7500+ Artikel ab Lager lieferbar
Ihr Partner für die Astronomie

Produktneuheiten

Blog-Archiv

Omegon Dobson Teleskop: Ein einfacher Weg, die Sterne zu erkunden

21. Januar 2016, Marcus Schenk

Himmelsbeobachter spalten sich häufig in zwei Lager: Die „Computer-Teleskop“-Nutzer und die „Ich-finde-meine-Objekte-selber“-Nutzer. Für beide Seiten gibt es viele Argumente, warum sie ein bestimmtes Teleskop vorziehen. Dobson Teleskope, wie das Omegon Dobson 203/1200, gehören in die zweite Kategorie. Es sind Teleskope, die völlig ohne Technik oder Elektronik auskommen. Hier hat ein Hobbyastronom noch alles selbst in der Hand. Er muss den Himmel kennen, sich mit Sternkarten und Sternatlanten auseinandersetzen und mit einer Rotlichtlampe arbeiten. Und sich schließlich per Starhopping dem Objekt nähern und es finden. Für Hobbyastronomen, die Dobson-Teleskope nutzen, teilt sich das Beobachten in zwei Bereiche:

•    Das Aufsuchen
•    Das Beobachten

Das Aufsuchen eines Objekts ist dabei mindestens genauso wichtig wie das Beobachten. Es ist einfach schön, wenn man ein schwaches Objekt eigenhändig gefunden hat. Ein tolles Erfolgserlebnis und manchmal hat man sogar den Eindruck, ohne Technik der Natur näher zu sein. Ein positiver Nebeneffekt: Man lernt den Himmel in grandioser Weise kennen. Übrigens wusste das schon Johann Wolfgang von Goethe, als er sagte: „Nur wo du zu Fuß warst, bist du auch wirklich gewesen.“ Er dachte dabei sicher nicht an den Sternenhimmel, aber das Zitat können wir direkt auf das Beobachten mit einem Dobson-Teleskop übertragen, oder?

Omegon Dobson

Omegon Dobson 203/1000m

Das Omegon Dobson 203/1200mm und was daran besonders ist

Das 8″ Omegon Dobson Teleskop ist eine brandneue Eigenentwicklung. Sicher, es sieht klassischen Dobsonteleskopen recht ähnlich. Es besitzt einen parabolischen Hauptspiegel, einen Crayfordauszug und eine Rockerbox. Das Rad wurde nicht neu erfunden, doch einige Dinge sind anders:

203mm Spiegel: Mit 203mm Fläche sammelt der parabolische Hautspiegel 3% mehr Licht als ein normaler 200mm Spiegel.

Die Rockerbox: Sie wurde auf geringes Gewicht für leichten Transport optimiert. Nichts ist lästiger, als ein sehr schweres Teleskop. Die Rockerbox allerdings besitzt vier große Ausschnitte. Damit kommt sie auf ein Gesamtgewicht von ca. 10kg und ist damit 1,3kg leichter als ein vergleichbar gemessenes 8″ Dobson eines anderen Herstellers.

Die Friktionsklemmung

Die Friktionsklemmung

Das Höhenrad und die Klemmung: Hier kommt ein neuentwickeltes Friktionssystem zum Einsatz. Es besteht aus zwei 142mm Polyamid Höhenrädern, die in einer T-Führung laufen und den Sitz des Tubus stabiler machen.

Bei vielen anderen Dobson-Teleskopen liegt der Tubus nur auf Rollen, wird aber nicht aktiv geführt. Mit dem neuen Friktionssystem stellen Sie stufenlos die Reibung für die Höhenachse ein. Damit sind auch schwere Okulare oder Binokulare einsetzbar.

Teflonpad

Teflonpad

Große Teflonpads: Der Weg im Azimut läuft bei diesem Dobson weich und präzise. Das ist möglich durch den Einsatz von drei großen 45mm Teflonpads und der Grund warum es auch hier Unterschiede zu anderen Dobsonteleskopen gibt.
Ein weiterer Vorteil: Sie können die Teflonpads auch nach innen versetzen und so die Adhäsionskraft und den weichen Lauf individuell anpassen.

Breite Füße: Ein fast unbemerkter Faktor, für die Beobachtung aber wichtig: die Füße. Denken Sie an Wiesen, Wege, Felder – der Untergrund bei der Beobachtung ist oft weich. Schmale Füße versinken sofort im Erdboden. Daher besitzen die Füße des Omegon Dobson eine flächige Auflage.

Übrigens: Das Omegon Dobson Teleskop 203/1200mm können Sie auch ganz nach Ihren eigenen Wünschen zusammenstellen. Erkunden Sie einfach mal unseren Konfigurator und entscheiden Sie, welchen Okularauszug oder welchen Sucher Sie wollen.

Neues Zubehör zum Polarie Star Tracker von Vixen

8. Januar 2016, Stefan Taube

Eigentlich brauchen Sie gar kein Teleskop, um den Nachthimmel zu fotografieren, denn zu Ihrer Spiegelreflexkamera besitzen Sie ja schon Objektive. Um aber mehr als nur Schnappschüsse zu machen, müssen Sie die Kamera der Rotation des Nachthimmels nachführen. Hierfür gibt es spezielle Lösungen, die wir als Fotomontierungen bezeichnen.
Eine sehr beliebte Fotomontierung ist die Polarie des japanischen Herstellers Vixen. Diese handliche, in jede Fototasche passende Box wird einfach zwischen Stativ und Kamera gesetzt. Ein kleiner Motor führt dann die Kamera präzise der Himmelsrotation nach. Wir bieten auch ein Komplettset aus Polarie, Stativ und Kugelkopf.

Feineinstellung zur Polarie

Die Feineinstellung zwischen Stativ und Polarie ermöglicht es, das kleine Polsucherfernrohr exakt auf den Himmelsnordpol auszurichten.

Zur Polarie hat Vixen nützliches Zubehör entwickelt. Ein kritischer Punkt ist, dass die Polarie möglichst gut am Himmelsnordpol ausgerichtet werden sollte. Das kann ganz einfach über einen speziellen Kompass mit Neigungsanzeige geschehen oder durch Peilung des Polarsterns mit einem Polsucher. Die beste Peilung nützt aber nichts, wenn Sie die Polarie auf dem Stativ nicht fein ausrichten können. Dazu dient die ganz neue Feineinstellung für die Polarie. Ähnlich wie bei einer Polhöhenwiege einer astronomischen Montierung können Sie mit diesem Zubehör die Polarie in Höhe und Azimut exakt auf den Himmelsnordpol ausrichten.

Sie können die Polarie nicht nur für länger belichtete Aufnahmen des Nachthimmels verwenden. Mit dem Timelapse Adapter verwandelt sich die Polarie in ein Fotozubehör, mit dem sich langsame Schwenks für aufregende Zeitrafferaufnahmen machen lassen. Schauen Sie sich das ausführliche Video auf der Produktseite des Timelapse Adapters an und lassen Sie sich inspirieren.

Übrigens bieten wir Ihnen auch eine Auswahl astromodifizierter Spiegelreflexkameras an, die eine höhere Empfindlichkeit im roten Licht der H-alpha-Spektrallinie haben. In dieser Linie leuchten die Emissionsnebel unserer Galaxie.

Kommen Sie gut ins neue Jahr!

31. Dezember 2015, Stefan Taube

Wir wünschen Ihnen einen guten Rutsch und nur das Allerbeste für 2016 und freuen uns darauf, Ihnen auch im kommenden Jahr mit Rat und Tat, sowie besonderen Angeboten zur Verfügung zu stehen.

Silvester

Zum Jahresende noch ein neues Produkt von LEICA

21. Dezember 2015, Stefan Rieger

Nach dem die Firma LEICA dieses Jahr Ihr Fernglas-Portfolio schon fast komplett runderneuert hat, nun noch eine letzte Produktneuheit vor dem Jahreswechsel. Das neue Trinovid HD!

TRINOVID 42 HD

TRINOVID 42 HD

Seit 1958 ist der Name „Trinovid“ ein fester Begriff in den Kreisen der Natur- und Vogelbeobachter. Drei Neuheiten zeichneten dieses Fernglasmodell damals aus, kompakte ergonomische Bauform, echte Innenfokussierung und höchste optische Leistung.

Nun hat die Leica Camera AG die neueste Generation vorgestellt. Die wohl wichtigste Neuerung zuerst. Beim Trinovid HD kommt zum ersten mal eine HD-Optik in dieser Baureihe zum Einsatz. Diese garantiert höchste Bildbrillanz, realistische Farben und eine perfekte Balance an Kontrast, Schärfe und Farbdarstellung.

Damit soll es der neue Maßstab, in seiner Preisklasse, für Outdoorbegeisterte, Jäger und Naturbeobachter werden. Mit nur 730 Gramm Gewicht ist es der perfekte alltägliche Begleiter in der Natur. Unterstrichen wird dies natürlich durch seine Robustheit, die man bei Leica seit Jahren kennt.

Das druckwasserdichte und stickstoffgefüllte Fernglas ist unempfindlich gegenüber Wetter- und Temperatureinflüsse.  Durch die Gummiarmierung wird das Innenleben auch im Falle eines Stoßes bestmöglichst geschützt und liegt auch bei kalten und nassen Händen sicher in der Hand.

Neu ist auch der „Adventure Strap“. Dieses Tragesystem ist Trageriemen und Tasche zugleich. Gerade wenn Sie auch mal dichtes Gestrüpp oder Unterholz durchdringen müssen, schützt dieser das Fernglas sicher vor Beschädigungen des Linsenmaterials und ermöglicht Ihnen doch jederzeit den sofortigen Zugriff und Blick in die Ferne. Gleichzeitig dient der „Adventure Strap“ als Tragetasche für das neue Trinovid HD. Die Funktionsweise dieses Tragegurts sehen Sie sehr gut im Produktvideo. Die Naheinstellgrenze ist deutlich verbessert worden, so dass z.B. Insekten, Libellen oder Pflanzen bereits ab ca. 1,8 Meter Entfernung betrachtet werden können.

Die unverbindliche Preisempfehlung für die neueste Generation der Trinovid-Fernglasserie liegt bei 1.030,- € für das 8×42 und bei 1.080,- € für das 10×42.

Noch dieses Jahr sollen die ersten Modelle in unserem Lager eintreffen. Am besten Sie sichern sich gleich heute noch eines der ersten Modelle!

Klare Nächte sind kalt – na und?

7. Dezember 2015, Stefan Taube

Damit Sie im Winter nicht an Ihrem Teleskop festfrieren, bieten wir in unserem Outdoor-Bereich ein kleines aber feines Sortiment an Artikeln, die man nicht unbedingt in jedem Bekleidungsgeschäft um die Ecke bekommt:

Stehen wie ein Astronaut: Moonboots

Wie ein Astronaut: Moonboots

  • Da wären zum einen die klassischen Moonboots. Das sind sehr warm gefütterte Stiefel, die vor allem für langes Stehen in der Kälte geeignet sind und im Schnee Fußabdrücke hinterlassen, die an die Stiefelabrücke der Apollo-Astronauten auf dem Mond erinnern.
  • Handschuhe sind besonders kritisch, denn Sie wollen ja nicht einfach nur warme Hände, sondern auch am Teleskop und der Kamera arbeiten. Wir beziehen daher Montage-Handschuhe von einem Fachhändler für Berufsbekleidung und Arbeitssicherheit. Beachten Sie insbesondere auch die speziellen Handschuhe zum Bedienen der Touchscreens von Tablets oder Smartphones.
  • Aus dem Bereich der Arbeitssicherheit kommen auch die Kühl- und Gefrierhaus-Overalls, die wir kurzerhand in Astro-Overalls umbenannt haben. Wir führen bereits seit Jahren das für Kühlhäuser entwickelte Modell und seit kurzem auch das für Gefrierhäuser.

Wir wollen, dass Sie sich Draußen mit Ihrem Teleskop wohl fühlen und bauen daher kontinuierlich unseren Outdoor-Bereich aus.

Astrostuhl Nadira: Im Sitzen sieht man mehr!

3. Dezember 2015, Stefan Taube

Astrostuhl Nadira

Praktisch und schön: Nadira

Nur wer eine entspannte Körperhaltung hat, kann ausdauernd beobachten. Ein normaler Gartenstuhl ist dabei nicht unbedingt das Mittel der Wahl. Das gilt insbesondere für die Beobachtung mit einem Dobson, denn der Okulareinblick ist bei diesen Teleskopen weit entfernt von der Höhenachse. Dadurch verändert sich die Einblickhöhe relativ stark, wenn Sie zu einem anderen Objekt wechseln oder ein Himmelsobjekt über längere Zeit verfolgen wollen.

Die Lösung ist ein höhenverstellbarer Astrostuhl. Neu in unserem Programm ist das Modell Nadira von Geoptik. Die Sitzfläche kann in sechs Stufen eingesteckt werden, wodurch sich eine bequeme Sitzhöhe zwischen 23 und 78 Zentimeter finden lässt. Eine Besonderheit des Nadira ist die neigbare Rückenlehne. Damit ist der Stuhl auch für astronomische Ferngläser ideal geeignet.

Der stabile Stuhl trägt stattliche Astronomen bis 130 Kilogramm. Nach der Beobachtung kann über einen Magnetmechanismus die Sitzfläche an der Rückenlehne platzsparend verstaut und der Stuhl mit dem Tragegriff transportiert werden.

Dass der Astrostuhl Nadira sich tagsüber nicht verstecken muss, sieht man auf dem ersten Blick: Edles Design Made in Italy.

Das Astronomische Jahr 2016 auf einen Blick

25. November 2015, Stefan Taube

Das Poster für Himmelsbeobachter

Das Poster für Himmelsbeobachter

Die Sanduhrform auf diesem Poster ist nicht nur sehr hübsch, sie zeigt auch, wie sich die Dauer der Nacht im Laufe des Jahres ändert und genau das ist die Stärke des praktischen Posters Das Astronomische Jahr 2016: Wir sehen auf einen Blick, was uns im Jahr 2016 am Himmel erwartet.

Wie das Kosmos Himmelsjahr hat sich dieses Poster eine treue Fangemeinde unter den Himmelsbeobachtern erschlossen. Wir bieten Das Astronomische Jahr daher sehr gerne auch für das kommende Jahr wieder an.

Neben den Dämmerungszeiten für jeden Monat zeigt Ihnen das Poster die Auf- und Untergangszeiten von Mond- und Planeten im Jahreslauf. Außerdem befinden sich auf den Poster zu jedem Monat eine Sternkarte und zahlreiche weitere Beobachtungshinweise. Das Astronomische Jahr 2016 ist eine Zierde für jeden Astronomenhaushalt und jede Volkssternwarte.

Neues von den Morpheus-Okularen

11. November 2015, Stefan Taube

Über die neuen Spitzenokulare von Baader-Planetarium hatten wir ja bereits berichtet: Morpheus 76°: Entdecke die Wirklichkeit hinter den Dingen! Die Morpheus-Saga geht weiter: Bis auf das Okular mit 17,5 Millimeter Brennweite ist die erste reguläre Produktserie nun lieferbar. Nach sorgfältigen Tests wurde dabei die Lumineszenz der Okularbeschriftung verstärkt. Wie das Bild unten zeigt, hat man so im Dunkeln immer im Blick, welches Okular gerade im Auszug steckt und kann im Zubehörkoffer sicher nach der gewünschten Brennweite greifen.

Morpheus am Okularauszug

Im Dunkeln sehen, mit welchem Morpheus-Okular man gerade arbeitet.

Was nützt einem aber ein hochwertiges, nicht gerade billiges Okular, wenn es einem im Dunkeln ins Gras fällt? Ein kurzer Strahl mit einer Taschenlampe reicht aus, um die Beschriftung bis zu drei Minuten intensiv nachleuchten zu lassen. Die Okulare können so in völliger Dunkelheit auch am Boden liegend relativ leicht gefunden werden.

Morpheus im Gras

Sehen Sie das verlorene Morpheus?

Neu sind aber nicht nur diese beiden Fotos des Herstellers. Wir haben außerdem einen Testbericht aus dem Sky at Night Magazine im PDF-Format für Sie hochgeladen. Sie finden den Bericht bei jedem Exemplar der Morpheus-Serie unter dem Reiter Downloads. Das Fazit von Sky at Night: „These eyepieces have excellent sharpness over at least 90 per cent of the field of view.“

Sie finden die Okularserie hier in unserem Shop.

Neu bei uns: Omegon Kamerahalterung Telecam

10. November 2015, Bernd Gährken

In den letzten Jahren sind die DSLR-Kameras immer rauschärmer und empfindlicher geworden. Mit handelsüblichen Teleobjektiven sind heute mit wenigen Minuten Belichtungszeit beeindruckende Bilder heller Deepskyobjekte möglich. Da die Brennweite typischer Teleobjektive deutlich unterhalb der Brennweite eines typischen Teleskops liegt, sind bei guter Poljustage einfache Montierungen in der Lage ohne Autoguiding eine akzeptable Genauigkeit zu erreichen. Bei einem leichten Fotoobjektiv reicht zur Befestigung eine einfache Prismenschien mit einem 1/4 Zoll Fotogewinde. Für schwere Teleobjektive ist die einfache Verschraubung über das Kameragehäuse nicht ausreichend. Der Hebel ist so stark, dass sich die Kamera während der Belichtung verdrehen kann.

Die Omegon Kamerahalterung Telecam schafft hier Abhilfe. Mit einer beweglichen Leitrohrschelle wird das Teleobjektiv zusätzlich gefasst. Die Schelle hat einen Innendurchmesser von 90mm. Die Montage von Tuben zwischen 40mm und 85mm ist gut möglich. Drei Justierschrauben sorgen für den sicheren Halt. Die Schrauben sind griffig und aus Alu gefertigt. An der Spitze sitzt ein Kunststoffkopf um ein Zerkratzen der Objektive zu verhindern. Die Lieferung erfolgt mit einer 3-Zoll Schiene. Sie kann damit auf Montierungen wie EQ-6, EQ-8, CGE, GGEM und Losmandy direkt verschraubt werden.

Für kleinere Montierungen mit Vixenkopf wie der EQ-5 wird zusätzlich die Omegon Prismenschiene mit Schraube benötigt.

Omegon-Kamera-Halterung

Omegon Kamerahalterung Telecam

Omegon-Prismenschiene-mit-Schraube

Omegon Prismenschiene mit Schraube

Handbuch Astronomie: Alles, was man wissen will!

9. November 2015, Stefan Taube

Wer bei uns ein Teleskop kauft, bekommt den kleinen Ratgeber Teleskop ABC gleich mitgeliefert. Auch den Fernrohr-Führerschein haben bereits viele unserer Kunden gemacht. Ist man allerdings so richtig vom Astrovirus infiziert, hätte man doch gerne mehr Informationen und das am besten griffbereit aus einer Hand: Das neue Handbuch Astronomie spricht jedes relevante Thema in der gebotenen Tiefe an.

Handbuch Astronomie

Alles in einem Band!

Wer es von vorne nach hinten liest oder auch immer wieder selektiv darin schmökert, erarbeitet sich ein umfangreiches Wissen über die Himmelskunde – und das ist einem ausgewogenen Verhältnis von praktischen Tipps und gehobener astronomischer Allgemeinbildung.

Ein gutes Viertel des Buches sind zunächst praktischen Themen wie Optische Instrumente und Beobachtungsmethoden gewidmet. Danach stellen die drei Autoren des Buches die Himmelsobjekte von den Planeten bis zu den Galaxien vor, um mit dem Kapitel Kosmologie das Universum als Ganzes zu beschreiben.

Wo es sich anbietet geben die Autoren Surftipps zu vertiefenden Informationen an. Diese Links sind klug gewählt. Das Handbuch Astronomie hilft einen so auch dabei, die Perlen im Internet zu finden und nicht im World Wide Web verloren zu gehen.

Sie finden auf unserer Seite zum Handbuch Astronomie Innenabbildungen, die einen guten Eindruck vom Inhalt vermitteln.

Auf 560 Seiten bietet das Handbuch Astronomie genau das, was der Untertitel verspricht: Grundlagen und Praxis für Hobby-Astronomen. Der Inhalt und die sehr solide Aufmachung machen das Buch zu einem lebenslangen Begleiter und zu einem MUSS für die Bibliothek jeder Sternwarte.