7500+ Artikel ab Lager lieferbar
Ihr Partner für die Astronomie

Events

Blog-Archiv

Sonnenfinsternis 2017 USA: Was jeder über die Sofi wissen sollte (Ein Kommentar)

6. Juli 2017, Marcus Schenk

Etwas Gewaltiges schiebt sich vor die Sonne und verdeckt sie. Die Sonnenstrahlen verschwinden, die Schatten verändern sich, es wird kühler, die Sterne leuchten mitten am Tag, Wind kommt auf und die Tierwelt ist merkwürdig still.

Frühere Völker hatten Angst. Die Chinesen dachten, ein riesiger Drache verschluckt die Sonne. Nur durch Getöse und Trommeln konnten sie den Drachen davon überzeugen die Sonne wieder auszuspucken. Ja, es könnte unheimlich sein, wenn wir nicht wüssten, was das ist: natürlich eine Sonnenfinsternis.

Sofi-Fans wissen es längst: Am 21. August 2017 findet in den USA wieder eine totale Sonnenfinsternis statt. Das ist ein einmaliges Erlebnis! Und manche Menschen sind einfach süchtig danach.

Wichtige Daten für die Beobachtung und wie eine Sofi überhaupt entsteht, finden Sie in diesem Artikel.

Slider totale Sofi

Daten kompakt: Die Sonnenfinsternis 2017 in den USA

Die totale Sonnenfinsternis erstreckt sich vom Pazifik über Nordamerika bis in den westlichen Atlantik. Interessant sind die bewohnten Gebiete in den USA. Denn hier findet die Finsternis nicht über unwegsamen Wüsten oder Meeren statt, sondern in bewohnten Gebieten. Auf dem amerikanischen Kontinent erstreckt sich ein schmaler Finsternispfad mit einer Breite von 115 Kilometern durch 14 US-Bundesstaaten. An diesem Tag erleben es Millionen Menschen live, wenn die Sonne sich bis zu 2 Minuten und 40 Sekunden total verfinstert.
Die partielle Phase ist nördlich und südlich in den kompletten USA zu sehen. Sie erstreckt sich nördlich auch in den Bereich von Kanada und südlich in den Bereich Mexiko und nördliches Südamerika.

Übrigens: Bei den Amerikanern hat sich bereits ein Name für die Sofi eingebürgert: Sie nennen sie „The Great American Eclipse“.

© NASA's Scientific Visualization Studio

© NASA’s Scientific Visualization Studio

Was ist eine totale Sonnenfinsternis?

Ein interessanter Zufall: Die Sonne ist rund 400 mal größer als der Mond, dafür ist sie aber auch 400 mal weiter entfernt als der Mond. Das bedeutet:  Mond und Sonne haben am Firmament den gleichen Durchmesser. Ein Glück für uns Erdlinge. Denn dadurch ist eine Sonnenfinsternis erst möglich, denn der Mond kann die Sonne vollständig bedecken. Wäre der Mond kleiner oder weiter von der Erde entfernt, würden wir niemals in den Genuss einer totalen Sonnenfinsternis kommen. Dann wäre sie allenfalls ringförmig, doch das ist ein anderes Thema.

Wenn der Neumond sich nun vor die Sonne schiebt und sie bedeckt, fällt irgendwo auf einen eng begrenzten Bereich der Erde ein Schatten und verdunkelt diesen Landstrich. Diese Region erlebt eine totale Sonnenfinsternis! Abseits davon wird die Sonne nur partiell verfinstert. Das bedeutet: Dort wird es nicht dunkel und der Mond bedeckt die Sonne nur teilweise.

Sonnenfinsternis Schema

Eine Sonnenfinsternis kann nur bei Neumond entstehen, wenn sich Sonne und Mond nahe ihrer Knotenpunkte befinden.

Nun haben wir jeden Monat Neumond, aber nicht jeden Monat eine Sonnenfinsternis. Warum das? Weil die Mondbahn gegen die Ekliptik um 5° geneigt ist. Meist zieht der Neumond oberhalb oder unterhalb der Sonne entlang. Es entsteht also keine Bedeckung.

Doch es gibt da noch die Drachenpunkte. Das sind die Schnittpunkte, an denen sich Mondbahn und Ekliptik kreuzen. Wenn Neumond und Sonne nun zufällig in der Nähe der beiden Schnittpunkte stehen, zieht der Mond nicht mehr an der Sonne vorbei, sondern bedeckt sie. Die Sonne wird schwarz und der Strahlenkranz, die Korona leuchtet majestätisch auf. Jetzt fällt ein sehr langer, runder aber spitz zulaufender Schatten auf die Erde. Er kann maximal 273km breit werden. Die Totalität, also die komplette Bedeckung der Sonne, dauert maximal 7,5 Minuten. Meist jedoch hat man nicht solche Idealzeiten. Im Fall der USA ist der Schatten nun mal nur 115km breit und die totale Phase dauert 2 Min 40 S.

Wie verläuft die Finsternis durch die USA?

Der Pfad der Finsternis läuft mitten durch die USA. Genauer gesagt: Durch die US-Bundesstaaten Oregon, Montana, Idaho, Wyoming, Nebraska, Iowa, Kansas, Missouri, Illinois, Kentucky, Tennessee, Georgia, North Carolina und South Carolina. Den Anfang markiert der Staat Oregon. Um 10:16 a.m. PDT sehen die ersten Beobachter die totale Phase. PDT bedeutet Pacific Daytime und ist 9 Stunden zur Mitteleuropäischen Sommerzeit MESZ verspätet. Für alle die zu Hause bleiben: Am 21.8. um 19:16 Uhr unserer Zeit startet also die Sofi in den USA. Der Erste Kontakt, also dann, wenn die Sonne das erste Mal vom Mond „angebissen“ wird, findet allerdings schon früher um 09:06 a.m. PDT statt.

In Oregon in der Hauptstadt Salem dauert die Finsternis maximal 1 Minute und 58 Sekunden. Von dort aus geht es nach Idaho und dann nach Wyoming, der Heimatstaat einer unserer Mitarbeiter. In dessen zweitgrößten Stadt Casper startet die Sonnenfinsternis um 11:43 a.m. und dauert 2 Minuten und 27 Sekunden. Das Wetter dort ist im August meist klar. Je weiter man sich in den USA Richtung Osten bewegt, desto höher ist die Wolkengefahr.  In Kentucky wird mit 2 Minuten und 40 Sekinden der Höhepunkt der Totalität erreicht.  Um 14:42 EDT (Eastern Daylight Time) erreicht der Schatten South Carolina. Danach düst der Schatten über den Atlantik in Richtung Afrika und Europa.

"Eclipse Predictions by Fred Espenak, www.EclipseWise.com"

„Eclipse Predictions by Fred Espenak, www.EclipseWise.com

Von West nach Ost in 1,5 Stunden

Der Kernschatten rast mit einer Geschwindigkeit von maximal 4.260 Kilometer pro Stunde quer über den amerikanischen Kontinent. Das ist etwa doppelt so schnell wie ein heutiger Düsenjet. Insgesamt legt der Schatten in den USA eine Strecke von über 4.000 Kilometern oder 2.500 Meilen zurück. Nur etwa 1,5 Stunden braucht der Schatten, um über den Kontinent zu eilen. Insgesamt dauert die Finsternis, vom ersten bis zum letzten Kontakt, etwa drei Stunden.

Sonnenbeobachtung nur mit Augenschutz!

Vielleicht haben Sie ja schon längst geplant, in die USA zu reisen um einen Platz an der Finsternislinie zu ergattern. Angeblich erwartet man, dass sich am 21. August bis zu 7,4 Millionen Menschen die Finsternis ansehen. Absolut wichtig: Die Augen müssen geschützt werden. Blicken Sie niemals ungeschützt direkt in die Sonne. Eine Sonnenfinsternis-Brille ist ein MUSS, um Ihre Augen ausreichend zu schützen. Geprüfte Sicherheit geht vor! Sollten Sie zur Finsternis in die USA reisen, dann empfehlen wir Ihnen die zertifizierte Omegon Sonnenfinsternis Brille. Bitte verwenden Sie diese Brille für Ihre Augen, nicht für ein optisches Instrument. Für ein Teleskop oder Fernglas ist ein Sonnenfilter für das Objektiv Pflicht. Eine große Auswahl von Filtern für Ihr Instrument erhalten Sie hier.

Wenn Sie dieses einmalige Ereignis nicht vor Ort mitverfolgen können, gibt es auch einen Livestream der NASA.

Interessante Links zum Thema:

Astroshop.de beim ITV 2017

31. Mai 2017, Bernd Gährken

Das ITV 2017 war geprägt von einem fast durchgehend klaren Himmel. Jede Nacht konnte beobachtet werden und die Bedingungen waren sehr gut. Es gab eine exzellente Transparenz und am letzten Tag kam noch gutes Seeing dazu.


Die „Schönwetterkatastrophe“ hielt sich bis zum Sonntag. Es wurde sehr warm und der Gederner Badesee war gut besucht.

Astroshop.de repräsentierte nicht nur Omegon, sondern hatte auch einige weiterer Produkte mitgebracht die am Stand und am nächtlichen Himmel getestet werden konnten. Als Neuerungen wurden der Hubble-Dobson und die Push+ Montierung präsentiert.

Samstag gab es die Preisverleihung für die Selbstbauten. Preisrichter Uli Zehntbauer gedachte am Anfang dem verstorbenen ITV-Organisator Martin Birkmeier. Neben dem Bild von Martin Birkmeier steht ein prämierter, gewichtsoptimierter Sandwichspiegel in der Bauweise unseres Hubble-Dobsons.

In der Kategorie „Skurriles“ wurde ein Multifunktionsstativ prämiert, das als Sonnenschirmständer, und Lesepult dienen kann.

Das Omegon 20×80 Bino kann mit Sucherlupen aus dem Fotohandel in ein Bino mit Schrägeinblick verwandelt werden.

Das von Astroshop.de gestiftete Omegon Super LE-Okular ging an  Elmar Mangado für seine Carbon-Gabelmontierung. Wir gratulieren dem Gewinner! Neben der Gabel ist auch der Volltubus aus Carbon und kann trotz 16 Zoll problemlos gehoben werden. Die Gabelmontierung wird einfach zusammengeklappt und ist dann gut transportabel und überraschend leicht.

Ein Zeitraffer-Video vom Astroshop.de-Stand gibt es unter:
https://vimeo.com/219439187

 

ITV 2017: Das 26. internationale Teleskoptreffen Vogelsberg

22. Mai 2017, Marcus Schenk

Am kommenden verlängerten Wochenende vom 24.05. – 28.5.2017 findet zum 26. Mal das internationale Teleskoptreffen Vogelsberg statt. Von Donnerstag bis Sonntag treffen sich Sternfreunde aus dem ganzen Land auf dem Campingplatz am Gedener See. Es ist ein einmaliges Event: Das größte Teleskoptreffen Deutschlands erwartet ca. 600 Sternfreunde. Alle haben ein Ziel: Gemeinsam Beobachten, gleichgesinnte Treffen und Teleskope bestaunen. Auch Astroshop.de ist dieses Jahr wieder dabei und mit einem Stand und mehreren Teleskopen vertreten.

Auf dem ITV: Ansicht in der Nacht.

Auf dem ITV: Ansicht in der Nacht.

So etwas sieht man selten: unzählige Teleskope, Montierungen und selbstgebaute Konstruktionen. Wer sich für die praktische Astronomie begeistert, für den ist das hier eine Art „Schlaraffenland“. Irgendwo sonst sieht man so viele Geräte. Und das beste: Jeder kann mal einen Blick durch ein anderes Teleskop werfen. Das ist auf dem ITV selbstverständlich. Gerade wer vor der Frage steht: Welches Teleskop soll ich kaufen?, kann hier ganz praktisch herausfinden, was zu ihm passt.

Auch wir von Astroshop.de sind mit zwei Mitarbeitern vertreten. Wir haben haben aktuelle Produkte mit im Gepäck. Und die können Sie am nächsten Wochenende live erleben!

1. Hubbel Optics Dobson

Hubble Optics ist ein amerikanischer Hersteller von ultraleichten Premium-Dobson Teleskopen. Auf dem ITV sehen Sie das 14“ f/4,6 Premium Ultra Light Dobson. Ein so großes Teleskop – doch es wiegt nur ca. 21kg! Zusammengepackt nimmt es nur sehr wenig Platz in Anspruch und passt selbst in einen kleinen Kofferraum. Der Sandwich-Hauptspiegel ist dünn und kühlt bis zu 10-mal schneller als ein normaler Spiegel aus. Wir freuen uns, mit Ihnen zusammen mit diesem Teleskop zu beobachten.

Hubble Optics N 255/1635mm

2. Omegon Push+

Eine neue Entwicklung von Omegon: Das Push+ System. Diese Dobson-Montierung verbindet Teleskop und Smartphone. Es ist ein Teleskop, das zwischen einem manuellen Teleskop und einem Goto-System steht. Kombiniert mit einem 8“ Newton-Tubus navigieren Sie per Smartphone-App zu jedem beliebigen Himmelsobjekt. Lassen Sie sich überraschen!

as-omegon-pushplus-de

3. Touptek Kamera + Mini-Guidescope

Die ToupTek-Kameras arbeiten mit neuen hochempfindlichen Sony-Sensoren. Ein großer Vorteil: Das Leitfernrohr darf kleiner werden. Zusammen mit den Omegon Mini-Guidescopes 50mm oder 60mm bieten sie ein ultrakompaktes Guidingsystem. Einfach in den normalen Sucheschuh einschieben – fertig – und bereit fürs Guiding.

Mini-Guidescope passt auf jeden Standard-Sucherschuh

4. Losmandy G11 zum Sonderpreis

Die Losmandy G11 Montierung ist legendär und beliebt bei Amaterurastronomen mit größeren Montierungen. Ein Meisterstück präziser Astro-Mechanik! Überzeugen Sie sich auf dem ITV und testen Sie die G11. Einmaliger Preisvorteil auf dem ITV: 3.990,- Euro, Sie sparen 610,- Euro.

 

Losmandy G11 mit Gemini 2 GoTo

 

Kommen Sie doch auch zum ITV: Man muss es erleben. Treffen Sie andere Sternfreunde, bestaunen Sie selbstgebaute Teleskope oder nehmen Sie an Workshops und Vorträgen teil. Nähere Infos finden Sie hier.

Wir freuen uns auf gemeinsame Sternstunden!

Astronomietag am 25. März 2017: Astronomie erleben für alle

23. März 2017, Marcus Schenk

Der deutsche Astronomietag 2017 findet dieses Wochenende statt. Am Samstag den 25. März öffnen viele Volkssternwarten in ganz Deutschland ihre Tore und zeigen Interessierten den Himmel. Dabei gibt es in diesem Jahr wieder ein spannendes Motto: Sehenswertes an der Sonnenbahn. Hier gibts einen kurzen Blick aufs Thema und Tipps zum Astronomietag.

Bildquelle: NASA

Faszinierende Blicke auf die Planeten gibt es für jeden am Astronomietag,  Bildquelle: NASA

 

Die Planeten unseres Sonnensystems umkreisen die Sonne nicht kreuz und quer, sondern in einer flachen, fast scheibenförmigen Ebene. Diese Ebene wird auch Ekliptik oder Sonnenbahn genannt. Am Himmel kann man sie sich als eine gedachte Linie vorstellen, an der sich die Planeten scheinbar vor dem Sternenhintergrund entlangbewegen. Hier können Sie jede Menge hochinteressante Objekte entdecken.

Das können Sie sehen:

•    Merkur und Mars in der Abenddämmerungim Westen
•    Jupiter (fast die ganze Nacht), Saturn und Venus am Morgenhimmel
•    Was gibt es noch in der Nähe der Ekliptik? Sternhaufen, Nebel und Galaxien

Wo kann man in die Sterne schauen?

Der Astronomietag wurde im Jahr 2003 von der Vereinigung der Sternfreunde e.V. ins Leben gerufen. Seitdem nehmen jährlich 155 Sternwarten in ganz Deutschland teil und zeigen der Öffentlichkeit die Sterne. Etwa 30.000 astronomiebegeisterte Menschen (Quelle: VdS) machen an diesem Tag von den Angeboten gebrauch. Auch an diesem Samstag gibt es wieder etliche gratis Beobachtungsabende, Planetarium-Shows, Workshops und Vorträge. Und vor allem treffen Sie viele nette Menschen, mit denen Sie sich über ein gemeinsames Thema unterhalten können. Der Weltraum, die Sterne und damit die Astronomie gehören zu uns, denn wir sind mittendrin. Machen wir uns bewusst, wie die Welt um uns herum aussieht.

Sie brauchen noch Tipps, welche Sternwarten am Samstag geöffnet haben? Auf der Seite der VdS finden Sie ein umfassendes Verzeichnis. Hier finden Sie bestimmt auch eine Veranstaltung in Ihrer Nähe:

Geöffnete astronomische Einrichtungen

Besondere Empfehlungen unserer Mitarbeiter

Unsere Mitarbeiter hegen einen sehr engen Kontakt und Freundschaft zu den Volkssternwarten rund um Landsberg. Wenn Sie ebenfalls in der Region von Landsberg am Lech, Augsburg oder München leben, sind diese Sternwarten einen Besuch wert.

Astronomische Vereinigung Augsburg
In der Sternwarte Diedorf der astronomischen Vereinigung Augsburg ist einiges geboten. Am Samstag öffnet die Sternwarte von 19:00-24:00 Uhr und bietet bei gutem Wetter einen Beobachtungsabend an.
Dazu gibt es ein passendes Rahmenprogramm:
•    19:15 Uhr Kindervortrag (gehalten durch unseren Mitarbeiter Stefan Taube)
•    20:00 Uhr Vortrag „Sehenswertes an der Sonnenbahn“
•    21:00 Uhr Planetarium
•    Zur späteren Stunde: Fragerunde

Volkssternwarte München
Die Volkssternwarte München öffnet am Samstag zwischen 14:00 und 24:00 Uhr und bietet bei klarem Wetter eine Sternführung an. Auch hier gibt es ein zusätzliches Programm:
•    Vorträge
•    Planetariumsprogramm
•    Führungen in den eigenen Werkstätten
•    Ein großer Basar mit Büchern, Postkarten und mehr

Astronomische Gesellschaft Buchloe e.V.
Die Volkssternwarte Buchloe der Astronomichen Gesellschaft Buchloe bietet bei schönem Wetter ab 19:30 Uhr einen Beobachtungsabend an.
Dann können Sie zum Beispiel durch das große 44cm Newtonteleskop in den Himmel blicken. Ein großer Vorteil dieser Sternwarte ist die günstige Lage und ein relativ dunkler Himmel.

Genießen Sie den Astronomietag 2017 bei hoffentlich schönem Wetter!

 

Astroshop auf Astrotagungen 2017

10. Februar 2017, Bernd Gährken

Unser Astroshop Mitarbeiter Bernd Gährken wird auch 2017 wieder auf verschiedenen Tagungen präsent sein. Aktuell geplant ist der Besuch des AKM-Treffen, der ESOP, des SFTH, der Planetentagung und zum Abschluss des Tagungsjahres die BoHeTa.

-Das SFTH ist ein Teleskoptreffen im Harz. Es bietet nicht nur einen guten Mittelgebirgshimmel sondern auch ein sehr gutes Vortragsprogramm. Es findet dieses Jahr vom 23. bis 26. März statt. Der Zeitpunkt ist günstig für ein Messiermarathon.
Der Ostharz neigt bei Westwindlagen zu Fönlöchern und so waren bei den meisten der bisher 14 Veranstaltungen für einige Stunden die Sterne zu sehen. Bernd Gährken wird von den Planungen zur Sonnenfinsternis in den USA berichten. Der Schattenpfad wird am 21.8.2017 quer über den nordamerikanischen Kontinent laufen und ist daher als Reiseziel bestens zu erreichen. Das komplette Programm gibt es unter: http://astronomie-magdeburg.de/sfth.

-Gleich am folgenden Wochenende gibt es das AKM Treffen, das in diesem Jahr in Oberwesel geplant ist. Es ist die Tagung des Arbeitskreis Meteore. Neben den Meteoren sind auch Atmosphärische Erscheinungen wie Halos und Regenbögen wichtige Themen. Als Tagungsbeitrag ist ein Bericht über Polarlichter in Island geplant. Bei einer Reise im Jahr 2016 wurde die Dynamik der Aurorae genauer untersucht und es wurden Videos in Live-Geschwindigkeit erstellt. Die Unterbringung erfolgt vom 31. März bis 02. April in der Rheintal-Jugendherberge Oberwesel . Die Anmeldung ist möglich unter: https://www.meteoros.de/akm/akm-treffen/2017/.

-Eine Fachtagung an der Schnittstelle zwischen Amateur- und Profi-Astronomie ist die ESOP die 15. bis 17. September in Freiberg/Sachsen stattfindet. Die Tagungssprache ist Englisch. Als European Symposium on Occultation Projects beschäftigt sich dieser Kongress mit der wissenschaftlichen Auswertung von Verfinsterungen durch Objekte des Sonnensystems. In diesem Spezialgebiet gibt es Schnittpunkte zur Kleinplanetenforschung und zur Bahnbestimmung der Planetenmonde. Durch die hochpräzisen Sternkataloge der Gaia-Raumsonde hat das Fachgebiet im letzten Jahr einen enormen Aufschwung erfahren. Als Vortragsthema ist hier ein Beitrag über den Zwergplaneten Haumea geplant. Infos über das komplette Programm gibt es im Sommer unter: http://www.esop36.de/.

-Am 25. September um 19:30 wird Bernd Gährken an der Volkssternwarte Paderborn einen Vortrag mit dem Thema „Polarlichter über dem Bardabunga“ halten. Der isländische Vulkan war im August 2014 ausgebrochen und entwickelte sich zum größten Lavafluss seit 1784.1400 Milliarden Liter Lava sind in den folgenden sechs Monaten aus dem Berg gelaufen. Nur zwei Wochen nach dem ersten Eruptionen gelang es den Feuerberg zu besuchen und spektakuläre Bilder zu schießen. Informationen zum Vortragsprogramm gibt es unter: http://www.vspb.de/Veranstaltungen.

-Die Planetentagung geht dieses Jahr in die 36. Runde. Sie gehört damit zu den traditionsreichsten Veranstaltungen der deutschen Astroszene. Neben den Planeten sind auch andere Objekte des Sonnensystems wie Mond, Kometen und Meteore ein Gesprächsthema. Auch Fragen zur Aufnahmetechnik werden behandelt. Anfänger und Fortgeschrittene sind gleichermaßen willkommen. Die Tagung ist vom 14. bis 15. Oktober an der Sternwarte Gudensburg geplant. Infos gibt es unter: http://www.planetentagung.de/.

-Die letzte Astrotagung im Jahreslauf ist die Bochumer Herbsttagung (BoHeTa). Die Veranstaltung ist eintägig. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich. Die Tagung findet dieses Jahr am 11. November im Hörsaal HMA 10 der medizinischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum statt. Sie beginnt um 10 Uhr und bietet ein Programm mit abwechslungsreichen Vorträgen von Amateuren für Amateure. Zusätzlich gibt es den Reiff-Vortrag zur Förderung der Zusammenarbeit von Fach- und Amateurastronomen. Führungen in der Fakultät für Physik und Astronomie der Universität sind ebenfalls geplant. Infos gibt es unter: http://www.boheta.de/.

Astrotagungen 2017

Astrotagungen 2017

Astroshop.de beim ITV 2016

25. Mai 2016, Bernd Gährken

Das ITV 2016 erlebte gleich mehrere Jubiläen. Es war das 25. ITV und das 10. ITV auf dem Platz in Gedern. Die Zahl der Besucher war rekordverdächtig und das Wetter war extrem gut. Schon beim inoffiziellen Vor-ITV konnte jede Nacht beobachtet werden und die „Schönwetterkatastrophe“ hielt sich bis zum Montag, als auf dem ITV-Gelände in der Verlängerung der Merkurtransit beobachtet werden konnte. Die Stimmung der Teilnehmer war genauso prächtig wie das Wetter und einige sprachen vom besten ITV aller Zeiten.

Astroshop.de repräsentierte nicht nur Omegon, sondern hatte auch eine Vielzahl weiterer Produkte mitgebracht die am Stand und am nächtlichen Himmel getestet werden konnten.

Tagsüber entstanden Sonnenaufnahmen mit einem Daystar Quark und einem Omegon 72mm Photography Scope.

IMG_8946

5so6itv16
5so7itv16

Die meisten Teilnehmer hatten eigene Fernrohre mitgebracht. Originell war ein Doppelfernrohr aus zwei Omegon 72mm Photography Scopes in einer Celestron-Gabelmontierung.

IMG_5537

Die pfiffige Lösung war auch den Preisrichtern des alljährlichen Selbstbauwettbewerbs aufgefallen. Der Konstrukteur Max Strommer erhielt ein Auszeichnung.IMG_5611

Weitere prämierte Selbstbauten waren ein origineller Beobachtungshelm und ein Bino mit Wasserflaschengegengewicht. Die von Astroshop.de gespendeten Omegon-Super-LE Okularen gingen an Wilfried Oster für seinen 125mm Schiefspiegler und an Matthias Bauer für sein Bino aus zwei 152mm Fraunhofer-Optiken. Herzlichen Glückwunsch!

Heute ist Towel-Tag: Haben Sie Ihr Handtuch auch dabei?

25. Mai 2016, Marcus Schenk

Heute sollten Sie nicht ohne Ihr Handtuch das Haus verlassen. Warum? Heute ist Handtuch-Tag. Alle Fans von Per Anhalter durch die Galaxis nicken jetzt wissend.

Im Roman und dem Kinofilm hat die Hauptfigur Arthur Dent immer sein Handtuch dabei. Denn laut dem Anhalter durch die Galaxis ist ein Handtuch so ziemlich das nützlichste, was ein interstellar Reisender besitzen kann.

Der Towel-Day ist ein Gedanktag an den britischen Romanautor Douglas Adams, der jedes Jahr am 25. Mai stattfindet. Der Anhalter durch die Galaxis ist sein bekanntestes Werk – ein Genremix aus Satire und Science-Fiction.

Auch wir feiern heute den Handtuch-Tag. Per Anhalter durch die Galaxis ist einfach Kult und unglaublich witzig.

Hier ein Link zum Hörbuch auf Youtube:

Na dann: Don’t Panic!

HandtuchTag Astroshop

Merkur vor der Sonne: So erlebten wir den Transit (Ein Kommentar)

11. Mai 2016, Marcus Schenk

Die Tage danach: Wolken, Regen – keine Sonne in Sicht.

Letzten Montag, am Tag des Merkurtransits, war das Wetter Gott sei Dank ganz anders. Der Tag empfing uns mit strahlendem Sonnenschein. Nur am Horizont, ganz weit entfernt, näherte sich eine Wolkenschicht. Wir wussten: Sie würde schlechtes Wetter bringen. Hoffentlich noch nicht heute.

Eine Garantie für gutes Wetter hatte unser Kollege Carlos Malagon aus Spanien. Er machte diese schöne Aufnahme:

Carlos Malagon

Carlos Malagon

Zurück nach Deutschland. Vor dem Gebäude von Astroshop.de bauten wir zwei Teleskope auf: Ein Skywatcher AC 120/600 StarTravel auf HEQ-5 Pro Montierung mit einer Touptek GCMOS01200KPB Color und ein Skywatcher Dobson für die visuelle Beobachtung. Auf beiden Teleskopen befand sich vor der Öffnung ein Baader AST Filter.

Livestream vom Merkur

Für dieses Event wagten wir einen Test: einen Livestream des Merkurtransits. Über Youtube und einer Streamingsoftware gab es die Möglichkeit, das Event ins Internet zu übertragen. Das fanden wir spannend und versuchten es.
Die extrem empfindliche Touptek Kamera mussten wir allerdings mit einem Omegon variablen Polfilter ausstatten, denn ohne diesen wäre das Bild überbelichtet. Wir kündigten das Event in unserem Newsletter und auf unserer Facebookseite an.

TeleskopMerkur

Das Teleskop brauchte einen professionellen Sonnenfilter. Ganz im Gegensatz zum Notebook: Hier reichte ein Pappkarton gegen die Sonne.

Bis zu 350 Zuschauer folgten dem Livestream und sahen, wie der kleine Merkur über die Sonnenscheibe schlich. Wir bedanken uns bei Ihnen für die vielen Kommentare und Fragen, die während des Transits von Ihnen gestellt wurden.

Doch dann kamen die Wolken… Den größten Teil des Tages zog eine dünne Wolkenschicht über die Sonne. Den Merkurtransit konnten wir dennoch verfolgen.

Über die Sonne zogen dünne Wolken. Dafür zeigte sich dieses schöne Sonnenhalo.

Über die Sonne zogen dünne Wolken. Dafür zeigte sich dieses schöne Sonnenhalo.

Hier noch einmal die Aufzeichnung des Livestreams:

Unser Kollege Michael Suchodolski machte einen Schnappschuss mit seinem Smartphone. Man sieht, selbst einfache Mittel reichten aus, um eine brauchbare Aufnahme zu erhalten:

Erinnerung an den Merkurtransit auf dem Smartphone

Erinnerung an den Merkurtransit auf dem Smartphone

Unser Kollege Stefan Schuchhardt machte diese Aufnahme um 19:03 Uhr, als die Sonne schon im Westen stand.

Merkurtransit um 19:03

Stack aus 30 von 100 Bildern, gestackt mit Registaxx, leicht bearbeitet mit GIMP

Wie haben Sie den Merkurtransit erlebt? Wir hoffen, Sie hatten klare Sicht.

Internationales Teleskoptreffen Vogelsberg vom 4. – 8.Mai

2. Mai 2016, Marcus Schenk

Nächstes Wochenende findet wieder Deutschlands größtes Teleskoptreffen ITV statt – dieses Jahr zum 25. Mal. Jährlich treffen sich Scharen von Amateurastronomen, um einige Tage gemeinsam zu beobachten.

Ein Besuch ist einmalig: Sie treffen Gleichgesinnte und sehen hunderte Teleskope verschiedener Bauarten. Es ist üblich, dass man auch mal durch Teleskope anderer Sternfreunde einen Blick zum Himmel wirft. Außerdem finden Vorträge, Workshops und die Prämierung von selbstgebauten Teleskopen und Zubehör statt.

Am Samstag ist dann großer Verkaufstag: Hier können Sie sicher ein tolles Schnäppchen finden. Auch wir von Astroshop.de werden dieses Jahr wieder da sein. Kommen Sie doch auch und lassen Sie uns zusammen beobachten.

Dobson

32 Zoll Dobson auf dem ITV

Händlerstraße

ITV Händlerstraße

Stand von Astroshop

Stand von Astroshop.de

18. Fürstenfelder Naturfototage 7.5. – 8.5.2016: Wir sind dabei!

1. Mai 2016, Stefan Rieger

Wie bereits letztes Jahr freuen wir uns auch 2016 Ihnen unser Fernoptiksortiment im Rahmen der 18.Fürstenfelder Naturfototage zeigen zu können.

Die diesjährige Veranstaltung steht unter dem Motto „Tiefen und Höhen der Kontinente“. Die Veranstaltung beginnt bereits am Donnerstag mit der Eröffnung der Ausstellung des Fotowettbewerbs „Glanzlichter“. Am Freitag gibt es jede Menge Workshops und Bildershows zu den unterschiedlichsten Reisezielen. Mehr finden Sie hier auf der Seite des Veranstalters.

Und am Samstag startet dann die Foto- und Optikmesse mit den wichtigsten Vertretern aus der Foto-, Optik- und Zubehörbranche. Der Eintritt ist frei. An der Flugwiese finden mehrmals täglich Vorführungen eines Falkners mit seinen Greifen statt und Sie können sowohl Ferngläser, Spektive als auch Teleobjektive der Kamerahersteller am lebenden Objekt testen.

Greifvogelvorführung im Rahmen der Fürstenfelder Naturfototage. Quelle: Projekt Natur und Fotografie

Greifvogelvorführung im Rahmen der Fürstenfelder Naturfototage. Quelle: Projekt Natur und Fotografie

Wir haben für Sie das Fernglas- und Spektivsortiment unserer Hausmarke Omegon und weitere interessante Schnäppchen bekannter Marken am Stand. Testen Sie unsere neuen Ferngläser der Talron HD-Serie, der Orange-Serie oder unsere neuen ED-Spektive.

Leica ist auch auf der Messe vertreten!

Auch Leica ist auf der Messe vertreten.

Und sollten wir das von Ihnen gewünschte Modell nicht dabei haben, begleiten wir Sie zu den Messeständen der Firmen Leica, ZEISS, Swarovski, Steiner, Meopta oder Kowa und zeigen Ihnen dort das gewünschte Modell.

neue Omegon Talron HD-Serie

Unsere neue Omegon Talron HD-Serie.

Selbstverständlich profitieren Sie auch von Ihrem Messebesuch. Auf alle vorgeführten Omegon-Produkte erhalten Sie einen Messerabatt in Höhe von 10%. Außerdem haben wir weitere Messeschnäppchen für Sie dabei. Wir können zudem vor Ort eine Bestellung aufnehmen und liefern Ihnen die Ware kostenlos nach Hause. Ein unnötiges Mitschleppen entfällt also.

Und zu gewinnen gibt es auch noch was! Wenn Sie sich an unserem Messestand für unseren Newsletter registrieren, können Sie eines von drei Omegon Produkten gewinnen. Mit unserem Newsletter bleiben Sie immer auf dem Laufenden über aktuelle Produktneuheiten oder interessante Angebote.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch an unserem Messestand. Sie finden uns auf der Flugwiese bei den Falknern. Lassen Sie sich doch einfach mal von unseren Fachberatern aus Jagd und Vogelbeobachtung praxisnah beraten. See you in FFB!

18_IFN-Logo