstung gefunden. Und seine Musik ist legendär. (Heute ist er mit einer Stratocaster zu sehen)

Was hat das mit Astronomie zu tun?

Astrofotografie ist ein Thema, das uns bewegt. Aber auch wir sind oft auf der Suche nach dem richtigen Instrument. Vielleicht sind Sie schon den Weg vieler Hobbyastronomen gegangen und haben viele Teleskope ausprobiert. Denken Sie nur an die Zeit, die Sie dabei investiert haben. Aber was wäre, wenn Sie gleich auf ein Instrument gehen, das für Ihre Bedürfnisse geschaffen wurde. Für die Astrofotografie.

Wir sprechen von einem Astrographen. Dieser besitzt Vorteile für die Astrofotografie und ist optimal geeignet für Astrofotografen, die es ernst meinen.

Der Teleskop Pro-Astrograph N 150/420 OTA auf CEM26 LiteRoc Montierung

Die Pro-Astrograph Reihe von Omegon besteht aus speziell für die Astrofotografie ausgelegten Newton Teleskopen.

Schnell: Durch ein Öffnungsverhältnis von f/2,8 bis f/4 sind die Astrographen sehr lichtstark und dadurch sind kürzere Belichtungszeiten möglich.

Stabiler Fokus: Bei den Omegon Modellen mit roten Farbakzenten wird durch einen Carbontubus eine gute Fokusstabilität gewährleistet und der Okularauszug ist mit einem M48 Gewinde ausgestattet, sodass Kameras direkt darauf montiert werden können. Eine weitere Besonderheit des Okularauszugs ist, dass man ihn kippen kann. Denn oft besteht bei Spiegelteleskopen ein Problem, dass Teile des Bildes unscharf sind aufgrund eines schiefen Strahlengangs. Durch das Kippen des Auszugs kann man diesen Bildfehler ausbessern. Zusätzlich verfügen die roten Modelle über einen eingebauten Komakorrektor.

Großes Bildfeld: Dank einer kurzen Brennweite erreichen Sie fotografisch große Bildfelder. Das ist optimal für ausgedehnte Objekte. Mögliche Nachführfehler werden durch das schnelle System und die kurze Brennweite deutlich reduziert.

Bis 15. Juli 2023 sind unsere Omegon Astrographen besonders günstig. Auf ausgewählte Modelle erhalten Sie bis zu 20% Rabatt gegenüber dem regulären Preis. Wenn Sie jetzt den nächsten Schritt in der Astrofotografie gehen wollen, nutzen Sie die Chance.

Dobson-Teleskope: top Angebote für visuelle Beobachter

2. Juni 2023, Marcus Schenk

Günstiger ins Universum: Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Sterne mit unseren reduzierten Dobson-Teleskopen. Ob Sie das kompakte 76mm Dobson für spontane Beobachtungen oder ein 10″ Galaxienwunder für tiefe Beobachtungen und schwache Objekte bevorzugen – wir haben für jeden Hobbyastronomen das passende Angebot.

Bis Ende Juni genießen Sie große Rabatte auf ausgewählte Modelle. Warten Sie nicht auf das nächste Astro-Großereignis, erkunden Sie das Universum jetzt und sammeln Sie sommerliche Beobachtungsstunden!

Einfach hier klicken und sich ein Dobson-Teleskop zum Sparpreis sichern.

Supernova 2023ixf in M101

1. Juni 2023, Bernd Gährken

Massereiche Sterne finden ein spektakuläres Lebensende. Sie erstrahlen als Supernovae und sind für einige Wochen so hell wie eine Galaxis mit 100 Milliarden Sternen.

In unserer Milchstraße ist im Mittel etwa alle 100 Jahre eine Supernova sichtbar. Die zeitliche Streuung ist jedoch sehr stark. Im 11. und 16. Jh. gab es gleich mehrere Exemplare. In den letzten 400 Jahren gab es keine mehr. Auch bei unserer Nachbargalaxie dem Andromedanebel wurde die letzte Supernova vor über 100 Jahren gesichtet. Sie erreichte 1885 eine Helligkeit von 6 mag.

Wenn man den Radius unser Nachbargalaxien etwas weiter ausdehnt verbessert sich die Chance zumindest alle paar Jahre mal eine Supernova beobachten zu können. Die hellste Supernova seit über einem Jahrzehnt ist Mitte Mai in der Spiralgalaxie M101 ausgebrochen. Mit 11 mag ist sie auch in kleineren Teleskopen sichtbar. Bei Mondschein oder Stadtlicht wird M101 oft überstrahlt und ist kaum zu erkennen, aber die Supernova selbst ist als kleines Sternchen leicht zu identifizieren.

Supernova in M101

Die vorletzte Supernova in M101 ist 2011 aufgeleuchtet. Das es mit nur 12 Jahren Abstand wieder eine Supernova gibt, ist ein ungewöhnlicher Zufall.

Blink SN 2023 vs. 2011

Infos zu aktuell beobachtbaren Supernovae gibt es unter:

https://www.rochesterastronomy.org/supernova.html

Infografik: astronomische Highlights im Sommer 2023

1. Juni 2023, Marcus Schenk

Beobachten im Sommer! Das bedeutet warme Temperaturen, aber auch interessante Sternbilder und das sichtbare Band der Milchstraße. In dieser Infografik finden Sie alle wichtigen astronomischen Ereignisse im Sommer 2023, die Sie nicht verpassen sollten. Wie wäre es mit einem Saturn in Opposition oder die Sternschnuppen der Perseiden, die wir in diesem Jahr völlig ohne Mond genießen können?

Egal, ob Sie erfahrener Hobbyastronom oder Neuling im Gebiet der Astronomie sind: Die astronomischen Ereignisse in der Infografik bieten für jeden etwas.

Viel Freude beim Beobachten!

2.6. Mars bei M44

Am Abendhimmel gibt es derzeit eine interessante Begegnung: Der Rote Planet Mars steht in der Nähe des Sternhaufens M44 und bietet einen wunderschönen Anblick. Besonders in der Abenddämmerung über dem westlichen Horizont ist die Konstellation gut zu erkennen. Doch nicht nur Mars zieht die Blicke auf sich. Auch die Venus befindet sich nur unweit in einer Entfernung von etwa 10 Grad.

9.6. Mond trifft Saturn

Heute Morgen erwartet uns ein ganz besonderes Schauspiel am Himmel: Mond und Saturn treffen sich im Sternbild Wassermann und bieten uns einen eindrucksvollen Anblick. Auch der Jupiter ist in der Nähe zu erkennen und rundet das Spektakel perfekt ab.

13.6. Venus bei M44

Am 13. Juni hält sich die Venus in direkter Nähe des offenen Sternhaufens M44 auf, auch bekannt als Bienenkorb. Schön, wenn man so ein astronomisches Ereignis auch mit der Deep-Sky-Beobachtung verbinden kann.

14.6. Mond trifft Jupiter

Nur vier Tage nach dem Treffen mit Saturn hält sich der Mond am 14. Juni beim Planeten Jupiter auf. Dieser schöne Anblick in der Morgendämmerung lohnt es, früh aufzustehen, denn der Mond erscheint als feine Sichel und erreicht schon bald seine Neumondphase.

21.6. Sommeranfang

Am 21. Juni fängt der Sommer an, die Sommersonnenwende findet statt. Damit erreicht die Sonne auf der Nordhalbkugel der Erde ihren höchsten Stand am Himmel. Richtig beobachten können wir dieses astronomische Ereignis nicht, aber jetzt erleben wir die längsten Tage und die kürzesten Nächte.

21./22.6. Mond trifft Venus und Mars

Der 21. Juni ist ein Tag, den Sie sich unbedingt vormerken sollten. An diesem Abend treffen sich Venus und Mars mit der schmalen Mondsichel über dem westlichen Horizont. Besonders beeindruckend ist die Dreierkonstellation, wenn es noch nicht ganz dunkel ist und wir den Dämmerungshimmel genießen können.

27.6. Juni Bootiden

In der Zeit vom 23. bis zum 28. Juni können Sie die Meteore der Bootiden beobachten. Diese Sternschnuppen haben ihren Ursprung im Sternbild Bootes und zischen vergleichsweise langsam über den Himmel. Die Zahl der fallenden Meteore ist gering aber auch variabel. Das macht es auch interessant, genauer hinzuschauen.

1.7. Venus trifft Mars

Am 1. Juli treffen unsere beiden Nachbarplaneten Venus und Mars aufeinander. Gerade da beide Himmelskörper zueinander eine stark unterschiedliche Helligkeit zeigen, sind sie besonders interessant zu beobachten. Große Mars-Fans sollten sich die Gelegenheit nicht entgehen lassen, denn unser Roter Planet wird noch in diesem Monat von der Himmelsbühne verschwinden und das restliche Jahr unsichtbar bleiben.

7.7. Mond trifft Saturn

Zu Beginn der zweiten Nachthälfte steigen Mond und Saturn über den Horizont und begleiten uns bis Sonnenaufgang. Beide Himmelskörper halten sich im Sternbild Wassermann auf.

9.7. Größte Helligkeit von Venus

Die Venus erreicht am 9. Juli ihre größte Helligkeit und erscheint fast wie ein Scheinwerfer am Himmel – ein beeindruckendes Schauspiel für Hobbyastronomen.

12.7. Mond trifft Jupiter

Am 12. Juli um 1:23 Uhr geht Jupiter auf und zeigt sich mit einer schmalen, abnehmenden Mondsichel.

20.7. Mond trifft Venus und Mars

Am 20. Juli erwartet uns ein weiteres faszinierendes Ereignis am Nachthimmel. Die hauchdünne Mondsichel nähert sich der Venus und bildet zusammen mit dem Mars eine hübsche Dreierkonstellation. Für eine erfolgreiche Beobachtung brauchen Sie allerdings eine gute Horizontsicht. Wenn Sie diesen Anblick erleben oder auch fotografieren wollen, sollten Sie sich möglichst früh einen guten Platz suchen. Tipp für die Profis: Etwa 10 Grad westlich von Venus hält sich auch der Planet Merkur auf.

22.7. Pluto in Opposition

Ein astronomisches Ereignis für Fortgeschrittene: Der ehemalige Planet und heutige Zwergplanet Pluto steht am 22. Juli in Opposition zur Sonne. Mit einer Helligkeit von 14 mag können Sie ihn nur mit großen Teleskopen erkennen und beobachten. Eine Aufsuchkarte ist ratsam! Da sich Pluto unweit des Sternhaufens M75 aufhält, bietet sich für Astrofotografen eine gute Gelegenheit für ein Foto.

27.7. Goldener Henkel

Am Abend des 27. Juli können wir den Goldenen Henkel auf dem Mond sehen. Er erscheint, wenn der zunehmende Mond genau zu 83 Prozent beleuchtet wird. Etwa 10 Tage nach Neumond ist es soweit. Das Lichtphänomen findet statt und auf der dunklen Seite der Licht-Schatten-Grenze des Mondes schält sich eine Henkelform heraus.

30.7. Juli-Aquariden

Die Juli- oder Delta-Aquariden sind Sternschnuppen, die vom 23. bis zum 28. Juli zu sehen sind und aus dem Gebiet des Sternbilds Wassermann kommen. Bis zu 25 Sternschnuppen pro Stunde können wir bestaunen! Das optimale Beobachtungszeitfenster liegt in den frühen Morgenstunden, wenn der Mond bereits untergegangen ist.

3.8. Mond trifft Saturn

Eine interessante Begegnung: Der Mond trifft auf den Saturn. Der Ringplanet erreicht noch diesen Monat seine Opposition zur Sonne und ist daher besonders gut zu beobachten.

8.8. Mond trifft Jupiter

In den frühen Morgenstunden können wir die Herbst- und ersten Wintersternbilder am Nachthimmel bewundern. Mitten drin befindet sich unser größter Planet Jupiter. Am 8. des Monats nähert sich der Mond dem Gasriesen und beide bieten eine auffällige Konstellation am Himmel.

12./13.8. Perseiden

Die Perseiden sind das top astronomische Ereignis für Astronomen und alle Menschen, die sich für den Nachthimmel interessieren. In einer Nacht fallen besonders viele Sternschnuppen vom Himmel und jeder darf gespannt sein, wo die nächste Leuchtspur auftaucht. In der Nacht vom 12. auf den 13. August ist es endlich so weit. Schnappen Sie sich eine Decke oder eine Liege und etwas Warmes zu trinken und genießen Sie den Sternenhimmel. Mit Glück fallen in dieser Nacht bis zu 100 Meteore pro Stunde. In diesem Jahr bietet sich ein besonderer Vorteil: Es herrscht fast Neumond, daher ist es in der Nacht besonders dunkel.

27.8. Saturn in Opposition

Der Ringplanet Saturn steht am 27. August in Opposition zur Sonne und kann die ganze Nacht über beobachtet werden – ein absolutes Highlight für jeden Hobbyastronomen.

30.8. Mond trifft Saturn

In der Nacht vom 30. auf den 31. des Monats begegnen sich Mond und Saturn in einer Distanz von etwa 3 Grad. Trotz Vollmond lohnt sich eine Beobachtung von Saturn jederzeit.

Ein Drama in der Natur: die Geschichte unserer Turmfalken

31. Mai 2023, Marcus Schenk

In diesem Beitrag geht es um Turmfalken an unserem Firmengebäude, Familie Kreutzer vom LBV und Andrea Skorpil, die sich in unserer Region ehrenamtlich um die Aufzucht von Vogelwaisen kümmert.

Sie wissen es ja: Wir verkaufen Ferngläser und andere Optiken, um unsere schöne Natur zu beobachten. Doch wir sind auch selbst begeisterte Naturbeobachter. Deshalb hängt hoch oben an einem unserer Lagergebäude ein Falken-Brutkasten.

Seit vielen Jahren freuen wir uns über „unsere“ Turmfalken. Wie sie in ihre Wohnung einziehen, wie sie geschäftig nach Nahrung suchen und wie sie ihren Nachwuchs großziehen. Ihre wachsamen Augen, der grau schimmernde Kopf und das bräunliche Federkleid – unsere Kollegen und Kolleginnen halten im Alltag unseres Geschäfts immer wieder inne und bestaunen diese anmutigen Vögel. Auch mit unseren Ferngläsern.

Die Turmfalken gehören einfach zu uns. Und wir freuen uns jedes Mal, wenn die Jungvögel ihre eignen Wege gehen – oder fliegen.

Doch in diesem Jahr war alles anders. Hier lesen Sie das dramatische Erlebnis unserer Falkenfamilie, die uns alle sehr mitgenommen hat.

Ein normaler Tag?

Eigentlich war es bis dahin ein normaler Tag, bis wir ein Zischen vor einem der Lagergebäude bemerkten. Wir hielten mit der Arbeit. Was war los? Einer der Turmfalken hüpfte zwischen den Paletten auf und ab, breitete seine Flügel aus, versuchte verzweifelt zu fliegen, doch er hob nicht mehr ab. Nach mehreren erfolglosen Versuchen gab er auf und zog sich in ein ruhiges Eckchen zurück. Auch als wir näher kamen, scheute er nicht zurück und Papa Turmfalke blickte uns aus großen schwarzen Augen an.

Unser Kollege bemerkte, dass mit ihm etwas nicht stimmen konnte (er hat sein Fernglas immer in greifbarer Nähe) und rief sofort den Landesbund für Vogelschutz (LBV), der hier in Landsberg eine eigene Ortsgruppe betreibt. Engagierte Vogelfreunde setzen sich dort ehrenamtlich für den Naturschutz ein.

Nach kurzer Zeit tauchte Familie Kreutzer vom LBV auf und mit vereinten Kräften fingen wir den erschöpften Vogel ein. Herr und Frau Kreutzer brachten ihn zum Tierarzt, doch die Diagnose war bitter: Die Flügel waren in Ordnung, aber ein Stück vom Schnabel fehlte und ein Auge war verhangen. Vermutlich war Papa Turmfalke gegen eine Scheibe oder Ähnliches geflogen. Vom Tierarzt ging seine Reise zum Falkner, wo er in eine Voliere untergebracht wurde. Wir hofften alle: Wenn er wieder gesund ist, sollte er zu seiner kleinen Familie zurückkehren.

Die Rufe der Jungvögel

In der Zwischenzeit kämpfte Mama Turmfalke mit der Aufzucht ihrer vier Jungen. Tapfer versuchte sie Futter für die hungrigen Mäuler herzuschaffen. Sie war ständig unterwegs. Da ihr Partner fehlte, eine Mammutaufgabe.

Doch einige Tage später hörten wir die Rufe der Jungvögel und es sah seltsam ruhig aus. Wieder konnte etwas nicht stimmen. Was war passiert? Ein erneuter Anruf bei Familie Kreutzer brachte die traurige Wahrheit ans Licht. Mama Turmfalke hatte vermutlich erkannt, dass sie es nicht allein schaffte die Brut aufzuziehen. Sie hatte das Nest verlassen.

Auf diese Nachricht folgte etwas zur gleichen Zeit die nächste traurige Botschaft: Papa Turmfalke hatte es nicht geschafft und war vermutlich an inneren Blutungen verstorben. Wir waren betroffen – und im Nest saßen noch immer die verlassenen Waisenvögel.

Damit es den Vogelbabys wieder gut geht

Die Vögel brauchten also noch mal Hilfe. Unsere Lagercrew half Familie Kreutzer mit ihrer Technik (ihrem Gabelstapler) näher an den Kasten in luftiger Höhe heranzukommen, um die Vogelbabys zu retten. Sie brachten sie zu Andrea Skorpil, die in unserer Region für ihre ehrenamtliche Arbeit mit Tierbabys, besonders mit Vogelbabys bekannt ist. Bei ihr würden sie ein neues Zuhause finden. Leider verstarb noch am gleichen Abend eines der Jungen. Einige Tage ohne Fressen hatten es zu sehr geschwächt.

Die anderen Vogelbabys sind wohlauf und werden von Andrea Skorpil liebevoll gepflegt, bis sie groß und stark genug sind. Dann werden sie ausgewildert.

Eine Spende für die Vogelpflegerin

Vogelpflege kostet Geld, Andrea Skorpil arbeitet ehrenamtlich und finanziert das aus der eigenen Tasche. Deshalb haben wir unter den Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen unserer Firma private Spenden gesammelt. Die Geschäftsleitung verdoppelt die bereits gesammelten Spenden und wir übergeben den Geldbetrag an Andrea Skorpil, die in der Region ein Vogel-Notruf-Telefon ins Leben gerufen hat.

Übrigens: Die engagierte Vogelpflegerin und Künstlerin betreibt einen eigenen YouTube-Channel „Vogel- und Viehzeug“ zur Wildvogelpflege und einen Instragram-Kanal. Sind Sie an dem Thema interessiert? Dann wäre es uns eine Freude, wenn Sie den Kanälen folgen und damit die Arbeit von Frau Skorpil unterstützen.

Die Geschichte von Familie Turmfalke ist ein dramatisches Beispiel für die Herausforderungen, die die Natur täglich mit sich bringt. Wir sind schon gespannt, wann unsere Babyfalken flügge werden und verfolgen es gespannt weiter.

Okulare und Okularauszüge im Sonderangebot!

31. Mai 2023, Stefan Taube

Im Rahmen unserer Okular-Aktion bieten wir Ihnen eine große Auswahl an Okularen und Okularauszügen zum Sonderpreis!

So erhalten Sie zum Beispiel Okulare der sehr beliebten LE-Planetary-Serie von Omegon mit bis zu 20% Rabatt. Diese Okulare eignen sich sehr gut für die Planeten- und Mondbeobachtung, da sie sehr kontrastreich abbilden.

Ein weiteres Highlight sind die Redline-ED-Okulare, die mit einem Gesichtsfeld von 70° und einem großen Augenabstand besonders komfortabel für lange Beobachtungen sind – ideal zum Beispiel für Dobson-Teleskope.

Alle Okulare zum Sonderpreis finden Sie hier im Shop.

Neben den Okularen erhalten Sie zum Sonderpreis

Nutzen Sie dieses Angebot, um Ihre Sammlung an Okularen zu vervollständigen oder Ihr Teleskop mit einem besseren Okularauszug auszustatten.

Die Aktionspreise gelten bis zum 30. Juni 2023 und nur solange der Vorrat reicht: Greifen Sie jetzt zu!

20% Rabatt: die Optolong L-Pro Sommeraktion!

30. Mai 2023, Jan Ströher

Vom 30. Mai bis einschließlich 20. Juli 2023 bieten wir verschiedene L-Pro Filter von Optolong mit 20% Rabatt an – die Filter aus der L-Pro Serie sind Breitbandnebelfilter zur Beobachtung und Astrofotografie. Anders als andere Filter, die die Lichtverschmutzung abmildern sollen, wie z. B. UHC- oder CLS-Filter, sind die L-Pro „Multi-Bandpassfilter“, welche die Farbgebung nur minimal beeinträchtigen. So sind diese Filter auch geeignet, um Objekte, die im Kontinuum strahlen, zu fotografieren – also neben Emissionsnebeln auch Galaxien, Kugelsternhaufen, Reflexionsnebel etc. Sie können damit bis zu dreimal länger belichten als ohne Filter.

20% auf die L-Pro Filter von Optolong

Nutzen Sie also diese Gelegenheit, so lange unser Lagervorrat reicht! Das Angebot gilt nur für die Artikel-Nr. 59433, 59435, 71895 und 73946.

(Aktionszeitraum 30.05.2023 bis 20.07.2023)

Neues Homestar-Planetarium von SEGA: Matataki Blue

12. Mai 2023, Stefan Taube

Planetarium Homestar Matataki Blue

Der japanische Hersteller SEGA erweitert sein Angebot an Planetarien der Serie Homestar um ein weiteres Modell: Das neue Planetarium Matataki simuliert das Funkeln der Sterne und hat einen integrierten Lautsprecher, der stimmungsvolle Naturgeräusche erzeugt. Wählen Sie eine Geräuschkulisse aus Meeresrauschen, Fluss oder Berge.

Wie bei allen Homestar-Planetarien können Sie auch beim Modell Matataki die Projektionsscheibe austauschen und aus einem großen Angebot immer wieder ein neues Motiv auswählen. Im Lieferumfang sind aber bereits zwei Scheiben enthalten, so dass Sie direkt mit dem Planetariumserlebnis starten können.

Dank der Zeitschaltuhr ist das Planetarium auch eine stimmungsvolle Einschlafhilfe für große und kleine Kinder.

Das Planetarium Matataki verfügt über einen integrierten Akku, der per USB-Kabel geladen werden kann. Der Akku erlaubt die Aufstellung des Planetariums auch fern einer Steckdose.

Mehr Informationen, Preis und Bestellmöglichkeit finden Sie hier im Shop.

Planetarium Homestar Matataki Blue

Filter-Aktion: astronomische Filter zum Sonderpreis!

4. Mai 2023, Stefan Taube

Filter-Aktion

Im Rahmen unserer Filter-Aktion bieten wir Ihnen eine große Auswahl astronomischer Filter zum Sonderpreis!

So erhalten Sie den sehr beliebten variablen Polfilter von Omegon derzeit für 54 Euro. Sie sparen 15,- Euro gegenüber dem regulären Verkaufspreis. Dieser Filter ist sehr gut für die Mondbeobachtung geeignet.

Ein weiteres Highlight ist der CLS-Filter von Omegon, der die störenden Lichter der Stadt unterdrückt. Wir bieten diesen sehr nützlichen Filter für derzeit 109,- Euro, das ist eine Ersparnis von 20,- Euro!

Zu der großen Auswahl unserer Filter-Aktion gehören auch spektrale Linienfilter für die Aufnahme von Nebelgebieten:

Außerdem bieten wir auch Filterräder und weiteres Zubehör derzeit im Sonderangebot!

Das komplette Angebot finden Sie hier im Astroshop.

Die Aktionspreise gelten bis zum 30. Juni 2023 und nur solange der Vorrat reicht: Greifen Sie jetzt zu!