7500+ Artikel ab Lager lieferbar
Ihr Partner für die Astronomie

Produktneuheiten

Blog-Archiv

Clear Sky 1.0 – die neue Software für die Himmelsbeobachtung

14. Oktober 2014, Stefan Taube

Clear Sky 1.0

Clear Sky: Die Astro-Software mit erstaunlich vielen Funktionalitäten

Die Astronomie-Software Redshift ist seit Jahren sehr beliebt, da sie eine ansprechende Himmelsdarstellung mit vielen Einstellungs- und Simulationsmöglichkeiten bietet; ein echtes Planetarium für den eigenen Computer. Wer aber eher nach einer Software sucht, mit der sich Beobachtungsabende individuell planen und dokumentieren lassen, der sollte besser Eye & Telescope wählen. Die neue Software Clear Sky 1.0 steht irgendwo dazwischen: Sie ist astronomisches Jahrbuch, Beobachtungsplaner und Planetariumsoftware in einem.

Das Schnellstart-Menü der intuitiv zu bedienenden Software Clear Sky 1.0 illustriert die drei großen Anwendungsbereiche:

  • Beobachtungsnacht planen: Heute beobachten – Drehbare Sternkarten – Aufsuchkarten
  • Himmelskalender: Monatsausblick – Horizontdiagramm – Planetensichtbarkeit
  • Recherchieren: Himmelsobjekte suchen – Himmelsanblick – 3D-Sonnensystem

Darüber hinaus bietet Clear Sky 1.0 für jede Jahreszeit eine Himmelstour.

Wie es sich für eine ordentliche Astronomiesoftware gehört, können Daten zu Kometen und Kleinplaneten via Internet aktualisiert werden. Gerade für die Beobachtungsplanung ist es wichtig, dass der Nutzer seinen Standort, seine Sichtbedingungen (Himmelsrichtung, Lichtverschmutzung), seine Ausrüstung und bevorzugte Beobachtungsobjekte eingeben und speichern kann. Auch das ist in Clear Sky 1.0 möglich. Aus diesen Angaben, der Zeit und der Mondphase berechnet die Software eine Liste beobachtbarer Objekte. Zu jedem Himmelsobjekt kann dann eine Planetariumsansicht oder eine Aufsuchkarte erzeugt werden. Der Beobachtungsplan selbst kann gespeichert oder komplett ausgedruckt werden.

Letzteres bringt mich auf ein beeindruckendes Feature von Clear Sky 1.0, nämlich den Almanach. Dahinter verbirgt sich die Möglichkeit für jeden Monat einen Beobachtungsplan zu erstellen, ganz ähnlich wie man das aus Jahrbüchern oder Astronomiezeitschriften kennt. Man kann den monatlichen Beobachtungsplan sogar ausdrucken und zu einem Büchlein Heften. Für den Oktober 2014 beispielsweise sind das mit Deckblatt stolze 25 Seiten. Der Monatsplan für den Beispielmonat Oktober 2014 beinhaltet:

  • Sternenhimmel (Beschreibung und Karte)
  • Aufsuchkarten prominenter DeepSky-Objekte
  • Meteorschauer
  • Mondphasen und Finsternisse
  • Planetensichtbarkeit, inklusive Mondstellungen und -ereignisse
  • Kleinplaneten

Diese Aufzählung vermittelt einen Eindruck von den vielen nützlichen Features, die in Clear Sky 1.0 stecken. Auf der Produktseite finden Sie Screenshots und ein Beispielvideo.

Schlechte Vorbereitung ist einer der Hauptgründe für Astrofrust bei Einsteigern. Wer meint, er könne mal eben spontan raus auf die Wiese gehen und schauen, was da am Himmel so zu sehen ist, wird das neue Hobby Astronomie schnell wieder aufgeben. Eine Software wie Clear Sky 1.0 hilft Einsteigern und Fortgeschrittenen auf intuitive Art und Weise bei der individuellen Vorbereitung auf den Beobachtungsabend: Nie mehr planlos durch die Nacht!

Schnellstart-Menue

Das Startmenü zeigt die wichtigsten Funktionen

Sonnenfilteraufsätze für Selbstbaumuffel (Ein Kommentar)

6. Oktober 2014, Stefan Taube

Eigentlich sind Teleskope für die Nacht gemacht, doch kann man mit recht einfachen Mitteln fast jedes Teleskop zur Sonnenbeobachtung nutzen. Dazu muss man nur aus einer speziellen Sonnenfilterfolie einen Filter basteln, den man vor das Objektiv des Teleskops setzt. So kann man die Sonne im sogenannten Weißlicht beobachten und erkennt Sonnenflecken, Fackeln und Granulen auf der Photosphäre.

So sieht der Filter an einem Tubus angebracht aus.

So sieht der Filter an einem Tubus angebracht aus.

Nun ist diese Bastelei nicht jedermanns Sache und man hätte vielleicht doch gerne einen sauber gefertigten Filter, der sicher hält und trotzdem auch bequem auf- und abgesetzt werden kann.

Der Hersteller Euro-EMC bietet ein ganzes Set von fertigen Objektiv-Sonnenfiltern. Die Filterung des Sonnenlichts erfolgt durch die bewährte Schutzfolie von Baader-Planetarium, die auch sehr gerne für den Selbstbau genutzt wird. Die Folie ist in einer Fassung aus Aluminum eingespannt. Die sichere Fixierung der Fassung am Tubus oder der Taukappe erfolgt durch vier Gewindesäulen aus Polyamid mit präzise einstellbarer Klemmwirkung.

Ein weiterer Vorteil dieser Filterhalterung ist, dass die Folie leicht ausgetauscht werden kann, sollte sie beschädigt werden.

Welcher Filter passt zu Ihrem Teleskop?

Um das herauszufinden, betrachten Sie einfach die folgende Grafik. Auf der rechten Skala sehen Sie den Außendurchmesser Ihres Teleskops, bzw. der Taukappe. In den gelben Boxen finden Sie die Nummer der Größe, die Sie benötigen (die roten Boxen sind für den Fall, dass Sie die Halterung innerhalb des Tubus anbringen wollen).

Wenn Sie die richtige Größe ermittelt haben, finden Sie auf der Seite mit den Euro-EMC Sonnenfiltern das zugehörige Modell.

Die richtige Filtergröße für Ihr Teleskop

Die richtige Filtergröße für Ihr Teleskop (Bild anklicken zum vergrößern)

Der Nanotracker von Omegon

26. September 2014, Bernd Gährken

Der Nanotracker ist eine kompakte Reisemontierung. Die Verarbeitung des japanischen Produktes ist wertig und macht einen stabilen Eindruck.

Das Stativgewinde befindet sich auf der Rückseite, so ist für die Panoramafotografie eine waagerechte Ausrichtung möglich. Die Justage am Polarstern erfolgt über ein Peilloch. Diese Loch ist so lang und schmal, dass der Himmelspol ohne Schwierigkeiten auf wenige Grad getroffen werden kann.

Omegon Nanotracker

Fotogewinde und Peilloch auf der Rückseite

Fotogewinde und Peilloch auf der Rückseite

Mit Objektiven unter 80mm Brennweite sind Belichtungszeiten von mehreren Minuten realisierbar, ohne dass es eine sichtbare Abweichung gibt. Auch im Bereich von 100mm bis 200mm kann der Nanotracker verwendet werden. Die Belichtungszeit ist dann jedoch stärker von der Genauigkeit der Poljustage abhängig. Die 3 Mignon Batterien halten im Sommer mehrere Nächte. Im Winter sollte man bei Temperaturen unter 0 Grad immer ein paar Ersatzbatterien in der Tasche haben.

Einstellungen für halbe Geschwindigkeit und Südhalbkugel

Einstellungen für halbe Geschwindigkeit und Südhalbkugel

Das Gerät ist auf der Nord- und Südhalbkugel einsetzbar. Neben der normalen Sterngeschwindigkeit ist optional auch die halbe Geschwindigkeit möglich. Mit halber Geschwindigkeit kann die strichspurfreie Belichtungszeit gegenüber der stehenden Kamera verdoppelt werden. Gleichzeitig bleibt der Vordergrund scharf. Zeitraffervideos bekommen mit der halben Geschwindigkeit eine besondere Dynamik weil sich zugleich Vordergrund und Sterne durch das Feld bewegen. Das Anschlussgewinde für den Kugelkopf hat 1/4 Zoll. Falls ihr Kugelkopf ein 3/8 Zoll Gewinde hat, brauchen Sie das Übergewinde. Falls noch kein Kugelkopf vorhanden ist, haben wir auch einen passendes im Sortiment.

Pantoffelkino im Astroshop.de

22. September 2014, Stefan Taube

Alexander Gerst: Unser Mann im All

Alexander Gerst: Unser Mann im All

In unserem Shop finden Sie eine große Auswahl von DVD-Videos, darunter auch sehr aufwendige Produktionen der BBC oder des Discovery Channel.

Ein echtes Highlight ist die Dokumentation Begegnung im All. In ihr wird vom Flug des deutschen Astronauten Alexander Gerst zur Internationalen Raumstation ISS berichtet. Die DVD erscheint zwar erst im Oktober, Sie können sich aber jetzt schon auf der Produktseite Begegnung im All einen Trailer anschauen und natürlich die DVD bereits vorbestellen – wir liefern sobald wie möglich!

Sofort lieferbar ist die sehr schöne und lehrreiche Dokumentation Die Geschichte der Sterne. Wie Sterne entstehen, was sie unterscheidet und wie sie vergehen – das alles ist astronomisches Grundlagenwissen. Hier wird es klug und unterhaltsam vermittelt. Ganz ähnlich sind auch die BBC-Dokumentation Die Sonne / Der Mond einzuordnen. Schöner und bequemer kann man nicht schlau werden!

Für die ganz großen Fragen den Kosmos und das Leben betreffend ist der englische Astrophysiker Stephen Hawking zuständig. Er beantwortet sie in Geheimnisse des Universums.


Eine Auswahl unterhaltsamer Dokumentationen

Eine Auswahl unterhaltsamer Dokumentationen


Das ist nur eine kleine Auswahl an DVD-Videos, die Sie bei uns finden können. Ergänzt wird unser Angebot an Dokumentation durch Filme mit hohen Spielfilmanteilen, wie beispielsweise Alien Encounters oder Im Schatten des Mondes, persönlichen Erlebnissen wie in Wiederkehr des Mars, aber auch durch DVDs für junge Astrofans: Die Sonne und Die Sterne aus der Reihe WAS IST WAS.

Übrigens: DVD-Videos liefern wir innerhalb Deutschlands portofrei! Dies gilt auch für alle anderen Medien.

Limitiertes Sondermodell CL Companion „AFRICA EDITION“

17. September 2014, Stefan Rieger

Swarovski Fernglas CL Companion 8x30 "Africa Edition", Copyright by Swarovski Optik

Wir freuen uns, Ihnen ein limitiertes Sondermodell von Swarovski Optik, dass Premiumfernglas CL Companion in der „Africa Edition“ vorstellen zu können.

Auffälligstes Merkmal dürfte die besondere Farbe der Gummiarmierung sein. Zudem wird jedes Modell mit Echtheitszertifikat ausgeliefert und die Sonder-Seriennummer sowie der Editionsname sind eingraviert. Zusätzlich erhalten Sie eine exklusive Leinentasche und einen hochwertigen Ledertrageriemen. Auch die Verpackung wurde speziell für dieses Sondermodell mit dem Africa-Motto neu entworfen.

Nicht nur zur Safari, sondern auch zu Wanderungen, auf Städetouren oder zum Camping werden Sie dieses hochwertige Fernglas mitnehmen wollen. Dank seinem Leichtgewicht von nur 500 Gramm, ist es wunderbarer Begleiter.

Die Auslieferung beginnt am 1. Oktober. Sichern Sie sich gleich heute dieses einmalige Sammlerstück! Für 1200,- € können Sie eines dieses limitierten Sondermodelles Ihr Eigen nennen.

Neue Astrokameras von iNova: die Nebula-Serie (2 Kommentare)

10. September 2014, Stefan Taube

Astrokamera Nebula von iNova

Astrokamera Nebula von iNova

Mit den Nebula-Kameras bietet der französische Hersteller iNova preisgünstige Astrokameras mit aktiver Kühlung.

Die einstufige Peltier-Kühlung ist nicht nur relativ preiswert, sondern auch eine geringe Last für die Montierung und den Okularauszug.

Die Nebula-Kameras zeichnen sich durch ein breites Anwendungsspektrum aus: Sie können sie als Planetenkamera, für DeepSky-Aufnahmen und zum Autoguiding verwenden. Die intuitiv zu bedienende und gut dokumentierte Software PLxCapture hilft Ihnen dabei.

Ein besonderes Feature ist das Visual Enhancement. Damit können Sie den Bildentstehungsprozess durch das sogenannte Stacking live am Bildschirm mitverfolgen, noch während Sie das gewünschte Objekt aufnehmen. Schon am Teleskop entsteht so das Bild einer lichtschwachen Galaxie nach und nach vor ihrem Auge und nicht erst später bei der Bildbearbeitung am Computer. Das macht nicht nur Spaß, sondern ist ein tolles Feature für öffentliche Beobachtungen.

Das Visual Enhancement ist für kleine Optiken geeignet. So zeigt zum Beispiel ein ED80-Refraktor Aufnahmen fast aller Messier-Objekte in diesem Modus. Natürlich können die Aufnahmen nach dem Visual Enhancement wie gewohnt bearbeitet werden.

Auch das Autoguiding wird durch das Visual Enhancement unterstützt. Sie benötigen also keine zusätzliche Guidingkamera.

Folgende acht Modelle der Nebula sind erhältlich:

Modell NBA-C2 NBB-C2 NBA-M NBA-Mx NBB-Mx NBC-M NBB-Cx NBB-Mx2
Farbkamera ja ja nein nein nein nein ja nein
Sensorgröße in Zoll 1/4 1/3 1/4 1/4 1/3 1/2 1/3 1/3
Pixelgröße in µm 5,6 4,65 5,6 5,6 3,75 5,2 3,75 3,75
Auflösung 640×480 1024×768 640×480 640×480 1280×960 1280×1024 1280×960 1280×960
Bilder pro Sekunde 60 24 60 60 23 30 30 30

Diese Aufnahme der Galaxie NGC 891 gelang mit einer Nebula NBB-Mx:

Die Galaxie NGC 281

Die Galaxie NGC 891

Zum Einsatz kam ein 130/1000 Apochromat auf einer EQ6-Montierung. Insgesamt wurde 300 Sekunden belichtet, wobei im Visual Enhancement Modus ohne Autoguiding zehn Bilder mit jeweils 30 Sekunden Belichtungszeit überlagert wurden.

Tablet und Smartphone auch in kühlen Nächten bedienen

5. September 2014, Stefan Taube

Handschuhe für Touchscreens

Handschuhe für Touchscreens

Astronomen sind immer häufiger mit Smartphones und Tablets anzutreffen. Dies liegt sicherlich auch an den vielen nützlichen Apps, die dem Hobby-Astronomen das Leben leichter machen. Es lassen sich sogar immer mehr Teleskope komplett über das Smartphone steuern, so zum Beispiel die neuen NexStar Evolution von Celestron.

In kühlen Nächten ist das natürlich ein Problem! Die speziellen Handschuhe 1st Touch erlauben es Ihnen wie gewohnt Ihre Touchscreen zu bedienen.

Dank der 1st Touch Handschuhe muss niemand mehr an seinem Smartphone festfrieren!

Alles für 2015: Kosmos Himmelsjahr und Sternzeit-Kalender

3. September 2014, Stefan Taube

Kosmos Himmelsjahr 2015

Kosmos Himmelsjahr 2015

Das Kosmos Himmelsjahr ist das beliebteste Jahrbuch zur Astronomie in deutscher Sprache. Es bietet Monat für Monat den aktuellen Sonnen-, Mond- und Planetenlauf und gibt aktuelle Beobachtungstipps zu Sterne, Nebel und Galaxien. Sehr beliebt sind auch die sogenannten Monatsthemen. In Ihnen behandelt Professor Hans-Ulrich Keller aktuelle Themen aus der Forschung, aber auch ganz allgemein Wissenswertes aus der Astronomie und ihrer Geschichte.

Wenn Sie sich jedes Jahr dieses handliche Taschenbuch gönnen, sind Sie nicht nur informiert über aktuelle Himmelsereignisse, Sie erhalten auch die notwendige Portion Astrowissen, mit dem die Freude am Hobby erheblich steigt.

Das Kosmos Himmelsjahr erscheint Mitte September. Sie können es aber gerne schon heute bei uns vorbestellen. Wir liefern Ihnen dann dieses Jahrbuch so früh wie möglich.

Sofort liefern können wir Ihnen den Astronomiekalender Sternzeit 2015. Im großen Format von 70 auf 50 Zentimeter zeigt dieser Wandkalender spektakuläre Aufnahmen zur Astronomie.

Kalender Sternzeit 2015

Kalender Sternzeit 2015

Die Bilder sind ausführlich in deutscher und englischer Sprache beschrieben. Der besondere Clou: Alle zwölf Motive sind jeweils noch einmal auf einer Postkarte abgebildet, die einzeln herausgetrennt werden kann!

Weitere Kalender aus unserem Angebot finden Sie in unserer Kalender-Rubrik.

Video zum Aufbau der Sternwarte Lippstadt

29. August 2014, Michael Suchodolski

Beim Aufbau der Sternwarte des Evangelischen Gymnasium Lippstadt im Mai 2014 ist folgendes Video entstanden. Viel Spaß!

Die Sternwarten von Omegon werden von unserem langjährigen Partner ScopeDome produziert und sind baugleich mit den Kuppeln, die von uns auch direkt unter der Marke ScopeDome angeboten werden.

Saint-Tropez hat eine neue Sternwarte

13. August 2014, Michael Suchodolski

Das milde sonnige Klima von Saint-Tropez lockt unzählige Touristen an die französische Mittelmeerküste. Einige bleiben dort für immer. Natürlich hat dieses Klima zur Folge, dass auch die Nächte sehr oft klar und transparent sind. In den Hügeln über Saint-Tropez auf 140 Meter Höhe gelegen, genießt man eine wunderbare Aussicht und einen klaren Himmel.

Eine dort wohnende Hobbyastronomin beauftragte uns mit dem Bau einer privaten Sternwarte. In enger Zusammenarbeit mit der Baufirma vor Ort wurde das Projekt angegangen. Die Omegon 3M Kuppel bot für das Instrumentarium genügend Raum.  Der Bau erfolgte in einem alten Olivenhain. Einige der alte Olivenbäume wurden durch junge ersetzt. Diese werden durch regelmäßigen Schnitt niedrig gehalten, so dass sie die Beobachtung nicht stört.

Mit Unterstützung von Gabriel, ein Angestellter des Hauses, begann unser Astroshop-Team, bestehend aus Hans Gerritsen und Michael Suchodolski, mit dem Aufbau. Die Betonplattform ist von der Montierungssäule entkoppelt. Die Säule sitzt auf einem separatem Betonblock von einem Meter Tiefe. Die Strom- und Datenleitungen mussten vom Verwaltungsgebäude über eine Strecke von 250 Meter zu der Plattform verlegt werden.

Auf dem Bild ist nicht das neueste Brillenmodell der Côte d’Azur zu sehen 😉  Hier wird die horizontale und vertikale Ausrichtung der Rollen eingestellt. Diese lassen die Kuppel rotieren und versorgen das drehende Teil mit Strom. So werden keine Kabel mitgeschleppt und das Fenster kann in jeder Stellung der Kuppel geöffnet oder geschlossen werden. Nach diesem zeitaufwendigen Schritt erfolgt die Montage der Elemente der Kuppel.

Natürlich wird der zweitägige Aufbau bei Außentemperatur von 35° Celsius durch mehrere Pausen unterbrochen. Leider werden Sternwarten nicht an schattigen Stellen gebaut 😉

Der Innenausbau nimmt, genauso wie beim Bau eines Hauses, die Hälfte der Zeit in Anspruch. Die Antriebsmotoren müssen justiert werden. Die Kuppel muss ruckfrei und rund laufen.

Am Ende der Montage stand die neue Sternwarte im Olivenhain fertig für den Einsatz. Die Hobbyastronomin wurde mit den Funktionen der Kuppel und in der Steuerung des Observatoriums als System vertraut gemacht.

Bei diesem Anblick würde Louis de Funès mit seinen Kameraden sofort pflichtbewusst eingreifen um das schöne Städtchen Saint-Tropez vor dem Übergriff der Außerirdischen zu bewahren 😉

Die Sternwarten von Omegon werden von unserem langjährigen Partner ScopeDome produziert und sind baugleich mit den Kuppeln, die von uns auch direkt unter der Marke ScopeDome angeboten werden.