7500+ Artikel ab Lager lieferbar
Ihr Partner für die Astronomie

Produktneuheiten

Blog-Archiv

Starlight Xpress Autoguider – Klein, leicht – einfach riesig

26. Mai 2011, Marcus Schenk

Klein, leicht und leistungsfähig: CoStar ist der Name eines neuen und superleichten Autoguiders von Starlight Xpress. Ein empfindlicher CMOS Chip 6,78mm x 5,32mm zeigt Ihnen ein großes Feld, damit Sie besonders leicht einen passenden Leitstern finden.

Einzelaufnahme mit 5Sek. Belichtungszeit durch ein 80mm f/5 Refraktor.

Anschließen und los

Erst ein Autoguider macht das Nachführen des Leitsterns zum Vergnügen, denn Sie müssen fast nichts tun. Schließen Sie Costar über eine 1,25“ Hülse einfach an Ihr Leitrohr oder Ihren Off Axis Guider an. Der integrierte Autoguider Port machts möglich: Nur ein einziges USB-Kabel steht mit Ihrem PC in Verbindung. Die Kamera „spricht“ direkt mit Ihrer Montierung und nimmt Ihnen somit lästige Arbeit ab, bei der die Amateurastronomen einst über Rückenschmerzen klagten. Der Autoguider arbeitet dabei nach einem ganz ähnlichem Prinzip, wie die bekannte Orion StarShoot Autoguiding Kamera.

Der neue CoStar Autoguider von Starlight Xpress.

Eine Kamera, zwei Ziele

1,3 Megapixel Chipgröße und eine Ausleserate von 30fpS machen Costar auch optimal geeignet als monochrome Mond- und Planetenkamera. Warum zwei Kameras, wenn es auch in einer geht? Der Aptina MT9M001 CMOS Sensor wartet mit einer Quanteneffizienz von 55% bei 620nm auf. Im Bereich von 400-770nm sind es immerhin noch 35%.

Mit nur 45 Gramm Gewicht und nur 1,25“ Durchmesser ist der Costar der leichteste Autoguider auf dem Markt. Machen Sie Bekanntschaft mit dieser Miniaturkamera, denn in der Leistung ist sie wirklich groß.

Freuen Sie sich auf ein interessantes Produkt, dass die Astrofotografie einfacher macht. Costar wird voraussichtlich ca. 400,- EUR kosten und steht in kurzer Zeit bereit zur Bestellung.

Omegon Carbon Apochromaten mit High-End Okularauszug

19. Mai 2011, Marcus Schenk

Wie schwer Ihre Kamera auch sein mag, die neuen Okularauszüge der Omegon Apochromaten halten sie mit Sicherheit!

Der Okularauszug ist einer der wichtigsten Teile eines Teleskops. Er trägt unsere Kameras, Okulare oder anderes Zubehör. Erst mit einem Okularauszug können wir die Objekte in der richtigen Schärfe beobachten und auch eine Fehlsichtigkeit des Auges kompensieren.

Neben den Standard Zahnrad Auszügen werden heute immer öfter Auszüge im Crayford-Stil verwendet. Sie bieten eine spielfreie und sehr genaue Einstellung der Schärfe. Doch zum großen Leidwesen vieler Hobbyastronomen sind sie nicht besonders tragkräftig. Schließen Sie schwere Kameras oder Zubehör an, können diese Auszüge einfach durchrutschen. Ein großes Ärgernis!

Der neue Okularauszug mit seinem Innenleben.

Profitieren Sie deshalb von Okularauszügen der neuen Generation!

 

Präzise! Tragkräftig! Ein patentierter Okularauszug!

Die neuen Okularauszüge wurden aktuell an den Omegon Carbon Apochromaten eingesetzt. Eine neue mechanische Fertigung erlaubt es Zubehör bis zu 5Kg Gewicht anzusetzen. Der Auszug bleibt trotzdem frei fokussierbar. Eine zusätzliche Fixierung erhöht die Tragkraft in einer bestimmten Position auf 15 Kg.

Das Auszugsrohr wird durch vier neuartige Rollenlager besonders stabil gehalten. Die Fokussierung ist außerordentlich fein und leichtgängig. Eine 1:11 Untersetzung ermöglich Ihnen extrem genaues Scharfstellen.
Die Omegon Apochromaten wurden ausschließlich aus hochwertigen Materialien gefertigt, ein innovativer Okularauszug gehört selbstverständlich dazu!

Der Okularauszug von unten.

 

 

Erster Test des neuen Solarmax 90

12. Mai 2011, Bernd Gährken

Die Meade-Tochter Coronado hat ihre Solarmax-Teleskope um ein neues Feature erweitert. Die Modelle mit 90mm Öffnung haben nun tubusmittig einen Hebel zur Kippung des Etalons. Nun kann man auch während der Beobachtung am Okular komfortabel die Kippung variieren ohne bis zum Objektiv greifen zu müssen. In der ersten Maiwoche hatten wir Gelegenheit ein Gerät zu testen.

Das Solarmax90 machte einen guten Eindruck. Er lieferte ein kontrastreiches Bild von Oberfläche und Protuberanzen. Die Filter war sehr homogen. Trotz des eher mittelmäßigen Seeings waren in den Protuberanzen zahlreiche Strukturen zu erkennen. Mit einer Webcam gelangen einige Fotos, die jedoch die Pracht des visuellen Eindrucks kaum wiedergeben können.

Sonne mit dem Solarmax90

Sonne mit dem Solarmax90


Astronomischer Weitblick mit neuen Omegon 100° Okularen

4. Mai 2011, Marcus Schenk

Omegon Panorama 100° Okular

Das 16mm Panorama 100° Okular mit 2″ Steckhülse

Entdecken Sie eine neue Welt der Beobachtung mit den topaktuellen Omegon Panorama 100° Okularen in 16mm und 9mm Brennweite. Überblicken Sie nun auch bei höheren Vergrößerungen ausgedehnte Himmelsobjekte. Vielleicht schlummert in Ihrem Okularkoffer noch ein Plössl Okular? Sie erinnern sich an Beobachtungen mit engen Tunneleffekten und schwierigem Einblick? Halten Sie das Plössl Okular ruhig in Ehren, doch lassen Sie sich von einem doppelt so großem Gesichtsfeld in den Bann ziehen: Dem Omegon Panorama.

So weit das Auge reicht
Beim Blick durch das Okular scheint das Gesichtsfeld nicht zu enden. Kein Wunder, denn ohne Blickbewegung ist der Blick vor allem eines: Grenzenlos. Die Gesichtfeldränder nehmen Sie vor allem mit einer aktiven Blickbewegung wahr. Das bietet Ihnen die Möglichkeit, auch sehr ausgedehnte Objekte zu beobachten.

Nehmen wir an, Sie verwenden ein Teleskop mit 800mm Brennweite und das Omegon Panorama 100° Ultra-Series 16mm 2‘‘ Okular. Sie überblicken ein Feld von ganzen 2° am Himmel.

Die große Augenlinse mit grünlicher Anti-Reflex-Vergütung

Auch für kleinere Teleskope geeignet
Unter den 100° Okularen sind die Omegon Panorama richtige Leichtgewichte und wurden sehr kompakt konstruiert. Nutzen Sie deshalb die Okulare auch an kleineren Fernrohren. Sehr schwere Okulare bringen Dobson Beobachter oft in eine verzweifelte Lage, denn sie haben mit einer enormen Kopflast am Teleskop zu kämpfen. Die Omegon Panorama sind dagegen superleicht und eignen sich dafür hervorragend.

Machen Sie Platz im Okularkoffer für eines der kompaktesten und leichtesten 100° Okulare auf dem Markt!

TeleVue Delos Okulare – Die Okular-Flotte wird erweitert

2. Mai 2011, Marcus Schenk

Nach den extrem erfolgreichen Ethos Okularen, dem Flagschiff von TeleVue, bricht der amerikanische Hersteller abermals zu neuen Ufern auf. Die neuen Delos-Okulare bieten eine starke optische Leistung und werden von TeleVue als „die kleinen Ethos Okulare“ bezeichnet.

Delos 6mm Okular

TeleVue Delos 6mm Okular

Großer Augenabstand
Mit einem Gesichtsfeld von 72° gelten die neuen Delos als mittlere Weitwinkelokulare. Allein mit 72° wirkt der visuelle Eindruck am Himmel schon riesig. Genießen Sie ein besonders komfortables Einblicksverhalten, denn die Okulare besitzen einen Augenabstand von 20mm. Der Durchmesser der Augenlinse beträgt traumhafte 35mm. Brillenträger und Freunde der entspannten Beobachtung werden begeistert sein.

Randschärfe
Die neuen Okulare sind genau wie bei den Ethos auf eine sehr gute Randschärfe optimiert, selbst in schnellen Newton-Systemen. Darüber hinaus bieten sie ein farbneutrales und verzerrungsfreies Bild.

Delos 10mm Okular

TeleVue Delos 10mm Okular

Freuen Sie sich auf die ersten beiden Brennweiten von 10mm und 6mm. Beide Okulare verfügen über eine 1,25“ Steckhülse und eine Augenmuschel, die in beliebiger Position arretierbar ist.

Es ist zu erwarten, dass die Okularreihe in Kürze um weitere Brennweiten erweitert wird.

Nehmen Sie Kurs auf Juni 2011: voraussichtlicher Verkaufsstart der neuen Delos Okulare.

Bestellen Sie jetzt und sichern Sie sich die ersten Exemplare.

Astrofotografie leicht gemacht: Neue Produkte für Ihre Himmelsaufnahmen

27. April 2011, Marcus Schenk

Deep-Sky Objekte sind die geheimen Schätze des Himmels. Wäre es nicht wundervoll wenn Sie diese mit nach Hause nehmen könnten und das in richtig guter Qualität? Natürlich: Deep-Sky Astrofotografie ist eine Königsdisziplin unter den Himmelsaufnahmen. Doch mit den neuen Produkten von Brightstar kommen Sie selbst als Einsteiger in kurzer Zeit zu wundervollen Himmelsaufnahmen.

Brightstar Mammut CCD Kamera L429. Die Kamera kann auch als Autoguider verwendet werden.

Klein und stark – Eine vollwertige CCD-Kamera
Die neue Mammut Lyuba L429 ist eine kleine gekühlte CCD-Kamera. Vorbei sind die Zeiten verrauschter Bilder: Ihre Bilder gewinnen Qualität und das Rauschen wird deutlich reduziert (gegenüber einer nicht gekühlten Kamera). Der empfindliche Sony ICX429 Chip zeigt Ihnen in Kürze viele Objektdetails.

Mit der Lyuba CCD Kamera starten Sie direkt in die Astrofotografie. Wenn Sie schon Erfahrung in der Astrofotografie haben – perfekt – doch Sie können auch ganz leicht von 0 auf 100 starten. Alles was Sie brauchen ist dabei: CCD-Kamera, USB-Kabel, Software, diverse Anschlussadapter.

Machen Sie sich darum also keine Gedanken – einfach anschließen und durchstarten.

Es steckt noch vieles mehr in der Mammut Lyuba – erfahren Sie hier weitere Details!


Brightstar Quantum elektronisches Filterrad 7x1.25". Das Quantum Filterrad lässt sich einfach über einen USB Anschluss steuern

Brighstar Quantum – Das neue Filterrad mit motorischer Steuerung
Haben Sie Lust Ihre Astrofotografie zu perfektionieren? Sind Sie es leid beim Filterwechsel ständig Schwingungen zu erzeugen? Das neue Quantum Filterrad bietet Ihnen Astrofotografie in ganz besonderem Komfort. Plagen Sie sich nicht länger mit den alten Geistern der Vergangenheit.

Das Quantum Filterrad (in 2“ oder 1,25“ erhältlich) ist besonders für die LRGB Fotografie geeignet. Wenn Sie mit einer monochromen CCD Kamera fotografieren müssen Sie in der Regel durch vier verschiedene Filter fotografieren, um zu einer Farbaufnahme in hoher Qualität zu kommen.
Steuern Sie das Filterrad ganz bequem vom PC aus an. Ohne jegliche Berührungen positioniert der integrierte Motor den gewählten Filter.

Typisch für Brightstar: Durch die mitgelieferte Steuer-Software und USB Anschluss ist das Filterrad sofort einsatzbereit.

Noch Fragen? Erfahren Sie hier mehr!

Die neue SkyTee-Montierung von Skywatcher

24. März 2011, Bernd Gährken

Für den schnellen Blick auf die Sonne oder zum gestirnten Himmel lohnt es oft nicht, erst aufwändig eine paralaktische Montierung einzunorden. In diesem Bereich liegt das Anwendungsgebiet der azimutalen Montierungen. Sie sind kompakt und reisetauglich, aber dennoch stabiler und exakter einstellbar als ein klassischer Neigekopf mit einem Fotostativ. Da auf Gegengewichte verzichtet wird, sind die Montierungen leicht und fluggepäcktauglich.

Der Klassiker unter den Azimutalmontierungen ist die Giro die in zahlreichen Varianten geliefert werden kann. Die Giro arbeitet auch mit größeren Optiken. So wurde bei uns schon ein 5 Zoll Apo auf dieser Montierung getestet. Ein Nachteil ist jedoch die fehlende Feineinstellung, die höhere Vergrößerungen verhindert.

Nun hat Skywatcher ein neues Modelle auf den Markt gebracht, das auch über einen Feintrieb verfügt.

Skywatcher Montierung Skytee 2

Diese Montierung mit dem Namen SkyTee soll laut Hersteller Zuladungen bis 15kg verkraften können. In der Praxis raten wir maximal kurz gebaute Spiegeloptiken bis 8 Zoll und Linsenoptiken bis 5 Zoll zu verwenden.

Ein Clou ist die flexible Doppelbefestigung. Es können parallel zwei Geräte mit EQ/GP-Klemmung angeschlossen werden. Eine der beiden Klemmungen ist für die Montage von schweren Ferngläsern optimiert. Über eine Gegengewichtsstange kann das Fernglas ausbalanciert werden. So kann man die Klemmungen lösen, ohne Angst zu haben, dass die Optik wegkippt.

Die SkyTee ist kompatibel zu den Stativen und Gegengewichten der EQ, NEQ und GP Baureihen. Dazu gehören u.a. Celestron-Advanced, Celestron-Omni, Bresser-Messier, Skywatcher EQ/NEQ-3, Skywatcher EQ/NEQ-5, Vixen-GP und Orion-Skyview.

Passend dazu sind bei uns erhätlich: Anschlussschiene für Spektive, Ferngläser und Teleskope mit Fotogewinde; Gegengewichte sowie hochwertige Solostative von Vixen und Berlebach.

EL 50 Swarovision

4. März 2011, Ben Schwarz

SWAROVSKI OPTIK erweitert seine prämierte EL Produktfamilie um zwei weitere Ferngläser und setzt dabei mit den EL 50 SWAROVISION Ferngläsern neue Standards in punkto Detailerkennung.

EL 50 Swarovision

EL 50 Swarovision

Bei der Naturbeobachtung bedeuten winzige Details einen entscheidenden Unterschied. Aus diesem Grund bietet SWAROVSKI OPTIK dem anspruchsvollen Natur- und Vogelbeobachter mit der EL 50 SWAROVISION Serie ein professionelles Handwerkszeug für jede Situation. Der EL Durchgriff ermöglicht dabei eine einfache Bedienung und maximale Stabilität des Fernglases, sodass die höhere Vergrößerung des EL 50 SWAROVISION verwacklungsfrei genutzt werden kann. Der größere Objektivdurchmesser führt darüber hinaus zu einer höheren Auflösung, zu helleren Bildern und damit zu einer noch besseren Detailerkennung – auch bei widrigen Lichtverhältnissen. Denn präzises Sehen bedeutet Wertvolles zu wissen und mit dem EL 50 SWAROVISION verbindet sich die Erfahrung und Genauigkeit zu Gewissheit.

Neue Omegon Apochromat Serie

23. Februar 2011, Ben Schwarz

Nicht ganz ohne Stolz stellen wir heute unsere neue Omegon Apochromat Serie vor

Getreu unserem Motto: „Omegon – mehr für Ihr Geld“, haben wir diese Serie für Sie entwickelt.  Die Serie besteht aus insgesamt vier neuen Apochromaten, alle mit Carbontubus.

Die „kleineren“ Modelle, 80 und 100mm

Diese sind als Doublet ED mit Oharas FPL53 und S-NBM51 Glas ausgelegt.  Eine Besonderheit ist das S-NBM51 Glas, das meist in apochromatischen Konstruktionen von Fluoreszenz-Mikroskopen zum Einsatz kommt. Ihr Gewinn: Die Optik zeigt Ihnen die Objekte besonders scharf und kontrastreich.

Auch sind beide Modelle mit einem neuen Okularauszug im Crayfordstyle ausgestattet. Einmal festgestellt, kann Zubehör mit Gewicht bis 10kg und mehr an dem Auszug angebracht werden, ohne dass sich dieser auch nur ein nm weiter bewegt.

Beide Teleskope sind in einem stabilen Aluminiumkoffer untergebracht, so machen Astro-Reisen erst recht Spaß!

Omegon Apochromatischer Refraktor AP 100/600 ED Carbon OTA

Omegon Apochromatischer Refraktor AP 100/600 ED Carbon OTA

Die größeren Brüder, 126mm und 150mm

Hier kommen Triplet Objektive zum Einsatz. Besonderheit hierbei ist das herrvoragende OHARA FPL-53 Glas. Dadurch erreicht der Refraktor eine herausragende Korrektur. Die Linsenkombination bietet einen sehr hohen Kontrast sowie ein ebenes Bildfeld. Bei visueller Beobachtung und bei der Astrofotografie entdecken Sie einen großen Detailreichtum und eine enorm klare Bildwiedergabe. Beobachten Sie den Mondrand oder helle Sterne bei hoher oder niedriger Vergrößerung: Sie werden bemerken, das keinerlei Farbsäume entstehen.

Omegon Apochromatischer Refraktor AP 150/1000 ED Triplet Carbon OTA

Omegon Apochromatischer Refraktor AP 150/1000 ED Triplet Carbon OTA

FPL53 kann jeder!

Daher haben unsere neuen Omegon Apochromaten eine justierbare Objektivfassung.

Zug- und Druck Justageschrauben am 150er Objektiv

Zug- und Druck Justageschrauben am 150er Objektiv

Zustätzlich sind beide Modelle mit einem 3“ Okulauszug im Crayfordstyle mit 1:11 Untersetzung ausgestattet. Auch hier gilt, Zubehör mit 10kg und mehr ist kein Problem!


Carbontuben

Mal abgesehen vom Design bringt Carbon noch einige andere Vorteile gegenüber Metall- oder Alu-Tuben mit sich:

  • geringerer Ausdehnungskoefizient
  • wesentlich geringeres Gewicht
  • stabiler und steifer

Wer sich selbst von der Güte unserer Apos überzeugen will ist herzlich eingeladen und kann diese ab sofort in unseren Ausstellungsräumen besichtigen. Alle Modelle sind ab April 2011  ab Lager lieferbar.

M42 mit Omegon 150/1000 Triplet Apo auf Taurus GM 60 Montierung

M42 mit Omegon 150/1000 Triplet Apo auf Taurus GM 60 Montierung

Celestron Neuheiten 2011

17. Februar 2011, Ben Schwarz

Die Fa. Celestron wird 2011 mit ein paar Neuheiten aufwarten können. Auf der Consumer Electronic Show in Las Vegas wurden u.a. folgende Neuheiten vorgestellt:

CGEM DX Goto Montierung

Die etwas schwerere Ausführung der CGEM Montierung von Celestron. Die DX Version ist natürlich mit sämtlichen Features der CGEM Montierung ausgestattet. Im Gegensatz zur CGEM kann die DX Version Teleskope bis zu 23kg Gewicht tragen und ist mit einem 2,75″ Durchmesser Stativ ausgestattet. Die CGEM DX wird aller Voraussicht nach ab April 2011 lieferbar sein.

Leider standen uns bis jetzt noch keine Bilder der CGEM DX Montierung zur Verfügung.

X-Cel LX Okularserie

Die  X-Cel LX Okularserie von Celestron wurde speziell als Planetenokular-Serie entwickelt. Mit einem Eigengesichtsfeld von 60° liegen sie doch über den meisten anderen Planetenokularen. Das 6-elementige Design sorgt dabei für scharfe und kontrastreiche Abbildung. Alle X-Cel LX Okulare sind homofokal und müssen von schwacher bis hoher Vergrößerung nicht nachfokussiert werden.

Die Serie wird in den Brennweiten 2,3mm; 5mm; 7mm; 9mm; 12mm; 18mm und 25mm aufgelegt werden.

Die Okularserie ist voraussichtlich ab April 2011 lieferbar.

Celestron 9mm X-Cel LX Okular

X-Cel LX Okular

LCM Goto-Teleskope

Die neue Goto-AltAZ Montierung von Celestron wurde bereits im Vorfeld von Syk & Telescope zum „Hot Product 2011“ gekürt. Im Gegensatz zu anderen kleineren Goto Montierungen zeichnet sich die LCM Montierung durch eine höhere Tragkraft, sowie einer Goto-Steuerung mit bis bis zu 4000 Objekten aus.

Die Teleskope und die Montierung der LCM Serie werden voraussichtlich ab Sommer 2011 verfügbar sein.

LCM Goto-Montierung

LCM Goto-Montierung

Sky Prodigy

Ab Sommer 2011 werden auch die neuen Teleskope und die Montierung der Sky Prodigy Serie erhältlich sein.

Bei der Sky Prodigy handelt es sich um eine vollständige und selbstausrichtenden Goto-Steuerung. Einfach Aufstellen, Einschalten und nach spätestens drei Minuten ist das Teleskop voll- und selbständig ausgerichtet.

Sky Prodigy 130N

Sky Prodigy 130N

Das Sky Prodigy hat u.a. den Innovations-Preis der CES erhalten.