7500+ Artikel ab Lager lieferbar
🎄 Rücksendung bis 31.01.2025
Ihr Partner für die Astronomie

Posts mit Stichwort 'filter'

Mehr Kontrast für Kometenjäger: C2 Swan-Band-Filter

1. August 2023, Stefan Taube

CS-Band-Filter

Der deutsche Hersteller Baader bietet einen neuen Filter für die Emissionslinien bei 511 und 514 Nanometer und zwar in den beiden gängigen Größen für Filtergewinde:

Diese beiden nach ihrem Entdecker Swan-Banden genannten Emissionslinien werden von Kohlenstoff erzeugt. Sie dominieren das Spektrum des Gasschweifs eines Kometen im sichtbaren Bereich. Der Filter lässt nur das Licht der beiden Kohlenstoffbanden durch und blockt die allgegenwärtige Lichtverschmutzung. Strukturen im Gasschweif eines Kometen werden so auch unter guten Beobachtungsbedingungen deutlicher.

Gleichzeitig blockiert er die OIII-Linie bei 501 Nanometer. So ist ein noch höherer Kontrast möglich, und Kometen mit Gasschweif lassen sich noch besser von den Kometen unterscheiden, die von einem Staubschweif dominiert werden.

Die beiden C2 Swan-Band-Filter reihen sich ein in die neuen CMOS-optimierten Filter von Baader:

Baader-Filter-Technologien

Filter-Aktion: astronomische Filter zum Sonderpreis!

4. Juni 2023, Stefan Taube

Filter-Aktion

Im Rahmen unserer Filter-Aktion bieten wir Ihnen eine große Auswahl astronomischer Filter zum Sonderpreis!

So erhalten Sie den sehr beliebten variablen Polfilter von Omegon derzeit für 54 Euro. Sie sparen 15,- Euro gegenüber dem regulären Verkaufspreis. Dieser Filter ist sehr gut für die Mondbeobachtung geeignet.

Ein weiteres Highlight ist der CLS-Filter von Omegon, der die störenden Lichter der Stadt unterdrückt. Wir bieten diesen sehr nützlichen Filter für derzeit 109,- Euro, das ist eine Ersparnis von 20,- Euro!

Zu der großen Auswahl unserer Filter-Aktion gehören auch spektrale Linienfilter für die Aufnahme von Nebelgebieten:

Außerdem bieten wir auch Filterräder und weiteres Zubehör derzeit im Sonderangebot!

Das komplette Angebot finden Sie hier im Astroshop.

Die Aktionspreise gelten bis zum 30. Juni 2023 und nur solange der Vorrat reicht: Greifen Sie jetzt zu!

Neuer UHC-Filter von Baader

16. März 2023, Stefan Taube

10861_1

UHC-Filter sind sehr nützliche Hilfsmittel im Kampf gegen Lichtverschmutzung und der natürlichen Himmelsaufhellung. Sie unterdrücken das künstliche Licht, sind aber durchlässig für die von nebelartigen Himmelsobjekten bevorzugt abgestrahlten Wellenlängen. Der Effekt für den Beobachter und Astrofotografen ist eine deutliche Kontraststeigerung.

Der neue Baader UHC-L-Filter ist ein Allround-Anti-Lichtverschmutzungsfilter, der auch die Emissionen der LED-Lampen im blauen Teil des Spektrums blockt. Die beiden Durchlassbanden lassen alles Licht passieren, welches die bekannten Gasnebel emittieren (die H-alpha- und H-beta-Linien von fluoreszierendem Wasserstoff wie auch die OIII-Linie von Sauerstoff).

Sie finden den Filter in allen gängigen Größen und Formaten hier im Shop.

cmos-filter-groessen

Der Baader UHC-L-Filter bietet alle Vorteile der CMOS-optimierten Baader Filter:

  • Abgestimmt auf typische CMOS-Kamerasensoren
  • Reflex-Blocker™-Beschichtung
  • Geschwärzte Ränder
  • Jeder Filter wird individuell feinoptisch poliert und beschichtet
  • Life-Coat™-Beschichtung für hohe Beständigkeit

Baader-Filter-Technologien

Video: Sonnenbeobachtung mit Telekopen & Filtertipps

1. September 2022, Marcus Schenk

Sie wollen die Sonne beobachten? Willkommen bei den Sonnenbeobachtern!

In diesem Video zeigen wir Ihnen, wie Sie mit Ihrem Teleskop ganz einfach die Sonne, Sonnenflecken oder Protuberanzen beobachten. Außerdem erfahren Sie, welchen Filter und welche weitere Ausrüstung Sie dafür brauchen. Zum Schluss warten fantastische Sonnenaufnahmen auf Sie. Ein Guide für Einsteiger und andere Fans unseres Zentralgestirns. So macht Sonnenbeobachtung Spaß!

Aber Achtung: Beobachten Sie die Sonne niemals ohne einen geeigneten Sonnenfilter! Und lassen Sie Kinder niemals unbeaufsichtigt mit einem Teleskop oder Fernglas in der Nähe der Sonne hantieren!

Gut zu wissen: Am 25. Oktober gibt es bei uns eine partielle Sonnenfinsternis. Sichern Sie sich jetzt schon Sonnenfilter und Sonnenfinsternisbrillen – unsere Lagermengen sind begrenzt.

Aus dem Inhalt des Videos:

 

1. Achtung bei der Sonnenbeobachtung

2. Auf was Sie unbedingt achten müssen

3. Die Technik der Weißlicht-Beobachtung

4. Was ist das und was können Sie sehen?

5. Welcher Filter passt zu mir?

6. Worauf Sie bei Objektivsonnenfiltern achten müssen

7. Glas oder Folie und die richtige Filtergröße finden

8. Wie Sie die Sonne schnell im Teleskop finden

9. Herschelkeil für kleine Linsenteleskope

10. Protuberanzen und Chromosphäre beobachten

11. Impressionen der Sonne im h-alpha

 

Im Video gezeigte Produkte:

 

Omegon Sonnenfilter 45791

Omegon ProNewton N 153/750 OTA

iOptron Montierung GEM28 GoTo LiteRoc

Baader AstroSolar Sofi-Brille

Astrozap Sonnenfilter für Außendurchmesser von 232 bis 238mm

Baader Sonnenfilterfolie AstroSolar® OD 5.0 A4 210x297mm

Baader AstroSolar Teleskop Sonnenfilter ASTF 200mm

Omegon Sonnenfilter 150mm

APM Herschelkeil 2″ FastLock

MEADE Herschelkeil 2″ mit ND3 Filter und Keramikplatte 

Omegon Apochromatischer Refraktor Pro APO AP 72/400 Quintuplet OTA

Coronado Sonnenteleskop ST 40/400 PST Personal Solar Telescope OTA

Coronado Sonnenteleskop ST 40/400 PST Personal Solar Telescope 0.5Å OTA

Daystar Sonnenfilter QUARK H-Alpha, Chromosphäre

Daystar Sonnenfilter QUARK H-Alpha, Protuberanzen

Schnäppchenmarkt: besondere Angebote!

10. Januar 2022, Stefan Taube

Unter dem Link %SALE% finden Sie Schnäppchen aus dem Shop quer durch das Sortiment.

prozente

Die günstigen Angebote gelten nur solange der Vorrat reicht, lassen Sie sich diese Schnäppchen nicht entgehen!

Risikofrei sparen: Bei allen Artikeln aus dem Schnäppchenmarkt handelt es sich um neuwertige Lagerware für die unsere gewohnten Leistungen gelten!

 

Baader SunDancer II für die Beobachtung und Fotografie der Sonne

27. September 2021, Stefan Taube

Der Sonnenfilter SunDancer II von Baader verwandelt kleinere Refraktoren schnell und einfach in Teleskope zur Beobachtung der Sonne in der H-alpha-Linie. In dieser Wellenlänge sehen Sie die Chromosphäre der Sonne mit dunklen Filamenten, hellen Strahlungsausbrüchen und spektakulären Protuberanzen!

Baader Sonnenfilter SunDancer II H-alpha 2"/1,25"

Baader Sonnenfilter SunDancer II H-alpha 2″/1,25″

Stecken Sie den SunDancer II einfach zwischen Zenitspiegel und Okular und verbinden Sie ihn mit einer Stromquelle. Der Filter wird dann automatisch auf die optimale Betriebstemperatur gebracht, so dass auch bei längerem Beobachten kein Nachregulieren nötig ist.

Der SunDancer II kann an Refraktoren (Linsenteleskope) mit einer Öffnung bis 80 Millimeter gefahrlos verwendet werden. Erst ab einem Objektivdurchmesser von mehr als 80 Millimeter ist ein zusätzlicher Energieschutzfilter vor dem Teleskop nötig; alternativ kann das Teleskop auch mit einer optionalen Blende vor dem Objektiv auf 80mm abgeblendet werden.

Teleskope mit Sekundärspiegel, wie zum Beispiel Newton-, Maksutov- oder SC-Teleskope, benötigen unabhängig von ihrer Größe auf jeden Fall einen zusätzlichen Energieschutzfilter.

Die komplette Sonnenscheibe ist in Teleskopen bis etwa 600mm Brennweite zu sehen.

Das T2-Gewinde unter der Okularklemme ermöglicht die einfache Adaption auch größerer Kameras:

SunDancer II mit DSLR-Kamera

SunDancer II mit DSLR-Kamera

Für die Stromversorgung ist ein Netzteil im Lieferumfang enthalten. Zur mobilen Beobachtung ist auch die Verwendung eines Powertanks möglich.

Mehr Informationen zu diesem besonders hochwertigen okularseitigen H-alpha-Filter finden Sie hier im Shop.

Neue CMOS-optimierte Linienfilter von Baader

20. Juli 2021, Stefan Taube

Der Hersteller Baader präsentiert neue Filter für die Astrofotografie in den Spektrallinien H-alpha, OIII und SII

Filtersets

Die Halbwertsbreite der Narrowband-Filter beträgt 6,5 Nanometer, bei den Ultra-Narrowband beträgt sie sogar nur 3,5 bis 4 Nanometer. Die f/2-Filter sind optimiert für sehr schnelle Astrographen wie zum Beispiel den RASA-Optiken von Celestron.

Alle Filter gibt es in den gängigen Größen:

cmos-filter-groessen

Mit einem Linienfilter gelingt die Astrofotografie leuchtender Nebel selbst unter einem lichtverschmutzten Stadthimmel! Diese Filter lassen nur die Anteile des Lichts auf den Kamerasensor fallen, in dem das ausgewählte Himmelsobjekt leuchtet. Alle anderen Wellenlängen werden blockiert. So entstehen kontrastreiche Aufnahmen von planetarischen Nebeln, Supernova-Überresten und Sternentstehungsgebieten.

In der Astrofotografie kommen drei Arten von Linienfilter zum Einsatz, die jeweils für die hellste Spektrallinie von Sauerstoff-, Schwefel- oder Wasserstoff-Atomen durchlässig sind. Je nach astronomischem Objekt ist bereits schon ein Filter ausreichend für eine spektakuläre Aufnahme. Ideal ist die Kombination von drei Aufnahmen, die durch jeweils einen Linienfilter erstellt wurden.

Die neue Generation von Baader CMOS-optimierten Filtern zeichnet sich unter anderem aus durch:

  • Reflex-Blocker™-Beschichtungen, für größtmögliche Unempfindlichkeit gegen Retro-Reflektion von nächstgelegener Hilfsoptik, auch unter widrigsten Bedingungen
  • FWHM bei jeder Filterkategorie sorgfältig ausgelegt um 1:1:1-Belichtungen zu ermöglichen, abgestimmt auf typische CMOS-Quanteneffizienz und s/n-Verhältnis
  • Geschwärzte Ränder rundum, mit Filter-Frontseiten-Indikator in Form eines schwarzen Außenrandes auf der Vorderseite, um zusätzlich jegliche Reflexion durch auf den Filterrand fallendes Licht zu vermeiden
  • Jeder Filter ist individuell feinoptisch poliert und beschichtet, mit versiegeltem Beschichtungsrand
  • Life-Coat™: nochmals härtere Beschichtungen, um eine alterungsbeständige Beschichtung über eine unbegrenzte Lebensdauer zu ermöglichen!

Baader-Filter-Technologien

Alle neuen Filter finden Sie hier im Shop.

MaxFR von Astronomik: Schmalband-Linienfilter für schnelle Optiken

4. März 2021, Stefan Taube

Die neuen Filter der Serie MaxFR sind für die Astrofotografie mit sehr schnellen Teleskopen optimiert, wie zum Beispiel für Celestron-RASA-Optiken oder die Epsilon-Astrographen von Takahashi.

Astronomik stellt diese Filter für die drei wichtigsten Linien nämlich OIII, H-alpha, und SII jeweils mit den Halbwertsbreiten 12 und 6 Nanometer zur Verfügung.

Astronomik Filter H-alpha 12nm

Ein H-alpha-Filter der Serie MaxFR in der Ausführung als Clip-Filter für Canon-Kameras

Wenn Sie unter aufgehelltem Himmel beobachten, ist die Astrofotografie mit Linienfiltern die beste Möglichkeit, gelungene Aufnahmen zu erstellen. In der Regel ist ein H-alpha-Filter die erste sinnvolle Anschaffung: Mit diesem Filter erstellen Sie auch bei Vollmond oder stark aufgehelltem Himmel problemlos detailreiche Aufnahmen! Es ist auch der richtige Filter für alle Nebel, die im roten Licht strahlen.

Der OIII-Filter erweitert Ihre Möglichkeiten enorm, denn damit lassen sich auch alle grünlich/bläulichen Strukturen detailliert und kontrastreich abbilden. Besonders Planetarische Nebel und Sternentstehungsgebiete sind dankbare Ziele!

Mit dem SII-Filter ist Ihr Filtersatz komplett, und Sie können mit den drei Kanälen die gleichen Farbaufnahmen wie das Weltraumteleskop Hubble erstellen!

Welche Halbwertsbreite ist die richtige? Kurz gesagt ist die Verwendung von 12-Nanometer-Filtern für DSLR-Kameras und alle Dunkelstrom-limitierten Kameras ideal. Bei diesen Kameras bringt eine weitere Unterdrückung des Himmelshintergrundes durch eine geringere Halbwertsbreite nicht mehr Details. Die 6-Nanometer-Filter sind die richtige Wahl an Orten mit starker Lichtverschmutzung und für Kameras mit extrem geringem Dunkelstrom, zum Beispiel Kameras mit sehr guter Kühlung. Insbesondere in Milchstraßenregionen mit vielen Sternen ermöglichen die 6-Nanometer-Filter auch schwache Objekte kontrastreich darzustellen, ohne dass sie im Sternengewimmel verloren gehen.

Einen Überblick über alle Filter der Serie erhalten Sie hier.

NBX – der neue duale Nebelfilter von IDAS

2. Oktober 2020, Jan Ströher

Mit dem NBX Nebelfilter der japanischen Marke IDAS erscheint jetzt ein neuer, sehr hochwertiger Dualbandfilter auf dem Markt, der vor allem für die Nebelfotografie an schnellen Optiken, zum Beispiel dem Celestron RASA, wirkungsvoll ist. Wie schon die anderen Nebelfilter von IDAS (Astro Hutech) ist auch der neue NBX von absolut einwandfreier Qualität und Verarbeitung.

Die vom japanischen Hersteller Astro Hutech speziell auf astronomische Filter angewandte Beschichtungstechnologie IGAD (Ion-Gun Assist Deposition) wurde ursprünglich für die optische Kommunikation entwickelt, wo eine langfristige Stabilität (> 25 Jahre) bei rauen Feldbedingungen erforderlich ist.

IDAS NBX Nebelfilter 48mm

Dies führt zu Filtern mit robusten Beschichtungen und langfristiger spektraler Stabilität – auch bei extremen Temperaturen und Feuchtigkeit. Diese Stabilität ist besonders wichtig für Bandpasskurven mit steilen Flanken wie H-Alpha, LPS-Filtern und anderen Schmalbandpassfiltern. Filter mit IGAD-Beschichtung beseitigen praktisch die Bandpassverschiebungen von +/- 3 oder 4 nm, die für Standard-Filter typisch sind.

Der NBX ist ein dualer Filter, der sich speziell auf die OIII und H-Alpha Linien konzentriert. Die Transmissionskurven des NBX im H-Alpha und OIII-Bereich verdeutlichen diese beiden Abbildungen sehr gut:

Transmissionskurven in H-Alpha

 

Transmissionskurven in OIII

 

Man sieht, dass der IDAS NBX vor allen Dingen im Einsatz bei sehr schnellen optischen Systemen und Astrographen, wie etwa einem Celestron RASA, besonders lichtstarken Newton-Reflektoren mit Öffnungsverhältnissen zwischen f/2 und f/4 sowie Spezialgeräten, wie beispielsweise dem Officina Stellare Riccardi-Honders 200/600, seine volle Wirkung optimal entfaltet.

 

Der „Pac-Man“ Nebel NGC 281 im Sternbild Kassiopeia

Dabei wird der Kontrast von Emissionsnebeln, welche überwiegend aus Sauerstoff- (OIII) oder Wasserstoffverbindungen (H-Alpha) bestehen, extrem erhöht. Zudem entfallen längere Belichtungszeiten, was in erster Linie dem Einsatz der oben genannten extrem lichtstarken astrofotografischen Optiken, aber auch der speziellen Kontrastwirkung des NBX Filters geschuldet ist. Der Filter ist ideal für die Verwendung an ‚One-Shot‘ Farbkameras und monochromatischen CMOS-Kameras. Ein IR-Blockfilter wird dabei nicht mehr benötigt. Der NBX ist zudem parfokal mit anderen IDAS LPS-Nebelfiltern.

Gute Beobachtungsbedingungen für die Venus

14. Januar 2020, Jan Ströher

Unser „Schwesterplanet“ Venus wird sich in den kommenden Wochen zu einem guten Beobachtungsobjekt entwickeln. Der Planet ist zwar ohnehin ein helles, leicht auffindbares Objekt am Morgen- oder Abendhimmel, aber er befindet sich meist sehr nahe am Horizont mit dementsprechender atmosphärischer Luftunruhe und eher kurzen Beobachtungszeiten. Dies wird sich etwa ab Ende Januar verbessern, wenn die Venus kontinuierlich heller und länger am Abendhimmel zu sehen sein wird. Der Planet ist dann direkt nach Sonnenuntergang problemlos mit bloßem Auge aufzufinden und wird knapp vier Stunden zu beobachten sein.

Für die Beobachtung eignet sich bereits ein gutes Fernglas, wie zum Beispiel das Omegon Nightstar. In Teleskopen ab etwa 90mm Öffnung kann man die Venus schon als kleine Scheibe erkennen. Der Planet zeigt uns dabei, genau wie der Mond, verschiedene Phasen – allerdings bleiben Oberflächendetails aufgrund der sehr dichten Atmosphäre verborgen. Die Wolkenstrukturen kann man dann sehr gut mit Teleskopen ab 130mm Öffnung erkennen. Zur Verstärkung des Kontrastes empfiehlt sich dazu der Einsatz eines geeigneten Filters (violett, dunkelblau, blau).

Weitere hilfreiche Informationen zu Farbfiltern finden Sie hier!

Credit: EXAME/JAXA/Divulgação, Brasilien

Die Venus ist der zweitinnerste Planet unseres Sonnensystems und hat ungefähr die Größe der Erde. Ihre Atmosphäre besteht aus Kohlendioxid, Stickstoff, Schwefeldioxid und verschiedenen Edelgasen. Diese Zusammensetzung in Verbindung mit ihrer Nähe zur Sonne macht unseren Nachbarplaneten zu einer lebensfeindlichen und geheimnisvollen Welt. Bei ihrem Umlauf um die Sonne rotiert die Venus dabei rückläufig, d.h. genau gegenläufig zu unserer Erde. Auf der Venus ist daher im Westen Sonnenaufgang und im Osten Sonnenuntergang. Der Planet ist nach unserem Mond das hellste Objekt, aber genau wie Merkur nur am Morgen- oder Abendhimmel sichtbar – daher rührt auch die Bezeichnung „Morgen“- bzw. „Abendstern“.

Ab Mitte Januar dominiert die Venus unseren Abendhimmel direkt nach Sonnenuntergang am südwestlichen Horizont. Sie erhöht dabei bis Ende März ihre Position von ca. 25° auf 46° und erreicht bis Ende April eine Helligkeit von -4.7mag. Sie wandert in diesem Zeitraum an den Westhorizont und durchläuft die Sternbilder Wassermann (Aquarius), Fische (Pisces) und Widder (Aries). Im April erreicht sie dann den Stier (Taurus) und ist Anfang April sogar in der Umgebung der Plejaden (M45) aufzufinden.

Am Besten benutzen Sie zur Verfolgung der Venus von Januar bis Mai auch eine Sternkarte.

Credit: Planetarium Bochum

Wir wünschen viel Spaß und Erfolg bei der Venus-Beobachtung 2020!