7500+ Artikel ab Lager lieferbar
Ihr Partner für die Astronomie

Produktneuheiten

Blog-Archiv

Jetzt lieferbar: Das Vaonis STELLINA Smart-Teleskop!

29. Oktober 2019, Elias Erdnüß

Vaonis STELLINA: Innovative Steuerung, hochwertiges Design, High-Tech

Die Beobachtung des Sternenhimmels durch ein Teleskop ist ein unvergleichbares Erlebnis. Jedoch tritt bei manchen Beobachtungszielen Ernüchterung oder gar Enttäuschung auf: Lichtschwache Nebel und Galaxien sind oft nur als schemenhafte konturlose Lichtflecken erkennbar.

Wunderschöne Details und Farben sind meist nur mit Hilfe von Astrofotografie möglich. Da hier das vom Teleskop eingefangene Licht über längere Zeiträume gesammelt und summiert wird, können atemberaubende Bilder dieser lichtschwachen Deep-Sky-Objekte entstehen.

Die Astrofotografie ist jedoch ein Hobby, das sich nicht so ohne Weiteres erlernen lässt. Für einen Einsteiger können viele Monate bis zum ersten schönen Bild vergehen. Auch wenn die ersten Schritte in der Astrofotografie gemeistert wurden: Man muss viele Stunden mit der Verarbeitung der Aufnahmen verbringen, bevor man den Nebel oder die Galaxie in voller Schönheit erkennen kann.

Das vollautomatische Smart-Teleskop STELLINA des französischen Start-Up Unternehmens Vaonis verspricht, die Vorteile der Astrofotografie mit dem direkten Erlebnis der Live-Beobachtung zu vereinen. Dies geschieht so bedienerfreundlich wie möglich, denn das Teleskop hat kein Okular, sondern eine integrierte Kamera. Damit werden ununterbrochen Bilder gesammelt und verrechnet. Mit einem Smartphone oder Tablet kann man live beobachten, wie im Laufe einiger Minuten mehr und mehr Details des Beobachtungsziels sichtbar werden.

Die Steuerung und Bedienung des Teleskops ist revolutionär simpel. Auf Knopfdruck orientiert sich das STELLINA anhand sichtbarer Sterne vollkommen selbstständig. Über ein Smartphone oder Tablet wird dann das gewünschte Beobachtungsziel ausgewählt. Das Teleskop fährt an die richtige Stelle des Himmels – fertig.

M83, die südliche Feuerradgalaxie – Mit dem STELLINA sind Details und Farben in den Spiralarmen deutlich sichtbar.

Natürlich waren auch wir bei Astroshop neugierig, ob das STELLINA tatsächlich hält was es verspricht. Zum Glück konnten wir das bereits testen. Tatsächlich haben wir noch nie ein GoTo-Teleskop gesehen, welches sich ohne Vorkenntnisse so intuitiv und unkompliziert steuern lässt. Die entstandenen Bilder zeigen schon nach kurzer Zeit unglaublich viel mehr Details, als man es von einem herkömmlichen Teleskop gewohnt ist. Die Bilder lassen sich in ihrer Qualität zwar nicht ganz mit den Astrofotos von Profis vergleichen (ein automatischer Prozess kann hier den Experten noch nicht ersetzen), jedoch sind die Aufnahmen quasi sofort sichtbar, nicht erst nach stundenlangem Nachbearbeiten. Somit ist das STELLINA vor allem für die gemeinsame Beobachtung mit Freunden und Bekannten ideal.

Bisher waren für dieses Teleskop nur Vorbestellungen möglich. Ab jetzt ist das Vaonis STELLINA aber lagernd und direkt verfügbar. Das ideale High-End Weihnachtsgeschenk!

Neue Starquest-Teleskope von Skywatcher

22. Oktober 2019, Stefan Taube

Die neuen Starquest-Teleskope von Skywatcher kombinieren kleine Optiken mit einer leichten parallaktischen Montierung in neuem Design. Im Lieferumfang ist auch jeweils ein leichtes Aluminium-Stativ mit Ablageplatte enthalten: Ideale Teleskope für den einfachen Transport und den schnellen Blick zum Himmel.

Skywatcher Newton 130/650 Starquest EQ

Skywatcher Newton 130/650 Starquest EQ

Die hochwertige Starquest-Montierung enthält ein Schneckenradgetriebe mit 122 Zähnen auf jeder Achse. Das sorgt für hohe Stabilität und feinfühlige Nachführung per Hand mit den leicht zu bedienenden biegsamen Wellen – auch Einsteiger kommen damit hervorragend zurecht.

Die richtige Auswahl der Optik richtet sich nach der bevorzugten Anwendung:

  • Der Refraktor AC 102/500 zeigt große Felder am Himmel. Große Objekte, wie Nebel, Offene Sternhaufen oder Kometen können mit ihm überblickt werden.
  • Der Maksutov MC 102/1300 ist besonders kompakt. Trotz dieser geringen Abmessung verfügt diese Optik über eine sehr hohe Brennweite. Sie erlaubt hohe Vergrößerungen und ist ein echter Spezialist für Mond und Planeten – aber auch Planetarische Nebel und Doppelsterne können gut mit dem Maksutov beobachtet werden. Mit dieser Objektauswahl und dem rückwärtigen Okulareinblick ist der Maksutov ideal für Balkonsternwarten in lichtverschmutzen Städten. Ein weiterer Vorteil ist die geschlossene Optik: Der Spiegel kann nicht verschmutzen.
  • Das Newton-Teleskop 130/650 ist der beste Kompromiss. Es verfügt über die größte Öffnung und sammelt somit am meisten Licht. Auch leuchtschwache Nebel können so noch erkannt werden. Die Newton-Optik ist bauartbedingt auch besonders preisgünstig. Der relativ lange Tubus hat allerdings die größte Hebelwirkung auf die Montierung.

Zu der Starquest-Montierung gibt es auch einen Nachführmotor von Skywatcher. Mit diesem Motor wird die Rektaszensionsachse der Himmelsdrehung nachgeführt. So bleibt das einmal eingestellte Objekt immer im Okular zu sehen. Über eine Klemmung kann der Motor ganz leicht abgehängt werden, um die händischen Bewegung nicht zu blockieren.

Mehr Informationen und alle Modelle finden Sie hier im Astroshop.

Für jeden etwas dabei: Die neuen Kosmos-Bücher im Herbst!

15. Oktober 2019, Stefan Taube

Die neuen Astronomie-Bücher vom Kosmos-Verlag sind eingetroffen. Wir stellen sie hier kurz vor:

Hubble – Atemberaubende Bilder aus dem All

 

Kosmos Hubble

Nächstes Jahr ist es so weit, dann ist das berühmteste Teleskop der Welt seit 30 Jahren im Einsatz! Mit diesem großformatigen Bildband feiert Kosmos dieses Jubiläum.

Der Wissenschaftsjournalist Dirk H. Lorenzen zeigt aber nicht nur zahlreiche Bilder aus dem All, sondern erläutert sie ausführlich in verständlichen Begleittexten. Bereits die sinnvolle Gliederung des Buches nach Sonnensystem, Objekte unserer Milchstraße und ferne Galaxien und Galaxienhaufen zeigt, dass diesem Buch nicht nur zum Staunen verleiten soll, sondern auch lehrreich ist. Ein großartiges Geschenk für nahezu jeden, der sich für die Astronomie begeistert!

 

Kosmos-Himmelsjahr 2020

 

Kosmos Himmelsjahr

Ein Klassiker, der keiner weiteren Vorstellung Bedarf. Mit diesem Jahrbuch erhalten Sie für jeden Monat wichtige Informationen und Anregungen zur Himmelsbeobachtung. Dazu gibt es zu jedem Monat ein spezielles Thema aus der Astronomie. Besonders dank dieser Monatsthemen ist das Himmelsjahr auch über das aktuelle Jahr hinaus lesenswert.

 

Atlas astronomischer Traumorte

 

Kosmos Traumorte

Anders als bei dem Titel Reiseziel Sternenhimmel sind in diesem Buch nicht die Traumorte für Astrofotografen gemeint, sondern besondere Orte der astronomischen Forschung.

Der Autor Prof. Dieter Herrmann hat in seinem langen Berufsleben als Astronom und Wissenschaftshistoriker zahlreiche besondere Orte der Himmelserforschung besucht und berichtet hier sehr lebendig von seinen Reisen. Das besondere daran ist die Vielfalt der Stätten astronomischer Forschung, die er beschreibt. Es werden sowohl moderne Großteleskope, als auch steinzeitliche Anlagen beschrieben – und natürlich auch die zahlreichen Klassiker, wie zum Beispiel die Teleskope auf dem Mount Wilson. Der Band ist reich bebildert und auch mit Karten ausgestattet.

 

Unsichtbar und überall – Den geheimnissen des Erdmagnetfelds auf der Spur

 

Kosmos Unsichtbar

Dieses Sachbuch beschreibt den Schutzschild unserer Erde. Im engeren Sinne ist das zwar kein Thema aus der Astronomie, doch reagiert das Magnetfeld unserer Erde empfindlich auf Änderungen in der Aktivität unserer Sonne. Besonders sichtbar ist dieser Zusammenhang bei der Entstehung von  Polarlichtern.
Der komplexen magnetischen Beziehung zwischen der Sonne und unserer Erde widmet die Wissenschaftsjournalistin Anke Wilde einen großen Teil ihres interessanten Buches.

 

Mein großer Weltraumatlas

Kosmos Weltraumatlas

Dieses neuartig gestaltete Sachbuch zur Astronomie zeigt Kindern im Grundschulalter auf sehr anregende Art und Weise die Wunder unseres Sonnensystems und des Kosmos. Das Buch fällt schon durch sein großes Format auf – dem Weltall angemessen.

Das große Format bietet Platz für die riesigen Dimensionen und die Besonderheiten zahlreicher Himmelsobjekte. Kindgerechte Texte erläutern die Darstellungen und geben Anregungen für eigene Erkundungen. Dieses Buch ist ein wunderbares Geschenk für junge Leser!

Übrigens: Wir liefern Bücher innerhalb Deutschlands versandkostenfrei!

Celestron RASA-Astrographen: Teleskope für die Astrofotografie

16. September 2019, Stefan Taube

Die Teleskope der Serie RASA wurden speziell und ausschließlich für die Astrofotografie entwickelt. Sie verfügen über ein sehr schnelles Öffnungsverhältnis von f/2 und nehmen somit Bilder zwanzig mal schneller auf als eine Schmidt-Cassegrain-Optik mit f/10! Dadurch entfällt die Nachführkontrolle und es werden generell weniger Anforderungen an die Montierung gestellt!

Nachdem das Modell RASA 1100 mit 279 Millimeter Öffnung bereits seit längerer Zeit auf dem Markt ist, bietet nun Celestron mit dem RASA 800 auch eine kleinere Variante mit einem 203 Millimeter Spiegeldurchmesser.

Celestron Astrograph S 203/400 RASA 800

Celestron Astrograph S 203/400 RASA 800

Mit dem RASA 800 ist dieses optische System auch für kleinere Budgets erschwinglich, zumal auch die Montierung kleiner ausfallen kann. Die Abbildung oben zeigt das RASA 800 mit der AVX-Montierung. Dieser Astrograph ist für Astro-Kameras mit 22-Millimeter-Diagonale optimiert. Wer mit einer DSLR fotografieren möchte, sollte zum größeren RASA 1100 greifen.

Die Abkürzung RASA steht für die Namen der Entwickler: Rowe-Ackermann-Schmidt-Astrograph. Im Grunde handelt es sich dabei um die von Celestron sehr routiniert hergestellte Schmidt-Cassegrain-Optik, also um einen sphärischen Hauptspiegel mit vorgelagerter Korrekturplatte nach Bernhard Schmidt. Statt mit einem Sekundärspiegel den Lichtstrahl zum Cassegrain-Fokus am Teleskopende zu lenken, wird im Primärfokus der Kamerasensor eingesetzt. Für eine optimale Ausleuchtung sorgt dabei eine Korrekturoptik aus vier Linsen, die aus besonders hochwertigen Gläsern gefertigt werden.

Die RASA-Optik von Celestron

Die RASA-Optik von Celestron

Wie die Bezeichnung Astrograph verrät, sind die RASA-Teleskope ausschließlich für die Fotografie ausgelegt. Es gibt also keine Möglichkeit für den Einsatz eines Okulars. Wer das Hobby Astronomie aber vor allem als Astrofotograf lebt, wird das nicht als Nachteil empfinden, sondern schnell die Vorzüge der RASA-Optiken zu schätzen lernen!

Astronomisch Reisen: Die besten Urlaubsorte mit dem Teleskop

23. August 2019, Stefan Taube

Für die einen öffnet sich nachts ein Fenster in die Unendlichkeit, für die anderen ein trister mausgrauer Himmel mit ein paar verlorenen Sternen. Dabei ist der Weg zu einem einigermaßen naturbelassenen Sternenhimmel oft gar nicht so weit. Man muss nur wissen wohin man fahren muss.

Der Astrofotograf Bernd Pröschold macht aus der Jagd nach dem dunklen Himmel ein großes Abenteuer. In seinem Buch Reiseziel Sternenhimmel führt er seine Leser zu den dunkelsten Orten.

Kosmos Reiseziel

B. Pröschold: „Reiseziel Sternenhimmel“ Kosmos

Weit muss man dafür oft gar nicht fahren. Etwa die Hälfte des Buches ist Beobachtungsplätzen in Deutschland und den Alpen gewidmet. Danach geht es nach Skandinavien und ans Mittelmeer. Nur die letzten beiden der insgesamt acht Kapitel sind etwas aufwändigeren Reisezielen gewidmet: Die Kanarischen Inseln, Namibia und die Atacama-Wüste in Chile – das sind drei sehr wohlklingende Namen für Astronomen.

Immer mehr ländliche Regionen erkennen das große touristische Potenzial, das in einem nur gering durch Lichtverschmutzung gestörten Nachthimmel steckt. Manche lassen sich sogar als Sternenpark zertifizieren. Auch Hotels und Ferienhäuser spezialisieren sich zunehmend auf diese Spielart der Naturbeobachtung. Bernd Pröschold kann daher in seinem Buch viele Ansprechpartner und Adressen nennen, die man vor Ort oder erst einmal im Internet besuchen kann. Vor allem aber informiert er für jede Region über die beste Reisezeit und gibt Tipps für den besten Standort.

Bernd Pröschold hat die vorgestellten Reiseziele selbst besucht. Er schreibt sehr lebendig von seinen Erfahrungen und Eindrücken. Man bekommt beim Lesen große Lust, sein Dobson-Teleskop ins Auto zu packen und den großen Spiegel dem Sternenlicht auszusetzen. Wir helfen Ihnen sehr gerne, in der vielfältigen Auswahl transportabler Dobsons das richtige Instrument für Sie zu finden. Sprechen Sie uns einfach an.

Eine ausführliche Leseprobe zu diesem Buch finden Sie hier.

Übrigens: Innerhalb Deutschlands liefern wir Bücher versandkostenfrei!

Neu: Antireflex-Lack von noctutec

15. Juli 2019, Stefan Taube

Der neu entwickelte Antireflex-Lack von noctutec dient der Eliminierung von Reflexionen in optischen Geräten. Er eliminiert bis zu 99,3% des Streiflichtes in einem Winkel von 60°. Im 20° Streiflicht sogar bis zu 99,9%! Geprüft nach DIN EN ISO 2813.

Mit dem Lack können Sie den Tubus Ihres Teleskops schwärzen. Dies ist interessant bei Selbstbauprojekten, aber auch für eine nachträgliche Verbesserung der Optik. Alternativ wird dazu auch gerne Velourfolie verwendet, doch kann sich diese nachträglich lösen, fusseln oder Feuchtigkeit ziehen. Der Lack dient auch zur Schwärzung von Linsenkanten oder der Rückseite von Spiegeln.

noctutec Antirefelx-Lack

Den Antireflex-Lack gibt es in den Varianten rau oder glatt und mit der speziellen Verdünnung VK-80

Der noctutec Antireflex-Lack kann mit einem weichen Pinsel oder Farbrolle aufgetragen werden. Die Farbe muss vor der Anwendung gründlich aufgemischt werden. Der Untergrund muss sauber, frei von Staub und fettigen Rückständen sein. Kleinere Flächen können unverdünnt gestrichen werden. Für größere Flächen ist eine Verdünnung mit VK-80 ratsam, um genügend Zeit für die Verarbeitung zu haben.

Die Lacke sind temperaturbeständig in einem Bereich von -30°C bis +90°C.

50 Jahre Mondlandung: T-Shirt in limitierter Auflage

11. Juli 2019, Marcus Schenk

Wir bei Astroshop.de sind aufgeregt, ein besonderes Jubiläum steht vor der Tür, das keinen Hobbyastronomen kalt lässt.

Denn vor 50 Jahren schrieb die NASA Weltgeschichte! Am 20. Juli 1969 landeten mit Apollo 11 die ersten Menschen auf dem Mond.
Zwar unter waghalsigen und gefährlichen Umständen, aber dennoch hat es geklappt: Neil Armstrong und Buzz Aldrin unternahmen damals den ersten Mondspaziergang und mehr als 600 Millionen Menschen verfolgten sie live vor dem Fernseher.

T-Shirt: Alle Landeplätze auf einen Blick

Feiern Sie mit uns 50 Jahre Mondlandung. Und zeigen Sie damit, dass auch Sie ein Fan sind. Dafür gibt es jetzt das neue Apollo T-Shirt in verschiedenen Größen, in einem sehr hochwertigen Digitaldruck, aber in limitierter Auflage.

50 Jahre Mondlandung T-shirt

Was ist auf dem T-Shirt zu sehen?

Vorne zeigt das T-Shirt den grafisch realistisch gestalteten Mond. Zusätzlich mit den genauen Landestellen der Apollo-Missionen mit Datum. Auf der Rückseite finden Sie den Erdaufgang über der Mondoberfläche. Als die Astronauten von Apollo 8 zufällig den Erdaufgang erlebten, hielten Sie diesen magischen Moment für die gesamte Menschheit fest. Das Bild mit dem Namen „Earthrise“ zählt zu den berühmtesten Aufnahmen, die je gemacht wurden.

Das Apollo-Mond-Shirt ist nur in begrenzter Stückzahl erhältlich. Bestellen Sie am besten jetzt Ihr Mond-T-Shirt.

Das neue Astroshop Online-Magazin: Mit vielen Infos über unsere Astro-Leidenschaft

9. Juli 2019, Marcus Schenk

Heute bekommen wir jedes Teleskop, das wir uns wünschen.

Doch allein damit ist es nicht getan. Wir brauchen auch Infos, was wir mit dem Teleskop anstellen können. Denn es ist wichtig zu wissen, wo wir den Saturn und den Orionnebel (und andere Objekte) finden, um sie anschließend im Teleskop zu bewundern.

Jetzt ist es geschafft

In den letzten Monaten haben wir an unseren alten Info- und Beratungsinhalten geschraubt, gesägt und gehämmert. Und anschließend poliert.

Herausgekommen ist etwas Neues: Das Online-Magazin von Astroshop.de. Nun ist es für Sie da: Es richtet sich an alle Astro-Einsteiger und fortgeschrittene Amateurastronomen.

Im Online-Magazin lesen Sie ab sofort interessante Artikel über Amateurastronomie und die praktische Beobachtung. Aber Sie finden auch Antworten auf brennende Fragen über Teleskope und ihr Zubehör. Von Amateurastronomen für Amateurastronomen.

Vielleicht kennen Sie noch das alte Starsight-Magazin, das es vor Jahren in gedruckter Form gab? Es ist wirklich lange her. Aber es war damals für uns Mitarbeiter von Astroshop.de ein Herzensprojekt. Jetzt können wir es kaum erwarten, jeden Monat unseren Lesern und Kunden  die besten Themen zu bieten.

Magazin Vorschau

Jeden Monat neu und spannend

Das Magazin wird nicht immer gleich aussehen, denn es bleibt aktuell. Diesen Monat stehen die Mondfinsternis am 16. Juli und 50 Jahre Mondlandung im Fokus. Nächsten Monat etwas anderes. In regelmäßigen Abständen kommen neue Beiträge und Themen dazu. Es bleibt also spannend.

Überblick der Themen:

– Unsere Experten und Autoren zeigen Ihnen die besten Teleskope und Ferngläser für den Einstieg
– Tipps für Astrofotografen
– Jeden Monat neue und aktuelle Ereignisse
– FAQs und Wissen für den schnellen Überblick
– Praktische Tipps zur Beobachtung
– Produkte im Test durch erfahrene Anwender
– Videotutorials: hier erfahren Sie, wie man Teleskope ausrichtet oder in die Beobachtung einsteigt

Schauen Sie doch mal vorbei beim Astroshop.de Online-Magazin. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Computersteuerung von PlaneWave Instruments für Celestron-Teleskope

21. Juni 2019, Stefan Taube

Wer sein Celestron-Teleskop mit dem Laptop oder PC steuern möchte, kann auf die professionelle Software CPWI von PlaneWave Instruments zurückgreifen.

Diese Software ist nicht nur intuitiv in der Bedienung, Sie können mit ihr auch die maximale GoTo-Genauigkeit Ihrer Celestron-Montierung ausreizen.

Die Software CPWI Telescope Control ist jetzt kompatibel mit allen modernen Celestron-Montierungen, also auch mit:

Sie können die Software hier auf celestron.com kostenlos(!) herunterladen.

 

Celestron CPWI

Teleskop-Steuerung von PlaneWave Instruments

 

Einige besondere Feature der CPWI-Software:

  • Die integrierte Sternkarte SkyViewer ist intuitiv zu bedienen. Mit klicken und zoomen können Sie ganz einfach durch den Nachthimmel navigieren.
  • Mit dem fortschrittlichen PointXP können Sie anhand von mehr als 100 Referenzpunkten ein hochgenaues Modell des Himmels erstellen, mit dem eine sehr präzise Positionierung und Nachführung möglich ist.
  • Ideal für Sternwarten: Führen Sie das Alignment direkt vom PC aus, speichern Sie das Alignment-Modell und laden Sie es in der nächsten Beobachtungsnacht einfach wieder hoch. Über das optionale StarSense-Modul kann das Alignment auch vollautomatisch erfolgen.
  • Umfangreiche interne Datenbank. Über Internet besteht Zugriff auf die professionelle Astronomie-Datenbank SIMBAD.
  • Ausgleich des periodischen Schneckenfehlers: Der PEC-Ausgleich kann mit CPWI vom PC aus erfolgen.

Systemvoraussetzung: Betriebssystem Windows 7, 8 oder 10, mit USB 2.0 oder 3.0 Anschluss, 15 MB Festplattenspeicher und 64 MB Arbeitsspeicher. Eine Bildschirmauflösung von 1024 x 768 oder höher wird empfohlen.

Neu: Okularauszug Diamond Steeltrack mit Steeldrive von Baader

11. Juni 2019, Stefan Taube

Diamanten sind die besten Freunde des Astronomen – zumindest seit es die Diamond Steeltrack Okularauszüge von Baader gibt. In deren Getriebe kommen echte Diamanten zur Anwendung.

Im Gegensatz zu herkömmlichen Crayford- oder Zahnstangen-Okularauszügen sorgt das mikronisierte Getriebe des Diamond Steeltrack für völlig spielfreie Bewegung, komplett rutsch- und verwindungsfrei – und das für eine senkrechte Traglast von 6 Kilogramm!

Okularauszug Diamond Steeltrack an einem Celestron EdgeHD

Okularauszug Diamond Steeltrack an einem Celestron EdgeHD-Teleskop

Den Diamond Steeltrack erhalten Sie neben der oben abgebildeten Version für Schmidt-Cassegrain-Teleskope auch für Newton-Teleskope oder Refraktoren.

Ganz neu ist der passende Fokussiermotor Steeldrive II mit Steuerung:

Baader Fokussiermotor Steeldrive II mit Steuerung

Baader Fokussiermotor Steeldrive II mit Steuerung

Der Fokussiermotor Steeldrive II ermöglicht die automatisierte Fokussierung eines Teleskops über einen Computer ebenso wie das präzise und erschütterungsfreie Scharfstellen über die Tasten des Handcontrollers.

Ein guter Okularauszug erhöht das Beobachtungsvergnügen erheblich und ist für die anspruchsvolle Astrofotografie essentiell. Der Steeltrack stellt die derzeit beste Lösung dar!