7500+ Artikel ab Lager lieferbar
Best-Preis-Garantie
Ihr Partner für die Astronomie

Archiv für Juli 2015

Video: Bernd Pröschold – Sternstunden: Landschaften im Rhythmus des Kosmos

28. Juli 2015, Eric Benesch

Ein Vortrag von Bernd Pröschold am Tag der offenen Tür 2015

Sternstunden: Landschaften im Rhythmus des Kosmos
Das Sternenmeer der Milchstraße, der Tanz der Polarlichter, das Wechselspiel von Tag und Nacht: Diese und viele weitere Motive hat der Zeitraffer-Fotograf Bernd Pröschold in bis zu 24-stündigen Zeitraffervideos festgehalten. Für seine Aufnahmen ist er in die entlegensten Regionen Europas, nach Namibia und in die chilenischen Anden gereist, wo der Sternenhimmel nicht vom Licht der Städte erhellt wird. Untermalt werden die Aufnahmen von instrumentaler Musik.

Der erste Teil des Vortrags zeigt die Faszination des nächtlichen Sternenhimmels in südlichen Gefilden: In Namibia, Chile und auf den Kanaren. Der zweite Teil präsentiert die landschaftliche Schönheit der Alpen bei Nacht und den Polarlichthimmel Skandinaviens. Astronomische Laien lernen die wichtigsten Sternbilder und die Entstehung zahlreicher kosmischer Phänomene kennen: Was ist das Nachthimmelsleuchten? Wie entstehen Polarlichter? Und was ist das Zodiakallicht? Versierte Astrofotografen können Pröschold im Anschluss an den Vortrag zu Aufnahmetechnik und Equipment befragen. Außerdem erzählt Pröschold von den teils widrigen Bedingungen, unter denen die Aufnahmen entstanden sind. Wilde Tiere, eisige Kälte und defekte Ausrüstung sind einige der Herausforderungen, die es zu bewältigen galt.

Zum Vortragenden:
Bernd Pröschold produziert seit dem Jahr 2002 astronomische Zeitraffervideos. Charakteristisch für seine Arbeit sind mehrstündige Einstellungen von der Abend- bis zur Morgendämmerung. Pröschold reiste für seine Aufnahmen in entlegene Regionen Europas, Afrikas und Südamerikas, wo der Nachthimmel nicht durch Lichtverschmutzung erhellt wird. Mehrere TV-Magazine berichteten über seine Arbeit, u.a. auf den Sendern Arte, WDR, SF1, 3SAT, SWR und RBB. Darüber hinaus fanden Pröscholds Aufnahmen Eingang in zahlreiche Fernsehproduktionen (u.a. für ZDF, ORF und National Geographic Television) sowie in DVDs mit einer Gesamtauflage von etwa 10.000 Exemplaren. Pröschold ist Mitglied im Fotografennetzwerk TWAN.

Viel Spass beim Ansehen wünscht Ihr Team von Astroshop.de

Morpheus 76°: Entdecke die Wirklichkeit hinter den Dingen! (Ein Kommentar)

23. Juli 2015, Stefan Taube

Die Optik-Schmiede Baader-Planetarium präsentiert nach über drei Jahren Entwicklungsarbeit eine neue Serie hochwertiger Okulare: Morpheus 76°

Alle sechs Morpheus-Okulare, von 4,5mm bis 17,5mm Brennweite

Die 76° stehen für das Eigengesichtsfeld der Okulare, also für die Größe des Himmelsausschnitts, der Ihnen mit dem Okular zugänglich ist (dieses Bildfeld hängt natürlich nicht allein vom Okular ab, sondern auf vom verwendeten Teleskop). Mit 76° ist dieses Feld so groß, dass man beim Beobachten nicht das Gefühl hat, durch einen Tunnel zu blicken. Stattdessen erlebt man den „Spacewalk-Effekt“, als würde man zwischen den Sternen spazieren. Der angenehme Augenabstand trägt zu diesem Effekt bei.

Anders als viele andere Weitwinkelokulare bildet Morpheus 76° das große Bildfeld scharf bis zum Rand ab. So werden die Morpheus 76° auch den hohen Anforderungen gerecht, die kurzbrennweitige, „schnelle“ Optiken an Okulare stellen. Planetenbeobachter mit hohen Brennweiten werden hingegen das kontrastreiche Bild auf der optischen Achse und die verzeichnungsfreie Abbildung über das ganze Feld zu schätzen wissen. Kurz gesagt, das Anwendungsspektrum der Morpheus 76° – Okulare ist nahezu unbegrenzt. So verfügen die Okulare sogar über ein M43-Gewinde zur Adaption einer Kamera für die afokale Fotografie.

Neben den optischen Eigenschaften überzeugen die Morpheus 76° auch durch ihren mechanischen Aufbau. Trotz der acht verbauten Glaslinsen und den Streulichtblenden sind die Okulare relativ leicht. Die Steckhülsen sind mit einer neuen Rutschsicherung versehen, die anders als die oft verwendete Sicherungsnut nicht mit der Klemmung des Okularauszugs verkanten kann. Die strukturierte Gummierung sorgt auch bei Dunkelheit für einen guten Halt in der Hand. Apropos Dunkelheit: Auf jeden Okular ist die jeweilige Brennweite mit einer weich lumineszierenden Beschriftung aufgedruckt, so dass man beim Okularwechsel leicht das gewünschte Okular findet.

Eine Investition in die Morpheus 76°-Okulare lohnt sich, da sie vielseitig verwendbar, wasserfest und optisch hochwertig sind.

Grenzenlose Perfektion: Die neue EL Familie von SWAROVSKI OPTIK

22. Juli 2015, Stefan Rieger

Swarovski Optik kündigte heute die 3. Generation der bei Natur- und Vogelbeobachtern sowie Jägern gleichermaßen beliebten Fernglasbaureihe an.

Das neue EL der 3. Generation

Das neue EL der 3. Generation

Das Wichtigste gleich zum Anfang: Die bisher schon für ein Höchstmaß an optischer Perfektion bekannte Swarovision-Technologie mit den Field Flattener-Linsen wird unverändert bleiben! Verbessert wurde vor allem die Ergonomie und das Handling dieser „Feldstecher“!

Das neue EL42 mit FieldPro-Zubehör

Das neue EL42 mit FieldPro-Zubehör

Wichtigstes Merkmal ist die Anbindung an das FieldPro-Zubehör. Dieser Trageriemen erlaubt eine absolute Bewegungsfreiheit und kann geräuschlos in der Länge variiert werden. Selbstverständlich gibt es für die neue Gurtanbindung auch wieder einen Kreuzgurt. Bei Swarovski nennt sich dieser „Bino Suspender Pro“ oder abgekürzt „BSP“.

Wie bereits beim im März vorgestellten EL Range, sind nun die Objektivdeckelanschlüße im Gehäuse integriert. Somit sinkt die Gefahr des Verlierens deutlich. Natürlich kann man diese abnehmen, falls einen die baumelnden Deckelchen stören.

Verbessert wurde vor allem die Haptik und Mechanik des Fokustriebes. Dieser ist nun griffiger und läuft weicher. Zudem kann die Dioptrinverstellung bei dem EL der 3. Generation noch gegen ein unbeabsichtigtes Verstellen gesichert werden.

Es bleibt bei den bekannten Modellen 8×32 und 10×32. Diese kleinsten Vertreter der EL-Familie wird es in den Farben Grün und Sand geben. Als Alleskönner kann man die Vertreter der 42er-Baureihe, erhältlich in 8,5×42 und 10×42 bezeichnen. Gerade für Beobachtungen bei wenig Licht oder wenn Sie das maximale an Auflösungsvermögen des Fernglases herausholen wollen, empfiehlt sich das 10×50 oder 12×50. Diese 4 Modelle gibt es nur in grün.

Detailbild Mitteltrieb

Detailbild Mitteltrieb

Am Besten Sie bestellen gleich vor, hier kommen Sie zu den Modellen:
Swarovski EL 8×32 WB 3. Generation
Swarovski EL 8×32 WB 3. Generation, sandfarben
Swarovski EL 10×32 WB 3. Generation
Swarovski EL 10×32 WB 3. Generation, sandfarben
Swarovski EL 8,5×42 WB 3. Generation
Swarovski EL 10×42 WB 3. Generation
Swarovski EL 10×50 WB 3. Generation
Swarovski EL 12×50 WB 3. Generation

Einziger Wermutstropfen: Das neue EL wird erst ab September lieferbar sein. Und vermutlich wird es auch ein bißchen teurer werden, als die Modelle der 2. Generation. Wenn Sie also noch vor September ein neues Fernglas suchen oder auf die Neuerungen verzichten können, schauen Sie doch gleich nach, ob wir noch ein Vorgängermodell liefern können. Wie bereits beschrieben, sind die optischen Leistungen identisch!

Infografik Himmelsfahrplan: Die 10 besten Beobachtungstipps für das zweite Halbjahr

14. Juli 2015, Marcus Schenk

Wissen Sie schon, welche astronomischen Ereignisse Sie dieses Jahr nicht verpassen sollten? Es ist garnicht so einfach den Überblick zu behalten. Schwupps – schon hat man etwas Interessantes verpasst. In der zweiten Jahreshälfte gibt es einige Beobachtungs-Highlights. Für einen schnellen Überblick haben wir für Sie eine Infografik erstellt.

Infografik als PDF-Datei:

Hier erhalten Sie einen Link zum Download der PDF-Datei: Infografik_Himmelsfahrplan

Wenn Sie die Infografik auch veröffentlichen und in Ihre Website einbinden wollen, benutzen Sie einfach den folgenden Code:

<a href=“http://universe2go.com/de/“><img src=“https://nimax-img.de/images/cmscontent/blogs/de/Infografik_Himmelsfahrplan.jpg“ alt=“Infografik: Himmelsereignisse 2015″ width=“800px“ border=“0″ /></a>

Celestron Skyris 618M-Set: Alles was man zur Planetenfotografie braucht

8. Juli 2015, Stefan Taube

Der Trick für tolle Planetenaufnahmen

Für die Fotografie heller Objekte, wie Mond, Planeten und der Sonne (mit geeignetem Filter), hat sich längst eine Technik etabliert, die man als lucky imaging bezeichnet. Die Idee ist, Turbulenzen in der Atmosphäre auszutricksen, indem man einfach sehr viele Bilder in Form eines Videos aufnimmt. Das Video wird dann wieder in einzelne Bilder zerhackt, wobei die Bilder ausgewählt werden, bei denen im Moment ihrer Aufnahme die atmosphärische Störung gering war. Diese scharfen Bilder werden dann zu einem Gesamtbild addiert, man spricht auch von stacking. Das klingt kompliziert, doch gibt es jede Menge frei verfügbare Software, die einen dabei unterstützt und durch die Prozedur führt.

Celestron Skyris 618 M Set

Alles was man braucht: Skyris-Kamera, Filterrad und Filter

Was jetzt noch fehlt ist eine gute Kamera.

Die Skyris 618 M ist so eine! Sie erzeugt 120 Bilder pro Sekunde bei einer Auflösung von 640 x 480 Pixel, die mit USB 3.0 in den Rechner übertragen werden. So steht in kurzer Zeit viel Bildmaterial zur Weiterverarbeitung zur Verfügung. Dank der relativ hohen Pixelgröße ist die Kamera so empfindlich, dass beispielsweise für den Mond eine Belichtungszeit von 1/500 ausreicht und die Verwendung von  Schmalbandfiltern möglich ist.

Alle Kameras der Skyris-Serie haben ein Gehäuse aus Metall mit Kühlrippen. Im Lieferumfang ist die Software iCap enthalten. Mit dieser leicht zu bedienenden Software steuern Sie von Ihrem Laptop aus die Kamera. Als Software für die Weiterverarbeitung des Videos, das bereits erwähnte stacking, wird das sehr beliebte Programm RegiStax mitgeliefert.

Wir bieten Ihnen diese Kamera jetzt auch inklusive Filterrad und Filter: Skyris 618 M Set. Sie sparen € 114,- gegenüber der Summe der Einzelpreise!

iCapScreenshot

Mit iCap gelingt die Bildaufnahme ganz einfach

Wozu Filter und ein Filterrad?

Planetenkameras gibt es meist in zwei Varianten, nämlich als Farb- oder Schwarzweiß-Kamera. Der Unterschied besteht darin, dass bei der Farbkamera dem Chip ein Bayer-Matrix genanntes Gitter aus farbigen Filtern vorgelagert ist. Dieses Gitter sorgt dafür, dass ein Pixel des CCD-Chips nur Photonen eines bestimmten Farbbereichs registrieren kann. Die Software der Kamera errechnet daraus direkt ein farbiges Bild. Das ist bequem, aber da durch die Bayer-Matrix für jede Farbe nur ein Teil des Chips genutzt wird, ist die Auflösung geringer, als sie aufgrund der Pixeldichte eigentlich sein könnte. Wer also feinste Details herausarbeiten möchte, greife besser zur Schwarzweiß-Kamera.

Um dennoch farbige Bilder zu erzeugen, werden einfach Farbfilter vor die Kamera gesetzt. Man macht also ein Bild erst durch einen roten Filter, dann durch einen blauen und schließlich durch einen grünen Filter (außerdem noch ein Bild durch den sogenannten Luminanz-Filter). Für jede Farbe steht so die volle Auflösung des Chips zur Verfügung und am Ende kann am Rechner ein Farbbild aus diesen Einzelbildern generiert werden. Das Filterrad erleichtert die Arbeit, da man durch eine einfache Drehung des Rades der Kamera einen anderen Filter vorschalten kann, ohne die Kamera abmontieren zu müssen.

Wer sich eingehend mit der Fotografie von Sonne, Mond und Planeten beschäftigen möchte, erhält mit dem Skyris 618 M Set eine sehr gute Kameraausrüstung.

Astrofotografie mit dem Handy: Der Omegon Smartphone-Adapter

1. Juli 2015, Marcus Schenk

Wie Sie Mond und Sonne in wenigen Minuten fotografieren…

Es war damals, vor etwa 20 Jahren. Wer damals Astrofotografie betreiben wollte, verfolgte ein ehrgeiziges Ziel. Man brauchte eine teure Kameraausrüstung und wenn möglich sogar ein eigenes Fotolabor. Dort konnte man seine Bilder entwickeln, die man manchmal stundenlang am Nachthimmel belichtete. Nicht immer waren die Ergebnisse befriedigend.

Heute, 20 Jahre später, ist alles einfacher geworden und die Bilder besser. Wenn wir heute ein schnelles Bild von Sonne, Mond oder Planeten machen, müssen wir nicht warten. Durch die Digitaltechnik ist das Bild sofort verfügbar.

Smartphones fügen sich perfekt in die Reihe heutiger Kameras ein. Warum sollte man damit nicht einen Schnappschuss aufnehmen? Da die Kameras der Smartphones immer besser werden, eine gute Möglichkeit.

Ein paar Minuten bis zum Foto

Während das perfekte Foto immer noch sehr viel Ausrüstung verlangt, geht die Astrofotografie mit Smartphones und einem Smartphoneadapter in eine andere Richtung: schnell und einfach.
Wenn Sie den Mond oder einen Planeten beobachten, können Sie nur wenige Minuten später davon ein Bild auf Ihrem Smartphone haben. Daher ist das auch eine gute Gelegenheit in die Astrofotografie einzusteigen.

Die Sonne am 30.06.2015 auf 3Uhr und 4Uhr ist eine kleine Sonnenfleckengruppe zu sehen. Einzel Schnappschuss

So wird der Adapter angeschlossen…

Der Omegon Smartphone-Adapter verfügt über eine Schelle, die Sie an jedem Standard 1,25″ Okular klemmen können (z.B. 25mm Plössl). In die flache und gummierte Aufnahme legen Sie dann Ihr Telefon ein. Über einen seitlichen Schieber sorgen Sie für den idealen Sitz und einen guten Halt. Schließlich rotieren Sie Ihr Handy ein wenig, bis sich die Kameralinse direkt über dem Okular befindet. Das kann am Anfang etwas diffizil sein, denn das Gesichtsfeld des Okulars sollte gut ausgeleuchtet auf dem Display zu sehen sein. Doch mit ein wenig Übung haben Sie den Dreh schnell heraus.

Das Omegon Photoraphy Scope Apo 72mm mit einer Baader Sonnenfilterfolie

Das iPhone montiert am 25mm Plössl Okular

Fotos schießen mit dem Livedisplay

Auf dem Livedisplay erkennen Sie das Objekt. Jetzt heißt es: Am Okularauszug die Schärfe anpassen. Da Sie ja ein Livebild sehen, ist das geradezu ein Kinderspiel. Jetzt ist alles bereit für das Foto.

Das gibt es noch zu beachten:
•    Blitz ausschalten
•    Selbstauslöser aktivieren
•    wenn möglich die Belichtungszeiten beeinflussen bzw. testen

Kontraste steigern mit Filtern

Viele Smartphones lassen es allerdings nicht zu, die Belichtungszeit zu verstellen. Was machen? Die Lösung sind Mond-, Farb- und Kontrastfilter. Mond oder Planeten werden von vielen Smartphones überbelichtet. Das Foto sieht oft weiß und konturlos aus. Wenn Sie nicht nur einen Schnappschuss machen wollen, können Sie mit Filtern die Qualität erhöhen. Der helle Mond oder die gleißend helle Venus wird durch einen Mondfilter einfach abgedunkelt. Am besten Sie experimentieren mit verschiedenen Filtern oder legen sich einen individuell einstellbaren Polfilter zu.
Mit der Resthelligkeit kommt das Smartphone dann klar; Details sind nun besser sichtbar.

Ein Tipp zum Schluss: Wenn Sie nicht nur ein Foto, sondern ein Video aufnehmen, können Sie das Foto mit einer Stackingsoftware verarbeiten. Sie erhalten damit noch bessere Fotos.

Fazit:

Mit einem Smartphone können Sie Sonne, Mond und Planeten in einer Qualität fotografieren, wie es früher nur mit großen Kameras möglich war.
Auf der anderen Seite geht es hier gar nicht um das perfekte Astrofoto für eine Astrozeitschrift. Es geht darum eine Erinnerung mit nach Hause nehmen, vielleicht der Familie oder Freunden etwas zu zeigen. Das Bild können Sie beispielsweise auch auf Facebook teilen oder einfach per Whatsapp verschicken.
Das „schnelle Astrofoto“ funktioniert extrem elegant mit dem Omegon Smartphone Adapter.

Skywatcher-Teleskope: Vielfältig, bewährt, preisgünstig!

1. Juli 2015, Stefan Taube

Teleskope der Marke Skywatcher gehören seit Jahren zu den beliebtesten Instrumenten für Himmelsbeobachter. Der Grund dafür ist die enorme Produktvielfalt und das sehr gute Preis-Leistungsverhältnis. Außerdem hat Skywatcher insbesondere in der Astrofotografie Standards gesetzt: Die astronomische Montierung EQ-6 ist das Arbeitspferd für Astrofotografen. Dass Skywatcher diese Produkte stets weiter entwickelt, zeigt die neue AZ-EQ-5GT, eine Montierung voller neuer Innovationen.

Der N 254/1200 Skyliner-Dobson

Der N 254/1200 Skyliner-Dobson

Leider werden auch wir Mitte Juli die Preise für Skywatcher-Artikel anheben müssen. Daher ist JETZT ein guter Zeitpunkt, sich einen Traum zu erfüllen oder einfach die eigene Ausrüstung zu erweitern. Alle Skywatcher-Produktserien finden Sie hier aufgelistet: Skywatcher bei Astroshop.de

Ich möchte die Gelegenheit nutzen, um auf drei Teleskopsysteme hinzuweisen, die sich bei unseren Kunden eine besonders große Beliebtheit erfreuen. Alle drei Systeme wenden sich an den Einsteiger.

Ein elegantes Dobson-Teleskop für Wanderungen am Nachthimmel

Der Skywatcher Dobson N 254/1200 der Skyliner-Serie bietet, wie jeder Dobson, ein großes Lichtsammelvermögen zu einem niedrigen Preis. Dieses Teleskop ist denkbar einfach zu bedienen und ideal für alle, die unter einem dunklen Himmel auf die Jagd nach schwach leuchtenden Galaxien und anderen DeepSky-Objekten gehen wollen.

Laden Sie das Teleskop ins Auto und fahren Sie in die Natur an einen Ort mit geringer Lichtverschmutzung. Mit wenigen einfachen Handgriffen, können Sie den Teleskoptubus auf die Montierung (auch „Rockerbox“ genannt) aufsetzen und mit dem DeepSky-Reiseführer auf Tour gehen. Thermoskanne mit Tee nicht vergessen!

Kompakt und intelligent: Maksutov mit GoTo

Kompakt und intelligent: Maksutov mit GoTo

Planeten im Visier der Balkonsternwarte

Wer es noch einfacher haben möchte, der greife zum Maksutov-Teleskop MC 127/1500 aus der SkyMax-Serie. Dank seinem sehr kompakten Tubus und leichtem Stativ ist das Teleskop schnell auf den Balkon oder in den Garten getragen und nimmt tagsüber kaum Platz weg. Mit der Computersteuerung („GoTo“) findet sich auch der Anfänger schnell zurecht. Gerade Beobachter unter aufgehelltem Stadthimmel fällt die Orientierung oft nicht leicht, da unscheinbare Sternbilder in der Himmelsaufhellung „ertrinken“. Hier hilft der Computer.

Mit seiner hohen Brennweite ist das Maksutov-Teleskop besonders für die Beobachtung von Mond und Planeten sehr gut geeignet. Die Motorisierung sorgt dafür, dass der Planet immer schön im Okular sichtbar bleibt und erlaubt sogar die Fotografie mittels einer Planetenkamera.

Der Einstieg in die Astrofotografie

Ein Teleskop für die Astrofotografie

Wer nicht nur Planeten fotografieren will, benötigt eine parallaktische Montierung. Ein beliebtes Teleskop für diesen Zweck ist der Newton N 200/1000 auf der HEQ-5-Montierung. Dieses Set ist wirklich preisgünstig und eine gute Basis für den Einstieg in die Astrofotografie.

Die HEQ-5 bietet alle Bequemlichkeiten einer computergesteuerten Montierung. Das Spiegelteleskop N 200/1000 hat genügend Öffnung, um sowohl visuell, als auch fotografisch Spaß zu machen. Mit einem Öffnungsverhältnis von f/5 ist die Optik „schnell“ und somit besonders für die Fotografie geeignet. Die Montierung und der Tubus sind auch noch gut zu transportieren, so dass Sie mobil sind und das Teleskop zu Ihrem liebsten Beobachtungsplatz bringen können.

Das sind nur drei von vielen Produkten, die wir von Skywatcher für Sie bereit halten.