7500+ Artikel ab Lager lieferbar
Ihr Partner für die Astronomie
Abbonieren von RSS Feed oder ATOM Feed

Leica Neuheiten zum Wochenanfang

14. September 2015, Stefan Rieger

So kann die Woche anfangen! Leica hat seine Ultravid HD-Plus-Familie vervollständigt und die neuen Modelle 8×32 und 10×32 vorgestellt. Das Design hat sich  zum Vorgänger nicht geändert. Erkennbar sind die HD-Plus-Gläser an der roten HD-Gravur. Wie auch schon bei den bisherigen Modellen mit 42 mm und 50 mm Frontlinse.

LEICA Ultravid 10x32 HD-Plus

LEICA Ultravid 10x32 HD-Plus

Doch im Inneren hat sich einiges getan: Durch die neuen Prismen aus SCHOTT HT-Glas gewinnt das neue Glas deutlich an Helligkeit. Durch die verbesserten Vergütungen wirkt das Bild noch kontrastreicher und detaillierter als beim Vorgänger. Auch der öfters etwas kritisierte leichte Gelbstich ist Vergangenheit und die Bilder sind hell und klar. Farbsäume sind kaum feststellbar. Die Auslieferung soll noch im Septermber beginnen.

Jäger aufgepasst! Für alle, die auch beim Dämmerungs- und Nachtansitz die Schußdistanz nicht schätzen, sondern Gewissheit haben wollen, hat Leica die zwei neuen GEOVID Modelle mit 56 mm Frontlinse entwickelt. Das Modell GEOVID 8×56 HD-B misst nicht nur die Entfernung in der horizontalen Ebene. Sie können mittels Software und einer MicroSD-Karte die Ballistikdaten Ihre Munition und Waffe einspielen und das Fernglas spiegelt Ihnen die genaue Haltepunktkorrektur in das Okular ein.

LEICA Geovid 8x56 HD-R

LEICA Geovid 8x56 HD-R

Das etwas günstigere GEOVID 8×56 HD-R (Typ 500) verfügt nicht über diesen Luxus. Es zeigt Ihnen sowohl die echte Distanz, als auch die ebenengleiche  Entfernung an. Dies ist sehr nützlich bei der Gebirgsjagd und kann unnötiges Leid verhindern. In Sachen optischer Konstruktion ist es identisch zum GEOVID HD-B.

Durch die besondere Form dieser Perger-Porro-Ferngläser sowie den Durchgriff, liegen diese Lichtriesen sehr gut in der Hand und lassen sich auch mal mit einer Hand gut ruhig halten. Auch diese beiden Neuheiten sollen noch im September lieferbar sein.

Wenn Sie einer der Ersten sein wollen, der diese Neuheit sein Eigentum nennt, bestellen Sie jetzt gleich!

Video: Dieter Heinlein – Die kosmischen Narben der Erde

10. September 2015, Eric Benesch

Ein Vortrag von Dieter Heinlein am Tag der offenen Tür 2015

Die kosmischen Narben der Erde
Einschläge von Asteroiden haben auf unserer Erde nachhaltige Spuren hinterlassen. Die Erforschung solcher Meteoritenkrater ist ein faszinierender Zweig der modernen Planetengeologie. Im Vortrag werden die interessantesten Impakt-Krater der Erde vorgestellt und es wird erklärt, wie selbst uralte Meteoritenkrater eindeutig nachgewiesen werden können.

Was genau passierte am 30. Juni 1908 an der Steinigen Tunguska in Sibirien? Wie häufig und riskant sind spektakuläre Meteoritenfälle wie am 15. Februar 2013 in Tscheljabinsk? Droht uns in absehbarer Zukunft der Einschlag eines großen Asteroiden oder Kometen? Was können wir ggf. zur Abwehr solcher kosmischen Geschosse tun? Gab es wirklich den sog. „Chiemgau Impakt“– der durch Internetauftritte und Fernsehdokumentationen bekannt wurde, dem jedoch in Fachkreisen klar widersprochen wird?

Zum Vortragenden:
Dieter Heinlein ist Leiter des Feuerkugelnetzes des DLR (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Institut für Planetenforschung). Seit 40 Jahren sammelt er Meteorite und ist auf diesem Gebiet auch als anerkannter Gutachter tätig.

Viel Spass beim Ansehen wünscht Ihr Team von Astroshop.de

Jetzt lieferbar: Die Halbsäule zur Skywatcher AZ-EQ5GT Montierung

10. September 2015, Stefan Taube

Skywatcher-Montierung-AZ-EQ5GT-SynScan-GoTo

Die Montierung AZ-EQ5GT mit SynScan-GoTo

Für die neue Montierung AZ-EQ5GT von Skywatcher hatten wir uns in diesem Blog schon einmal begeistert: AZ-EQ5GT von Skywatcher: Die Neuerfindung einer bewährten Montierung – und das völlig zu Recht:

  • Je nachdem wonach Ihnen heute ist, könnten Sie die AZ-EQ5GT-Montierung für die Astrofotografie parallaktisch aufstellen und am Polarstern ausrichten oder schnell und unkompliziert für die rein visuelle Beobachtung azimutal aufbauen. Bei der Polausrichtung im parallaktischen Modus hilft Ihnen die Elektronik. Niemand muss heutzutage mehr unter die Montierung kriechen, um mit steifen Nacken Polaris im Polsucher einstellen! Aber auch der azimutale Aufbau geht ratzfatz: Teilen Sie der Handsteuerung mit, in welche Himmelsrichtung das Teleskop schaut, fahren Sie das hellste Objekt in dieser Himmelsrichtung an und fertig. Sie müssen nicht einmal wissen, wie das helle Himmelsobjekt heißt. Das ist gerade in der Dämmerung ein großer Vorteil.
  • Encoder auf beiden Achsen: Öffnen Sie die Klemmungen der beiden Achsen und bewegen Sie das Teleskop von Hand. Der Computer weiß, was Sie tun und verliert durch Ihre manuellen Bewegungen  nicht die Ausrichtung (Alignment) am Himmel. So müssen Sie bei großen Schwenks nicht die Motoren benutzen.

Ihr Powertank wird es Ihnen danken, indem er länger durchhält – und sehr leise ist es auch.

  • Das Deluxe-Stativ im Lieferumfang der AZ-EQ5GT ist sehr kompakt, da die Beine für den Transport nicht nur eingezogen, sondern umgeklappt werden können. Für den Transport der Montierung bietet sich das Pack in Bag-System von Geoptik an. Übrigens sind auch die Transporttaschen für Gegengewichte von Geoptik kein unnötiger Luxus. Die Gewichte tragen sich wirklich viel angenehmer.
Skywatcher-Halbsaeule-fuer-AZ-EQ5GT

Die 16cm-Halbsäule

Eines sollte man allerdings wissen: Die AZ-EQ5GT ist mit dem Deluxe-Stativ relativ niedrig. Bestückt man diese Montierung mit einem Newton-Teleskop, wie beispielsweise den Skywatcher N 150/750, ergibt sich für einen Erwachsenen eine angenehme Einblickshöhe. Sie erreichen das Okular ohne Bierkasten. Bei optischen Systemen, deren Okularauszug am Tubusende liegt, also bei Refraktoren, Schmidt-Cassegrain-, Maksutov-Optiken,  empfiehlt sich die Verwendung der Halbsäule zur AZ-EQ5GT. Diese verlängert die kurze Säule des Stativs um 16 Zentimeter. Sie müssen sie einfach nur zwischen dem Stativ und der Montierung einsetzen. So haben Sie auch mit einem Refraktor einen guten Einblick von Ihrem Astrostuhl aus.

Wer mobil und flexibel sein will und mit einer Tragfähigkeit von 15 Kilogramm auskommt, der wird an der AZ-EQ5GT seine Freude haben!

Herbst ist, wenn das neue Kosmos Himmelsjahr kommt!

3. September 2015, Stefan Taube

Astronomische Jahrbücher sind die besten Freunde von uns Sternguckern. Das ganze Jahr über liegen diese treuen Begleiter griffbereit parat und geben uns Auskunft über das, was der Himmel aktuell zu bieten hat; sie helfen bei der Vorbereitung auf die Nacht, regen zu Beobachtungen an. Das beliebteste Jahrbuch ist zweifelsohne das Kosmos Himmelsjahr. Wir halten das Himmelsjahr für 2016 ab sofort am Lager für Sie bereit.

Der beste Freund der Astronomen!

Der beste Freund des Astronomen!

Das Kosmos Himmelsjahr beginnt mit Erläuterungen zum Gebrauch, die Anfängern den Einstieg leicht machen. Alte Hasen können direkt zum Hauptteil wechseln. Dieser besteht aus zwölf Monatskapiteln, jeweils mit einer ausführlichen Beschreibung der Planetensichtbarkeit und dem aktuellen Fixsternhimmel. Jeder Monat endet mit einem Monatsthema, in dem vertiefend ein Thema aus der Astronomie behandelt wird. So ist das Kosmos Himmelsjahr auch weit über das Jahr hinaus eine sinnvolle Investition und ein beliebtes Sammlerobjekt.
Eines der Monatsthemen ist übrigens der Merkurtransit im Mai!

Wer gerne am Computer arbeitet, sollte auf das Kosmos Himmelsjahr Professional 2016 zurückgreifen. Mit diesem Set erhalten Sie sowohl das Buch, als auch eine Software auf DVD-ROM. In genialer Art und Weise kombiniert das Kosmos Himmelsjahr Professional die Inhalte des Jahrbuchs mit der Planetariumssoftware Redshift8 kompakt. So erhalten Sie auf der DVD beispielsweise nicht nur eine Abbildung über die Stellungen der Jupitermonde, sondern auch gleich die passende Animation. Das Buch aus dem Set macht Sie wiederum unabhängig vom Computer.

Das sehr solide hergestellte Kosmos Himmelsjahr können Sie ohne bedenken mit nach draußen ans Teleskop nehmen. Es hält einiges aus.

Universe2go auf der IFA in Berlin

2. September 2015, Marcus Schenk

Vom 03. bis zum 09. September 2015 verwandelt sich Berlin in ein Paradies für Technikfans. Eine der größten Messen überhaupt, die internationale Funkausstellung IFA öffnet wieder ihre Tore. Und Universe2go ist mit dabei.

Für Sie ist das die optimale Gelegenheit Universe2go einmal auszuprobieren, durch das Universum zu streifen und die Menschen hinter dem Produkt kennenzulernen.
Am Freitag, den 04.09 und Samstag, den 05.09 treffen Sie sogar den Erfinder von Universe2go, Dr. Martin Neumann, direkt bei uns am Stand. Interessante Gespräche sind also garantiert!

Hier finden Sie uns:

  • Universe2go finden Sie im Ausstellungsbereich „iZONE“
  • Halle 14.1
  • Stand 138, direkt am Eingang Ost.

Erlebnis in Berlin: IFA
Die IFA ist eine der größten Technikmessen der Welt für Unterhaltungs- und Gebrauchselektronik. Seit 1920 wurden schon etliche Weltneuheiten vorgestellt, die sich heute in vielen Haushalten finden.
Mit über 200.000 Besuchern und 134.400 Quadratmetern Ausstellungsfläche finden Sie hier alles, was das Technikherz höher schlagen lässt. Ein Besuch lohnt sich nicht nur, er ist ein Erlebnis.

Auf geht’s zur IFA nach Berlin: Wir freuen uns, Sie am Universe2go Stand persönlich zu treffen.

Nach monatelanger Vorbereitungszeit ist es endlich soweit!

1. September 2015, Stefan Rieger

Die neue Kategorie Outdoor ist in unserem Shop online!

Wir bieten Ihnen seit gestern ein komplett neues Sortiment in unserem Shop an.
Egal ob Sie nun die Sterne beobachten, Vögel bestimmen, auf die Jagd gehen oder einfach nur Wandern. Eigentlich bewegen Sie sich immer in der freien Natur, also Outdoor. Was kann man also noch alles brauchen, wenn man Draußen unterwegs ist?

Natürlich erst mal eine vernünftige Lampe!
Um unsere Umgebung erkennen zu können, brauchen wir Licht. Wenn das Licht schwindet oder Sie bei Nacht Ihr Teleskop abbauen, ist nichts wichtiger als eine vernünftige Lampe. Zum Start bieten wir Ihnen Taschen-, Stab- und Stirnlampen sowie Laternen der Firmen LED LENSER und BUSHNELL an.

LED LENSER TT

LED LENSER TT


Neben der Beleuchtung kann ein vernünftiges Taschenmesser oder Multitool nie schaden.
Jeder kennt das. Man baut das Stativ seines Beobachtungsgeräts oder Fotoapparats bzw. Teleskops auf und dieses will nicht stehen bleiben, weil eine Schraube locker ist. Also ein rascher Griff zum Schweizer Taschenmesser oder Multitool und das Problem ist gelöst. Für den Fischer oder Jäger dürfte natürlich auch das Sortiment an feststehenden Messern und Werkzeugen interessant sein. Finden Sie hier die Artikel von LEATHERMAN, WENGER oder HERBERTZ. Zum Schärfen empfehlen wir die Produkte der Firma LANSKY SHARPENERS.

LEATHERMAN SUPER TOOL 300

LEATHERMAN SUPER TOOL 300

Wer stundenlang draußen ist, um Tiere oder Sterne zu beobachten, will sich auch mal aufwärmen oder im Sommer was Kaltes trinken. Mit den Thermobehältern von STANLEY bleibt Heißes lange heiß und Kaltes lange kalt. Für den längeren Ausflug empfehlen sich die Lunchboxen oder Kühlboxen. Und wenn Sie sogar mehrere Tage draußen sind, können Sie mit den Outdoorgeschirr frischen Tee oder Kaffee kochen oder sich eine Suppe warm machen.

STANLEY Thermoskanne Adventure

STANLEY Thermoskanne Adventure

Bevor Sie sich im Wald verlaufen oder sich bei der Planung Ihrer Wandertour verschätzen, nutzen Sie doch einen Kompass oder Kartenmesser.
Hier geht es zum Sortiment der deutschen Traditionsfirma Kasper & Richter. Ebenso liefert die Firma VIXEN ein kleines Kompasssortiment. Was immer gut ankommt, sind die Nostalgiekompasse und -messgeräte.

K & R Präzisionskompass MERIDIAN PRO

K & R Präzisionskompass MERIDIAN PRO

Eher an den Naturbeobachter bzw. Jäger richtet sich unser Sortiment an Tarnequipment. Die Firma Stealth Gear liefert Tarnzelte und -zubehör, das in enger Absprache mit europäischen Naturfotografen und -filmern entwickelt wurde.

Stealth Gear Tarnzelt Double Altitude

Stealth Gear Tarnzelt Double Altitude

Nun wünschen wir Ihnen viel Spaß beim Stöbern und versichern Ihnen, dass wir das Sortiment schon bald erweitern werden!

Noch einmal schlafen …

31. August 2015, Stefan Rieger

Nein dann kommt nicht der Weihnachtsmann, aber viele Neuheiten! Noch ein paar Tipps: Manche machen heiß, kalt, hell, unsichtbar, zeigen einem den Weg oder sind unheimlich scharf!

Na, wer ahnt es schon? Am 1.9. ab 12 Uhr bekommen Sie die Auflösung in unserem Shop!


Neues Sortiment? Ein kleiner Tipp: Es sind keine Ferngläser!

29. August 2015, Stefan Rieger

Das optische Instrument für Ihre Beobachtungstouren haben Sie hoffentlich schon. Doch was gehört sonst noch zur Ausstattung eines Naturbeobachters, Jägers oder Astronomie-Begeisterten?

Wir verraten es Ihnen bald!

Coming soon: Neuer Sortimentsbereich in unserem Shop!

28. August 2015, Stefan Rieger

Lange haben wir überlegt, was den noch fehlt um unsere Kunden bei Ihren Beobachtungen zu unterstützen.

Bald finden Sie in unserem Shop eine komplett neue Kategorie, die Sie sicherlich begeistern wird!

Wie gut ist Ihr Nachthimmel? Das Sky Quality Meter klärt auf!

26. August 2015, Stefan Taube

Sky Quality Meter

Das handliche Sky Quality Meter mit eingebauter Linse

Das Sky Quality Meter des kanadischen Herstellers Unihedron hat sich längst als praktisches Werkzeug zur Messung der Himmelsaufhellung etabliert. Mit diesem kleinen Gerät können Sie ganz objektiv die Qualität Ihres Beobachtungsortes selbst bestimmen und dank seiner großen Verbreitung auch mit den Messungen anderer Astronomen vergleichen. Auf dem Display können Sie die Helligkeit des Himmels direkt in Magnituden pro Quadratwinkelsekunden ablesen und das ganz mobil: Das handliche  Sky Quality Meter ist batteriebetrieben und immer dabei, wenn Sie draußen sind.

Viele Astronomen nutzen bei Ihren Beobachtungen und für die Astrofotografie einen Laptop oder haben sogar eine eigene kleine Sternwarte mit PC. Hierfür bieten wir nun das Sky Quality Meter mit USB Anschluss. Sie benötigen nun keine Batterien mehr und haben die Messdaten direkt im Computer vorliegen. Wenn Sie systematisch über eine längere Zeit die Qualität des Nachthimmels überwachen wollen, empfiehlt sich das Sky Quality Meter mit eigenem Datenspeicher. So kann der Computer zwischendurch ausgeschaltet werden.

Mit der routinemäßigen Beobachtung der Himmelsaufhellung können Sie auch die zunehmende — oder vielleicht sogar abnehmende — Lichtverschmutzung Ihrer Region dokumentieren. Mehr Informationen dazu erhalten Sie bei der Initiative gegen Lichtverschmutzung der Vereinigung der Sternfreunde (VdS e.V.).