7500+ Artikel ab Lager lieferbar
Ihr Partner für die Astronomie

Autoren-Archiv


Stefan Taube

Über Stefan Taube

Der Category Manager Stefan betreut zahlreiche Produktlinien in unserem Shop und sorgt dafür, dass Sie die richtigen Informationen bekommen.
Stefan kam über die Verlagsbranche zum Astroshop. Als gelernter Online-Redakteur betreut er die Webseite und unseren Astro-Blog. In seiner Freizeit engagiert er sich bei der Astronomischen Vereinigung Augsburg e.V., wo er vor allem in der Öffentlichkeitsarbeit tätig ist.

Posts verfasst von Stefan Taube

Blog-Archiv

Wie gut ist Ihr Nachthimmel? Das Sky Quality Meter klärt auf!

26. August 2015, Stefan Taube

Sky Quality Meter

Das handliche Sky Quality Meter mit eingebauter Linse

Das Sky Quality Meter des kanadischen Herstellers Unihedron hat sich längst als praktisches Werkzeug zur Messung der Himmelsaufhellung etabliert. Mit diesem kleinen Gerät können Sie ganz objektiv die Qualität Ihres Beobachtungsortes selbst bestimmen und dank seiner großen Verbreitung auch mit den Messungen anderer Astronomen vergleichen. Auf dem Display können Sie die Helligkeit des Himmels direkt in Magnituden pro Quadratwinkelsekunden ablesen und das ganz mobil: Das handliche  Sky Quality Meter ist batteriebetrieben und immer dabei, wenn Sie draußen sind.

Viele Astronomen nutzen bei Ihren Beobachtungen und für die Astrofotografie einen Laptop oder haben sogar eine eigene kleine Sternwarte mit PC. Hierfür bieten wir nun das Sky Quality Meter mit USB Anschluss. Sie benötigen nun keine Batterien mehr und haben die Messdaten direkt im Computer vorliegen. Wenn Sie systematisch über eine längere Zeit die Qualität des Nachthimmels überwachen wollen, empfiehlt sich das Sky Quality Meter mit eigenem Datenspeicher. So kann der Computer zwischendurch ausgeschaltet werden.

Mit der routinemäßigen Beobachtung der Himmelsaufhellung können Sie auch die zunehmende — oder vielleicht sogar abnehmende — Lichtverschmutzung Ihrer Region dokumentieren. Mehr Informationen dazu erhalten Sie bei der Initiative gegen Lichtverschmutzung der Vereinigung der Sternfreunde (VdS e.V.).

Jetzt wieder zu haben: Skywatcher-Teleskope und Montierungen!

24. August 2015, Stefan Taube

AZEQ5

AZ-EQ5GT mit SynScan-GoTo

Ausgerechnet viele Artikel der sehr beliebten Marke Skywatcher durften wir — und auch alle anderen Händler — wochenlang nicht verkaufen. Aufgrund eines Missverständnisses waren die elektronischen Komponenten nicht WEEE registriert. Wer kommt schon auf die Idee, dass es sich bei Skywatcher um Elektroschrott handeln könnte? Diese Formalität ist nun erledigt und wir können bei Skywatcher wieder aus dem Vollen schöpfen.

Insbesondere die beiden sehr beliebten Montierungen EQ-5 und EQ-6 haben wir in ihren neuesten Versionen nicht nur am Lager für Sie vorrätig, sondern dürfen wir Ihnen auch sofort wieder zuschicken. Auch die Dobson-Teleskope von Skywatcher gibt es jetzt wieder mit SynScan-Steuerung: N 406/1800 Skyliner FlexTube BD DOB GoTo.

So sollte jeder Montag beginnen!

Alle Artikel von Skywatcher finden Sie auf unserer Skywatcher-Markenseite.

Advanced Polaris: Die kleinste parallaktische Montierung von Vixen

19. August 2015, Stefan Taube

Advanced Polaris mit dem ED-Apo 80/600

Advanced Polaris mit dem apochromatischen Refraktor ED80Sf

Das überlegene Design von Vixen schlägt sich nun auch bei den kleinen Montierungen nieder: Die neue Advanced Polaris ist für Optiken bis sechs Kilogramm Gewicht ausgelegt, steht aber in puncto kompromisslose Qualität den größeren Sphinx-Montierungen in nichts nach.

Eine Besonderheit ist der modulare Aufbau. Er macht die Montierung erweiterbar, bzw. auf Ihre individuellen Bedürfnisse anpassbar. Die einfachste Variante der Vixen Advanced Polaris kostet derzeit €699,- und bietet eine von Hand nachführbare parallaktische Montierung. Mit den optionalen Rektaszensionsmotor ist dann der Einstieg in die Astrofotografie möglich. Wer will kann sich die Montierung auch gleich mit motorisierter Nachführung zulegen: Advanced Polaris AP-SM Starbook One.

Für die Astrofotografie ist eine möglichst exakte Ausrichtung der Montierung wichtig. Dazu dient das optionale Polarsucherfernrohr von Vixen. Dieser Polsucher ist beleuchtet und verfügt über eine ganz neu entwickelte Gravur für die Einstellung des Polarsterns.

kompass

Ein Kompass mit Neigungsanzeige kann einfach aufgesteckt werden

Eine andere interessante Lösung ist der aufsteckbare QPL-Kompass. Das ist insbesondere für die Sonnenbeobachtung interessant. So trägt die Advanced Polaris spielend ein Coronado PST oder sogar das SolaREDi 66 von Daystar.

Neben dem modularen Aufbau und der Erweiterbarkeit bietet die Advanced Polaris mit Starbook One viele Vorteile:

  • Die Rutschkupplung ermöglicht es, das Teleskop einfach in die Richtung des gewünschten Himmelsobjekts zu drehen, ohne im Dunkeln erst nach der Klemmung tasten zu müssen. Das funktioniert sogar bei laufender motorisierter Nachführung. Die Feineinstellung erfolgt dann über griffige Rädchen oder über die Starbook One-Steuerung.

    Dank Rutschkupplung intuitiv zu bewegen

    Dank Rutschkupplung intuitiv zu bewegen

  • Apropos Starbook One: Diese intuitiv zu bedienende Steuerung liegt gut in der Hand und bietet neben der Steuerung der Motoren in den beiden Achsen weitere nützliche Features, wie beispielsweise Spielausgleich, Autoguider Port, PEC und das eingebaute rote LED Licht.
  • Die Stromversorgung und die gesamte Kabelführung ist innen liegend. Anders als bei Montierungen ähnlicher Tragfähigkeit baumelt hier nirgendwo eine Batterietasche, keine Kabelschlaufe an der man hängen bleibt, kein Wackelkontakt!
  • Das zur Montierung sehr gut passende neu entwickelte Stativ APP-TL130 ist mit drei Kilogramm Gewicht sehr leicht und dennoch äußerst stabil!
  • Mit dem Deklinationsmodul kann die Montierung auch in der Deklinationsachse motorisiert werden.

Sie können die Montierung Advanced Polaris über den Standardanschluss mit kleineren Optiken anderer Teleskophersteller kombinieren. Vixen bietet aber auch komplette Systeme aus Montierung und Optiken, die Sie hier finden: Advanced Polaris Teleskope.

Die Advanced Polaris ist eine Kleinmontierung im funktionalen, sehr schönen Design, die für Einsteiger oder als mobile Montierung für Fortgeschrittene sehr gut geeignet ist.

Astronomische Ferngläser: Mit zwei Augen sieht man besser!

17. August 2015, Stefan Taube

Was dem Profiastronomen das Large Binocular Telescope Observatory ist dem Sternfreund das Großfernglas: Mit zwei Augen beobachtet es sich einfach entspannter, die Objekte wirken dreidimensional, scharf und detailliert. Dank Ihrem großen Gesichtsfeld ist die Orientierung mit dem Fernglas am Nachthimmel relativ einfach und große Sternfelder können überblickt werden. Der japanische Amateurastronom Yuji Hyakutake (1950-2002) entdeckte zwei Kometen mit einem Großfernglas, darunter den großen Kometen von 1996 (C/1996 B2 (Hyakutake)).

Das Binocular Telescope BT126SSA

Das Binocular Telescope BT-126SS-A

Der japanische Hersteller Vixen bietet mit seiner Serie Binocular Telescope (BT) drei Modelle. Sie können das Fernglas jeweils einzeln kaufen oder gleich im Set mit Okularen, Stativ und Gabelmontierung. Das gesamte Angebot finden Sie auf unserer Seite zur BT-Serie.

Das neueste Modell der Serie ist das BT126SS-A, das es auch als Set mit Montierung gibt. Zwei achromatische Objektivlinsen mit jeweils 126 Millimeter Öffnung liefern 300-mal mehr Licht als das bloße Auge. Der um 45 ° abgewinkelte Okulareinblick bietet ein bequemes ermüdungsfreies Beobachten.

Wer auf eine farbreine Optik Wert legt, greife zum Modell BT-ED70S-A. Dieses Fernglas verfügt über hochwertige ED-Linsen für eine erstklassige farbreine Bildqualität. Durch die geringere Öffnung bleibt das Fernglas trotz ED-Gläser noch bezahlbar und ist mit nur vier Kilogramm Gewicht sehr transportabel.

Wie bei einem Teleskop können auch an den Binocular Telescopes die Okulare ausgetauscht werden, um die Vergrößerung zu variieren. Dabei ist jedes Okular einzeln fokussierbar, um Unterschiede der Augen auszugleichen.

Coronado: Sonnenbeobachtung vom PST bis zum SolarMax II

12. August 2015, Stefan Taube

Sonnenbeobachtung im H-alpha-Licht: Mit dem PST fing alles an

David Lunt und Geraldine Hogan haben die Sonne im H-alpha-Licht der Allgemeinheit zugänglich gemacht. So einfach es ist, mit einem geeigneten Filter die Photosphäre der Sonne zu beobachten, so unzugänglich ist die darüberliegende Schicht, die Chromosphäre genannt wird.  Doch in dieser Chromosphäre spielen sich aufregende Dinge ab: Protuberanzen, Filamente, Fackeln und Flares.

CoronadoPST

Mit dem PST fing alles an

Um die Chromosphäre zu sehen, braucht es ein spezielles Teleskop, das nur eine ganz bestimmte Wellenlänge des Wasserstoffatoms durchlässt.

Diese Wellenlänge liegt bei 656 Nanometer und wird H-alpha genannt. Mit ihrer 1997 gegründeten Firma Coronado Technology Group entwickelten David Lunt und Geraldine Hogan ein Verfahren zur Produktion preisgünstiger H-alpha-Teleskope. Es entstand das legendäre Personal Solar Telescope (PST), mit dem die Beobachtung der Chromosphäre zum ersten Mal für jedermann erschwinglich wurde. Der Siegeszug dieser kleinen Teleskope, die sich ganz einfach auf jedes Fotostativ schrauben lassen, ist sensationell und bis heute ungebrochen.

Der nächste Schritt: Mit SolarMax die Sonne erforschen

Der Höhepunkt der Entwicklung bei Coronado sind die Sonnenteleskope der Serie  Solarmax II. Diese Teleskope haben neben ihren hervorragenden optischen Eigenschaften ein paar Besonderheiten, die hier erläutert werden sollen.

  • Der Spaß fängt beim Solarmax bereits vor der Beobachtung an. Der Sol Ranger genannte Sucher ist speziell für die Sonnenbeobachtung entwickelt. Es mag albern klingen, aber es ist wirklich gar nicht so einfach die Sonne im Teleskop zu finden – mit dem Sol Ranger ist das aber kein Problem.
  • Der optische Tubus bietet weitere Vorzüge: Um die Sonne erst einmal grob zu fokussieren können Sie den Zenitspiegel einfach im Tubus per Hand hin und her bewegen. Die Feineinstellung des Fokus erfolgt dann über einen feingängigen Helikal-Fokussierer. Drehen Sie einfach an dem geriffelten Ring, der das Tubusende umschließt, um das Bild scharf zu stellen.

    Solarmax

    SolarMax II: ein Traumteleskop für Sonnenbeobachter

  • Die Umlenkoptik am Ende des Tubus ermöglicht den Einsatz eines Okulars oder einer Kamera. Es handelt sich dabei aber nicht lediglich um einen Zenitspiegel, wie man ihn von anderen Teleskopen kennt. Diese Umlenkoptik beherbergt den Blockfilter (Blocking Filter, BF). Dieser Filter reduziert die Helligkeit des Sonnenbildes und ist daher ein wichtiger Bestandteil des Gesamtsystems Sonnenteleskop. Coronado bietet die Solarmax-Serie mit verschiedenen Filtern an: BF5, BF10, BF15 und BF30. Die Zahl entspricht dem Durchmesser des Filters in Millimeter. Die Blockfilter sind so groß bemessen, dass das gesamte Sonnenbild im Fokus sichtbar ist. Ein größerer Blockfilter erlaubt visuell höhere Vergrößerungen ohne Verlust und so auch mehr Spielraum für Equipment wie Kameras oder Binokularaufsätze.

Das größte Solarmax IISonnentelskop hat einen geraden Filter, anstatt einer Umlenkoptik, weil diese Ausführung des Solarmax sicherlich den ambitionierten Fotografen anspricht. Generell gilt: Für die Fotografie oder der Beobachtung mit Binokularansatz ist die Verwendung der Cemax-Barlowlinse empfehlenswert.

  • Das RiechViewTuning-System ist eine echte Besonderheit der Solarmax-Teleskope. Die Chromosphäre der Sonne ist stets in Bewegung. Der Dopplereffekt führt dazu, dass die Wellenlänge der H-alpha-Spektrallinie nicht bei jeder Struktur immer genau bei 656,28 Nanometern liegt. Mit dem RiechViewTuning-System können Sie den Etalon-Filter fein justieren und dem gewünschten Objekt anpassen. Das ist insbesondere interessant, wenn Sie vom Zentralbereich der Sonne zum Rand wechseln, wo sich Protuberanzen in den Weltraum erheben. Die Eintellung erfolgt über einen einfachen Hebel.
  • Jedes Solarmax II gibt es auch mit Double Stack. Das bedeutet, dass quasi zwei Filter hintereinandergeschaltet werden. Dadurch verringert sich die Breite des durchgelassenen Lichts der H-alpha-Linie. Bemerkbar macht sich dies in einem höheren Kontrast. Die Strukturen auf der Sonne wirken bei einer engen Halbwertsbreite fast dreidimensional. Andererseits ist das Bild auch dunkler und es muss durch die engere Halbwertsbreite des Filters mit dem Tuning-System feiner nachjustiert werden. In der Produktbezeichnung geben wir an, wenn es sich um ein Solarmax II mit Double Stack handelt und auch wie groß die Halbwertsbreite ist.

Die Zukunft: Ab Herbst wieder lieferbar!

Herzstück der Geschichte von Coronado war also eine neue Methode, das klassische Fabry-Pérot-Etalon auf eine neuartige Art und Weise zu produzieren. Schnell hatte sich herumgesprochen, dass die so entwickelten, relativ preisgünstigen H-alpha-Teleskope hervorragende Eigenschaften haben. Um der gestiegenen Nachfrage Herr zu werden, verkauften die Eigentümer von Coronado ihr Unternehmen an Meade Instruments, wo man sehr viel Erfahrung mit der Entwicklung und Distribution von Teleskopen hat. Derzeit organisiert Meade seinen Europavertrieb neu. Spätestens ab Herbst können wir dann wieder sämtliche Coronado-Sonnenteleskope anbieten, vom Personal Solar Telescope bis zum SolarMax II.

Aufnahme mit PST

Auch mit dem PST gelingen beeindruckende Aufnahmen der Chromosphäre

Morpheus 76°: Entdecke die Wirklichkeit hinter den Dingen! (Ein Kommentar)

23. Juli 2015, Stefan Taube

Die Optik-Schmiede Baader-Planetarium präsentiert nach über drei Jahren Entwicklungsarbeit eine neue Serie hochwertiger Okulare: Morpheus 76°

Alle sechs Morpheus-Okulare, von 4,5mm bis 17,5mm Brennweite

Die 76° stehen für das Eigengesichtsfeld der Okulare, also für die Größe des Himmelsausschnitts, der Ihnen mit dem Okular zugänglich ist (dieses Bildfeld hängt natürlich nicht allein vom Okular ab, sondern auf vom verwendeten Teleskop). Mit 76° ist dieses Feld so groß, dass man beim Beobachten nicht das Gefühl hat, durch einen Tunnel zu blicken. Stattdessen erlebt man den „Spacewalk-Effekt“, als würde man zwischen den Sternen spazieren. Der angenehme Augenabstand trägt zu diesem Effekt bei.

Anders als viele andere Weitwinkelokulare bildet Morpheus 76° das große Bildfeld scharf bis zum Rand ab. So werden die Morpheus 76° auch den hohen Anforderungen gerecht, die kurzbrennweitige, „schnelle“ Optiken an Okulare stellen. Planetenbeobachter mit hohen Brennweiten werden hingegen das kontrastreiche Bild auf der optischen Achse und die verzeichnungsfreie Abbildung über das ganze Feld zu schätzen wissen. Kurz gesagt, das Anwendungsspektrum der Morpheus 76° – Okulare ist nahezu unbegrenzt. So verfügen die Okulare sogar über ein M43-Gewinde zur Adaption einer Kamera für die afokale Fotografie.

Neben den optischen Eigenschaften überzeugen die Morpheus 76° auch durch ihren mechanischen Aufbau. Trotz der acht verbauten Glaslinsen und den Streulichtblenden sind die Okulare relativ leicht. Die Steckhülsen sind mit einer neuen Rutschsicherung versehen, die anders als die oft verwendete Sicherungsnut nicht mit der Klemmung des Okularauszugs verkanten kann. Die strukturierte Gummierung sorgt auch bei Dunkelheit für einen guten Halt in der Hand. Apropos Dunkelheit: Auf jeden Okular ist die jeweilige Brennweite mit einer weich lumineszierenden Beschriftung aufgedruckt, so dass man beim Okularwechsel leicht das gewünschte Okular findet.

Eine Investition in die Morpheus 76°-Okulare lohnt sich, da sie vielseitig verwendbar, wasserfest und optisch hochwertig sind.

Celestron Skyris 618M-Set: Alles was man zur Planetenfotografie braucht

8. Juli 2015, Stefan Taube

Der Trick für tolle Planetenaufnahmen

Für die Fotografie heller Objekte, wie Mond, Planeten und der Sonne (mit geeignetem Filter), hat sich längst eine Technik etabliert, die man als lucky imaging bezeichnet. Die Idee ist, Turbulenzen in der Atmosphäre auszutricksen, indem man einfach sehr viele Bilder in Form eines Videos aufnimmt. Das Video wird dann wieder in einzelne Bilder zerhackt, wobei die Bilder ausgewählt werden, bei denen im Moment ihrer Aufnahme die atmosphärische Störung gering war. Diese scharfen Bilder werden dann zu einem Gesamtbild addiert, man spricht auch von stacking. Das klingt kompliziert, doch gibt es jede Menge frei verfügbare Software, die einen dabei unterstützt und durch die Prozedur führt.

Celestron Skyris 618 M Set

Alles was man braucht: Skyris-Kamera, Filterrad und Filter

Was jetzt noch fehlt ist eine gute Kamera.

Die Skyris 618 M ist so eine! Sie erzeugt 120 Bilder pro Sekunde bei einer Auflösung von 640 x 480 Pixel, die mit USB 3.0 in den Rechner übertragen werden. So steht in kurzer Zeit viel Bildmaterial zur Weiterverarbeitung zur Verfügung. Dank der relativ hohen Pixelgröße ist die Kamera so empfindlich, dass beispielsweise für den Mond eine Belichtungszeit von 1/500 ausreicht und die Verwendung von  Schmalbandfiltern möglich ist.

Alle Kameras der Skyris-Serie haben ein Gehäuse aus Metall mit Kühlrippen. Im Lieferumfang ist die Software iCap enthalten. Mit dieser leicht zu bedienenden Software steuern Sie von Ihrem Laptop aus die Kamera. Als Software für die Weiterverarbeitung des Videos, das bereits erwähnte stacking, wird das sehr beliebte Programm RegiStax mitgeliefert.

Wir bieten Ihnen diese Kamera jetzt auch inklusive Filterrad und Filter: Skyris 618 M Set. Sie sparen € 114,- gegenüber der Summe der Einzelpreise!

iCapScreenshot

Mit iCap gelingt die Bildaufnahme ganz einfach

Wozu Filter und ein Filterrad?

Planetenkameras gibt es meist in zwei Varianten, nämlich als Farb- oder Schwarzweiß-Kamera. Der Unterschied besteht darin, dass bei der Farbkamera dem Chip ein Bayer-Matrix genanntes Gitter aus farbigen Filtern vorgelagert ist. Dieses Gitter sorgt dafür, dass ein Pixel des CCD-Chips nur Photonen eines bestimmten Farbbereichs registrieren kann. Die Software der Kamera errechnet daraus direkt ein farbiges Bild. Das ist bequem, aber da durch die Bayer-Matrix für jede Farbe nur ein Teil des Chips genutzt wird, ist die Auflösung geringer, als sie aufgrund der Pixeldichte eigentlich sein könnte. Wer also feinste Details herausarbeiten möchte, greife besser zur Schwarzweiß-Kamera.

Um dennoch farbige Bilder zu erzeugen, werden einfach Farbfilter vor die Kamera gesetzt. Man macht also ein Bild erst durch einen roten Filter, dann durch einen blauen und schließlich durch einen grünen Filter (außerdem noch ein Bild durch den sogenannten Luminanz-Filter). Für jede Farbe steht so die volle Auflösung des Chips zur Verfügung und am Ende kann am Rechner ein Farbbild aus diesen Einzelbildern generiert werden. Das Filterrad erleichtert die Arbeit, da man durch eine einfache Drehung des Rades der Kamera einen anderen Filter vorschalten kann, ohne die Kamera abmontieren zu müssen.

Wer sich eingehend mit der Fotografie von Sonne, Mond und Planeten beschäftigen möchte, erhält mit dem Skyris 618 M Set eine sehr gute Kameraausrüstung.

Skywatcher-Teleskope: Vielfältig, bewährt, preisgünstig!

1. Juli 2015, Stefan Taube

Teleskope der Marke Skywatcher gehören seit Jahren zu den beliebtesten Instrumenten für Himmelsbeobachter. Der Grund dafür ist die enorme Produktvielfalt und das sehr gute Preis-Leistungsverhältnis. Außerdem hat Skywatcher insbesondere in der Astrofotografie Standards gesetzt: Die astronomische Montierung EQ-6 ist das Arbeitspferd für Astrofotografen. Dass Skywatcher diese Produkte stets weiter entwickelt, zeigt die neue AZ-EQ-5GT, eine Montierung voller neuer Innovationen.

Der N 254/1200 Skyliner-Dobson

Der N 254/1200 Skyliner-Dobson

Leider werden auch wir Mitte Juli die Preise für Skywatcher-Artikel anheben müssen. Daher ist JETZT ein guter Zeitpunkt, sich einen Traum zu erfüllen oder einfach die eigene Ausrüstung zu erweitern. Alle Skywatcher-Produktserien finden Sie hier aufgelistet: Skywatcher bei Astroshop.de

Ich möchte die Gelegenheit nutzen, um auf drei Teleskopsysteme hinzuweisen, die sich bei unseren Kunden eine besonders große Beliebtheit erfreuen. Alle drei Systeme wenden sich an den Einsteiger.

Ein elegantes Dobson-Teleskop für Wanderungen am Nachthimmel

Der Skywatcher Dobson N 254/1200 der Skyliner-Serie bietet, wie jeder Dobson, ein großes Lichtsammelvermögen zu einem niedrigen Preis. Dieses Teleskop ist denkbar einfach zu bedienen und ideal für alle, die unter einem dunklen Himmel auf die Jagd nach schwach leuchtenden Galaxien und anderen DeepSky-Objekten gehen wollen.

Laden Sie das Teleskop ins Auto und fahren Sie in die Natur an einen Ort mit geringer Lichtverschmutzung. Mit wenigen einfachen Handgriffen, können Sie den Teleskoptubus auf die Montierung (auch „Rockerbox“ genannt) aufsetzen und mit dem DeepSky-Reiseführer auf Tour gehen. Thermoskanne mit Tee nicht vergessen!

Kompakt und intelligent: Maksutov mit GoTo

Kompakt und intelligent: Maksutov mit GoTo

Planeten im Visier der Balkonsternwarte

Wer es noch einfacher haben möchte, der greife zum Maksutov-Teleskop MC 127/1500 aus der SkyMax-Serie. Dank seinem sehr kompakten Tubus und leichtem Stativ ist das Teleskop schnell auf den Balkon oder in den Garten getragen und nimmt tagsüber kaum Platz weg. Mit der Computersteuerung („GoTo“) findet sich auch der Anfänger schnell zurecht. Gerade Beobachter unter aufgehelltem Stadthimmel fällt die Orientierung oft nicht leicht, da unscheinbare Sternbilder in der Himmelsaufhellung „ertrinken“. Hier hilft der Computer.

Mit seiner hohen Brennweite ist das Maksutov-Teleskop besonders für die Beobachtung von Mond und Planeten sehr gut geeignet. Die Motorisierung sorgt dafür, dass der Planet immer schön im Okular sichtbar bleibt und erlaubt sogar die Fotografie mittels einer Planetenkamera.

Der Einstieg in die Astrofotografie

Ein Teleskop für die Astrofotografie

Wer nicht nur Planeten fotografieren will, benötigt eine parallaktische Montierung. Ein beliebtes Teleskop für diesen Zweck ist der Newton N 200/1000 auf der HEQ-5-Montierung. Dieses Set ist wirklich preisgünstig und eine gute Basis für den Einstieg in die Astrofotografie.

Die HEQ-5 bietet alle Bequemlichkeiten einer computergesteuerten Montierung. Das Spiegelteleskop N 200/1000 hat genügend Öffnung, um sowohl visuell, als auch fotografisch Spaß zu machen. Mit einem Öffnungsverhältnis von f/5 ist die Optik „schnell“ und somit besonders für die Fotografie geeignet. Die Montierung und der Tubus sind auch noch gut zu transportieren, so dass Sie mobil sind und das Teleskop zu Ihrem liebsten Beobachtungsplatz bringen können.

Das sind nur drei von vielen Produkten, die wir von Skywatcher für Sie bereit halten.

Der Marsianer: Der Bildband zum Film

23. Juni 2015, Stefan Taube

Bildband Mars

Ein schöner Bildband mit vielen Hintergrundinformationen!

Am 8. Oktober 2015 kommt ein Film in die deutschen Kinos, der von Raumfahrt- und Sciencefiction-Fans gleichermaßen sehnlich erwartet wird. Ridley Scott verfilmt den Bestseller Der Marsianer von Andy Weir. Das Außergewöhnliche an diesem Roman ist seine enorme technische Detailtreue, wodurch der Roman – und hoffentlich auch der Film –  für Freunde der Astronomie ein echter Genuss ist.

Wir bieten nicht das Buch zum Film, sondern den Bildband zum Planeten. Mars – Der rote Planet zum greifen nah ist eine aktuelle Neuerscheinung aus dem Kosmos-Verlag. Auf über 330 Bildern wird in diesem Werk unser Nachbarplanet ausgiebig porträtiert.
Dabei hat der Autor und Astronom Giles Sparrow nicht einfach nur hübsche Bilder aneinandergereiht. Das Buch stellt den Roten Planeten vielmehr systematisch vor.
Nach einer historischen Einleitung behandelt der Autor zunächst übergeordnete Themen, wie beispielsweise „Der innere Aufbau des Mars“, „Die Polkappen“ und „Jahreszeiten auf dem Mars“. Darauf folgen vier Übersichtskarten des Marsglobus. Auf ihnen sind Großstrukturen markiert, die im Weiteren in Großaufnahmen vorgestellt werden. So zum Beispiel das berühmte Valles Marineris oder die Tharsis-Aufwölbung. Im abschließenden letzten Teil werden die einzelnen Marsmissionen bildreich dargestellt und ein Ausblick auf die zukünftige Marsforschung gewagt. Mit diesem Buch wird jeder zum Marsianer!

P.S.: Wir halten ab sofort für alle neueren Bücher aus dem Kosmos-Verlag eine umfangreiche Leseprobe bereit, die direkt im Browser gelesen werden kann.

Software für die Celestron Skyris-Kameras jetzt auch für Mac OS

19. Juni 2015, Stefan Taube

Die Skyris Aptina Kamera von Celestron

Die Skyris Aptina Kamera von Celestron

Der amerikanische Hersteller Celestron bietet mit der Skyris-Serie acht verschiedene Kameramodelle, darunter zwei mit dem Aptina CMOS-Sensor. Die Skyris-Kameras wurden in Kooperation mit The Imaging Source entwickelt und stellen eine Weiterentwicklung der legendären The Imaging Source-Kameras mit dem blauen, würfelförmigen Gehäuse dar. Das neue, von Celestron entwickelte Gehäuse mit Kühlrippen verbessert die Wärmeabfuhr und verringert so das Bildrauschen. Dank USB 3.0 und 12-Bit-Dynamikumfang frieren die Kameras die Luftunruhe ein. Das ist genau das, was eine Planetenkamera leisten soll.

Ein weiteres Plus ist die im Lieferumfang enthaltene Steuer- und Aufnahmesoftware iCAP. Mit iCAP haben Sie die komplette Kontrolle über alle Einstellungen, während Sie das Livebild sehen.

Änderungen in der Belichtungszeit, der Verstärkung und des Kontrastes werden sofort auf das Livebild übertragen; Sie sehen die Änderungen unmittelbar. Ein einfacher Druck auf die Leertaste speichert automatisch ein Standbild als Bitmap-Datei auf der Festplatte ab.

Leider läuft iCAP nur auf Windows-Rechnern. Hier die gute Nachricht: Für Mac OS X ist nun im Internet frei erhältliche Software verfügbar:

Die Software oaCapture wurde unter Mac OS Snow Leopard bis Yosemite getestet. Es handelt sich um Open Scource, das heißt die Entwickler stellen den Quellcode zur Verfügung und freuen sich über jeden Programmierer, der sich an der weiteren Entwicklung beteiligt, Rückmeldungen und Vorschläge liefert. Die Kamera selbst benötigt übrigens keinen Treiberupdate, um sie mit oaCapture zu steuern.

Die Skyris-Kameras bieten sowohl dem Einsteiger, als auch den ambitionierten Planetenfotografen eine ideale Plattform, die sich ständig weiterentwickelt.