7500+ Artikel ab Lager lieferbar
Ihr Partner für die Astronomie

Produktneuheiten

Blog-Archiv

Der Herschel-Guide: das neue Kartenwerk für Himmelsbeobachter

7. September 2022, Stefan Taube

Was kann ich am Himmel beobachten? Welches sind lohnende Ziele für die Astrofotografie? Diese Fragen stellen sich Einsteiger und Fortgeschrittene gleichermaßen.
Während der Mond und die Planeten offensichtliche Beobachtungsobjekte sind, verraten sich die viel weiter entfernten nebelartigen Objekte nicht: Nur wenige Sternhaufen, Gasnebel und Galaxien sind mit bloßem Auge bereits sichtbar.

Abhilfe schaffen seit jeher die Kataloge der großen Beobachter, die mit den ersten brauchbaren Teleskopen schnelle Erfolge erzielen konnten. Dazu zählt der Messier-Guide der auf Charles Messier (1730-1817) zurückgeht und jetzt neu auch der Herschel-Guide:

Herschel-Guide
Dieses Kartenwerk zeigt Himmelsobjekte, die von den Geschwistern Caroline und Friedrich Wilhelm Herschel entdeckt wurden. Die beiden Zeitgenossen Charles Messiers beschrieben als erste so bekannte Sehenswürdigkeiten wie den Cirrusnebel, den Flammennebel oder die spindelförmige Galaxie NGC 4244 im Sternbild Jagdhunde.

Apropos NGC: Der in der professionellen Astronomie verwendete New General Catalogue (NGC) geht in seinem Grundbestand auf die Beobachtungen Herschels zurück. Der Herschel-Guide ist somit eine Art Best-of der NGC-Objekte.

Der neue Herschel-Guide aus dem Oculum-Verlag wurde von dem erfahrenen Beobachter Ronald Stoyan erstellt und ist daher maximal praxistauglich. Das Kartenwerk ist so gestaltet, dass es direkt neben dem Teleskop verwendet werden kann. Daher hat es eine Ringbindung, eine wasserabweisende Oberfläche und ist mit einer Rotlichtlampe lesbar. Das Format wurde so gewählt, dass jedes Objekt auf einer Seite dargestellt wird. So ist kein Umblättern nötig.

Hier ein Beispiel, wie ein Himmelsobjekt auf einer Seite präsentiert wird:

Herschel-Guide-Ausschnitt

Für jedes der 110 vorgestellten Objekte bietet der Herschel-Guide

  • Angaben zum optimalen Beobachtungszeitpunkt, Beobachtungsort und Teleskop
  • Informationen zur Astrophysik und aktuelle Daten
  • zwei aufeinander abgestimmte Karten
  • eine Zeichnung mit einem mittelgroßen Teleskop
  • Tipps für Astrofotografen und visuelle Beobachter

Man sieht dem Kartenwerk sofort an, dass es von einem Beobachter für Beobachter geschrieben wurde.

Vollziehen Sie die Beobachtungen von Charles Messier und den Geschwistern Herschel mit Ihrem Teleskop nach! Beide Werke finden Sie hier im Astroshop.

Übrigens: Innerhalb Deutschlands liefern wir Bücher und Sternkarten versandkostenfrei!

Sky Quality Map Europe: Wo ist der Nachthimmel noch dunkel?

22. Juli 2022, Stefan Taube

Nach dem großen Erfolg der Sky Quality Map Deutschland  bringt der Oculum-Verlag eine weitere Faltkarte zur Lichtverschmutzung heraus: Die Sky Quality Map Europe ist eine umfassende Informationsquelle für alle, die in Europa nach einem dunklen Himmel suchen.

Sky Quality Map

Außerdem kann die Karte eine wichtige Rolle in der Öffentlichkeitsarbeit von Sternwarten und Naturschutzeinrichtungen spielen, denn Lichtverschmutzung ist nicht nur für Astronomen ärgerlich, sondern auch eine wesentliche Ursache für das Insektensterben.

Als Grundlage der Daten dienen Satellitenaufnahmen, die von den renommierten italienischen Forschern Fabio Falchi und Riccardo Furgoni zu einer Lichtverschmutzungskarte aufbereitet wurden.

Diese Daten wurden unter Berücksichtigung zahlreicher Faktoren so berechnet, dass sie eine wissenschaftlich belastbare Aussage über die künstliche Aufhellung des Nachthimmels erlauben.

Sky Quality Map

Als kartografische Grundlage dient eine hochwertige Reisekarte. Auf dieser Karte sind auch kleinere Orte, Gewässer, Bahnlinien, Straßen und Sehenswürdigkeiten eingezeichnet. Die Karte kann deshalb nicht nur als Planungsgrundlage, sondern auch als Orientierungshilfe dienen.

Übrigens: Wir liefern beide Karten innerhalb Deutschlands versandkostenfrei! Dies gilt für fast alle Artikel aus unserem Medienbereich: Bücher, Poster und mehr!

Athena-Stative von Leofoto: ideal für Naturbeobachtungen am Wasser

20. Juli 2022, Stefan Taube

Leofoto-Athena

Die Carbon-Stative der Athena-Serie von Leofoto sind ideal für den Einsatz an der Küste oder im Flussbett geeignet: Sie widerstehen der Korrosion, lassen kein Wasser oder Sand eindringen und können dank ihrer roten Lackierung leicht gesehen werden, falls sie ins Wasser fallen.

Leofoto bietet das Athena-Stativ mit zwei Kugelköpfen an, die sich in ihrer Tragfähigkeit unterscheiden:

Selbstverständlich können auch andere Kugelköpfe oder Videoneiger montiert werden.

Leofoto Athena

Die Athena-Stative sind in der Höhe sehr flexibel und für unterschiedlichste Situationen einstellbar. Dafür sorgen mehrere Beinauszüge, die fehlende Mittelsäule und ein hoher Spreizwinkel.

Leofoto-Athena-3

 

Die Stativfüße sind austauschbar, so dass sie unterschiedlichsten Anforderungen angepasst werden können. Im Lieferumfang sind sowohl Spitzen aus Titan als auch weiche Füße aus Gummi enthalten.

Apropos Lieferumfang: Im Lieferumfang ist auch eine sehr hochwertige Transporttasche enthalten!

Mit einem Athena-Stativ können Sie unbekümmert die Naturbeobachtung in jedem begehbaren Gewässer genießen. Dem Stativ kann selbst Salzwasser nichts anhaben!

Leofoto-Athena-1

Neuerscheinung: Astro-Ratgeber für Kinder und Jugendliche

15. Juli 2022, Marcus Schenk

Mein Weg zu den Sternen – In 8 Kapiteln die Sterne erforschen

Einstein sagte einmal: „Holzhacken ist deswegen so beliebt, weil man den Erfolg sofort sieht.“

Diesen Spruch können wir direkt auf Teleskope übertragen. Wenn wir so ein schönes Instrument für den Himmel kaufen, dann wollen wir sofort etwas damit sehen. Wir wollen Sterne, Planeten, Nebel beobachten. Und wir wünschen, dass unsere Kinder ebenfalls Freude daran haben. Das erfordert allerdings Wissen und Praxis.

Denn wer ein Teleskop besitzt, damit aber nicht umzugehen weiß, stellt es schnell wieder in die Ecke.

Es wird Zeit für ein Astronomiebuch mit praktischen Beobachtungstipps, das Kinder motiviert und sofort in die Umsetzung bringt. Wo der Erfolg sichtbar wird.

Mein Buch „Mein Weg zu den Sternen für Dummies Junior“ begleitet Kinder und Jugendliche auf ihren ersten Schritten in der astronomische Beoachtung.

 

Astronomie Buch Dummie Kinder

3 Königswege zu den Sternen
Braucht es dafür sofort ein Teleskop? Nein, aber es ist möglich. Denn in diesem Buch gibt es mehrere Wege den Sternenhimmel zu erkunden: mit dem bloßen Auge, einem Fernglas oder einem Teleskop. In jedem Kapitel gibt es viel Praxis und eine Menge „so geht’s“-Aufgaben.

Für wen ist das Buch: „Mein Weg zu den Sternen“?
– Für Kinder und Jugendliche, die Sterne erkunden und beobachten wollen
– Für Kinder, die den Sternenhimmel kennenlernen wollen und ihn später auch ihren Freunden erklären können
– Für Eltern, die Ihre Kinder selbstständig den Nachthimmel erleben lassen
– Für Erwachsene, die gerne ein Kinderbuch über Himmelskunde lesen

Was bietet das Buch?
– Wenig Theorie, viel Praxis
– Eine einfache Einführung in die praktische Beobachtung von Sternen und anderen astronomischen Objekten
– Viele Bilder, Grafiken und Astrofotos zum Text
– 8 Kapitel und 224 Seiten Lese- und Mitmach-Spaß

Vielleicht ein Geschenk zum Geburtstag oder einfach so zum Urlaubsstart? Hier geht’s zum Weg zu den Sternen für Dummies Junior

 

Neu: Service für Teleskope und Zubehör

14. Juli 2022, Marcus Schenk

Lernen Sie die neuen Services von Astroshop kennen!

Wir verfügen über eine professionell ausgestattete Werkstatt mit optischer Bank und geschulten Service-Mitarbeitern, um optische, mechanische und elektronische Probleme an Ihren Geräten schnell zu erkennen, sowie fachgerecht zu beheben. Ihr Omegon-Teleskop fühlt sich bei uns ebenso wohl wie Systeme von Meade, Celestron, Skywatcher und iOptron. Für all diese Hersteller sind wir autorisierter Service-Partner. Sollte Ihr Gerät nicht dabei sein, sprechen Sie uns bitte an. Oft können wir trotzdem weiterhelfen.

Ein Auszug aus unseren Leistungen:

  • Justage von Ferngläsern
  • Service, Tuning und Reparatur von Montierungen
  • Softwareupdates
  • Reinigung und Justage von Optiken aller Art
  • Optiktest am künstlichen Stern, Interferogramme

Haben Sie Interesse, Ihr Teleskop bei uns prüfen oder reparieren zu lassen? Wir freuen uns von Ihnen zu hören, unter [email protected] oder 08191-94049-1

Video: Unistellar eVscope 2 in der Praxis

29. Juni 2022, Marcus Schenk

Automatische Teleskope, die jedem Menschen das Universum zeigen. Bei denen wir kaum noch etwas tun müssen. Funktioniert das wirklich?

In diesem Video stellen wir das Teleskop Unistellar eVscope 2 vor. Erfahren Sie, wie es sich unter dem Sternenhimmel schlägt. Viel Spaß beim Anschauen!

 

Im Video verwendete Produkte:

Unistellar N114/450 eVscope2 

Unistellar N114/450 eVscope eQuinox 

Transporttasche, Rucksack für eVscope 

HEM27 – die neuen iOptron Montierungen mit erstklassiger Technik!

20. Mai 2022, Jan Ströher

Hybride „Harmonic Drive“ Montierungen sind ein neuer Trend und das nicht ohne Grund: Sie sind kompakt, leicht, auf Fotostativen einsetzbar und besitzen dennoch eine hohe Tragfähigkeit, die den „einfacheren“ Foto-Montierungen deutlich überlegen ist. Darüber hinaus sind sie technisch mit allen Merkmalen einer großen parallaktischen Montierung ausgestattet. Durch das Design und ihren mechanischen Aufbau benötigen sie zudem keinerlei Gegengewicht(e) – ein weiterer Pluspunkt für den Transport. Daher kommt auch die Bezeichnung „hybrid“: Man hat die Vorteile einer Foto-Montierung, wie schneller Aufbau, unkomplizierter Transport, Kompaktheit und die präzise Nachführung am Himmel. Dies alles ist dann gepaart mit den Vorzügen der größeren parallaktischen Montierungen, wie GoTo-Funktionen, einer Handsteuerbox mit Objektkatalog, permanenter Korrektur des Schneckenfehlers (PEC), verschiedene Nachführmodi, sowie einer im Verhältnis zum Eigengewicht hohen Tragkraft – und dies alles ohne Gegengewichtsstange mit entsprechendem Gegengewicht. Die Mechanik dieser Montierungen erlaubt also eine ideale Balance des Teleskopes.

HEM27 auf Foto-Stativ

iOptron folgt diesem Trend und gibt ihm mit der neuen HEM27-Serie zusätzliche Innovation. Die Serie besteht aus drei Varianten: eine „klassische“ HEM27, eine mit iPolar und eine EC-Version.

Damit schafft iOptron eine Vielseitigkeit dieser Hybrid-Montierungen für alle Ansprüche. Alle HEM27 haben ein geringes Eigengewicht von knapp 4 kg, aber eine Tragfähigkeit bis zu 13,5 kg! Dadurch lassen sich auch Teleskope einsetzen, die man normalerweise nur auf Montierungen der mittleren Gewichtsklasse findet. Man kann also durchaus eine Optik mit 5-6 kg nutzen und hat immer noch genug Spielraum für astrofotografisches Zubehör. Damit stehen bei der Nutzung der HEM27 deutlich mehr Teleskope zur Auswahl als bei regulären Foto-Montierungen, die meist ein Zuladungslimit von 3-5 kg haben.

Transporttasche im Lieferumfang der HEM-Serie

iOptron hat diese Serie mit der bekannten Go2Nova® Software und einer Datenbank von 212.000 Objekten ausgerüstet – ganz wie bei den großen iOptron Montierungen mit den CEM und GEM Modellen.

Das interne Kabelmanagement bietet Sicherheit und Ordnung und eine duale Sattelplatte erlaubt die Verwendung von Vixen/GP-Standard, sowie Losmandy-Prismenschienen. Ein ST-4 Autoguiding-Port ist ebenso vorhanden wie eingebautes WLAN, eine Libelle und ein „Notstopp-System“, welches die Montierung bei unbeabsichtigter Unterbrechung der Stromzufuhr stoppt. Durch die vorhandene „Location Memory“ muss die Montierung anschließend nicht mehr neu ausgerichtet und auf den jeweiligen Standort programmiert werden. Typisch für iOptron: Auch alle HEM27 laufen mit überaus leisen und gleichmäßigen Schrittmotoren.

Die HEM-Serie wird im Laufe des Sommers erhältlich sein. Erste Infos dazu finden Sie hier im Astroshop!

Neuer Herschelkeil von APM für die Sonnenbeobachtung

4. Mai 2022, Stefan Taube

Ein Herschelkeil, auch Herschelprisma genannt, ist ein spezieller Filter zur Beobachtung der Sonne. Er hat viele Vorteile gegenüber einem Objektivfilter, kann aber nur mit Linsenfernrohren (Refraktoren) genutzt werden.

Der Hersteller APM bietet ein neues Modell mit sehr guter Ausstattung zu einem fairen Preis: APM Herschelkeil 2″ FastLock

Herschelkeil APM

Dieser Herschelkeil von APM ist mit einer Keramik-Lichtfalle, einem integrierten ND3-Filter und einem auswechselbaren Polfilter ausgestattet. Alle Filter sind natürlich multivergütet! Die Bildhelligkeit kann durch Verdrehen des Polfilters reguliert werden. Damit ist der Herschelkeil sowohl visuell als auch fotografisch einsetzbar!

Der Herschelkeil von APM ist mit einer Okularaufnahme mit Schnellverschluss (FastLock) und einem Adapter für 1,25″-Steckhülsen für Okulare und Kameras ausgestattet.

Herschelkeil

Die Anwendung des Herschelprismas ist im Vergleich zum Folienfilter für die Sonnenbeobachtung nicht nur sicherer, sondern auch qualitativ besser. Das erzeugte Bild ist kontrastreich und scharf und kann damit auch hoch vergrößert werden.

Der Herschelkeil ist allerdings nur an Refraktoren mit bis zu 150 Millimeter Öffnung verwendbar.

Omegon Pro Kolossus – die neue Montierung für Großferngläser

31. Januar 2022, Marcus Schenk

Ein Großfernglas mit 80mm oder 100mm Durchmesser erinnert fast schon an einen Doppelrefraktor. Wie können Sie so ein schweres Fernglas sinnvoll am Himmel benutzen? Mit der neuen Kolossus Parallelogramm-Montierung!

Damit navigieren Sie selbst schwere Instrumente und schwenken sie federleicht über den Himmel.

Großfernglas auf Parallelogramm Montierung

Einfach ein Fernglas mit geradem Einblick oder Winkeleinblick befestigen und dann über den Himmel surfen. So könnte man das Gefühl mit dem Fernglas unter dem Sternenhimmel beschreiben. Schwenken Sie die Montierung in jede Richtung, die Sie sich wünschen. Ohne Achsen festziehen zu müssen, ohne sich auf den Boden zu knien und sich zu verrenken. Einfach, natürlich und angenehm.

Ganz anders als gewöhnlich

Normale Fotostative sind niedrig, zu schwach und Sie müssen sich oft umständlich positionieren, bis Sie ein Objekt beobachten können. Das ist mit der Kolossus Parallelogramm-Montierung Geschichte. Sie bewegen Ihr Fernglas nach oben, unten, rechts, links und beobachten immer in entspannter Körperhaltung. Das führt nicht nur zu einer angenehmen und intensiveren Beobachtung – Sie erkennen auch mehr!

Parallelogramm Montierung für verschiedene Körpergrößen

Gemeinsam beobachten

Ihr Fernglas bewegt sich wohin Sie wollen! Beobachten Sie im Liegen, auf einem Stuhl oder normal im Sitzen. Durch den riesigen Schwenkmechanismus haben Sie beim Beobachten völlige Freiheit. Wie wäre es, wenn Sie mit anderen Menschen gemeinsam beobachten? Das geht mit der Kolossus Montierung besonders einfach, denn auch Größenunterschiede spielen keine Rolle. Innerhalb von Sekunden ziehen Sie das Fernglas einfach nach unten und lassen auch Ihre Kinder mitbeobachten.

Die Kolossus Montierung wurde speziell für große Ferngläser konstruiert. Der stabile Schwenkarm ermöglicht eine 360 Grad Drehung, damit Sie nahezu jeden Punkt am Himmel erreichen. Zusammengepackt passt das neue Montierungswunder in eine praktische Tragetasche. Optimal für den Transport an den Beobachtungsort. Alles was Sie brauchen ist Ihr Wunschfernglas und ein stabiles Dreibeinstativ. Und schon starten Sie mit einem völlig neuen Beobachtungsgefühl.

Wollen Sie auch einfacher und natürlicher beobachten? Hier geht’s zur Omegon Kollossus Parallelogramm-Montierung.

Tecnosky OWL – großartige Apochromaten mit scharfem Blick

21. Januar 2022, Jan Ströher

Im vergangenen Jahr hat die italienische Firma Tecnosky damit begonnen, neue Triplet-Apochromaten mit dem Namen „OWL“ unter ihrer Eigenmarke herauszubringen. Das erste Modell der Reihe war der OWL 80/480 Apo, der im Frühling 2021 veröffentlicht wurde. Kurz darauf kamen der OWL 90/560 , sowie im Herbst ein OWL 130/900 SLD auf den Markt. Demnächst wird die Serie noch um Modelle mit 70mm und 125mm Öffnung erweitert. Allen OWL-Teleskopen liegt ein Triplet-Linsendesign mit FPL53 Fluoritglas zugrunde. Lediglich der bald neu erscheinende 125er OWL wird ein ED-Duplet sein.

Der OWL 90/560 Triplet

Diese Faktoren in Kombination mit einer FMC-Vergütung („Fully Multi-Coated“), geschwärzten Linsenkanten und Streulichtblenden im Tubus sorgen für Messprotokolle von 0,95 Strehl und mehr! Ein interferometrisches, optisches Zertifikat liegt jedem einzelnen OWL-Teleskop bei. Jedes Exemplar wird daher vor Auslieferung einer genauen Qualitätsprüfung unterzogen.

Optisches Messprotokoll (Zertifikat) der OWL-Geräte

Diese kompakten Apochromaten sind tolle Geräte für astrofotografische Anwendungen und bieten auch rein visuell eine erstklassige, farbreine Abbildungsgüte und Freude. Zusätzlich hat Tecnosky zu jedem Modell passende, auf die Optik gerechnete Reducer und Flattener im Angebot. Damit können die OWLs mit ihren Öffnungsverhältnissen von f/6 – f/7 nochmals für die Fotografie optimiert werden.

Auch rein äußerlich machen die „Eulen“ etwas her – alle sind aus hochwertigen Materialien hergestellt, mehrfach vergütet, edel verarbeitet und in weiß-schwarz-roten Farben eine auch optisch abgestimmte Augenweide.

OWL 80/480 mit FPL53 Fluoritglas

Sämtliche OWL-Modelle werden mit passender Prismenschiene, Rohrschellen, Vixen-Sucherschuh, Tragegriff und einziehbarer Taukappe geliefert. Neben dem rotierbaren Okularauszug mit 1:10 Untersetzung und Verriegelungsmechanismus, sowie einem robusten Transportkoffer, sind dies die Hauptausstattungsmerkmale dieser Apos. Alles in allem bekommen Sie erstklassige Teleskope mit vielen guten Features zu einem bezahlbaren Preis für diese Größenklasse. Die OWL-Modelle 70 und 125 werden im Frühjahr 2022 in unserem Shop erhältlich sein.

Entdecken Sie die Tecnosky OWL-Serie und schärfen Sie Ihren Blick in den Nachthimmel – elegantes Design inklusive!