7500+ Artikel ab Lager lieferbar
Ihr Partner für die Astronomie
Abbonieren von RSS Feed oder ATOM Feed

Nutzen Sie schon einen Steeltrail Auszug für Astrofotografie?

10. Februar 2015, Marcus Schenk

Astrofotografie oder Beobachtungen bei hohen Vergrößerungen sind eine Herausforderung für jedes Teleskop und jeden Beobachter. Denn das Teleskop muss zunächst einmal eine gute optische Qualität bieten. Doch auch die Mechanik ist sehr wichtig, denn was nützen schon schwergängige oder wackelnde Elemente? Da wird Astrofotografie und fokussieren zum Glücksspiel.

Überlassen Sie ein gutes Foto nicht dem Zufall, sondern nur Ihrem eigenen Können. Dazu müssen jedoch Optik und Mechanik genau arbeiten. Rüsten Sie deswegen Ihr Teleskop mit den neuen Steeltrail Okularauszügen auf.

Edelstahlauszug mit butterweichem Lauf
Die Steeltrail Okularauszüge haben nichts mit den Standard Crayfordauszügen zu tun, die mit vielen Teleskopen ausgeliefert werden. Die Omegon Steeltrail Auszüge besitzen Edelstahl-Kugelllager und integrierte Führungsschienen – ebenfalls aus Edelstahl. Bewegen Sie das Fokusrad, spüren Sie schon, wie butterweich der Okulartubus im Auszug gleitet. Feine Nuancen, um den Stern auf Ihrem Kameradisplay scharfzustellen, sind damit kein Problem mehr.

Standard Crayfordauszug

Zum Vergleich: Einfacher Crayfordauszug mit einem weichen Aluminium-Tubus

Stelltrail Crayfordauszug mit Edelstahlführungen

Steeltrail Crayfordauszug mit Edelstahlführungen. Damit fokussieren Sie Ihr Objekt präzise.

Die Steeltrail Okularauszüge gibt es in drei verschiedenen Versionen:
•    Omegon Steeltrail Crayford für SC-Teleskope mit 1:10 Untersetzung
•    Omegon Steeltrail Crayford für Newton-Teleskope mit 1:10 Untersetzung
•    Omegon Steeltrail Helical für Newton-Teleskope

Der Omegon Steeltrail SC-Auszug ist für alle Schmidt-Cassegrain Teleskope und alle abgewandelten Bauarten geeignet. Wichtig dabei ist, dass Ihr Teleskop ein SC-Gewinde besitzt. Wenn Sie mit solch einem Teleskop beobachten, kennen  Sie sicher das Spiegelshiftig. Bei der Fokussierung kippt der Hauptspiegel und das Objekt hüpft Pingpong durch das Gesichtsfeld. Für die Astrofotografie berauchen Sie aber Genauigkeit. Mit diesem Auszug ist genaues Fokussieren ziemlich einfach. Und ganz ohne Pingpong.

Omegon Steeltrail SC-Okularauszug

CNC gefräßt, aus Edelstahl und mit Millimeterskala: Die Steeltrail Okularauszüge machen genaues Fokussieren zum Kinderspiel.

Omegon Steeltrail Okularauszug für Schmidt-Cassegrain

Drei Fixierschrauben und eine Federringklemmung: Damit sitzt Ihr Zubehör fest im Sattel.


Mit dem Omegon Steeltrail Newton-Auszug
werten Sie Ihr Teleskop noch einmal auf. Denn kaum eines dieser Reflektoren besitzt wirklich hochwertige Okularauszüge. Wenn aber Astrofotografie Ihr Thema ist, dann kann es gar nicht präzise genug sein. Allein an der Fokussierung scheitern viele Astroaufnahmen. Vielleicht verwenden Sie schon ein Skywatcher Teleskop? Dann ist die Adaption besonders einfach. Wir bieten Ihnen einen genau passenden Adapter an. Sie montieren Ihren neuen Okularauszug dann ohne Bohren, denn Sie nutzen einfach die vorhandenen Bohrlöcher in Ihrem Tubus.

Der Omegon Steeltrail Crayfordauszug mit 1:10 Untersetzung und Fokusskala


Der Omegon Helical Auszug
ist ein kleines Kraftpaket für Ihr Newton-Teleskop. Denn er trägt selbst schwere Kameraausrüstungen oder Okulare. Alles was Sie wollen. Aufgrund der einzigartigen Konstruktion kann das Auszugsrohr nicht durchrutschen. Die innere Mechanik hebt oder senkt Ihr Zubehör bis auf 0,01mm genau. So finden Sie auch mit diesem Auszug die exakte Schärfe.

Omegon Helical Okularauszug

Der Omegon Helical Okularauszug trägt schwere Okulare oder große Kameras. Und im Winter ist er einfach partisch: Feinfühlig bedienen Sie ihn sogar mit Handschuhen.

Die ganze Serie der Steeltrail Okularauszüge ist extrem hochwertig geschaffen. Man merkt sofort, dass sie mit Liebe zur Mechanik gefertigt wurden. Und das wirkt sich natürlich in der Praxis an Ihrem Teleskop bei der Beobachtung oder der Astrofotografie sofort aus. Überzeugen Sie sich doch selbst.

Alles für die Reise in die Nacht: Transportable Dobson-Teleskope mit viel Zubehör

9. Februar 2015, Stefan Taube

Orion-Dobson mit Transporttaschen

Das große Dobson von Orion mit Transporttaschen

Dobson-Teleskope dienen der visuellen Beobachtung, also dem unmittelbaren Naturerlebnis Nachthimmel. Dafür müssen diese Teleskope einen möglichst großen Hauptspiegel haben, aber dennoch transportabel sein, damit der Beobachter dem hellen Stadtlicht entfliehen kann. Ab einer gewissen Größe empfiehlt sich daher eine Gitterrohrkonstruktion, anstatt eines Volltubus. Der amerikanische Hersteller Orion bietet schon seit Jahren große Gitterrohr-Dobsons, die sich sehr gut für den Transport zerlegen lassen.

Zwei Modelle in Gitterrohrbauweise, nämlich das 12-Zoll-Dobson und den 14-Zöller, können wir Ihnen nun im Set mit sehr nützlichem Zubehör zu einem sehr guten Preis anbieten.

In dem Set sind genau passende und sehr stabile Transporttaschen enthalten, mit denen Sie Ihr Dobson-Teleskop in das Auto laden und sicher zum Beobachtungsort transportieren können.

Apropos Transport: Eine Besonderheit des großen 14-Zoll-Dobsons ist, dass Sie nicht nur den Teleskoptubus bequem in einzelne Rohre zerlegen können, sondern auch die Rockerbox genannte Montierung zerlegbar ist. So bleibt das Teleskop trotz seiner Größe transportabel. Bei anderen Dobsons dieser Öffnung ist die Rockerbox doch recht sperrig.

Ein Nachtteil der Gitterrohrkonstruktion ist der mögliche seitliche Lichteinfall und die Streuung des Lichts an den Rohren. Daher ist in den beiden Sets für den 12-Zöller und 14-Zöller ein weiteres nützliches Zubehör enthalten, nämlich ein Streulichtschutz. Dieser auch liebevoll „Socke“ genannte Schutz aus Stoff wird einfach über die Gitterrohre geschoben.

Beide Teleskope sind nicht nur mit Lüfter ausgestattet, die für eine schnelle Temperaturanpassung des Hauptspiegels sorgen, sondern auch mit der Handbox Intelliscope Object Locator. Dabei handelt es sich um einen kleinen elektronischen Helfer, der mittels Encoder-Technologie immer weiß, wohin Ihr Teleskop gerade schaut. Tippen Sie einfach ein, welches Objekt Sie beobachten wollen und Pfeile auf dem Display zeigen Ihnen, wie Sie das Teleskop bewegen müssen. Zu dieser einfachen, aber sehr nützlichen Technologie gibt es jetzt auch ein WLAN-Modul. Damit können Sie sich kabellos mittels Tablet oder Smartphone auf einer Sternkarte die Blickrichtung des Teleskops anzeigen lassen und Himmelsobjekte auswählen, sowie auf die astronomischen Hintergrundinformationen der StarSeek-App zugreifen.

Mit den beiden Intelliscope Dobsons von Orion in der preisgünstigen Set-Variante und dem WLAN-Modul erhalten Sie eine hervorragende Ausrüstung, um den nächtlichen Sternenhimmel da zu erkunden – und zwar so mobil, dass Sie der Lichtverschmutzung entfliehen können.

Mehr Informationen zum 12-Zoll-Dobson im Set finden Sie hier und zum 14-Zöller hier.

Neuer Mondglobus nach aktuellen Satellitendaten!

6. Februar 2015, Bernd Gährken

Jahrhunderte war die Rückseite des Mondes den Menschen unbekannt. Erst nach den Apollomissionen gab es ausreichend gute Daten um die ersten kompletten Mondgloben zu erstellen. Seit den 70er Jahren steht der klassische Globus der Firma Columbus in vielen Schulen und Haushalten. Es ist ein in der Hohlform gezogener Globus der günstig in großen Mengen produziert werden konnte.

In den letzten Jahren konnte die Monddaten durch die Mondsonden LRO, Kaguya und Clementine deutlich verbessert werden. Dabei ist aufgefallen, dass die Schöpfer des Mondglobus von 1972 an einigen Stellen geschummelt haben. Während damals von der Vorder- und Rückseite des Mondes erste brauchbare Karten vorhanden waren, gab es über die Randgebieten nur ungenaue Informationen. Für die Gebiete um das Mare Marginis und Mare Australe und besonders beim Mare Smythii wurden Phantasielandschaften eingezeichnet.

Auf Basis der aktuellen LRO-Daten hat die Firma Columbus exklusiv für Astroshop einen neuen Globus in Kleinserie hergestellt. Es ist vermutlich der erste exakt gearbeitete Mondglobus der Welt!

LRO-Mondglobus

Bei unseren Mondgloben handelt sich um exklusive, nummerierte Einzelstücke. Das Kartenbild ist handkaschiert. Dadurch wird eine deutlich bessere Auflösung erreicht, als bei den früheren Globen im Tiefzugverfahren.

Wir liefern Ihnen ein Stück Handarbeit Made in Germany!

Den Globus gibt es in zwei Größen. Einmal mit 40 cm Durchmesser für 349 Euro und einmal in 51 cm Durchmesser für 399 Euro.

Die Globen sind lagernd und können sofort versendet werden!

AZ-EQ5GT von Skywatcher: Die Neuerfindung einer bewährten Montierung (Ein Kommentar)

6. Februar 2015, Stefan Taube

Die Montierungen der EQ-5-Serie von Skywatcher sind die meistgekauften Montierungen in der Tragkraftklasse bis zu 15 Kilogramm. Skywatcher hat sie bis zur Version HEQ-5 Pro mit SynScan GoTo-Steuerung weiterentwickelt. Jetzt aber können wir Ihnen die neueste Entwicklung im Bereich dieser transportablen Montierungen präsentieren: die AZ-EQ-5GT mit SynScan-GoTo.

Auch diese Version der EQ-5 trägt 15 Kilogramm im parallaktischen Betrieb, kann aber auch als azimutale Montierung genutzt werden, die dann auf jeder Seite einen Tubus oder andere Instrumente mit bis zu zehn Kilogramm Gewicht am Himmel nachführen kann.

Die Abbildung zeigt diese beiden Verwendungsmöglichkeiten.

AZ-EQ-5GT in zwei Verwendungen

So oder so macht die AZ-EQ-5GT einfach Spaß!

Weitere neue Feature der AZ-EQ-5GT:

  • Durch die Verwendung von optischen Encodern können Sie den Tubus von Hand schwenken, ohne das Alignment zu verlieren, das heißt, ohne dass die Elektronik ihre Ausrichtung am Himmel verliert. Das ist besonders bei großen Schwenks ein sehr bequemes Feature.
  • Die Einnordung der Montierung wird durch eine verbesserte Mechanik und der SynScan-Software unterstützt. Sie müssen nicht mehr unter die Montierung klettern, um mit dem Polsucher den Polarstern einzustellen.
  • Apropos Mechanik: Der Antrieb der EQ-5-Montierung wurde gründlich überarbeitet. Dank der „Whisper Quiet Slewing“-Technologie besteht auch keine Gefahr mehr, bei der nächtlichen Beobachtung die Kinder zu wecken oder die Nachbarn aus dem Schlaf zu reißen.

Bemerkenswert ist auch das besondere Säulenstativ für die AZ-EQ-5GT. Die Konstruktion dieses 6,1 Kilogramm schweren Stativs verhindert ein Anschlagen des Teleskops am Stativbein und ermöglicht die Verwendung auf allen geografischen Breiten. Die drei Stativbeine können über die Säule zusammengeklappt werden, so dass es sehr kompakt zu transportieren ist.

Mit der AZ-EQ-5GT ist es Skywatcher gelungen, die HEQ-5 Pro noch einmal deutlich zu verbessern, ohne den Preis zu sehr in die Höhe zu treiben. Die Montierung  ist ab sofort lieferbar.

Jupiter in Opposition.

5. Februar 2015, Bernd Gährken

Der Jupiter hat am 6.2.2015 seine Oppositionsstellung erreicht. Der Planet steht in Erdnähe und ist die ganze Nacht zu sehen. Die beste Beobachtungszeit ist jedoch in den Stunden um Mitternacht, wenn er seine höchste Stellung am Himmel einnimmt. Die diesjährige Jupiteropposition hat eine Besonderheit zu bieten. Die Jupitermonde bedecken und verfinstern sich gegenseitig. Das passiert nur alle 6 Jahre. In mittleren Amateurteleskopen ab 6 Zoll sind bei ruhiger Luft die Monde schon als winzige Scheibchen zu sehen. Besonders beim Riesenmond Ganymed ist die räumliche Ausdehnung gut zu erkennen. Bei gegenseitigen Verfinsterungen ändern sich nicht nur die Mondhelligkeiten sondern auch die Form der Monde. Allerdings ist nicht jede Verfinsterung ein spektakuläres Ereignis! Beim IMCCE sind einige Hundert Verfinsterungen gelistet. Besonders interessante Ereignisse lassen sich durch eine Simulation mit der Freeware Celestia herausfinden. Einige Beispiele aus dem Zeitraum zwischen dem 7.2. und 21.2. zeigen die folgenden Bilder.

Jupitermondereignisse

Jupitermondereignisse

Besonders interessant sind der 12. und 20.2 wenn Ganymed getroffen wird. Eine komplette Liste gibt es hier.

Dort lassen sich durch Eingabe des Observatory Code 116 die in Deutschland
nicht sichtbaren Ereignisse ausblenden. Die Freeware Celestia gibt es zum Download.

Am 8.1.2015 gegen 4:44 MEZ wurde Ganymed von Europa partiell verfinstert. Die prognostizierte Helligkeitsabnahme lag bei 0,3 mag.Zum Maximum gelang bei mäßigen Bedingungen eine Serie von 1400 Bildern durch den Dunst. Davon wurden die 270 besten addiert. Bei dieser Verfinsterung wurde nur ein kleiner Teil des Jupitermondes abgedeckt, doch eine kleine Delle am Mondrand ist zu erkennen.

Ganymedverfinsterung am 8.1.15

Ganymedverfinsterung am 8.1.15

Sie sind wieder da: Die 127mm und 102mm Apochromaten von Omegon

27. Januar 2015, Marcus Schenk

Jetzt kann sie wieder jeder haben: Die Omegon Apochromaten in 102mm und 127mm Durchmesser.
Diese Teleskope gehörten im Jahr 2010 zu unseren absoluten Bestsellern. Warum? Weil ein Amateurastronom für wenig Geld einen vollwertigen Apochromaten im Triplet Design bekamen. Deswegen wurde auch nichts am Design verändert. Die Geräte kommen ganz im alten Aussehen daher. Und mit bewährter Optik.

Omegon Triplet Apochromat

So sieht mein 127mm Apochromat auf einer EQ-6 Montierung aus. Mit dem Leitrohr und dem Autoguider ist alles bereit für die Astrofotografie.

Dreilinsige ED Optik für außerordentlichen Kontrast
Gegenüber den Doublet ED Refraktoren bieten diese Triplet Apochromaten eine bessere Farbkorrektur und deutlich mehr Kontrast. Vielleicht kennen Sie den Blick durch ein Spiegelteleskop oder einen einfachen Refraktor? Dann wird Sie der Blick durch diesen Apochromaten restlos beeindrucken. Sie erkennen mehr Details und diese grenzen sich auch deutlich besser ab. Der visuelle Eindruck ist mit einem Spiegelsystem nicht zu vergleichen.

Hier sehen Sie den Omegon 127mm Apochromaten in der Volkssternwarte der Astronomischen Gesellschaft Buchloe e.V. Öffentliche Sternführungen finden immer dienstags bei klarem Himmel statt. Besucher sind herzlich willkommen.

Auch für Astrofotografen
Doch auch für Astrofotografie sind diese Geräte wie geschaffen. Lassen Sie sich von den Bildern der Fireworks Galaxie, dem Leo Triplet oder dem Großen Orionnebel begeistern. Für diese und ähnliche Aufnahmen benötigen Sie nur das richtige Material: wie zum Beispiel die 102mm und 127mm Apochromaten von Omegon.

Transportkoffer inklusive
Wir finden, dass ein toller Apochromat auch einen entsprechenden Schutz braucht. Deswegen wird jedes Gerät mit einem hochwertigen Transportkoffer mit aluverstärkten Elementen ausgeliefert. Damit Ihr auch nach Jahren noch eine Top Qualität liefert.

Vielleicht haben Sie schon immer mit einem Apochromaten geliebäugelt und sich aufgrund des hohen Preises noch nicht dafür entschieden. Dann ist jetzt die passende Gelegenheit. Die 102mm und 127mm Apochromaten von Omegon gehören trotz ihrer hervorragenden Abbildung zu den Günstigsten ihrer Klasse.

Das bieten die Apochromaten:
•    hervorragende Triplet Optik
•    Rohrschellen mit Tragegriff
•    2″ Crayford Okularauszug mit 1:10 Untersetzung
•    abnehmbare Taukappe aus Metall
•    Aluminiumverstärkter Transportkoffer

Heizbänder von Lunatico: Keine Probleme mehr mit Tau!

22. Januar 2015, Stefan Taube

Lunatico-ZeroDew-Heizband

Unscheinbar und doch so nützlich

Welcher Hobby-Astronom musste noch nie eine Beobachtungsnacht wegen Taubeschlag der Linse vorzeitig beenden? Im Winter droht sogar Vereisung, insbesondere bei Kameras, die man für lange Belichtungen oder Timelapse-Aufnahmen stundenlang im Freien laufen lässt. Ganz besonders anfällig für Tau sind Teleskope mit Schmidt-Cassegrain- oder Maksutov-Optik, da die exponierte Lage der Korrekturplatte der feuchten Luft unmittelbar ausgesetzt ist. Aus diesem Grund führen wir ein umfangreiches Sortiment von Tauschutz-Lösungen in unserem Zubehörbereich.

logoLunaticoNeu hinzugekommen sind die Heizbänder des spanischen Herstellers Lunatico. Diese Heizbänder können Sie einfach am vorderen Ende des Tubus oder um die Taukappe wickeln. Die ZeroDew-Heizbänder von Lunatico verfügen über einen flexiblen Gummizug und ein Klettband über die ganze Länge. So ist der sichere Sitz des Bandes gewährleistet. Lunatico bietet seine ZeroDew-Bänder in zahlreichen Größen bis hin zu 16″-Öffnung an. Eine Übersicht finden Sie hier. Es gibt übrigens sogar ein Heizband für 2″-Okulare.

Die Bänder können Sie wahlweise über ein regulierbares Steuergerät mit Netzteilanschluss oder mit Zigarettenanzünderadapter betreiben.

Letzteres ist ideal, falls Sie einen Powertank als Stromversorgung nutzen. An einem Steuergerät können bis zu vier Bänder angeschlossen werden. Daher sollten Sie mit einer Steuerung und Stromversorgung auskommen. Der Tau hält Sie jedenfalls nicht mehr auf!

Neuer Lieferant in unserem Sortiment!

21. Januar 2015, Stefan Rieger

FLM – Ein deutscher Produzent hervorragender Stative und Stativköpfe

Schon seit über 20 Jahren produziert die in Emmendingen (Baden-Württemberg) ansässige Firma FLM  Stativköpfe, hauptsächlich Kugelköpfe von höchster Qualität. Die auf modernsten CNC-Maschinen gefrästen Kugelköpfe sind präzise gefertigt und längst sind diese nicht nur unter Fotografen und Industrieanwendern bekannt.

Selbst Firmen wie Leica und Explore Scientific haben bereits Produkte, dieser Firma unter Ihrem eigenem Namen vertrieben. Seit 2010 bietet die Firma auch Karbonstative mit 8lagigem Material an, dass in Punkto Stabilität einem Holzstativ sehr nahe kommt, doch bei deutlich niedrigerem Gewicht und kürzerem Packmaß. Gerade die Stativköpfe der PH-Serie eignen sich hervorragend für die Montage eines Spektives, kleinem Refraktors oder mittelschwerem Fernglas.

-> Hier gelangen Sie zu den Produkten der Marke!

FLM CB-38FTR II

FLM CB-38FTR II

CP30-S4L6

CP30-S4L6

PH-38 QRS

PH-38 QRS

Aktueller Beobachtungstipp: Komet C/2014 Q2 (Lovejoy)

20. Januar 2015, Bernd Gährken

Helle Kometen die mit freien Auge leicht gesehen werden können sind selten. Im Mittel gibt es nur ein Exemplar im Jahrzehnt. Kometen für das Fernglas gibt es dagegen fast jedes Jahr. Im Sommer 2014 erfreute der Komet C/2014 E2 (Jacques) mit einer Helligkeit von 6mag die Beobachter. Aktuell steht jedoch ein Schweifstern am Himmel, der Jaques um den Faktor 5 übertreffen dürfte. Der Komet C/2014 Q2 (Lovejoy) zeigt einem seit Monaten stabilen Trend. Dabei steht er 40 bis 60 Grad hoch am dunklem und mondfreiem Nachthimmel. Ohne künstliche Himmelsaufhellung müsste er als diffuses Scheibchen mit einem Feldstecher zu finden sein. Wir empfehlen das Omegon Fernglas Nightstar 15×70 oder das Omegon Fernglas Nightstar 25×100 mit Koffer zusammen mit dem Lumicon Swan Band Kometenfilter 1,25″.  Die beste Beobachtungszeit ist gegen 20 Uhr. Im Laufe des Monats wandert er vom Sternbild Stier in den Widder.

Der Entdecker des Kometen ist der Australier Terry Lovejoy. Durch Fleiß und Glück gelang es ihm bereits fünf Kometen zu finden. Auch C/2013 R1 trägt seinen Namen. Dieser Komet erreichte ebenfalls 4,5 mag und war im Herbst 2013 gut zu beobachten. Damals entstanden zahlreiche Fotos. Mit etwas Glück werden bei C/2014 Q2 Lovejoy ähnliche Aufnahmen möglich sein.

Im Internet finden Sie zahlreiche Aufsuchkarten.

C/2013 R1 (Lovejoy) im Jahre 2013

C/2013 R1 (Lovejoy) im Jahre 2013

Inzwischen gelang es zahlreichen Beobachtern den Kometen zu fotografieren. In der 3. Januarwoche erreichte er 4,0m mag und war bei genauer Kenntnis der Position mit freien Auge als kleiner diffuser Fleck zu sehen. Die beiden folgenden Aufnahmen entstanden im bayrischen Voralpenland.

Komet Lovejoy am 12.1.2015

Komet Lovejoy am 12.1.2015

Komet Lovejoy am 11.1.2015

Komet Lovejoy am 11.1.2015

Revelation: Zwei Dobson-Teleskope mit hervorragender Ausstattung

15. Januar 2015, Stefan Taube

Das 254/1524 Dobson von Revelation

Das 254/1524 Dobson von Revelation

Teleskope in der Bauweise nach John Dobson (1915-2014) haben uns Hobby-Astronomen die Himmelsobjekte des DeepSky erschlossen: Um schwach leuchtende Nebel und Galaxien mit bloßem Auge beobachten zu können, hatten früher die bezahlbaren Teleskope schlicht zu wenig Öffnung. Große Spiegel hoher Qualität mussten her, die auf einfachen und somit preiswerten Montierungen gelagert wurden. Diese Rockerbox genannten, kistenförmigen Montierungen aus Holz kompensieren den teuren Preis der Optik, lagern diese aber dank tiefen Schwerpunkt sicher und stabil.

Die neue Marke Revelation bekennt sich zu diesem Prinzip: Sie bietet zwei Dobson-Modelle mit Volltubus aus Metall auf hölzerner Rockerbox.

Beeindruckend ist die hochwertige Ausstattung bei niedrigem Preis: Im Lieferumfang ist ein 2″-Weitwinkelokular für ausgedehnte Himmelsobjekte und ein 9mm-Okular mit 1,25″-Steckhülse für Mond und Planeten enthalten.

Ein Crayford-Auszug mit 1:10 Untersetzung nimmt die Okulare mit seiner Ringklemmung sicher auf und ermöglicht eine feine Fokussierung.

Nur vom Feinsten: Mikrofokussierer Crayford-Style

Nur vom Feinsten: Mikrofokussierer Crayford-Style

Bei einem Dobson-Teleskop sind Sie der Motor und führen das Objekt direkt durch die Bewegung des Tubus nach. Damit dies sauber gelingt, muss der Tubus möglichst im Schwerpunkt gelagert werden und die Steifigkeit der Höhenachse justierbar sein. Beides ist bei der einstellbaren Achse dieser Dobson-Teleskope sehr gut erreichbar. Für die Bewegung im Azimut ruht die Rockerbox auf Walzenlager. Dies ermöglicht eine runde, ruckelfreie Drehung.

Damit Sie die Objekte überhaupt finden können, sind die beiden Dobsons mit einem Sucherfernrohr mit fünf Zentimeter Öffnung ausgestattet. Vor der Beobachtung sollte allerdings der Hauptspiegel der Newton-Optik auf die Umgebungstemperatur angepasst werden. Der am Hauptspiegel rückseitig angebrachte Lüfter beschleunigt diesen Prozess. Sie müssen einfach nur das bestückte Batteriefach einstecken und schon setzt sich der Lüfter in Betrieb.

Der Hauptspiegel lagert übrigens auf einer Zelle, die mit griffigen und farblich markierten Zug- und Konterschrauben verstellt werden kann.

So gelingt die Justage einfach und schnell. Wir empfehlen dazu die Verwendung des Omegon Justierlasers.

Revelation bietet derzeit zwei verschiedene Größen seines Dobson-Teleskops an: 8-Zoll f/6 und 10-Zoll f/6