Während andere Jahrbücher den Himmelsanblick für jeden Monat vorstellen, ist der Himmels-Almanach 2016 nach Kalenderwochen gegliedert. Jeder Woche ist eine Doppelseite gewidmet, auf der die Himmelsereignisse für jede Nacht aufgelistet sind. Dazu außerdem die aktuellen Planetenkonstellationen und Stellungen der großen Monde von Jupiter und Saturn, sowie Auf- und Untergangszeiten von Sonne und Mond der jeweiligen Woche.
Der Himmels-Almanach 2016
Eine ganze Seite widmet sich Woche für Woche einem aktuellen Thema inklusive Praxistipps. Beispiele für das Jahr 2016 sind:
Enger Planetentanz zum Jahresauftakt: Venus begegnet Saturn am 9. Januar (KW1)
Ikeya-Murakami kehrt zurück: Komet P/2010 V1 in Erdnähe am 19. Januar (KW7)
Herr der Ringe in der Südkurve: Saturn in Opposition am 3. Juni (KW22)
Jupiter bekommt Begleitung: Raumsonde Juno erreicht Jupiter-Umlaufbahn am 4. Juli (KW27)
Europas zweiter Mars-Orbiter: ExoMars erreicht Mars am 4. November (KW44)
Verpassen Sie kein kosmisches Event!
Um den Himmels-Almanach 2016 so kompakt und übersichtlich zu halten, bieten die Herausgeber vertiefende Informationen im Internet. Dazu werden zu den Ereignissen sinnvolle Links angegeben und zwar in einer Kurzschreibweise, so dass man die URL bequem abtippen kann.
Für Einsteigern bietet der Himmels-Almanach 2016 eine fünfseitige Einführung, so dass dieses Jahrbuch im Zeitschriftenmarkt wirklich jedem empfohlen werden kann.
Leica gehört neben Swarovski und Zeiss zu den drei Topherstellern im Bereich Sportoptik. Die Sport-Optik Produktion gehört heute zur Leica Camera AG. Sie ging als selbständiger Unternehmensteil 1986 aus der Ernst Leitz Wetzlar GmbH hervor, zu der früher auch eine Mikroelektronik und eine Mikroskopie-Sparte gehörten. Die Firma wurde 1849 als optisches Institut durch Carl Kellner in Wetzlar gegründet. Der Name ist durch die Erfindung des Kellner-Okulars auch heute noch in der Astroszene bekannt.
Carl Kellner
Die Leica Camera AG ist im Bereich Sport-Optik unter den Premium-Herstellern ein kleinerer Anbieter. Nur etwa 10% des Umsatzes werden mit Ferngläsern und Spektiven erwirtschaftet. 90% des Umsatzes kommen aus der Kameratechnik. Als Highend-Hersteller komplexer Kameraobjektive hat sich die Firma eine Führungsposition beim Schliff asphärischer Linsen erarbeitet. Auf diesem Expertenwissen beruht auch der Erfolg bei der Fertigung moderner Ferngläser.
Um dem Optikhandel die Stärken der Leica Produkte zu vermitteln, bietet das Unternehmen regelmäßige Seminare an. Im September 2015 nahmen unsere Kollegen Jayne Westerholt, Betty Lux, Stefan Rieger und Bernd Gährken an einer Schulung teil, um mehr über die aktuelle Produktpalette zu erfahren.
Plan der Firmengebäude
Leica hat seit 2013 ein neues Gebäude bezogen das aus zwei Türmen besteht. Die Türme symbolisieren ein Fernglas und ein Kameraobjektiv. Zur Firma gehört auch ein Museum. Dort ist u.a. eine Ur-Leica zu sehen. Die erste Kompaktkamera der Welt wurde während des 1. Weltkriegs entwickelt, konnte aber erst in den 20ern in Serie gebaut werden. Leica entwickelte auch die ersten Autofocussysteme und eine der ersten Digitalkameras, hat jedoch versäumt damit einen breiten Markt zu erobern.
Leica hat mit dem neuen Firmensitz eine gläserne Produktion aufgebaut. Über weite Strecken kann der Museumsbesucher direkt bei der Fertigung der Optiken zuschauen. Einzelne Produktionsschritte werden erklärt und dürfen fotografiert werden. Der direkte Zugang zur Produktion ist normalen Besuchern jedoch nicht möglich, um Verschmutzungen zu vermeiden.
Schwärzung der Linsenkanten
Der Schliff und Zusammenbau erfolgt in Reinräumen. Das gilt allerdings nur für aktuelle Modelle. Bei der Reparatur älterer Modelle ist dies nicht notwendig. Er erfolgt ohne Reinraumbedingungen und ist daher einfacher zugänglich.
Die aktuelle HD-Plus-Baureihe verwendet spezielle Hochtransmissionsgläser aus der Glasfasertechnik. Damit konnte der Durchlass noch einmal gesteigert werden. Dennoch ist eine maximale Transmission nicht das Primärziel der Leica-Optikingenieure. Ihnen ist es wichtiger, ein farblich neutrales Bild zu liefern. Daher wird im Vergleich zur Konkurrenz auf eine hohe Transmission im Rotbereich geachtet. Dies ist besonders bei den Vogelbeobachtern wichtig, die dadurch feine Farbnuancen im Gefieder besser wahrnehmen können.
Transmissionskurven
Die Optiken werden bislang ohne Field-Flatner-Technik gebaut um eine Verzeichnung am Gesichtsfeldrand zu vermeiden. Leica ist der einzige High-End-Hersteller der Dachkantgläser mit 7-facher Vergrößerung anbietet. Sie ermöglichen grade für altere Nutzer ein besonders großes und ruhiges Sehfeld.
Stärken der Leica-Gläser auf einen Blick
Im Spektivbereich wurden Neuerungen beim Digiscoping vorgestellt. Leica bietet nun Anschlüsse für alle Leica-Kamerasysteme an. Jeweils für M-, T- und X-Anschluss sind eigene Adapter lieferbar. Adapter für Fremdkameras sollen in Zukunft entwickelt werden.
Auf den Trend zu höheren Vergrößerungen reagiert der Hersteller mit einem 1,8-fach Telekonverter. Damit lässt sich das beliebte 25-50x-Weitwinkelokular in ein 45-90x-Okular verwandeln ohne das die optische Qualität leidet. Das Seherlebnis mit bis zu 74 Grad Eigengesichtsfeld bleibt dabei erhalten.
Wir wissen nicht, wie bei Ihnen die Lage derzeit so ist, aber bei uns auf dem Lechfeld sind die Abende um diese Jahreszeit oft neblig. Endlich wird es abends früh dunkel, doch eine geschlossene Hochnebeldecke nervt uns Sterngucker. Umso schlechter vorhersagbarer das Wetter, desto angenehmer ist es, ein Teleskop zu haben, mit dem Sie schnell und einfach die wenigen klaren Stunden nützen können.
NexStar Evolution
Die NexStar-Teleskope von Celestron stehen schon seit 1969 für unkomplizierte Himmelsbeobachtung mit optimaler technischer Unterstützung. Die neueste Modellreihe namens NexStar Evolution führt diese Tradition fort:
eingebauter Akku für flexible Stromversorgung ohne extra Zubehör und Kabelsalat
stabiles Stativ, das mit wenigen Handgriffen aufgebaut ist
intuitiv zu bedienende Computersteuerung: Nutzen Sie die Handsteuerbox oder Ihr Smartphone
ergonomisches Handling: Tragegriff und großzügig bemessene Schrauben, die auch mit Handschuhen gut zu greifen sind
alles was Sie brauchen ist im Lieferumfang enthalten, inklusive einer ausführlichen deutschsprachigen Anleitung
Die NexStar Evolution sind nicht nur leicht zu transportieren und schnell einsatzbereit, Sie können mit einer Planetenkamera auch sehr gut den Mond und die Planeten fotografieren. Mit einem geeigneten Filter ist sogar die Sonnenbeobachtung und -fotografie möglich. Geeignete Filter finden Sie bei den NexStar-Teleskopen unter Empfohlenes Zubehör.
Wer will, kann sein NexStar mit der SkyPortal-App steuern.
Nicht nur visuell: Astrofotografie mit NexStar Evolution
Aber nicht nur Planeten, auch Objekte außerhalb unseres Sonnensystems sind mit den NexStar Evolution fotografisch zugänglich. Statt einer Planetenkamera empfiehlt sich dafür die Verwendung einer Kamera mit aktiver Kühlung, eine digitale Spiegelreflexkamera oder die neue Atik Infinity. Außerdem sollten Sie Ihr NexStar Evolution-Teleskop dazu parallaktisch aufstellen. Das klingt komplizierter, als es ist. Das Teleskop wird im parallaktischen Betrieb so geneigt, dass die ursprünglich azimutale Drehachse nun die Himmelsdrehung ausgleicht. Damit der richtige Winkel für die Neigung eingestellt werden kann, benötigen Sie eine sogenannte Polhöhenwiege. Das größte NexStar Evolution-Teleskop mit 9,25 Zoll Öffnung wird mit einem großen Stativ geliefert, für das es von Celestron bereits die passende Polhöhenwiege gibt: Celestron HD Pro CPC Polhöhenwiege für SCT bis 11″
Für die beiden kleiner Modelle mit sechs und acht Zoll Öffnung wird Celestron im kommenden Frühjahr eine passende Polhöhenwiege anbieten, die Sie dann natürlich bei uns im Shop finden werden. Sie müssen also nicht zwingend das größte NexStar Evolution kaufen, um sich diese Möglichkeit der Astrofotografie offen zu halten.
NexStar: Ständige Weiterentwicklung seit 1969
Die NexStar Evolution-Teleskope setzten das seit 1969 bewährte Erfolgskonzept der Nexstar-Serie fort: Technisch ausgereifte Gesamtsysteme für die gelegentliche Beobachtung mit vielen Möglichkeiten zur Erweiterung für eine lebenslange und intensive Beschäftigung mit der Astronomie.
Was bei den NexStar Evolution noch fehlt, ist ein eingebauter Wolkenschieber. Diese technische Innovation bleibt zukünftigen Generationen von NexStar-Teleskopen vorbehalten.
Den Himmel mit der digitalen Spiegelreflexkamera (DSLR) zu fotografieren ist naheliegend. Der erfahrene Astrofotograf Stefan Seip hat dazu eigens einen Ratgeber verfasst, DSLR-Kameras werden bereits astromodifiziert angeboten und es wurden in den letzten Jahren spezielle Montierungen für diesen Zweck entwickelt. Wir nennen sie Fotomontierungen.
Der Leuchtpunktsucher, ein nützliches Zubehör
Ein nützliches Zubehör für diese Spielart der Astrofotografie ist der Leuchtpunktsucher mit Blitzschuhadapter. Sie können diesen Sucher einfach auf die Kamera aufstecken. Wenn sie durch den Sucher blicken, sehen sie den Nachthimmel und darauf projiziert einen roten LED-Leuchtpunkt. So erkennen Sie, wohin das Kameraobjektiv gerichtet ist. Da der Sucher keine vergrößernde Optik hat, können Sie das volle Gesichtsfeld und den natürlichen Himmelsanblick nutzen, um sich zu orientieren. So ist es wesentlich leichter einen Stern anzuvisieren, als durch den eigentlichen Kamerasucher.
Um den Leuchtpunktsucher mit Blitzschuhadapter verwenden zu können, muss er natürlich parallel zur optischen Achse der Kamera ausgerichtet werden. Dazu müssen Sie nur mit Ihrem Kamerasucher am hellen Tag ein weit entferntes Objekt anvisieren.
Wenn Sie nun an den Justierschrauben des Leuchtpunktsuchers drehen, können Sie den roten Leuchtpunkt mit dem anvisierten Objekt zur Deckung bringen. Schon ist Ihr Sucher justiert. Der Leuchtpunktsucher mit Blitzschuhadapter ist aus Metall gefertigt und feingängig einstellbar. Die Helligkeit des LED-Leuchtpunkts kann in fünf Stufen variiert werden. Das ist wirklich ein hochwertiges Produkt.
Übrigens passt der Leuchtpunktsucher auch auf die Fotomontierung Polarie, da die Polarie mit einem Blitzschuhadapter ausgestattet wurde. Sie können den Sucher so für die polare Ausrichtung der Polarie benutzen, also für die korrekte Ausrichtung am Polarstern.
Sind Sie auch im Besitz einer „Mirrorless-Kamera“?
Systemkameras erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Die Vorteile dieser Kameras liegen auf der Hand: Sie sind deutlich kompakter und leichter als eine Spiegelreflexkamera, wobei der Sensor deutlich größer ist als bei den meisten Kompaktkameras oder Smartphones. Dies erhöht die Bildqualität gerade bei längeren Belichtungszeiten. Zudem bieten Sie durch ein Wechselbajonett die Möglichkeit, die Objektivausstattung an seine fotografischen Vorlieben anzupassen.
Novoflex T2-Ring für MFT-Kameras
Doch spätestens wenn es um Themen wie Astrofotografie, Digiscoping oder die Anbindung an ein Mikroskop geht, kann es Probleme geben. Die meisten Kameraadapter bieten als Kameraanschluss ein sogenanntes T2-Gewinde. Für klassische Spiegelreflexkameras gibt es dafür eine Vielzahl an Adaptern zu günstigen Preisen. Bei Systemkameras sieht das Angebot deutlich kleiner aus. Durch die unterschiedlichen Sensorgrößen und Gehäusemaße muss man auf das Auflagemaß achten. Spätestens bei der Unendlichkeitseinstellung haben viele der preiswerten Adapter das Problem, dass man Objekte in größerer Distanz nicht scharf stellen kann.
Deshalb haben wir uns für das Sortiment von Novoflex entschieden.
Diese werden mit höchster Präzision in Deutschland gefertigt und auch das Auflagemaß der verschiedenen Sensorgrößen wurde beachtet, so dass damit auch die Unendlichkeitsstellung gewährleistet ist. Dies ist besonders bei der Astrofotografie oder beim Digiscoping wichtig.
Am Anfang stand die Idee des seit vielen Jahren für Stativköpfe, Makrozubehör und Speziallösungen bekannten Herstellers Novoflex, Stative noch stabiler zu gestalten und dabei ein Höchstmaß an Flexibilität zu bieten. Der Anwender sollte nicht nur ein Vierbeinstativ, sondern je nach Modell auch ein Dreibeinstativ, ein Tischstativ, ein Einbein oder Spezial-Lösungen zusammen stellen können.
Nun die Frage: Wie setzt man dies um?
Novoflex entwickelte drei verschiedeneStativ-Basiselemente, QP genannt. Diese sind alle aus robustem Aluminium gefräst und im gewohnten Novoflexgrau eloxiert. Die Stativbeine lassen sich in verschiedenen Winkeln bzw. für bodennahe Aufnahmen auch komplett abspreizen. An der Seite befinden sich mehrere Gewindebohrungen um mittels Zubehör die Funktionalität zu erhöhen (wie in unten stehendem Foto ersichtlich).
NOVOFLEX Anwendungsbeispiel
Folgende Basis-Module sind erhältlich:
QP B – Basic: flache Basis für vier Beine, ohne Mittelsäule
QP C – Column: Basis mit Mittelsäule für vier Beine
QP V – Variabel: Basis ohne Mittelsäule, kann mit drei oder vier Beinen bestückt werden
Bei den Stativbeine lassen sich folgende Modelle (Novoflex bezeichnet diese als QLEGs) auswählen:
ganz kurze Mini-Beine für den Einsatz als Tischstativ
QLEG A2830 SET– Aluminiumbeine 3-segmentig, Länge 62 – 156 cm
QLEG A2840 SET – Aluminiumbeine 4-segmentig, Länge 53,5 – 154 cm
QLEG A2844 SET– Aluminiumbeine kompakt, 4-segmentig, Länge 42,5 – 129 cm
QLEG C2830 SET – Carbonbeine 3-segmentig, Länge 62 – 156 cm
QLEG C2840 SET– Carbonbeine 4-segmentig, Länge 53,3 – 154 cm
QLEG C2844 SET – Carbonbeine kompakt, 4-segmentig, Länge 42,5 – 129 cm
Wenn Sie eines der Beine als Einbein verwenden wollen, benötigen Sie noch den Auflageteller QP MONO. Um die Stativbasen mit verschiedenen Zubehörteilen aus dem Novoflex-Sortiment verbinden wollen, wird einfach das Reduzierstück QP RED 1/4 in die Beinaufnahme eingeschraubt.
Wenn Ihnen dieser Baukasten zu unübersichtlich ist, bieten wir Ihnen auch bereits drei Zusammenstellungen an:
Nun brauchen Sie nur noch einen passenden Stativkopfund Sie sind im Besitz einer der stabilsten Stativen auf dem Markt. Wir empfehlen für den Einsatz mit Fotokameras oder Ferngläsern den Classic Ball CB3II bzw. CB5II oder die Magic Ball-Serie MB bzw. MB50. Für den Einsatz mit Spektiv oder Großfernglas sollten Sie den 1-Wege-NeigerMONOLITE bzw. MONOLITE Q in Verbindung mit der Panoramaplatte II verwenden.
Die Atik Infinity gibt es als Farb- oder Schwarzweißkamera
Astrofotografie von Galaxien und schwachen Nebeln
Die Astronomie-Messe AME gab uns die Gelegenheit, mit den Kollegen von Atik zu sprechen. Das neueste Modell dieses Kameraherstellers ist die Atik Infinity. Ausgestattet mit Mikrolinsen ist der verbaute Sensor von Sony extrem lichtempfindlich. Die eigentliche Besonderheit ist aber die Software, mit der die Kamera betrieben wird. Sie erlaubt einen neuen Zugang zur Astrofotografie von Nebeln und Galaxien.
Will man leuchtschwache, weit entfernte Himmelskörper, auch DeepSky-Objekte genannt, fotografieren, benötigt man lange Belichtungszeiten, um genügend Photonen zu sammeln. Alternativ kann man auch kürzer belichten und die so entstandenen Aufnahmen am Computer zu einem Summenbild addieren („stacken“).
Gemeinsam haben diese beiden Methoden, dass man während der Fotografie eigentlich nichts sieht. Das Erlebnis Nachthimmel erschließt sich einem so richtig erst bei der Bildbearbeitung.
Möglichst schnell, möglichst gut
Der Zugang mit der Atik Infinity ist ein anderer: Ziel von Atik ist es möglichst schnell ein möglichst gutes Bild auf Ihren Laptop zu zaubern und zwar noch während Sie draußen unter dem freien Himmel sind. Dies gelingt, in dem die Kamera kontinuierlich ein Bild nach dem anderen aufnimmt und die Bilder bereits addiert, noch während sie weitere Fotos anfertigt. So entsteht mit der Zeit auf Ihrem Bildschirm eine immer kontrastreichere Aufnahme des Himmelsobjekts. Sie können live zuschauen, wie sich immer feinere Strukturen ausbilden.
Einen guten Eindruck, wie das funktioniert, zeigt folgendes Video (Test Session with the Atik Infinity), bei dem wir Atik-Mitarbeitern über die Schulter schauen, die zum ersten Mal diese Kamera testen:
Freude an der Astrofotografie auch mit kleinen Teleskopen
Wenn Sie das Video bis zum Ende angeschaut haben, wissen Sie, dass die Kamera an einem recht einfachen Teleskop angeschlossen war, nämlich ein Nexstar mit 6-Zoll Öffnung. Jedes einzelne Bild, das mit der Atik Infinity aufgenommen wird, wurde nur kurz belichtet. Daher reicht sogar eine azimutale Montierung für die Fotografie von DeepSky-Objekten aus. Die Kamera mag nicht billig sein, doch dafür sind es die azimutalen Montierungen!
Damit die Kamera nicht an die azimutale Montierung anschlägt, sobald sie mit dem Teleskop in Richtung Zenit steuern, ist das Gehäuse besonders flach gebaut. So passt es zum Beispiel wunderbar zu den CPC-Teleskopen von Celestron.
Die Kamera besitzt keine aktive Kühlung, dennoch ist eine externe Stromversorgung nötig. Die Stromversorgung via USB ist für die empfindliche Kamera nicht stabil genug, vor allem auch, weil ja das USB-Kabel so lang sein soll, dass man bei der Bewegung des Teleskops keine Probleme bekommt. Zur Stromversorgung können Sie einfach den Powertank nutzen, mit dem Sie auch Ihre Montierung betreiben.
Für Einsteiger und öffentliche Sternwarten
Astrofotografie mit der Atik Infinity macht nicht nur Spaß, sondern ist insbesondere für Vorführungen an Sternwarten optimal! Die Kamera fungiert als ein „elektronisches Okular“, mit dem man einfach mehr sieht – insbesondere bei künstlich aufgehelltem Himmel – und sogar ein Andenken mit nach Hause nehmen kann. Einsteiger haben ein so schnelles Erfolgserlebnis, das man sonst nur von der Planetenfotografie kennt. Apropos Planeten: Die Atik Infinity wurde primär für die Fotografie leuchtschwacher Objekte aufgenommen. Bei der Aufnahme von Planeten ist die Bildrate wichtiger, als eine hohe Empfindlichkeit. Hier sind Planetenkameras, wie beispielsweise die Omegon Proteus oder die Skyris von Celestron, überlegen. Auf dem Mond wiederum können Sie aber auch mit der Atik Infinity wunderbar live spazieren gehen.
So sah der Universe2go Stand auf der internationalen Funkausstellung (IFA) in Berlin aus.
Ein bisschen erinnert dieses Foto an das Innere eines Raumschiffs, doch was Sie hier sehen war unser Universe2go Messestand auf der IFA. Das moderne Design ist kein Wunder, denn auf der IFA werden vor allem brandneue Produkte vorgestellt, die es in dieser Form bisher noch nicht gab. Dazu gehört natürlich auch Universe2go. Denn eine AR-Brille, mit der man den Weltraum erforschen und erleben kann, ist bisher einzigartig!
Hier gibt es einige weitere Impressionen:
Wer wollte nicht schon immer mal in das Universum schauen?
Alle wollten einmal durchblicken.
Die beiden ließen sich von der angenehmen Audiostimme in den Bann ziehen.
Manche waren so begeistert, dass sie es sich gleich gemütlich machten.
Die Sternbilder ganz oben fanden diese Sterngucker wohl besonders interessant.
Doch auch Redakteure fanden den Blick ins Universum faszinierend, denn einige berichteten darüber und es gab sogar einen Radiobeitrag. Lesen oder hören Sie doch mal rein.
Endlich werden Frühaufsteher belohnt! Am frühen Morgen des 28. September können wir in Mitteleuropa eine totale Mondfinsternis bewundern. Dabei tritt der Mond ab 03:07 Uhr in den Kernschatten der Erde ein, ab 04:11 Uhr ist er schließlich ganz darin eingetaucht.
Das Buch zur Finsternis
Da der Mond ja nicht selber leuchtet, sondern einfach das Sonnenlicht reflektiert, müsste er eigentlich im dunklen Erdschatten verschwinden. Die Atmosphäre unserer Erde lenkt allerdings das Sonnenlicht in den Schattenbereich hinein und da dieser Effekt besonders langwellige Strahlung begünstigt, leuchtet der Mond rot auf. All das und viel mehr, können Sie in dem kleinen Büchlein Mondfinsternisse – Grundlagen, Beobachtung, Fotografie nachlesen. Die beidenerfahrenen Astronomen Susanne Friedrich und Peter Friedrich erklären in diesem Buch ganz genau, was Sie am 28. September erwartet, stellen darüber hinaus aber auch weitere Finsternisse vor und geben Tipps zur praktischen Beobachtung.
Übrigens ist die rote Färbung des Mondes nicht immer gleich. Wie rot er bei einer Finsternis erscheint und wie gleichmäßig die Färbung ist, hängt von der Erdatmosphäre und dem genauen Verlauf der Finsternis ab. Schon allein aus diesem Grund lohnt sich die Fotografie von Finsternissen.
Schließen Sie Ihre Kamera direkt an das Teleskop (fokale Fotografie), wählen sie einen geringen ISO-Wert für geringes Rauschen und belichten Sie bis zu zwei Sekunden. Wer keine astronomische Montierung hat, kann auch einfach mit einem Fotostativ arbeiten, mit einem höheren ISO—Wert und kürzerer Belichtung.
Eine Art Zwischenlösung stellen Fotomontierungen dar. Diese arbeiten im Grunde wie parallaktische Montierungen, sind aber speziell konzipiert, um Himmelsaufnahmen mit der Kamera und dem zugehörigen Kamera-Objektiv anzufertigen. Durch den Verzicht auf eine Teleskop-Optik sind die Fotomontierungen leichter und preiswerter.
Was Sie jetzt noch brauchen ist ein Fernauslöser, einen Wecker und Kaffee. Viel Erfolg!
So kann die Woche anfangen! Leica hat seine Ultravid HD-Plus-Familie vervollständigt und die neuen Modelle 8×32 und 10×32 vorgestellt. Das Design hat sich zum Vorgänger nicht geändert. Erkennbar sind die HD-Plus-Gläser an der roten HD-Gravur. Wie auch schon bei den bisherigen Modellen mit 42 mm und 50 mm Frontlinse.
LEICA Ultravid 10x32 HD-Plus
Doch im Inneren hat sich einiges getan: Durch die neuen Prismen aus SCHOTT HT-Glas gewinnt das neue Glas deutlich an Helligkeit. Durch die verbesserten Vergütungen wirkt das Bild noch kontrastreicher und detaillierter als beim Vorgänger. Auch der öfters etwas kritisierte leichte Gelbstich ist Vergangenheit und die Bilder sind hell und klar. Farbsäume sind kaum feststellbar. Die Auslieferung soll noch im Septermber beginnen.
Jäger aufgepasst! Für alle, die auch beim Dämmerungs- und Nachtansitz die Schußdistanz nicht schätzen, sondern Gewissheit haben wollen, hat Leica die zwei neuen GEOVID Modelle mit 56 mm Frontlinse entwickelt. Das Modell GEOVID 8×56 HD-B misst nicht nur die Entfernung in der horizontalen Ebene. Sie können mittels Software und einer MicroSD-Karte die Ballistikdaten Ihre Munition und Waffe einspielen und das Fernglas spiegelt Ihnen die genaue Haltepunktkorrektur in das Okular ein.
LEICA Geovid 8x56 HD-R
Das etwas günstigere GEOVID 8×56 HD-R (Typ 500) verfügt nicht über diesen Luxus. Es zeigt Ihnen sowohl die echte Distanz, als auch die ebenengleiche Entfernung an. Dies ist sehr nützlich bei der Gebirgsjagd und kann unnötiges Leid verhindern. In Sachen optischer Konstruktion ist es identisch zum GEOVID HD-B.
Durch die besondere Form dieser Perger-Porro-Ferngläser sowie den Durchgriff, liegen diese Lichtriesen sehr gut in der Hand und lassen sich auch mal mit einer Hand gut ruhig halten. Auch diese beiden Neuheiten sollen noch im September lieferbar sein.
Wenn Sie einer der Ersten sein wollen, der diese Neuheit sein Eigentum nennt, bestellen Sie jetzt gleich!