7500+ Artikel ab Lager lieferbar
Ihr Partner für die Astronomie

Produktneuheiten

Posts mit Stichwort 'Astrofotografie'

Pegasus Astro „Smart Eye“ – das neue elektronische Okular!

17. Januar 2025, Jan Ströher

Nun ist es endlich vorbestellbar: Nach der Produkt-Premiere auf der NEAF New York im April 2024, hat Pegasus Astro nun mit der Produktion des neuen Smart-Okular begonnen und die ersten limitierten Stückzahlen werden in den Handel gebracht. Aufgrund der weltweit hohen Resonanz wird das SmartEye allerdings erst ab April umfassend lieferbar sein. Vorbestellbar ist es schon jetzt hier im Astroshop!

Aber was ist das „SmartEye“ eigentlich? 

Es handelt sich dabei um das erste smarte Okular, also mit ähnlicher Technik wie sie die Smart-Teleskope besitzen – nur, dass Sie mit diesem Okular jedes Ihrer bereits vorhandenen Teleskope nutzen können. Es ist also universell einsetzbar und kann in Newton-Teleskopen, Refraktoren, Schmidt-Cassegrains und Maksutovs benutzt werden, insofern ein 2″ Okularauszug an den Geräten vorhanden ist. Das SmartEye hat im Unterschied zu herkömmlichen Okularen einen eingebauten Kamera-Sensor, nämlich den Sony IMX533 Color, den Sie auch bereits von der ZWO ASI 533MC Pro Kamera kennen. Dadurch werden, wie mit einem Smart-Teleskop, farbige Bilder von Nebeln, Galaxien und Sternhaufen vor Ihren Augen entstehen. Diese können dann auch gespeichert werden, so dass man neben der Live-Beobachtung gleichzeitig Astrofotos erhält.

Durch die Nutzung des SmartEye an beliebigen Teleskopen lassen sich somit auch verschiedene Vergrößerungen und Gesichtsfelder realisieren. Der eingebaute Sony Kamera-Chip ist ein idealer Sensor für lichtschwache DeepSky Objekte. Er besitzt eine hohe Auflösung durch seine 3,76-µm-Pixel und weist eine hohe Empfindlichkeit (QE ca. 80%) auf. Das SmartEye selbst bietet mit 90° Gesichtsfeld darüber hinaus eine weiträumiges Seh-Erlebnis.

Sichern Sie sich am besten jetzt schon eines der smarten Okulare, damit Sie diese Technik bald visuell und fotografisch an Ihrem Teleskop ausprobieren können!

Der neue William Optics „Mini Cat“ ist da – klein, aber leistungsstark!

17. September 2024, Jan Ströher

Der neue, ultra-kompakte MiniCat Astrograph von William Optics ist eine hochwertige Fotomaschine bestehend aus 6 Linsen in 2 Gruppen mit integriertem Fokussierer (WIFD). Das schnelle Öffnungsverhältnis von f/3,5 erlaubt sehr kurze Belichtungszeiten bei höchster Abbildungsgüte und Korrektur – wie von allen apochromatischen Refraktoren aus dem Hause William Optics gewohnt. Das bei der Astrofotografie ausgeleuchtete Bildfeld mit dem MiniCat entspricht dem von Vollformat-Kameras.

Durch die sehr kurze Tubuslänge mit dem geringen Eigengewicht von nur 1,67kg ist der MiniCat ein perfekter Apochromat für die Reise und für kleine Fotomontierungen, wie z.B. den iOptron SkyGuider.

 

William Optics MiniCat 51/178 Apo

 

Die Cat-Serie von William Optics ist seit vielen Jahren sehr beliebt und das zu Recht. Es sind sehr handliche Optiken für die Natur- und Astrofotografie. Das Herzstück ist die Optik mit Petzval-Design: Vier Linsen in drei Elementen sorgen für ein farbkorrigiertes und vor allem ebenes Bildfeld. Es ist keine externe Bildfeldebnungslinse (Flattener) mehr nötig!

Da bildet auch das neueste „Baby“ keine Ausnahme: Mit dem MiniCat 51 erwerben Sie nicht nur eine beeindruckende optische Leistung, sondern können sich auch noch am wunderschönen Design und Finish von William Optics begeistern!

Die neue Montierung ZWO AM 5 N

3. Juli 2024, Jan Ströher

ZWO AM5 N – die neueste Generation der bewährten AM5 Harmonic Equatorial Montierung trägt Teleskope bis 13kg ohne Gegengewicht und sogar bis zu 20kg mit Gegengewicht (Gegengewicht und Gegengewichtstange sind optional erhältlich). Die kompakte und mit nur 5,5kg Eigengewicht sehr leichte Montierung kann im parallaktischen Modus für die Astrofotografie und im azimutalen Modus zur Beobachtung eingesetzt werden.

Ein Handcontroller und die App zur Steuerung Steuerung sind im Lieferumfang enthalten – dank des eingebauten WLAN sind keine Kabel mehr nötig!

Neu bei dieser Version 2 ist außerdem, daß die App nun auch Bluetooth unterstützt und die duale Prismenklemme einen DC-Anschluss hat, sowie einen USB-C-Port. Die Kabel verheddern dadurch nicht mehr so leicht. Die AM5 N hat an der ebenen Unterseite ein 3/8″-Innengewinde, daher kann sie also direkt auf geeignete Fotostative gesetzt werden. GoTo, Live Preview und viel mehr sind nun über das Smartphone oder Tablet steuerbar. Dadurch ist die AM5 N auch in Kombination mit dem ZWO ASI Air ideal geeignet!

Omegon Polsucher Zusatzbeleuchtung für Omegon MiniTrack Montierungen sowie EQ5, LX85, AVX usw.

25. September 2023, Achim Mros

Wer kennt nicht das Problem, das die schwarzen Linien sowie das Fadenkreuz auf der Strichplatte des Polsuchers nachts nur schwerlich, oder gar nicht zu erkennen sind. Wie der „Kaminkehrer bei Nacht“ (Karl Valentin).
Mit der hochwertigen „Omegon Polsucherbeleuchtung“ gehört dieses Problem der Vergangenheit an. Die dimmbare Beleuchtungseinheit hellt das Gesichtsfeld des Polsuchers leicht auf, so dass das Fadenkreuz vor dem sichtbaren Himmelsauschnitt wieder zu erkennen ist, ohne dass die wesentlichen Sterne, in diesem Fall Polaris, überstrahlt werden.
Die Omegon Polsucherbeleuchtung ist aus Aluminium hochwertig CNC-gefertigt und nicht wieder so ein kurzlebiges Plastikteil. Gefertigt wird in der EU, genauer in Portugal, und zwar bei NIMAX Portugal.
Interessant ist vor allem aber auch, dass diese Zusatzbeleuchtung vielfach eingesetzt werden kann. Sie passt zu allen Omegon MiniTrack LX und Quattro Reisemontierungen mit optischem Polsucher.

Montage auf dem Omegon MiniTrack Polsucher

Zusätzlich kann dieses Gerät an Montierungen verwendet, welche keine bereits beleuchtete Polsuchereinheit besitzen:
Zum Beispiel:

Skywatcher EQ5
Meade LX85
Celestron AVX
MON 2
EXOS II

und an weiteren äquatorialen Montierungen mit optischem Polsucher.

Omegon Polsucherbeleuchtung auf Skywatcher EQ 5 Montierung

Neues Buch aus dem Kosmos-Verlag: Astrofotografie ganz einfach

25. Juli 2023, Stefan Taube

Im Kosmos-Verlag ist ein neues Buch des bekannten Astrofotografen Stefan Seip erschienen, der einen Fotokurs für Einsteiger anbietet: Astrofotografie ganz einfach

Der Autor setzt bei seinen Lesern keine spezielle astronomische Ausrüstung voraus. Er wendet sich an Leser, die gerne mit ihrem Smartphone oder einer Systemkamera fotografieren und sich nun auch astronomischen Motiven zuwenden wollen. In Kombination mit einem guten Fotostativ oder einer kleinen Fotomontierung gelingen bereits mit einer Spiegelreflex- oder spiegellosen Systemkamera hervorragende Aufnahmen – Stefan Seip zeigt schnörkellos, wie es geht!

Ein eigenes Kapitel ist der „digitalen Dunkelkammer“ gewidmet: Basics, Tipps & Tricks zur nachträglichen Bildbearbeitung.

Das Buch ist ideal geeignet für Einsteiger in die Fotografie, die ihre Motive auf den Nachthimmel ausweiten wollen. Hier ist dem professionellen Fotografen Stefan Seip ein sehr guter und preiswerter Ratgeber gelungen.

Mehr Informationen finden Sie hier im Shop.

Übrigens: Innerhalb Deutschlands liefern wir Bücher versandkostenfrei!

Wieder lieferbar: Der Autoguider StarAid Revolution

16. Juni 2023, Stefan Taube

Ab sofort wieder am Lager und das in der neuesten Version C: Die Autoguider-Kamera StarAid Revolution

Die neue Revision C benötigt keinen Splitter mehr, da sowohl die Stromversorgung als auch die Datenübertragung über einen USB-C-Port laufen.

Was leistet die Kamera StarAid Revolution?

StarAid ermöglicht die automatische Nachführkontrolle Ihrer astronomischen Montierung und das ganz ohne zusätzlichen Laptop oder PC. So können Sie langzeitbelichtete Aufnahmen leuchtschwacher Himmelsobjekte anfertigen! Dieses Verfahren wird Autoguiding genannt.

Das funktioniert mit StarAid Revolution denkbar einfach: Das Autoguiding beginnt automatisch sobald die Kamera an die Stromversorgung angeschlossen wird. Richten Sie das Teleskop auf einen beliebigen Punkt am Himmel, und StarAid wird mehrere geeignete Sterne für die Nachführkontrolle finden.

Verwenden Sie zusätzlich die StarAid-App und das eingebaute WLAN für weitere interessante Möglichkeiten:

  • Sehr einfaches Einnorden der Montierung
  • Initialisierung der Montierung mittels Plate-Solving (“Himmels-Erkennung”)
  • Spezielles Object Guiding für Kometen: Erstellen Sie langzeitbelichtete Aufnahmen dieser flüchtigen Himmelskörper!

StarAid Revolution arbeitet am besten mit einem Guidescope mit kleiner Brennweite zwischen 100 und 150 Millimeter, wie zum Beispiel dem UltraGuide MKII 32mm.

Mehr Informationen zur Kamera StarAid Revolution finden Sie hier im Shop.

Das PrimaLuceLab-Erlebnis / The PrimaLuceLab Experience

10. November 2022, Jan Ströher

Der italienische Hersteller PrimaLuceLab aus Porcia hat sich auf astronomisches Zubehör im High-End Bereich spezialisiert. Das Sortiment umfasst hochwertige Prismenschienen, Rohrschellen und Klemmen („PLUS“), Adapter, Guiding-Systeme, Radioteleskope, sowie verschiedene Produkte für ganzheitliche astrofotografische Lösungen. PrimaLuceLab hat den Anspruch, Astrofotografie unkompliziert und erlebbar für alle zu machen – dieser Anspruch wird über die eigens entwickelte Software „PLAY“ und die Produktserien EAGLE, ECCO, ARCO, GIOTTO und SESTO SENSO umfassend realisiert. Ziel dabei ist es, eine komplette Einheit zu schaffen, die möglichst unkompliziert funktioniert und die Technik hinter der Astrofotografie so bequem wie möglich für alle Anwender macht: Ein PrimaLuceLab-Erlebnis quasi.

PrimaLuceLab EAGLE Control Unit

Dieses System aus verschiedenen PrimaLuceLab Produkten ergibt zusammen mit der „PLAY“ Software ein komplettes Set-Up für alle Teleskop-Modelle, ganz gleich von welcher Marke. Die Software PLAY ist sehr übersichtlich, benutzerfreundlich, eine „All-in-One“ Lösung mit voller ASCOM-Kompatibilität und funktioniert, insofern man wenigstens einen ESATTO Micro-Fokussierer oder den SESTO SENSO 2 benutzt. Statt verschiedener Software-Anwendungen hat man so alles aus einer Hand und im Überblick – der Name „PLAY“ suggeriert ja bereits die Einfachheit der Anwendung und soll es auch Anfängern ermöglichen, unkompliziert (ja, spielerisch) und dennoch sofort erfolgreich Astrofotografie zu betreiben. Sämtliche weiteren Produkte von PrimaLuceLab sind über diese Software steuerbar.

Der ESATTO Microfokussierer

Funktionalität und Technik werden von PrimaLuceLab kontinuierlich erprobt und weiterentwickelt. Sämtliche Produkte werden stets in der hauseigenen Werkstatt kontrolliert, bevor sie in die Lagerregale gelegt oder dem Versand übergeben werden. Davon konnte ich mich selbst bei einem Besuch der Firma im Oktober 2022 überzeugen. Der Gründer und Geschäftsführer von PrimaLuceLab, Filippo Bradaschia, hat mir die Funktionen der PLAY Software anhand einer kompletten Ausrüstung bestehend aus einer Sky-Watcher AZ/EQ5 Montierung, einer gekühlten QHY163 Mono-Kamera, den PrimaLuceLab Produkten EAGLE/ARCO/SESTO SENSO, sowie einem Sharpstar 80mm Apochromatischen Refraktor dort live gezeigt und ich war von der Übersicht der Bedienung sowie den Funktionen begeistert! Die Software ersetzt sogar die Handbox einer Montierung. Filippo Bradaschia vergleicht dies mit dem Kauf eines „Apple“©-Produktes: PrimaLuceLab gibt einem ein komplettes Erlebnis und stimmt die einzelnen Komponenten aufeinander ab: „The PrimaLuceLab Experience!“

Die Sterne in deiner Hand: das neue Vaonis Vespera!

12. September 2022, Elias Erdnüß

Das beeindruckende Vaonis Stellina kam vor 3 Jahren auf den Markt. Durch vollautomatisches Alignment, Auto-Fokus, Live-Stacking und Steuerung per App hat es sich den Namen Smart-Teleskop mehr als verdient!

Nun legt Vaonis nach: Das neue Vespera ist eine Miniaturisierung des bewährten Konzepts. Mit einem Gewicht von nur 5 kg ist diese neue Beobachtungsstation kompakter und mobiler als jede Alternative. Vespera kann überall schnell und spontan mitgenommen werden. Die Ausrichtung findet wie beim Stellina über Plate-Solving automatisch statt. Wählen Sie ein gewünschtes Beobachtungsobjekt aus der Singularity-App: Das Teleskop fährt das Ziel an und beginnt mit den Aufnahmen. Sehen Sie über das Smartphone oder Tablet zu, wie das Himmelsobjekt über mehrere Minuten immer deutlicher, farbiger und kontrastreicher wird, während Vespera über Live-Stacking immer mehr Licht sammelt.

Das Vespera ist durch die Verkleinerung auch deutlich günstiger geworden als das Vorgängermodel! Trotzdem erfüllt die Optik höchste Ansprüche: Der verbaute 50/200 (f/4) Quadruplet-Apochromat in Kombination mit dem modernen Sony IMX462 Sensor sorgt für hochwertige Astro-Aufnahmen. Teilen Sie diese mit Freunden und Familie!

Jetzt hier bestellen!

HEM27 – die neuen iOptron Montierungen mit erstklassiger Technik!

20. Mai 2022, Jan Ströher

Hybride „Harmonic Drive“ Montierungen sind ein neuer Trend und das nicht ohne Grund: Sie sind kompakt, leicht, auf Fotostativen einsetzbar und besitzen dennoch eine hohe Tragfähigkeit, die den „einfacheren“ Foto-Montierungen deutlich überlegen ist. Darüber hinaus sind sie technisch mit allen Merkmalen einer großen parallaktischen Montierung ausgestattet. Durch das Design und ihren mechanischen Aufbau benötigen sie zudem keinerlei Gegengewicht(e) – ein weiterer Pluspunkt für den Transport. Daher kommt auch die Bezeichnung „hybrid“: Man hat die Vorteile einer Foto-Montierung, wie schneller Aufbau, unkomplizierter Transport, Kompaktheit und die präzise Nachführung am Himmel. Dies alles ist dann gepaart mit den Vorzügen der größeren parallaktischen Montierungen, wie GoTo-Funktionen, einer Handsteuerbox mit Objektkatalog, permanenter Korrektur des Schneckenfehlers (PEC), verschiedene Nachführmodi, sowie einer im Verhältnis zum Eigengewicht hohen Tragkraft – und dies alles ohne Gegengewichtsstange mit entsprechendem Gegengewicht. Die Mechanik dieser Montierungen erlaubt also eine ideale Balance des Teleskopes.

HEM27 auf Foto-Stativ

iOptron folgt diesem Trend und gibt ihm mit der neuen HEM27-Serie zusätzliche Innovation. Die Serie besteht aus drei Varianten: eine „klassische“ HEM27, eine mit iPolar und eine EC-Version.

Damit schafft iOptron eine Vielseitigkeit dieser Hybrid-Montierungen für alle Ansprüche. Alle HEM27 haben ein geringes Eigengewicht von knapp 4 kg, aber eine Tragfähigkeit bis zu 13,5 kg! Dadurch lassen sich auch Teleskope einsetzen, die man normalerweise nur auf Montierungen der mittleren Gewichtsklasse findet. Man kann also durchaus eine Optik mit 5-6 kg nutzen und hat immer noch genug Spielraum für astrofotografisches Zubehör. Damit stehen bei der Nutzung der HEM27 deutlich mehr Teleskope zur Auswahl als bei regulären Foto-Montierungen, die meist ein Zuladungslimit von 3-5 kg haben.

Transporttasche im Lieferumfang der HEM-Serie

iOptron hat diese Serie mit der bekannten Go2Nova® Software und einer Datenbank von 212.000 Objekten ausgerüstet – ganz wie bei den großen iOptron Montierungen mit den CEM und GEM Modellen.

Das interne Kabelmanagement bietet Sicherheit und Ordnung und eine duale Sattelplatte erlaubt die Verwendung von Vixen/GP-Standard, sowie Losmandy-Prismenschienen. Ein ST-4 Autoguiding-Port ist ebenso vorhanden wie eingebautes WLAN, eine Libelle und ein „Notstopp-System“, welches die Montierung bei unbeabsichtigter Unterbrechung der Stromzufuhr stoppt. Durch die vorhandene „Location Memory“ muss die Montierung anschließend nicht mehr neu ausgerichtet und auf den jeweiligen Standort programmiert werden. Typisch für iOptron: Auch alle HEM27 laufen mit überaus leisen und gleichmäßigen Schrittmotoren.

Die HEM-Serie wird im Laufe des Sommers erhältlich sein. Erste Infos dazu finden Sie hier im Astroshop!

Tecnosky OWL – großartige Apochromaten mit scharfem Blick

21. Januar 2022, Jan Ströher

Im vergangenen Jahr hat die italienische Firma Tecnosky damit begonnen, neue Triplet-Apochromaten mit dem Namen „OWL“ unter ihrer Eigenmarke herauszubringen. Das erste Modell der Reihe war der OWL 80/480 Apo, der im Frühling 2021 veröffentlicht wurde. Kurz darauf kamen der OWL 90/560 , sowie im Herbst ein OWL 130/900 SLD auf den Markt. Demnächst wird die Serie noch um Modelle mit 70mm und 125mm Öffnung erweitert. Allen OWL-Teleskopen liegt ein Triplet-Linsendesign mit FPL53 Fluoritglas zugrunde. Lediglich der bald neu erscheinende 125er OWL wird ein ED-Duplet sein.

Der OWL 90/560 Triplet

Diese Faktoren in Kombination mit einer FMC-Vergütung („Fully Multi-Coated“), geschwärzten Linsenkanten und Streulichtblenden im Tubus sorgen für Messprotokolle von 0,95 Strehl und mehr! Ein interferometrisches, optisches Zertifikat liegt jedem einzelnen OWL-Teleskop bei. Jedes Exemplar wird daher vor Auslieferung einer genauen Qualitätsprüfung unterzogen.

Optisches Messprotokoll (Zertifikat) der OWL-Geräte

Diese kompakten Apochromaten sind tolle Geräte für astrofotografische Anwendungen und bieten auch rein visuell eine erstklassige, farbreine Abbildungsgüte und Freude. Zusätzlich hat Tecnosky zu jedem Modell passende, auf die Optik gerechnete Reducer und Flattener im Angebot. Damit können die OWLs mit ihren Öffnungsverhältnissen von f/6 – f/7 nochmals für die Fotografie optimiert werden.

Auch rein äußerlich machen die „Eulen“ etwas her – alle sind aus hochwertigen Materialien hergestellt, mehrfach vergütet, edel verarbeitet und in weiß-schwarz-roten Farben eine auch optisch abgestimmte Augenweide.

OWL 80/480 mit FPL53 Fluoritglas

Sämtliche OWL-Modelle werden mit passender Prismenschiene, Rohrschellen, Vixen-Sucherschuh, Tragegriff und einziehbarer Taukappe geliefert. Neben dem rotierbaren Okularauszug mit 1:10 Untersetzung und Verriegelungsmechanismus, sowie einem robusten Transportkoffer, sind dies die Hauptausstattungsmerkmale dieser Apos. Alles in allem bekommen Sie erstklassige Teleskope mit vielen guten Features zu einem bezahlbaren Preis für diese Größenklasse. Die OWL-Modelle 70 und 125 werden im Frühjahr 2022 in unserem Shop erhältlich sein.

Entdecken Sie die Tecnosky OWL-Serie und schärfen Sie Ihren Blick in den Nachthimmel – elegantes Design inklusive!