7500+ Artikel ab Lager lieferbar
Ihr Partner für die Astronomie

Produktneuheiten

Blog-Archiv

HEM27 – die neuen iOptron Montierungen mit erstklassiger Technik!

20. Mai 2022, Jan Ströher

Hybride „Harmonic Drive“ Montierungen sind ein neuer Trend und das nicht ohne Grund: Sie sind kompakt, leicht, auf Fotostativen einsetzbar und besitzen dennoch eine hohe Tragfähigkeit, die den „einfacheren“ Foto-Montierungen deutlich überlegen ist. Darüber hinaus sind sie technisch mit allen Merkmalen einer großen parallaktischen Montierung ausgestattet. Durch das Design und ihren mechanischen Aufbau benötigen sie zudem keinerlei Gegengewicht(e) – ein weiterer Pluspunkt für den Transport. Daher kommt auch die Bezeichnung „hybrid“: Man hat die Vorteile einer Foto-Montierung, wie schneller Aufbau, unkomplizierter Transport, Kompaktheit und die präzise Nachführung am Himmel. Dies alles ist dann gepaart mit den Vorzügen der größeren parallaktischen Montierungen, wie GoTo-Funktionen, einer Handsteuerbox mit Objektkatalog, permanenter Korrektur des Schneckenfehlers (PEC), verschiedene Nachführmodi, sowie einer im Verhältnis zum Eigengewicht hohen Tragkraft – und dies alles ohne Gegengewichtsstange mit entsprechendem Gegengewicht. Die Mechanik dieser Montierungen erlaubt also eine ideale Balance des Teleskopes.

HEM27 auf Foto-Stativ

iOptron folgt diesem Trend und gibt ihm mit der neuen HEM27-Serie zusätzliche Innovation. Die Serie besteht aus drei Varianten: eine „klassische“ HEM27, eine mit iPolar und eine EC-Version.

Damit schafft iOptron eine Vielseitigkeit dieser Hybrid-Montierungen für alle Ansprüche. Alle HEM27 haben ein geringes Eigengewicht von knapp 4 kg, aber eine Tragfähigkeit bis zu 13,5 kg! Dadurch lassen sich auch Teleskope einsetzen, die man normalerweise nur auf Montierungen der mittleren Gewichtsklasse findet. Man kann also durchaus eine Optik mit 5-6 kg nutzen und hat immer noch genug Spielraum für astrofotografisches Zubehör. Damit stehen bei der Nutzung der HEM27 deutlich mehr Teleskope zur Auswahl als bei regulären Foto-Montierungen, die meist ein Zuladungslimit von 3-5 kg haben.

Transporttasche im Lieferumfang der HEM-Serie

iOptron hat diese Serie mit der bekannten Go2Nova® Software und einer Datenbank von 212.000 Objekten ausgerüstet – ganz wie bei den großen iOptron Montierungen mit den CEM und GEM Modellen.

Das interne Kabelmanagement bietet Sicherheit und Ordnung und eine duale Sattelplatte erlaubt die Verwendung von Vixen/GP-Standard, sowie Losmandy-Prismenschienen. Ein ST-4 Autoguiding-Port ist ebenso vorhanden wie eingebautes WLAN, eine Libelle und ein „Notstopp-System“, welches die Montierung bei unbeabsichtigter Unterbrechung der Stromzufuhr stoppt. Durch die vorhandene „Location Memory“ muss die Montierung anschließend nicht mehr neu ausgerichtet und auf den jeweiligen Standort programmiert werden. Typisch für iOptron: Auch alle HEM27 laufen mit überaus leisen und gleichmäßigen Schrittmotoren.

Die HEM-Serie wird im Laufe des Sommers erhältlich sein. Erste Infos dazu finden Sie hier im Astroshop!

Neuer Herschelkeil von APM für die Sonnenbeobachtung

4. Mai 2022, Stefan Taube

Ein Herschelkeil, auch Herschelprisma genannt, ist ein spezieller Filter zur Beobachtung der Sonne. Er hat viele Vorteile gegenüber einem Objektivfilter, kann aber nur mit Linsenfernrohren (Refraktoren) genutzt werden.

Der Hersteller APM bietet ein neues Modell mit sehr guter Ausstattung zu einem fairen Preis: APM Herschelkeil 2″ FastLock

Herschelkeil APM

Dieser Herschelkeil von APM ist mit einer Keramik-Lichtfalle, einem integrierten ND3-Filter und einem auswechselbaren Polfilter ausgestattet. Alle Filter sind natürlich multivergütet! Die Bildhelligkeit kann durch Verdrehen des Polfilters reguliert werden. Damit ist der Herschelkeil sowohl visuell als auch fotografisch einsetzbar!

Der Herschelkeil von APM ist mit einer Okularaufnahme mit Schnellverschluss (FastLock) und einem Adapter für 1,25″-Steckhülsen für Okulare und Kameras ausgestattet.

Herschelkeil

Die Anwendung des Herschelprismas ist im Vergleich zum Folienfilter für die Sonnenbeobachtung nicht nur sicherer, sondern auch qualitativ besser. Das erzeugte Bild ist kontrastreich und scharf und kann damit auch hoch vergrößert werden.

Der Herschelkeil ist allerdings nur an Refraktoren mit bis zu 150 Millimeter Öffnung verwendbar.

Explore Scientific Okulare der Serie 82°

14. März 2022, Stefan Taube

Die Okulare der 82°-Serie von Explore Scientific bieten ein 82° großes Gesichtsfeld bei einem guten Einblick in bester Fertigungsqualität. Sie sind wasserdicht und mit Argon gefüllt. Dies verhindert das Eindringen von Staub, ein Beschlagen der Linsen von innen und garantiert so eine hohe Beständigkeit: Eine gute Investition, die sich auf Dauer lohnt!

82-grad-auswahl

Wir bieten Ihnen alle Modelle dieser Serie mit folgenden Brennweiten und Steckhülsendurchmesser:

Ein großer Vorteil dieser Okulare ist die außergewöhnlich hohe Bildschärfe, die sich gerade bei der Planeten- und Mondbeobachtung deutlich bemerkbar macht.

Weitere Vorteile der 82°-Serie:

  • Großer Augenabstand für komfortablen Einblick, auch für Brillenträger gut geeignet!
  • Hohe Randschärfe auch bei schnellen Teleskopen
  • Patentierte EMD-Vergütung für maximalen Kontrast
  • Sorgfältig geschwärzte Linsenkanten zur Vermeidung von Reflexionen
  • Okulare der Serie sind untereinander homofokal
  • Steckhülse aus Edelstahl mit konischer Sicherheitsnut
  • Staubschutzdeckel und Transportbeutel sind im Lieferumfang enthalten

Alle Okulare der 82°-Serie finden Sie hier im Shop.

Omegon Pro Kolossus – die neue Montierung für Großferngläser

31. Januar 2022, Marcus Schenk

Ein Großfernglas mit 80mm oder 100mm Durchmesser erinnert fast schon an einen Doppelrefraktor. Wie können Sie so ein schweres Fernglas sinnvoll am Himmel benutzen? Mit der neuen Kolossus Parallelogramm-Montierung!

Damit navigieren Sie selbst schwere Instrumente und schwenken sie federleicht über den Himmel.

Großfernglas auf Parallelogramm Montierung

Einfach ein Fernglas mit geradem Einblick oder Winkeleinblick befestigen und dann über den Himmel surfen. So könnte man das Gefühl mit dem Fernglas unter dem Sternenhimmel beschreiben. Schwenken Sie die Montierung in jede Richtung, die Sie sich wünschen. Ohne Achsen festziehen zu müssen, ohne sich auf den Boden zu knien und sich zu verrenken. Einfach, natürlich und angenehm.

Ganz anders als gewöhnlich

Normale Fotostative sind niedrig, zu schwach und Sie müssen sich oft umständlich positionieren, bis Sie ein Objekt beobachten können. Das ist mit der Kolossus Parallelogramm-Montierung Geschichte. Sie bewegen Ihr Fernglas nach oben, unten, rechts, links und beobachten immer in entspannter Körperhaltung. Das führt nicht nur zu einer angenehmen und intensiveren Beobachtung – Sie erkennen auch mehr!

Parallelogramm Montierung für verschiedene Körpergrößen

Gemeinsam beobachten

Ihr Fernglas bewegt sich wohin Sie wollen! Beobachten Sie im Liegen, auf einem Stuhl oder normal im Sitzen. Durch den riesigen Schwenkmechanismus haben Sie beim Beobachten völlige Freiheit. Wie wäre es, wenn Sie mit anderen Menschen gemeinsam beobachten? Das geht mit der Kolossus Montierung besonders einfach, denn auch Größenunterschiede spielen keine Rolle. Innerhalb von Sekunden ziehen Sie das Fernglas einfach nach unten und lassen auch Ihre Kinder mitbeobachten.

Die Kolossus Montierung wurde speziell für große Ferngläser konstruiert. Der stabile Schwenkarm ermöglicht eine 360 Grad Drehung, damit Sie nahezu jeden Punkt am Himmel erreichen. Zusammengepackt passt das neue Montierungswunder in eine praktische Tragetasche. Optimal für den Transport an den Beobachtungsort. Alles was Sie brauchen ist Ihr Wunschfernglas und ein stabiles Dreibeinstativ. Und schon starten Sie mit einem völlig neuen Beobachtungsgefühl.

Wollen Sie auch einfacher und natürlicher beobachten? Hier geht’s zur Omegon Kollossus Parallelogramm-Montierung.

Tecnosky OWL – großartige Apochromaten mit scharfem Blick

21. Januar 2022, Jan Ströher

Im vergangenen Jahr hat die italienische Firma Tecnosky damit begonnen, neue Triplet-Apochromaten mit dem Namen „OWL“ unter ihrer Eigenmarke herauszubringen. Das erste Modell der Reihe war der OWL 80/480 Apo, der im Frühling 2021 veröffentlicht wurde. Kurz darauf kamen der OWL 90/560 , sowie im Herbst ein OWL 130/900 SLD auf den Markt. Demnächst wird die Serie noch um Modelle mit 70mm und 125mm Öffnung erweitert. Allen OWL-Teleskopen liegt ein Triplet-Linsendesign mit FPL53 Fluoritglas zugrunde. Lediglich der bald neu erscheinende 125er OWL wird ein ED-Duplet sein.

Der OWL 90/560 Triplet

Diese Faktoren in Kombination mit einer FMC-Vergütung („Fully Multi-Coated“), geschwärzten Linsenkanten und Streulichtblenden im Tubus sorgen für Messprotokolle von 0,95 Strehl und mehr! Ein interferometrisches, optisches Zertifikat liegt jedem einzelnen OWL-Teleskop bei. Jedes Exemplar wird daher vor Auslieferung einer genauen Qualitätsprüfung unterzogen.

Optisches Messprotokoll (Zertifikat) der OWL-Geräte

Diese kompakten Apochromaten sind tolle Geräte für astrofotografische Anwendungen und bieten auch rein visuell eine erstklassige, farbreine Abbildungsgüte und Freude. Zusätzlich hat Tecnosky zu jedem Modell passende, auf die Optik gerechnete Reducer und Flattener im Angebot. Damit können die OWLs mit ihren Öffnungsverhältnissen von f/6 – f/7 nochmals für die Fotografie optimiert werden.

Auch rein äußerlich machen die „Eulen“ etwas her – alle sind aus hochwertigen Materialien hergestellt, mehrfach vergütet, edel verarbeitet und in weiß-schwarz-roten Farben eine auch optisch abgestimmte Augenweide.

OWL 80/480 mit FPL53 Fluoritglas

Sämtliche OWL-Modelle werden mit passender Prismenschiene, Rohrschellen, Vixen-Sucherschuh, Tragegriff und einziehbarer Taukappe geliefert. Neben dem rotierbaren Okularauszug mit 1:10 Untersetzung und Verriegelungsmechanismus, sowie einem robusten Transportkoffer, sind dies die Hauptausstattungsmerkmale dieser Apos. Alles in allem bekommen Sie erstklassige Teleskope mit vielen guten Features zu einem bezahlbaren Preis für diese Größenklasse. Die OWL-Modelle 70 und 125 werden im Frühjahr 2022 in unserem Shop erhältlich sein.

Entdecken Sie die Tecnosky OWL-Serie und schärfen Sie Ihren Blick in den Nachthimmel – elegantes Design inklusive!

Kalender und Jahrbücher für das neue Jahr 2022

27. Dezember 2021, Stefan Taube

Wissen wie im Jahr 2022 die Sterne stehen und sich das ganze Jahr am faszinierenden Anblick des Kosmos erfreuen – das ist das Motto unserer Auswahl an Wandkalender, Poster und Jahrbüchern.

Jahrbuch Himmelsjahr 2022

 

Jahrbuch Himmelsjahr 2022

Das „Must-have“ für jeden Hobby-Astronomen ist das Himmelsjahr aus dem Kosmos-Verlag. Es stellt Monat für Monat den aktuellen Sternenhimmel mit lohnenswerten Beobachtungsobjekten vor und liefert Informationen zu Himmelsereignissen, veränderlichen Sternen oder den Stellungen der Monde von Jupiter und Saturn.

Darüber hinaus ist das Himmelsjahr ein Füllhorn an interessanten Informationen. Jedes Monatskapitel wird mit einem interessanten Thema aus der Astronomie abgeschlossen. Das Kosmos-Himmelsjahr ist DER Begleiter durch das astronomische Jahr.

Weitere Jahrbücher zur Astronomie finden Sie hier.

Das Astronomische Jahr 2022

 

Das Astronomische Jahr 2022

Wer das ganze Jahre auf einem Blick erfassen will, sollte sich das Poster Das Astronomische Jahr 2022 aus dem Astronomie-Verlag an die Wand hängen. Es zeigt den jeweils aktuellen Himmel auf 12 Sternkarten sowie die Sichtbarkeit von Mond und Planeten im Jahreslauf. Besondere Ereignisse werden kurz beschrieben – und dies alles auf nur einem Poster im DIN A1 Format. Das Poster ist die ideale Ergänzung zu einem Jahrbuch.

Weltraum-Kalender 2022

 

Weltraum-Kalender 2022

Aktuelle Aufnahmen des Weltraumteleskops Hubble, der Europäischen Südsternwarte (ESO) und anderer Forschungseinrichtungen schmücken die Blätter dieses Wandkalenders im Format 42 x 30 Zentimeter.

Der ausführliche Begleittext zu jedem Bild liefert spannende Informationen. Auf jedem Kalenderblatt befindet sich auch eine übersichtliche Tabelle, die unter anderem zeigt, in welchem Sternbild das Objekt am Himmel steht.

Der Kalender enthält Kalenderwochen, Mondphasen sowie Feiertage. Als besonderer Zusatzwert werden für jeden Monat wichtige Himmelsereignisse wie die Stellungen der Planeten, Finsternisse und Jahreszeiten aufgelistet.

Kalender Johann Elert Bode 2022

Kalender Johann Elert Bode 2022

Mit historischen Himmelskarten durch das Jahr 2022: Zum 275. Geburtstag des Berliner Astronomen Johann Elert Bode zeigt dieser Kalender zwölf altkolorierte Kupferstiche aus Bodes Atlas Vorstellung des gestirnten Himmels, Berlin 1805.

Das ist ein besonderer Leckerbissen für Freunde der Astronomie-Geschichte, der Kunst oder einfach nur des guten Geschmacks.

Kalender Sternzeit 2022

 

Kalender Sternzeit 2022

Ein besonderes Highlight zum Schluss: Der Kalender Sternzeit 2022 bietet im großen Format von 70 x 50 Zentimeter zwölf spektakuläre Motive auf seidenglänzendem Kunstdruckpapier, aufgenommen von professionellen Forschungseinrichtungen. Jedes Bild wird von der Astrophysikerin Dr. Felicitas Mokler erläutert.

Eine Reise durch Raum und Zeit, mit Himmelsgemälden und fantastischen Strukturen in leuchtenden Farben. Zeit und Raum in strahlender Pracht!

Wir liefern Kalender und Bücher innerhalb Deutschlands versandkostenfrei! Das Angebot gilt nur solange der Vorrat reicht – bestellen Sie jetzt!

Der neue RedCat 71 von William Optics

1. Dezember 2021, Jan Ströher

Es gibt einen neuen, großen Bruder des bewährten und sehr beliebten RedCat 51 von William Optics – der RedCat 71. Gleiches Petzval-Design mit entsprechend hochwertiger Optik, bei der FPL53- und FPL51-Glas verwendet wird. Mit 71 mm Öffnung ist die neue „Katze“ jedoch schon um einiges leistungsstärker, als der RedCat 51. Das Ergebnis ist ein farbreines, korrigiertes Bildfeld mit über 45 Millimetern Durchmesser – ideal also auch für Vollformat-Kameras! Das schnelle Öffnungsverhältnis von f/4,9 erlaubt dabei kurze Belichtungszeiten. Trotz der kompakten und mit 335 mm Länge kurzen Bauweise wiegt der RedCat 71 mit knapp 3 kg allerdings auch deutlich mehr, als sein kleinerer Bruder.

Die Fokussierung erfolgt auch hier wieder helikal, also durch Drehung des griffigen Rings am Tubus.

Im Lieferumfang befindet sich eine schützende Tragetasche, sowie eine speziell auf den RedCat gerechnete Bahtinov-Maske. Diese Maske hilft bei der Fokussierung und ist passgenau im Objektivaufsatz fest integriert.

Der RedCat 71 ist also perfekt für die Deep Sky-Astrofotografie und bietet nicht nur eine beeindruckende optische Leistung, sondern einmal mehr das bekannte wunderschöne Design von William Optics.

 

Der neue RedCat 71

 

Für die sinnvolle astrofotografische Verwendung des RedCat 71 benötigt man aufgrund seines Gewichts am besten eine Montierung mit mindestens 7 kg Tragkraft. Sehr gut geeignet sind zum Beispiel die neuen iOptron Montierungen CEM26 oder GEM28.

Wetten, dass auch Sie bald zum Katzen-Fan werden?

Entdecken Sie den neuen RedCat 71 und die „Cat“-Serie von William Optics!

Neu: 80mm Binospektiv von Omegon mit ED-Optik

29. November 2021, Marcus Schenk

Die Natur oder die Sterne mit beiden Augen beobachten. Das ist plastisch und fantastisch! Über die Mondoberfläche zu schweben oder Tiere am Waldrand zu bewundern. Mit dem neuen Omegon Binospektiv mit ED-Optik wirkt die Beobachtung entspannend und natürlich.

Spektiv für beide Augen

Klein, kompakt und doch so lichtstark, dass Sie damit in der Dämmerung kontrastreich und klar beobachten können. Dieses Spektiv besteht aus zwei starken Teams: einer multivergüteten 80mm ED-Optik und einem neuen Binokular mit einem Strahlteiler-Spiegel (dielektrisch). Das beschert Ihnen hellere und scharfe Bilder – ob am Tag, in der Dämmerung oder bei Nacht.

Die Highlights des Bino-Spektivs:

– Entspanntes Sehen mit beiden Augen
– Angenehm und praktisch, auch wenn Sie nicht gewohnt sind durch Okulare zu blicken oder ein Auge zuzukneifen
– 80mm Optik für helle Bilder, auch bei schlechtem Licht
– Hochwertiges Spiegel-Binokular mit 99% Reflexion: Beide Bilder sind hell, scharf und kontrastreich
– Neues Sliding-System: Einfaches Einstellen des perfekten Augenabstandes für Erwachsene und Kinder, von 58 bis 74mm
– Mit dabei: 12,5 mm LE Okulare für 40-fache Vergrößerung und Komfort-Einblick
– Okularset jederzeit erweiterbar mit weiteren 1,25-Zoll Okularen
– Stabiler Transportkoffer

Wollen Sie mehr erfahren? Dann schauen Sie sich das neue Bino-Spektiv doch gleich im Shop an.

Ein Beobachterbuch, das die Augen öffnet

23. November 2021, Marcus Schenk

Haben Sie sich schon mal gefragt, wie manche Hobbyastronomen zu so einer enormen Beobachtungserfahrung kommen? Sie schauen durch ein Okular und erkennen sofort Details oder sehen einen schwachen Kometen.

Warum erkennen sie, was andere nicht sehen? Bessere Augen?

Nein, sie nehmen bewusst wahr. Sie trainieren ihr astronomisches Sehen ganz nebenbei.

Wie machen sie das? Durch notieren und skizzieren. In Zeiten von digitalen Astrofotos wirkt das so analog. Doch das Gehirn kennt kein Plug&Play. Es muss lernen. Denn ein Teleskop allein, ein Okular allein macht keinen zum besseren Beobachter. Die Software muss ins Hirn.

Die effektive Methode und Werkzeug für Astronomen ist das neue „Beobachtungsbuch für Sterngucker“.

Wir von Astroshop glauben, dass jeder Hobbyastronom seine Beobachtungen aufzeichnen sollte. Dadurch gewinnen sie an Bedeutung. Andernfalls wären sie auch flüchtig wie ein Windstoß.

Unsere Astroexperten haben sich zusammengesetzt und dieses Buch für Sie geschaffen. Ein Notizbuch und Astrotagebuch mit vielen Beobachtungstipps.

 

Das bekommen Sie:

– Ein stabiles Hardcoverbuch – daher ideal für den Outdooreinsatz

– 170 genaue Vorlagen – zum Befüllen mit Ihren eigenen Beobachtungen, so wird notieren maximal einfach.

– Interessante Artikel und Beobachtungstipps mit Aufsuchkarten

– Bilder der 110 Messierobjekte, damit Sie schon vorher wissen, was Sie erwartet

– Seeing- und Bortle-Skala, um die Himmelsqualität schnell und souverän einzuschätzen

– Ein Astrobegleiter, mit dem Sie auch später lächelnd viele Beobachtungen wiedererleben können

Für wen ist dieses Buch?

– Für Astroeinsteiger, die gleich richtig durchstarten wollen

– Für Fortgeschrittene, die ihre Beobachtungsfähigkeiten verbessern wollen

– Für Menschen, die einem Hobbyastronomen ein schönes Geschenk machen wollen

Dieses astronomische Beobachtungbuch kann zu Ihrem eigenen Beobachterschatz werden, in dem Sie alle wichtigen und schönen Astroerlebnisse festhalten.

Interessiert? Dann schauen Sie doch gleich auf der Produktseite „Beobachtungsbuch für Sterngucker“ vorbei.

Neuigkeiten aus der MiniTrack Familie: die neue LX Quattro NS

9. November 2021, Marcus Schenk

Wir haben Zuwachs bekommen und begrüßen ein neues Mitglied in der MiniTrack Familie: die MiniTrack LX Quattro NS. Anders als in normalen Familien ist sie nicht die Kleine, sondern schon richtig ausgewachsen. Das bedeutet: Unsere Produktentwickler konnten die LX Quattro nochmals deutlich verbessern. Aber was hat sich genau verändert?

 

MiniTrack, was ist das überhaupt?

Die MiniTrack ist eine winzige und vollmechanische Reisemontierung (manche sagen auch Astrotracker) für Astrofotografie. Damit können Sie einfach eigene Übersichtsaufnehmen vom Sternenhimmel anfertigen. Eine aufgesetzte Kamera folgt der Bewegung der Sterne über längere Zeit. Oft sind diese Fotos mit der nächtlichen Landschaft verbunden. Dadurch wirken die Aufnahmen faszinierend schön. Ebenso ist sie ein perfekter Weg für den Einstieg in die Astrofotografie.

 

 

Die MiniTrack LX Quattro NS

LX Quattro: Das steht für Präzision, für einen starken Antrieb und für vier Kilogramm Tragkraft. All das vereint die neue MiniTrack in sich. Gegenüber der LX3 konnte die Tragkraft noch einmal erhöht werden. Das heißt: Sie müssen nicht mehr auf Ihr Lieblingsobjektiv verzichten, das früher zu schwer war. Sogar mit längeren Objektiven nimmt es die MiniTrack jetzt locker auf.

Beim Tracking nimmt es die Quattro sehr genau: Ein neu verbautes Nadellager sorgt für noch besseres Tracking. Dieser Schritt war notwendig, um eine flüssige Nachführung bei hohem Gewicht zu garantieren.

Ein völlig neu entwickeltes Federsystem sorgt für einen besseren Durchzug, um die Zuladung noch präziser zu bewegen. Innerhalb der Mechanik gibt es nun keine einseitige Belastung mehr. Ja genau, die Quattro hat einfach mehr „wumms“. Ein schöner Nebeneffekt: Die MiniTrack wirkt dadurch deutlich eleganter und ist besser bedienbar.

Auch die MiniTrack LX Quattro ist ein Tracker für Aufnahmen des Sternenhimmels mit Weitwinkel- und Normalobjektiven. Doch wer schon ein wenig Erfahrung gesammelt hat, kann ihr auch mal ein leichtes Teleobjektiv gönnen.

Merkmale im Überblick:

  • 4kg Tragkraft für größere Kameras oder größere Objektive
  • Neues und stärkeres Federsystem
  • Nadellager für weicheren und genauen Lauf
  • Neuer, stabiler CNC-Body – denn die Quattro sollte jede Astronacht ohne Kratzer überstehen
  • Integrierte GP-Style Befestigung sowie ¼“ und 3/8“ Gewinde
  • Ihr Urlaub kann jetzt überall sein: nutzbar unter dem nördlichen und südlichen Sternenhimmel

Noch mehr Infos und Vorteile zur neuen MiniTrack LX Quattro NS finden Sie auf der Produktseite. Übrigens: Diese MiniTrack gibt es auch bequem im Set mit Kugelkopf oder mit Kugelkopf und Polhöhenwiege.

 

Die anderen Mitglieder der MiniTrack-Familie

Was brauchen Sie, um schöne Fotos aufzunehmen? Eine MiniTrack allein reicht noch nicht aus. Deswegen stellen wir die weiteren Familienmitglieder vor:

 

Omegon 32mm Carbon-Stativ: Dank der 32mm Stativbeine sorgt dieses Stativ für eine stabile Basis. Mit nur 2 kg Gewicht und einer eingezogenen Länge von 59cm ist es optimal für unterwegs.

 

Stativ für die MiniTrack

Polhöhenwiege Deluxe: Sie können Ihren Astrotracker einfach auf einem Stativkopf befestigen. Deutlich bequemer und genauer wird es aber mit einer Polhöhenwiege. Denn damit können Sie präzise den Himmelsnordpol einstellen. Vorteil: Ihre Einnordung bleibt stabil.

Polhöhenwiege Deluxe

Polsucherbeleuchtung: Es ist ein unschätzbarer Vorteil, wenn Sie die Anzeichnung des Polsuchers am Himmel sehen. In der Nacht haben Sie alle Hände voll zu tun. Gut, wenn Sie nicht mit einer Lampe kompliziert in das Polsucherfernrohr leuchten müssen. Die Polsucherbeleuchtung ist komfortabel und leuchtet die Anzeichnung mit einer roten LED gleichmäßig aus.

Polsucherbeleuchtung MiniTrack

Kugelkopf OM10 Sie haben noch keinen Kugelkopf? Den brauchen Sie, um Ihre Kamera auf die Himmelsregion auszurichten. Der Omegon OM10 passt perfekt zur MiniTrack.

Kugelkopf für MiniTrack

MiniTrack LX3: Das weiße Modell trägt Kameras bis zu 3 kg Gewicht und enthält ein optisches Polsucherfernrohr. Um die LX3 auf eine Polhöhenwiege aufzusetzen, benötigen Sie die 55mm Prismenschiene.

MiniTrack LX3

MiniTrack Essentials: Besonders günstig und ausreichend für den Einstieg mit Weitwinkelobjektiven. Die MiniTrack Essentials enthält ein Polsucherröhrchen, mit dem Sie den Tracker auf den Polarstern ausrichten können. Das Basismodell können Sie später beliebig aufrüsten.

MiniTrack Basis Version

Interessiert an ersten Bildern mit der MiniTrack? Wie das geht, erfahren Sie Schritt für Schritt in unserem Magazinartikel „In 7 einfachen Schritten zum ersten Astrofoto mit der MiniTrack“ oder im Video „Astrofotos mit der MiniTrack – so geht’s“. Viel Spaß beim Lesen und Fotografieren.