7500+ Artikel ab Lager lieferbar
Ihr Partner für die Astronomie

Produktneuheiten

Posts mit Stichwort 'teleskop'

Blog-Archiv

Skywatcher AZ-5: Die neue azimutale Montierung für kleine Optiken

10. August 2017, Stefan Taube

Eine kleine Allround-Montierung für die Natur- und Himmelsbeobachtung: Es muss nicht immer gleich das ganz große Teleskop sein, manchmal will man einfach nur einen Blick auf Mond, Planeten oder die Milchstraße werfen. Zu diesem Zweck ist die neue Montierung AZ-5 Deluxe von Skywatcher ideal!

Skywatcher Montierung AZ-5 Deluxe mit Stativ

Skywatcher Montierung AZ-5 Deluxe mit Stativ

Die Montierung trägt Optiken bis zu fünf Kilogramm Gewicht, wobei dank des standartisierten Prismenschienenanschlusses auch Teleskope von einem anderen Fabrikat außer Skywatcher montiert werden können. Über eine optionale L-Halterung kann auch ein Fernglas oder Spektiv mit Fotogewindeschraube angeschlossen werden.

Die AZ-5 Deluxe verfügt über eine Rutschkupplung mit der man schnell das gewünschte Objekt einstellen kann: Einfach durch sanften Druck auf den Tubus die Optik in die richtige Richtung bewegen. Die gefühlvolle Feineinstellung und Nachführung erfolgt dann über zwei biegsame Wellen. Montierung und Optik ruhen auf einen stabilen Dreibeinstativ aus Aluminium.

Die Montierung ist auch für die Naturbeobachtung verwendbar. Der Gabelarm kann verschieden steil eingestellt werden, so dass sogar ein Blick nach unten ins Tal möglich ist.

Skywatcher bietet die AZ-5 Deluxe auch im Set verschiedenen Optiken an. Wir wollen Ihnen diese drei Sets kurz vorstellen:

Explorer_130

Skywatcher Teleskop N 130/650 Explorer-130PS AZ-5

Das Explorer-130PS AZ-5 ist ein Newton-Teleskope. Teleskope dieser Bauweise bieten die größte Öffnung fürs Geld. Sie sammeln mehr Licht von leuchtschwachen Sternhaufen und Galaxien als andere Teleskope der gleichen Preisklasse.

Das Teleskop ist mit dieser Montierung sehr gut geeignet für  Einsteiger, die nur beobachten und nicht fotografieren wollen und ein einfaches Instrument für die gelegentliche Beobachtung auf der Balkonsternwarte suchen.

 

Startravel-102

Skywatcher Teleskop AC 102/500 Startravel-102 AZ-5

Unter der Bezeichnung Startravel-102 AZ-5 verbirgt sich ein achromatischer Refraktor. Diese Optik ist etwas teurer als der Newton, bietet aber auch Vorteile. Das Linsentelekop bildet schärfer ab, da es über keinen Sekundärspiegel im Strahlengang verfügt.

Auch erfahrene Himmelsbeobachter können an diesem Instrument viel Freude haben, da es schnell einsatzbereit ist und dann die Beobachtung großer Himmelsfelder („Rich field“) und Kometen erlaubt. Mit einem 45°-Amici-Prisma eignet es sich auch sehr gut für die Naturbeobachtung.

 

Skymax-127

Skywatcher Maksutov Teleskop MC 127/1500 Skymax-127 AZ-5

Der Maksutov Skymax-127 AZ-5 ist seit Jahren ein sehr beliebtes Instrument. Mit seiner hohen Brennweite holt er Mond, Planeten nahe heran und bildet sie scharf ab. Mit einem 45°-Amici-Prisma eignet es sich auch sehr gut für die Naturbeobachtung.

Diese Teleskop-Optik kann in Kombination mit einer motorisierten Montierung sehr gut fotografisch verwendet werden. So gesehen ist das Set  Skymax-127 AZ-5 eine Investition in die Zukunft oder eine Ergänzung, falls sie schon eine astronomische Montierung haben, aber sich zusätzlich eine leichte AZ-Montierung und eine Maksutov-Optik wünschen.

Neu im August: Ein Apo von William Optics, Filter für Exoplanetenjäger und Sonnenbeobachter!

4. August 2017, Stefan Taube

Wir präsentieren Ihnen eine kleine Auswahl an Artikeln, die wir vor kurzem neu ins Sortiment aufgenommen haben:

1. William Optics Apochromatischer Refraktor AP 71/420 GT71 OTA

WOGT71

Klein, aber sehr fein: Das GT71 von William Optics

Dieses Reiseteleskop aus der Gran Turismo 71 Serie von William Optics ist ein echtes Juwel! Das dreilinsige Optikdesign sorgt für eine farbreine Abbildung, die den Ansprüchen der Astrofotografie mehr als genügt. Dazu kommt ein rotierbarer Okularauszug, der auch schwere fotografische Ausrüstung trägt.

Das Teleskop ist sehr kompakt: Nur 325 Millimeter Transportlänge bei etwas über zwei Kilogramm Gewicht. Das ideale Teleskop für reisende Astrofotografen!

 

2. Orion Optische Zentrierhilfe für Newton-Teleskope

Orion

Eine nützliches Zubehör für die Planetenfotografie

Wenn Sie mit einem Newton-Teleskop Planeten fotografieren wollen oder es auf eine bestimmte Mondformation abgesehen haben, müssen Sie das gewünschte Objekt möglichst zentral auf den kleinen Sensor der Planetenkamera abbilden. Dieses Zubehör hilft Ihnen dabei.

Ein kleiner Spiegel lenkt das Bild in das fest eingebaute Okular, so dass Sie das Teleskop optimal ausrichten können. Für die Aufnahme können Sie dann den Spiegel einfach aus dem Strahlengang ziehen und den Weg zum Kamerasensor wieder frei machen.

Für Refraktoren gibt es zu diesem Zweck übrigens spezielle Klappspiegel.

 

3. DayStar Sonnenteleskop ST 80/480 QUARK H-Alpha

QUARK ST

Das Set aus achromatischen Linsenfernrohr und H-Alpha-Filter QUARK

Der Sonnenfilter QUARK von DayStar Instruments hat Beobachtung der Sonne im H-Alpha-Licht ähnlich revolutioniert, wie zuvor das Coronado PST. Ein wesentlicher Vorteil des QUARK-Filters ist, dass er mit einem bereits vorhandenen Teleskop kombiniert werden kann – fast so einfach wie ein Okular einstecken.

Die Serie QUARK wurde von DayStar nun um ein Set erweitert, in dem der QUARK-Filter mit einem gut harmonierenden Refraktor geliefert wird. Den Refraktor können Sie auch für andere Zwecke verwenden und der QUARK-Filter kann auch mit anderen efraktoren kombiniert werden.

DayStar bietet den QUARK-Filter in zwei Versionen, daher gibt es auch zwei Varianten des Sets: Protuberanzen und Chromosphäre.

 

4. Astrodon Filter Exoplanet-BB

Astrodon

Filter für Exoplanetenjäger

Wer das Hobby Astronomie auf semiprofessionellem Niveau betreibt, kennt die Filter von Astrodon. Für photometrische Anwendungen, also der genauen Vermessung von Helligkeiten und deren zeitliche Veränderung, bietet Astrodon standartisierte Filter.

Eine Anwendung dieser Art ist der Nachweis von Exoplaneten, also Planeten, die um andere Sterne als unsere Sonne kreisen. Wenn die Umlaufbahn dieser Sterne so orientiert ist, dass sie aus unserer Sicht vor ihrem Heimatstern vorbei ziehen, kommt es zu einer minimalen Verringerung der Sternhelligkeit. Dies ist mit den Mitteln der Amateurastronomie nachweisbar. Der Exoplanet-BB-Filter hilft dabei.

BB steht für blue blocking, denn der Filter  blockiert UV- und blaues Licht und erhöht so das Signal-Rausch-Verhältnis.

 

5. Cambridge University Press: Spectroscopy for Amateur Astronomers

Cambridge University Press

Die neue Referenz in Sachen Spektroskopie

Apropos semiprofessionell: Die Spektroskopie ist ein Thema, das sich zunehmender Beliebtheit erfreut. Wer als Astrofotograf schon alles fotografiert hat, sollte anfangen das Licht zu zerlegen, um die darin versteckten Botschaften zu entschlüsseln.

Um unseren Kunden einen guten Einstieg in die Spektroskopie zu ermöglichen, arbeiten wir sehr eng mit dem französischen Hersteller Shelyak zusammen. Dieser bietet ein breites Sortiment an Spektrographen.

Der Verlag Cambridge University Press veröffentlicht ein neues Buch zur Spektroskopie für Amateurastronomen. Spektroskopie ist ein spannendes Unterfangen, für das solides Hintergrundwissen sehr wichtig ist.

Was gut ist, kommt wieder: Das Teleskop ETX-125 von Meade (Ein Kommentar)

18. Mai 2017, Stefan Taube

Es ist wieder da, das ETX-125 von Meade. Leicht zu transportieren, vielseitig einsetzbar und computergesteuert – so wurde das ETX-125 einst zum Klassiker!

ETX125

Meade Maksutov Teleskop MC 127/1900 UHC ETX-125 AZ/EQ GoTo

Die Vorteile des Meade ETX-125:

  • Kompakte Maksutov-Optik: Hohe Brennweite trotz kurzem Tubus. Ideal für die Beobachtung von  Mond und Planeten, aber auch zur Naturbeobachtung am Tage. Der robuste Maksutov ist justierstabil und verfügt dank dem geschlossenen Tubus über einen geschützen Spiegel.
  • Mit 127 Millimeter Öffnung ist es die größte Optik der ETX-Serie und durchaus auch für die Beobachtung von Objekten jenseits unseres Sonnensystems geeignet: Orion-Nebel, der große Sternhaufen M13 im Sternbild Herkules und viele andere Objekte.
  • Der optische Tubus ist in eine Gabelmontierung fest eingebaut. Diese trägt die Optik sehr stabil, richtet sie mit ihren Motoren in beiden Achsen auf das gewünschte Beobachtungsobjekt aus und führt das Teleskop der Himmelsdrehung nach. Das integrierte Batteriefach liefert auf dem freien Feld den nötigen Strom für die Motoren. Das ETX-125 kann aber auch über ein optionales Netzteil mit Strom versorgt werden.
  • Der Tubus sitzt zwar fest in der Gabel, doch kann diese für den leichteren Transport vom Stativ genommen werden. Das Stahlrohr-Dreibeinstativ trägt das Teleskop ohne nervige Wackelei. Eine weitere Besonderheit: In dem Stativ ist eine Polhöhenwiege eingebaut. Damit verwandelt sich die azimutale Gabelmontierung in eine parallaktische GoTo-Montierung, wie man sie für die Astrofotografie benötigt.

Und das alles zu einem fairen Preis!

Das Meade ETX-125 ist ein GoTo-Teleskop. Das heißt, es verfügt über eine Computersteuerung, mit der es auch dem Einsteiger gelingt, Himmelsobjekte zu finden oder zu identifizieren.

Die Steuerung erfolgt über die neue AudioStar-Handbox:

AudioStar

AudioStar: Das Gehirn des ETX-125

Mit AudioStar können Sie aus 30.000 Himmelsobjekten auswählen. Die Steuerung schlägt Ihnen aber auch Objekte zur Beobachtung vor. Eine Besonderheit von AudioStar ist die Sprachausgabe. Diese liefert interessante Informationen zu dem ausgewählten Objekt  – allerdings nur in englischer Sprache.

Das kompakte, robuste und computergesteuerte Meade ETX-125 begeistert auch in seiner Neuauflage!

Die Gewinner des Jury Star von Abenteuer Astronomie

27. April 2017, Stefan Taube

Jedes Frühjahr gibt die Redaktion der Zeitschrift Abenteuer Astronomie ein EXTRA Teleskope & Ferngläser heraus. In diesem Sonderheft wird auf 130 Seiten die Hardware für die Hobby-Astronomen ausführlich vorgestellt und getestet. Es gibt kein anderes deutschsprachiges Magazin, das so viele redaktionelle Artikel mit Kaufratgeber, Praxis-Checks und Produktvorstellungen zu Teleskopen, Ferngläsern und Zubehör bietet.

Die Produkttester und Autoren dieses Sonderhefts stimmen in geheimer Wahl über die aus ihrer Sicht interessantesten Produkte ab und vergeben den Abenteuer Astronomie Jury Star in den Kategorien Ferngläser, Teleskope, Montierungen und Zubehör.JS-5

Wir stellen Ihnen die diesjährigen Gewinner des Abenteuer Astronomie Jury Star vor. Die Gewinner sind:

Kategorie Ferngläser: Das Fernglas 10×50 WP von TS-Optics

TS Optics Fernglas 10x50 WP

TS Optics Fernglas 10×50 WP

Dieses vielseitig verwendbare Fernglas wird von den Produkttestern für seine Kompaktheit und das geringe Gewicht gelobt. Positiv bewertet werden die großen Okularlinsen mit verstellbaren Augenmuscheln und die saubere Verarbeitung. Das Fazit des Testers lautet:

Als Immer-dabei-Glas für das Handschuhfach oder Allrounder für Sparfüchse kann es gute Dienste leisten.

 

Kategorie Teleskope: Der Refraktor AC 62/520 A62SS von Vixen

Vixen Teleskop AC 62/520 A62SS OTA

Vixen Teleskop AC 62/520 A62SS OTA

Das A62SS ist ein hochwertiger, vierlinsiger Achromat mit robusten Aluminiumtubus und Crayford-Okularauszug. Der Produkttester lobt vor allem das geringe Packmaß und Gewicht, wodurch das Teleskop ideal für die Reise geeignet ist:

Interessant ist das A62SS besonders dann, wenn man auf absolut platzsparendes und leichtes Equipment angewiesen ist. Speziell könnte hier die Finsternis-Fotografie von Interesse sein. Himmelsspaziergänge mit schwacher Vergrößerung sind ebenfalls sehr angenehm …

 

Kategorie Montierungen: Die EQ6-R Pro SynScan GoTo von Skywatcher

Skywatcher Montierung EQ6-R Pro SynScan GoTo

Skywatcher Montierung EQ6-R Pro SynScan GoTo

Skywatcher hat einer der beliebtesten Montierungen ein Facelifting verpasst. Das ist den Redakteuren von Abenteuer Astronomie nicht nur nicht entgangen, sie haben die neue EQ6 auch ausgezeichnet. Sie schreiben von einer „gelungenen Evolution statt Revolution“ und gelangen zum Fazit:

Sie ist stabiler, leiser und benutzerfreundlicher als ihr Vorgänger. Die EQ6-Serie von Sky-Watcher bietet auch weiterhin eine hohe Tragekapazität bei einem sehr guten Preis-Leistungs-Verhältnis …

 

Kategorie Kameras, Okulare und Zubehör: DayStar Sonnenfilter QUARK Calcium-H-Linie

DayStar Sonnenfilter QUARK Calcium-H-Linie

DayStar Sonnenfilter QUARK Calcium-H-Linie

Mit den Sonnenfiltern der QUARK-Serie eröffnet DayStar neue, relativ preiswerte Möglichkeiten zur Beobachtung der Sonne in ausgewählten Spektrallinien. Der Clou ist, dass diese Filter an kleineren Refraktoren ohne weiteres Zubehör genutzt werden können: Einfach wie ein Okular in den Zenitspiegel einstecken. Eines der jüngsten Mitglieder dieser Serie dient der Beobachtung in der Calcium-H-Linie. Der erfahrene Beobachter und Astrofotograf Mario Weigand schreibt für Abenteuer Astronomie:

Die spannenden Phänomene des Grenzbereichs zwischen der Photosphäre und der Chromosphäre waren bislang eher der Sonnenfotografie vorbehalten. Mit dem Calcium H Quark Filtermodul schafft es Daystar, die Kalzium-Beobachtung für die visuelle Beobachtung interessanter zu machen. […] Die Verarbeitung und die leichte Handhabung sind überzeugend.

Wir freuen uns über die aufwendigen Produktvorstellungen und -tests, die Abenteuer Astronomie durchführt. Sie erhalten das Sonderheft Teleskope & Ferngläser auch im Astroshop – innerhalb Deutschlands liefern wir Bücher und Zeitschriften versandkostenfrei!

CGX-L: Die große Version der neuen Celestron-Montierung

25. April 2017, Stefan Taube

Anfang Februar haben wir Ihnen die neueste Entwicklung aus dem Hause Celestron vorgestellt: Celestron CGX: Eine Montierung an der Grenze zur Perfektion. Die CGX hat nun eine große Schwester bekommen. Die nagelneue Montierung CGX-L trägt 34 Kilogramm und somit fast zehn Kilogramm mehr als die CGX.

So kann auch die große 14-Zoll-Optik mit der neuen Technik der CGX-Montierungen verwendet werden:

CGX-L-1400

Celestron Teleskop SC 356/3910 EdgeHD CGX-L 1400 GoTo

Ein wichtiger Faktor für die Erhöhung der Tragfähigkeit sind die mit 144 Millimeter großzügig dimensionierten Schneckenräder. Sie ermöglichen einen gleichmäßigen Lauf auch mit schweren Teleskopen. Außerdem wurde die Prismenklemme auf 270 Millimeter verlängert, damit auch große Teleskope sicher gehalten werden.

Die Abbildung zeigt den Montierungskopf mit dem großen Schneckenrad und den Zahnriemenantrieb:

CGX-L-Antrieb

CGX-L: Ein Blick unter die Haube

Ein weiteres Plus: Zusätzliche AUX-Buchsen und der Autoguideranschluss an der DEC-Achse sorgen für ein besseres Kabelmanagement.

Falls Sie eine große Optik mit fotografischer Ausrüstung verwenden möchten, benötigen Sie schwere Gegengewichte. Die Gegengewichtstange wurde mit 31,5 Millimeter Durchmesser ausreichend dimensioniert, um diese Gewichte zu tragen.

Trotz der gesteigerten Tragfähigkeit ist die CGX-L weiterhin sehr gut transportabel. Dabei trägt nicht nur die Montierung mehr Last: Celestron liefert die CGX-L mit einem gegenüber der CGX noch einmal verstärkten Stahlstativ aus. Die Beine des Stativs sind 70 Millimeter dick!

Die CGX-L ist eine universell einsetzbare Montierung, die kaum Grenzen kennt: Nutzen Sie sie stationär in Ihrer Gartensternwarte oder transportieren Sie sie zu Teleskoptreffen oder Ihrem liebsten Beobachtungsplatz.

Wir bieten Ihnen die Montierungen CGX und CGX-L einzeln an. Dank der dualen Sattelplatte können Sie diese Montierungen mit nahezu jeder Optik kombinieren. Sie können sich aber auch für ein komplettes Teleskop-System aus Montierung und Schmidt-Cassegrain-Optik entscheiden. Sie finden diese Produktserien unter den beiden Links CGX-Teleskope und CGX-L-Teleskope.

Egal ob Sie sich für die CGX oder gleich für ihre große Schwester CGX-L entscheiden, Sie erhalten eine moderne Montierung, die für die nächsten Jahre den Standard definiert.

Jetzt lieferbar: Die neue Montierung CGEM II von Celestron

4. April 2017, Stefan Taube

Der amerikanische Teleskophersteller Celestron hat sein Arbeitspferd für Astrofotografen überarbeitet. Die CGEM II ist völlig zurecht sehr beliebt, da sie in puncto Tragfähigkeit Reserven gegenüber der kleineren Montierung Advanced VX bietet, aber preisgünstiger als die große CGX ist. Bei den parallaktischen GoTo-Montierungen für die mobile Astrofotografie nimmt die CGEM II eine mittlere Stellung ein.

CGEM II

Die CGEM II mit dem EdgeHD 925 Teleskop

Die neue CGEM II sieht nicht nur schick aus, sondern weist gegenüber dem Vorgänger ein paar echte Innovationen auf:

  • Neue leistungsfähigere Motorelektronik mit neuester Firmware.
  • USB 2.0 Anschluss im Handcontroller. So können Sie die Handsteuerung für Software-Updates ganz einfach mit dem PC verbinden.
  • PPEC (Permanent Periodic Error Control) sorgt für eine präzisere Nachführung.
  • Autoguider-Buchse. Für die anspruchsvolle Astrofotografie unverzichtbar!
  • Trackt über den Meridian hinaus.
  • Der Montierungssattel nimmt Primsenschienen nach Vixen- und Losmandy-Standard auf. Es wird kein Adapter benötigt.
  • Verbessertes Stativ mit Höhenmarkierungen: So ist es noch leichter, das Stativ waagrecht aufzustellen.

Teleskop, Kamera und Guider dürfen bei dieser Montierung bis zu 18 Kilogramm wiegen. Das lässt wirklich viel Spielraum!

Wir bieten Ihnen die CGEM II aber auch als Set zusammen mit Schmidt-Cassegrain-Optiken mit Öffnungen von 8 bis 11 Zoll (203 bis 279 Millimeter): CGEM-II-Teleskope.

In Kombination mit den klassischen SC-Teleskopen erhalten Sie so eine sehr gute astronomische Ausrüstung, an der Sie Ihr Leben lang Freude haben werden! Wer etwas tiefer in die Tasche greifen will, kann sich die CGEM II mit EdgeHD leisten. Bei dieser Variante des Schmidt-Cassegrain-Teleskops ist die Korrektur-Optik für den unvermeintlichen Koma-Fehler bereits integriert, so dass Sie scharfe Bilder bis zum Rand („Edge“) aufnehmen können.

Wie immer Sie sich entscheiden, mit der CGEM II können Sie nichts falsch machen!

 

 

Sonnenbeobachtung mit dem DayStar QUARK Calcium-H

22. März 2017, Stefan Taube

Der amerikanische Hersteller für Sonnenfilter DayStar hat mit seiner Serie QUARK die Sonnenbeobachtung revolutioniert. Für einen vergleichsweise geringen Preis kann nun ein Linsenteleskop mit geringer Öffnung für die Beobachtung der Sonne in einer definierten Spektrallinie genutzt werden – das ist nicht komplizierter, als ein Okular in den Zenitspiegel einzustecken.

daystar-quark

Über die H-Alpha-QUARKS hatten wir bereits ausführlich berichtet: Günstig zur H-Alpha-Sonne mit dem Daystar Quark-Sonnenfilter.

Die Serie QUARK wurde von DayStar nun um ein Modell zur Beobachtung der Sonne in einer Spektrallinie des chemischen Elements Calcium erweitert. Mit dem DayStar Sonnenfilter QUARK Calcium-H-Linie können Sie die Sonne bei einer Wellenläge von 397 Nanometer beobachten – oder vielleicht auch nicht: So kurzwelliges Licht kann nicht von allen Menschen registriert werden.

Mit einer Planetenkamera ist es jedenfalls kein Problem diese kurzwellige Strahlung aufzuzeichnen. Unser Kollege Bernd Gährken hat dies getestet:

Sonne-Calcium-H

Die Sonne im Calcium-H-Licht, Aufnahme von Bernd Gährken

Für die Aufnahme wurden 4 Bilder kombiniert. Neben dem QUARK Calcium-H-Linie kam das Omegon Photoscope mit 1,6-fach Barlow und eine Planetenkamera zum Einsatz. Im Lieferumfang sind Adapter für 1,25″- und 2″-Auszüge. Der Calcium-Filter arbeitet ohne Telezentrik und benötigt 6,2 Zentimeter Lichtweg. Bei vielen Optiken ist der Fokus nicht direkt erreichbar. Wie empfehlen daher den günstigen Wegkorrektor mitzubestellen. Er kann direkt in den QUARK-Filter eingeschraubt werden. Als Kameras empfehlen wir besonders die Mono Guider von Touptek oder die Planetenkameras von ZWOptical. Nur mit einer Schwarzweiß-Kamera („Mono“) können Sie bei der Fotografie eines engen Spektralbereichs die ganze Auflösung des Sensors ausnutzen.

Leider waren auf der Sonne zum Zeitpunkt der Aufnahme keine Sonnenflecken zu sehen. Wie Sonnenflecken im Lichte der Calcium-H-Linie aussehen, zeigt diese Beispielaufnahme des Herstellers.

Sonne-Calcium-H-Daystar

Sonnenfleck im Calcium-H-Licht, Aufnahme von DayStar-Filters

Aufnahmedaten zu diesem Bild finden Sie auf der Seite des Produkts QUARK Calcium-H-Linie.

Die Sonnenbeobachtung ist eine faszinierende Alternative oder zusätzliche Herausforderung für Himmelsbeobachter. Wer in dieses Thema einsteigen will, sollte unbedingt den modernen Klassiker Die Sonne – Eine Einführung für Hobby-Astronomen lesen. Da erfahren Sie auch, warum die Sonne uns in den unterschiedlichen Spektrallinien ein anderes Gesicht zeigt und was wir daraus lernen können..

 

Celestron CGX: Eine Montierung an der Grenze zur Perfektion

6. Februar 2017, Stefan Taube

Die Marke Celestron setzt wieder neue Maßstäbe für Hobby-Astronomen: Die neue CGX-Montierung kombiniert den aktuellen technischen Standard mit durchdachtem Produktdesign  – und das zu einem angemessenen Preis.

CGX-Montierung

Die neue CGX-Montierung: 25 Kilogramm Tragkraft, ideal für die mobile Astrofotografie!

Einige besondere Features der CGX-Montierung:

  • Zahnriemenantrieb und Federdruckmechanismus: Der Riemenantrieb minimiert das Getriebespiel bei Änderung der Bewegungsrichtung („backlash“). Der Federdruckmechanismus sorgt für gleichmäßigen Anpressdruck von Schneckenrad und Schneckenwelle. Das verringert die Reibung und optimiert den Lauf des Getriebes – das macht sich auch in der Lautstärke stark bemerkbar.
  • Optische Encoder registrieren die Position der Montierung. So können die Motoren noch vor dem mechanischen Schwenklimit gestoppt werden und die Ausgangsposition anfahren. Die Montierung kann bis zu 20° über den Meridian hinaus Objekte verfolgen.
  • Innenliegende Verkabelung: Lediglich das Stromkabel und das Kabel zur Handsteuerbox liegen offen. Doch sind die Buchsen für diese offenen Kabel so angebracht, dass sie mit der Montierung nicht mitbewegt werden müssen.
Der neu konzipierte Antrieb der CGX-Montierung.

Der neu konzipierte Antrieb der CGX-Montierung.

  • Große Griffe: Transportgriffe sorgen für einen leichten Transport, doch auch alle Klemmhebel sind so ausgelegt, dass sie mit Handschuhen bedient werden können.
  • Kompaktes Design: Da die Sattelplatte nahe an der Rektaszensionsachse sitzt, hat die Montierung ein günstiges Schwingungsverhalten. Der Deklinationsmotor dient als Gegengewicht.
  • Neueste Variante der Nexstar+ Steuerung mit interner Uhr zur Speicherung der letzten Einstellungen und USB-Anschluss für einfachen Softwareupdate.

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Produktseite zur CGX.

Die neue CGX-Montierung mit dem EdgeHD 925 Teleskop.

Die neue CGX-Montierung mit dem EdgeHD 925 Teleskop.

Sie erhalten die CGX-Montierung einzeln oder im Set mit den bewährten Schmidt-Cassegrain-Optiken von Celestron. Alle Varianten finden Sie unter dem Link CGX-Teleskope. Ambitionierten Astrofotografen empfehlen wir ganz besonders das CGX 925 in der Edge HD-Version. Die preiswerteste und für den Einstieg sehr empfehlenswerte Kombination aus SC-Optik und Montierung ist das CGX 800.

Dank der dualen Vixen/Losmandy-Sattelplatte können Sie aber auch so gut wie jede andere Optik anderer Hersteller mit der CGX-Montierung kombinieren.

Omegon APO 104/650 ED: Diese Astrofotos zeigen die Schönheit des Weltraums

4. Januar 2017, Marcus Schenk

Immer wieder bekommen wir von unseren Kunden schöne Aufnahmen von Himmelsobjekten zugesandt. Sie wollen uns zeigen, was sie mit ihren Instrumenten »gezaubert« haben. Ganz oft sind wir begeistert, welche Liebe zum Detail und welche Energie die Astrofotografen in diese Bilder investieren.

Heute präsentieren wir Euch ein paar zauberhafte Astrofotos. Der Astrofotograf und Filmemacher Sebastian Voltmer zeigt uns wunderschöne Impressionen des Weltalls. Aufgenommen wurden sie unter anderem mit einer Sony a7s und einer ST-2000XM Kamera.

Zum Einsatz kam ein Premium-Teleskop: der Omegon Apochromat 104/650 ED mit Fieldflattener.

Der 104/650 ED-Apo von Omegon

Der 104/650 ED-Apo von Omegon

Der Herznebel IC1805

Seinen Namen verdankt der Nebel einer besonderen Form: einem roten Herzen am Nachthimmel. Sie finden diesen Nebel zwischen den Sternbildern Cassiopeia, Perseus und Giraffe. Das Herz ist etwa 4° östlich vom Stern ε Cas zu finden. Inmitten des Emissionsnebels ist ein offener Sternhaufen eingebettet, welcher den Nebel zum Leuchten anregt.

ic1805_omegonapo

Der Hantelnebel M27

Der Hantelnebel M27 im Sternbild Füchschen ist der zweithellste planetarische Nebel und damit ein Leuchtfeuer am Sternenhimmel. Der Verursacher des etwa 1400 Lichtjahre entfernten Nebels ist ein Weißer Zwerg, ein Stern, der am Ende seines Lebens steht.

M27

PacMan-Nebel NGC 281

Das Astronomen fantasievoll sein können, beweisen die Namen von manchen Nebeln. NGC 281 trägt den Namen Pac-Man Nebel. Wer sich noch an die Zeiten von Commodore 64 & Co. erinnern kann, dem kommt dieses Computerspiel sicherlich bekannt vor. Und tatsächlich sieht der Nebel mit seinen Dunkelwolken wie eines dieser PacMan-Figuren aus. Der Nebel liegt in 9500 Lichtjahren Ferne und beherbergt den Doppelstern Barnhard 1. Seine vier Begleiter können wir im hoch vergrößerndem Teleskop entdecken.

ngc281_omegonapo

Cresent-Nebel NGC 6888

Cresent: der Halbmond in Nebelform. NGC 6888 kennt man auch unter dem Namen Sichelnebel. Man findet ihn mitten im Sternbild Schwan, etwa 2,5° entfernt vom mittleren Schwanstern Sadr. Trotz seiner prominenten Lage im Sommer, ist der Cresent-Nebel aufgrund seiner geringen Größe von 18×13′ und einer Helligkeit von 10 mag nicht leicht zu sehen. Wissenschaftler nehmen an, dass der Nebel von einem Wolf-Rayet-Stern in seiner späten Lebensphase abgestoßen wurde. Für eine erfolgreiche Beobachtung brauchen Sie einen kristallklaren Himmel und einen OIII-Filter.

ngc6888_omegonapo

Sonnenprotuberanz

Das Bild vermittelt einen Eindruck, wie riesig eine Sonnen-Protuberanz im Vergleich zur Erde sein kann. In dieser Protuberanz vom 15. August 2016 hätte die Erde aufgereiht mehr als 13-mal Platz gehabt.

prominence_2016-08-15_earth

Noch mehr Infos!

Wenn Ihnen die Bilder gefallen haben und Sie sich für einen Apochromaten interessieren, könnte Sie auch der Beitrag „Omegon Apo 104 ED Triplet: Ein brillantes Fenster ins Universum“ interessieren.

Produkttest: Omegon 8 Zoll Dobson Teleskop mit Sky at Night Award ausgezeichnet

12. Dezember 2016, Marcus Schenk

Die britische Astronomie-Zeitschrift SkyatNight testete das brandaktuelle 8 Zoll Omegon Dobson Teleskop. In der aktuellen Ausgabe Dezember 2016 erzählt das mit der BBC verbundende Magazin ausführlich, wie gut sich das Teleskop in der Praxis schlägt.

Ausgezeichnet: SkyatNight zeichnet das Teleskop mit dem SkyatNight-Siegel aus. Mit vier von fünf möglichen Sternen geben die Tester das Urteil: »Very good«.

skyatnight-siegel-omegon-dobson

Das Omegon 8″ Dobson Teleskop wurde mit vier Sternen ausgezeichnet

 

»A solid scope suitable for anyone looking for a starter instrument« , SkyatNight, Ausgabe Dez2016, Seite 90.

Mit diesem Titel beginnt der Tester Paul Money seinen Eindruck, den er vom Omegon Dobson Teleskop gewonnen hat. Er brauchte nur etwa 30 Minuten, um das ganze Teleskop aufzubauen. Dann wurden berühmte Deep-Sky Objekte, wie der Hantelnebel, Ringnebel, der Herkuleshaufen, der Wildentenhaufen anvisiert. Der Experte war von der Optik beeindruckt. Auch bei hohen Vergrößerungen lieferte der Hauptspiegel ein klares Bild und feine Strukturen. Unter der Rubrik »Ease of use« bekam das Teleskop sogar volle Punktzahl.

Das Omegon Dobson Teleskop 203/1200mm

 

»Den Wert der Einfachheit«, betont der Bericht. Das ist eine Philosophie, die allgemein hinter einem Dobson Teleskop steht. Und natürlich trifft sie auch auf das Omegon Dobson zu. Gerade deshalb ist dieses Teleskop auch für Astronomie-Einsteiger geeignet.

Den ausführlichen Review vom Omegon Dobson 8 Zoll Teleskop bekommen Sie als Print- oder Digitalausgabe bei Sky at Night.

Suchen Sie noch ein Geschenk für einen Sternfreund? Wie wäre es mit dem prämierten 8 Zoll Omegon Dobson? Ein tolles Geschenk für jede Menge Sternstunden im neuen Jahr.