7500+ Artikel ab Lager lieferbar
Ihr Partner für die Astronomie
Abbonieren von RSS Feed oder ATOM Feed

Vaonis Vespera II und Pro jetzt 150 EURO günstiger

16. Dezember 2024, Jan Ströher

Ab sofort bietet Vaonis die beiden Smart-Teleskope Vespera II und Vespera Pro bis einschließlich 01. Januar 2025 mit 150 Euro Rabatt an!

Neues Fernglas mit Bildstabilisator: VIXEN ATERA II 16×50 ED

12. Dezember 2024, Stefan Rieger

Der japanische Optik- und Teleskop-Spezialist Vixen präsentiert mit dem ATERA II 16×50 ED ein innovatives Fernglas, das sich perfekt für Astronomie und Naturbeobachtung eignet.

Vixen Atera II 16x50 ED WP

Mit einer 16-fachen Vergrößerung und einem integrierten Bildstabilisator ermöglicht es gestochen scharfe Beobachtungen selbst bei dieser hohen Vergrößerung. So lassen sich Tiere oder Sternbilder präzise identifizieren – ideal für erfahrene Beobachter und Einsteiger gleichermaßen.

Ein englischsprachiger Bericht stellt diese spannende Produktneuheit detailliert vor. Noch mehr Einblicke in die Traditionsfirma Vixen und ihre Produkte erhalten Sie in diesem Interview.

Vixen Atera II 16x50 ED WP

Wer direkt das VIXEN ATERA II 16×50 ED entdecken möchte, findet das Produkt hier.

Tauchen Sie ein in eine neue Dimension der Beobachtung!

Spezialist für nächtliche Beobachtung: ZEISS Conquest HD 10×56 zum Aktionspreis

10. Dezember 2024, Stefan Rieger

ZEISS Conquest 10x56 HD

Für alle die gerne bis Tief in die Nacht Sterne, Eulen oder andere Tiere beobachten möchten, haben wir noch ein ganz besonderes Schnäppchen für Sie! Das hochwertige ZEISS CONQUEST HD 10×56 überzeugt mit einer 90% Transmissionsleistung.

Sichern Sie sich diesen Spezialisten für nächtliche Beobachtungen zum Aktionspreis von 999,- €, anstelle der ehemaligen unverbindlichen Preisempfehlung von 1.600,- €. Sie sparen satte 35%!

Angebot gilt nur solange Vorrat reicht. Greifen Sie schnell zu!

Mikroskope als Weihnachtsgeschenk: 9 Ideen für große und kleine Entdecker

9. Dezember 2024, Marcus Schenk

Die Kerzen brennen und der Weihnachtsbaum wirft einen warmen Schein in das Wohnzimmer. Unter den Knien ihres Kindes knistert das Geschenkpapier, als das Mikroskop zum Vorschein kommt. Gemeinsam enthüllen Sie die faszinierenden Details einer Zwiebelzelle. Ein Stückchen einer unsichtbaren Welt, die unter dem Mikroskop sichtbar wird. So wird der erste Blick durch das Okular zu einem stauenden Moment.

Damit auch Sie oder Ihre Liebsten in diese verborgenen Welten eintauchen können, haben wir neun Geschenkideen zusammengestellt, die Entdecker jeden Alters begeistern.

Mikroskope für Kinder

Kinder sind geborene Entdecker. Ein Mikroskop macht Wissenschaft spielerisch zugänglich. Egal, ob sie einen Kieselstein oder ein Blatt untersuchen: Es gibt immer etwas zu staunen.

MonoView, Mikroskopier-Set, 1200x

Mikroskop MonoView, MicroStar, achromat, 1280x, LED

Mikroskop DigiStar, 1x-600x, LCD 4,3“

Mikroskope für Schule und Studium

Für Schüler oder Studenten darf es gerne etwas präziser sein. Diese Mikroskope bieten eine höhere Auflösung und oft mehr Funktionen, die speziell für den Unterricht oder wissenschaftliche Projekte gedacht sind.

Mikroskop Binofield, 40x-800x, LED

Mikroskop LCDStar, 200x-800x, LED

Researcher LCD Mikroskop, screen, 40x-600x, DL, LED, 16MP

 

Mikroskope für das Hobby

Von der Analyse winziger Lebewesen in Teichwasser oder Aquarium bis zur Untersuchung von Mineralien. Dafür ist ein Mikroskop ein echtes Highlight und ein wenig wie ein Schlüssel zu einer größtenteils verborgenen Welt, welche die Möglichkeiten im eigenen Hobby erweitert.

Stereomikroskop StereoView, Auflicht u. Durchlicht, 80x, LED

Mikroskop BinoView, achromat, 1000x, LED

Digitales LCD Mikroskop, 5MP

Ein Mikroskop ist mehr als nur ein Gerät. Schenken Sie dieses Jahr doch einfach einen Ausflug in den Mikrokosmos.

Infografik: Astrohighlights im Winter 2024/2025

2. Dezember 2024, Marcus Schenk

Im Winter 2024/2025 gibt es einiges am Himmel zu entdecken. Beispielsweise zwei Planetenoppositionen und eine Bedeckung des Planeten Saturn durch den Mond. Doch das war es natürlich noch längst nicht.

Welche Himmelsereignisse dürfen Sie auf keinen Fall verpassen? Das alles und mehr erfahren Sie in unserer neuen Infografik, die Sie über die schönsten Himmelsspektakel im Winter informiert.

Viel Freude beim Beobachten!

Dezember

4.12. Mond trifft Venus

Am Abend des 4. Dezembers bietet der Himmel ein besonders glänzendes Schauspiel. Während der Dämmerung begegnen sich die Mondsichel und der strahlende Planet Venus dicht über dem südwestlichen Horizont. Der Mond zeigt sich als superzarte Sichel, da erst vor drei Tagen Neumond war. Die Venus leuchtet etwa 4,5 Grad oberhalb des Mondes und ist mit bloßem Auge leicht zu erkennen. Dieses Ereignis bietet eine perfekte Gelegenheit für ein stimmungsvolles Foto, besonders in der ersten Dämmerungsphase

7.12. Jupiter in Opposition

Ab Anfang Dezember steht Jupiter, der größte Planet unseres Sonnensystems, in Opposition zur Sonne. Das bedeutet: Er ist die ganze Nacht zu sehen und schon in der Abenddämmerung über dem Horizont sichtbar. Jupiter ist nach Mond und Venus das hellste Gestirn am Nachthimmel. Vergleichen Sie seine Helligkeit einmal mit den hellsten Sternen am Firmament: Jupiter überstrahlt sie alle und ist damit sehr auffällig.

8.12. Mond trifft Saturn

Schon bei Einbruch der Dunkelheit stehen der Mond und Saturn am 8. Dezember hoch am Nachthimmel. Beide Himmelskörper halten sich im Sternbild Wassermann auf, das wegen seiner eher schwachen Sterne nur schwer zu erkennen ist. Im Südwesten leuchtet gleichzeitig der helle Planet Venus.

14.12. Geminiden-Meteorstrom

In der Nacht des 14. Dezembers erreichen die Geminiden ihr Maximum. Dieser Sternschnuppenstrom scheint aus dem Sternbild Zwillinge zu kommen und wird oft als der stärkste Strom des Jahres bezeichnet. Seine theoretische Anzahl beträgt etwa 120 Meteore pro Stunde, aber in der Realität sehen wir nur weniger. In diesem Jahr stört zudem der Vollmond, wodurch nur die hellsten Sternschnuppen sichtbar sind. Dennoch ist es eine lohnende Gelegenheit, nach draußen zu gehen und vielleicht eine der besonders hellen Sternschnuppen zu entdecken.

17.12. Mond trifft Mars

Am 17. Dezember stehen der abnehmende Mond und der Planet Mars in einer Entfernung von etwa 5 Grad zueinander. Der rote Planet und die leicht schimmernde Mondsichel bilden zusammen einen faszinierenden Anblick.

25.12. Mond trifft Spica

In den frühen Morgenstunden des 25. Dezembers nähert sich der Mond dem Stern Spica, dem Hauptstern des Sternbildes Jungfrau. Dieses Sternbild ist typisch für den Frühlingshimmel, und Spica wird im Laufe des Winters immer weiter steigen. Ein schöner Anlass, den Wecker etwas früher zu stellen.


Januar

3.01. Mond trifft Venus

In den frühen Abendstunden des 3. Januars erleben wir erneut eine Begegnung zwischen der zarten Mondsichel und dem Planeten Venus. Besonders in der Dämmerung strahlt dieses Himmelsereignis eine unvergleichliche Schönheit aus. Wer genau hinsieht, kann zudem den Planeten Saturn erkennen, der viel schwächer leuchtet und sich oberhalb der Venus befindet.

4.01. Mond bedeckt Saturn

Am 4. Januar erwartet uns ein seltenes Himmelsereignis der Extraklasse: Der Mond bedeckt den Planeten Saturn. Um 18:34 Uhr MEZ verschwindet Saturn hinter der dunklen Seite des Mondes – als hätte jemand den Lichtschalter umgelegt. Um 19:36 Uhr taucht Saturn auf der anderen Mondseite wieder auf. Beobachten Sie den Mond bereits einige Minuten vor dem Verschwinden von Saturn, um den gesamten Ablauf mitzuerleben. Ein Muss für alle, die Freude an besonderen astronomischen Ereignissen haben.

9.01. Goldener Henkel

Am 9. Januar erscheint ein besonderes Lichtphänomen auf dem Mond: der sogenannte „Goldene Henkel“. Dies ist keine Hinterlassenschaft eines Astronauten, sondern ein faszinierendes Lichtspiel. Das Phänomen zeigt sich, wenn der Mond zu 83 Prozent beleuchtet ist, ungefähr 10 Tage nach Neumond. Die aufgehende Sonne beleuchtet die Bergspitzen des Juragebirges, während das Tal noch im Dunkeln liegt. So entsteht der Eindruck eines goldenen Henkels. Ab etwa 17 Uhr MESZ lohnt sich der Blick durch das Teleskop, um dieses einzigartige Schauspiel zu genießen.

13.01. Mond trifft Mars

Am Abend des 13. Januar treffen sich Mond und Mars, die zu dem Zeitpunkt im Sternbild Zwillinge leuchten. Der Abend ist also ein guter Beobachtungszeitpunkt. Doch es gibt einen noch besseren Zeitpunkt: Es sind die Morgenstunden. Sie fragen sich, warum sollte ich ausgerechnet morgens beobachten? Weil sich der Mond während der Nacht an den Mars heranschleicht. Das heißt: Er kommt näher – und zwar auf bis zu 0,2 Grad.

16.01. Mars in Opposition

Der Planet Mars steht am 16. Januar in Opposition und ist die ganze Nacht hoch am Himmel sichtbar. Der Durchmesser des Planeten beträgt etwa 14,5 Bogensekunden. Zusammen mit den beiden hellen Sternen Castor und Pollux im Sternbild Zwillinge bildet Mars eine auffällige Dreierkette. Mit einer Entfernung von 96 Millionen Kilometern ist Mars gerade einmal fünf Lichtminuten von der Erde entfernt – eine großartige Gelegenheit, den roten Planeten im Teleskop zu bestaunen.

17.01. Saturn trifft Venus

In der Abenddämmerung des 17. Januars nähern sich Saturn und Venus auf etwa 2 Grad. Eine Konstellation, die nicht nur optisch ein Genuss ist: Sie ermöglicht auch, die Helligkeitsunterschiede der beiden Planeten einfach festzustellen. Die Venus leuchtet dabei 194-mal heller als Saturn. Ein toller Anlass, beide Planeten in der Abenddämmerung zu beobachten.


Februar

1.02. Mond trifft Saturn und Venus

Die schmale und zunehmende Mondsichel schiebt sich heute Abend zwischen die beiden Planeten Saturn und Venus. Ein eindrucksvoller Anblick, der gerade in der Dämmerung besonders schön zur Geltung kommt. Dieses Himmelsereignis bietet eine hervorragende Gelegenheit für ein stimmungsvolles Foto. Die Mondsichel, eingerahmt von zwei Planeten: eine wahre Augenweide.

6.02. Mond trifft Jupiter und Plejaden

Am 6. Februar wandert der Mond weiter durch die Ekliptik und erreicht den bekannten offenen Sternhaufen der Plejaden. Der auch „Siebengestirn“ genannte Sternhaufen steht im Sternbild Stier und bietet zusammen mit dem strahlenden Planeten Jupiter ein prachtvolles Himmelsbild. Der Mond zieht auf seiner Reise regelmäßig durch das sogenannte „Goldene Tor der Ekliptik“, dessen Säulen die Plejaden sowie der Sternhaufen der Hyaden sind. Ein toller Anblick, der die Reise des Mondes im Wechselspiel mit den Sternen und Planeten  zeigt.

9.02. Mond trifft Mars

Am 9. Februar kommt es erneut zu einer Begegnung zwischen dem Mond und dem roten Planeten Mars. Beide nähern sich auf bis zu 0,5 Grad an und bieten in den Abendstunden ein beeindruckendes Bild. Die Beobachtung sollten Sie auf jeden Fall wahrnehmen, denn die Distanz ist wirklich sehr gering.

12.02. Mond trifft Regulus

Am 12. Februar bewegt sich der Mond durch das Sternbild Löwe und nähert sich dabei Regulus, dem Hauptstern des Löwen. Regulus ist einer der hellsten Sterne am Winterhimmel und gibt zusammen mit dem Mond einen Vorgeschmack auf die kommenden Frühlingssternbilder. Auch wenn es vielleicht noch kalt ist, zeigt uns der Himmel, dass der Frühling nicht mehr weit ist.

17.02. Mond trifft Spica

Am 17. Februar nähert sich der Mond Spica, dem Hauptstern der Jungfrau. Spica ist einer der hellsten Frühlingssterne und steht in der Nacht des 17. Februars noch recht tief am Horizont. Doch im Laufe der Nacht steigt Spica höher und lässt sich gemeinsam mit der leuchtenden Mondsichel hervorragend beobachten. Eine schöne Gelegenheit, sich wieder mit den Frühlingssternbildern vertraut zu machen.

Omegon Fernglas 2×54: Ihr Ticket zum Sternenhimmel – jetzt im Angebot!

2. Dezember 2024, Marcus Schenk

Die Schönheit des Sternenhimmels mit der großen 2×54 Sternfeldbrille inklusive Filterset.

Jetzt zugreifen und sparen.

Aktionszeitraum: 15.11. bis 31.12.2024

BLACK WEEKEND: Sonderpreise nur an diesem Wochenende!

29. November 2024, Stefan Taube

Nutzen Sie unsere sehr günstigen Sonderpreise an diesem Wochenende!

Alle Sonderangebote finden Sie unter dem Link BLACK WEEKEND.

Die Preise gelten nur vom 29.11. bis 02.12.2024. Greifen Sie jetzt zu!

Das richtige Teleskop zu Weihnachten

26. November 2024, Marcus Schenk

Adventskaffee, Plätzchenduft und Kerzenschein: Es könnte so besinnlich sein.

Stattdessen ist die Zeit vor Weihnachten für die meisten die stressigste des ganzen Jahres. Die Kinder sind launisch und der Baum ist auch noch nicht besorgt. Puhh.

Wie soll da noch die Zeit sein, sich für das erste Teleskop in das Thema einzulesen?

Zum Glück müssen Sie das nicht.

Im GuideTeleskope für Einsteiger“ zeigen wir Ihnen, wie Sie in wenigen Minuten ein Teleskop finden, das Sie vom Balkon auf direktem Weg in den Weltraum bringt. Gleich mit passenden Empfehlungen, damit das Paket unter dem Weihnachtsbaum auch Freude macht.

Lesen Sie gleich den Buying Guide: Die besten Teleskope für Einsteiger.

Weihnachten unter den Sternen: Teleskop-Sets für Einsteiger

22. November 2024, Marcus Schenk

Leise rieselt der …

Weihnachten kommt dieses Jahr wieder so plötzlich. Suchen Sie noch ein Weihnachtsgeschenk? Aber Sie wollen nicht mit Engelsgeduld nach Teleskopen und Zubehör schauen?

Gerade in der »besinnlichen« Adventszeit haben die meisten Menschen kaum Zeit dafür. Damit Sie sich an der Geschenkauswahl nicht die Zähne ausbeißen wie ein Nussknacker an der Goldnuss, haben wir für Sie die Lösung!

Mit unseren Teleskop-Geschenksets finden Sie das Richtige für Ihre Liebsten. Okulare, Filter und Sternkarten sind hier schon mit dabei und lassen die Beschenkten wie Rentiere in den Himmel starten.

Schauen Sie doch mal bei unseren Teleskopsets vorbei!

Eine frohe Adventszeit!

Was soll ich nur schenken? Astronomische Geschenktipps für alle Sternliebhaber

22. November 2024, Marcus Schenk

Suchen Sie auch noch nach dem passenden Geschenk? Gar nicht so einfach. Doch jedes Jahr aufs Neue schleicht sich diese Frage in unsere Gedanken.

Was wäre, wenn Sie sich dieses Mal gar keine Gedanken darum machen müssten? Dann schauen Sie doch einfach mal auf unsere Geschenkseite. Dort finden Sie unzählige Ideen für große und kleine Astronomen – und solche, die es noch werden wollen.

Geschenke für Astroeinsteiger: Nützliche Geschenke für den Einstieg in die Astronomie
Geschenke für Hobby-Astronomen: Auch alte Hasen der Himmelsbeobachtung wollen beschenkt werden!
Geschenke für Naturbeobachter: Ferngläser für die Beobachtung von Vögeln und anderen Tieren
Geschenke für Kinder und Jugendliche: Anregungen für junge Naturforscher
Besondere Geschenke: Darf es etwas Außergewöhnliches oder besonders edel sein?

Lassen Sie sich inspirieren und entdecken Sie die schönsten Geschenke zu Weihnachten.