7500+ Artikel ab Lager lieferbar
Ihr Partner für die Astronomie

Produktneuheiten

Posts mit Stichwort 'teleskop'

Blog-Archiv

Das SR-127 QT: Der neue Stern von DayStar!

11. Februar 2020, Jan Ströher

DayStar – neben Coronado der amerikanische Spezialist für die Sonnenbeobachtung – bringt rechtzeitig zum Beginn des Jahres 2020 einen neuen Refraktor heraus, der alle fortgeschrittenen Beobachter unseres Zentralgestirns begeistern wird. Der ‚SR-127 QT‘ ist trotz der 127mm Öffnung und einer Brennweite von 2667mm (f/21) durch die ausziehbare Taukappe und den Carbon-Tubus erstaunlich leicht, kompakt und damit transportabel. Der Duplet-Achromat ist, genau wie die kleineren Sonnenteleskope von DayStar, ebenfalls wieder in den Varianten „Chromosphere“ und „Prominence“ erhältlich – eine Spezifikation, die sich auf die jeweils eingebaute Quantum-Filtertechnik bezieht. Diese Filter wurden ebenfalls von DayStar entwickelt und sind aufgrund ihrer Bandbreite im H-Alpha Bereich entweder besonders für die Beobachtung der Chromosphäre (Struktur der Sonnenoberfläche, Sonnenflecken) oder die Sichtung von Protuberanzen (Plasmaeruptionen von der Oberfläche in die Korona der Sonne) optimiert. Weiterführende Informationen über Aufbau, Physik und die Prozesse der Sonne finden Sie im Buch „Die Sonne“.

Die Sonne – Eine Einführung für Hobby-Astronomen (Credit: Oculum Verlag)

Die Faszination einen Stern auch am Tage beobachten zu können und dazu noch direkt seine Oberfläche zu sehen, ist für die meisten Amateurastronomen der Reiz, mit der Sonnenbeobachtung zu beginnen. Der Start erfolgt dabei oft über Objektivfilter aus Glas oder Filterfolien in Fassungen, die auf der Teleskop-Öffnung angebracht werden. Egal mit welchem Sonnenfilter man beginnt: BITTE NIE OHNE GEEIGNETEN FILTER DURCH EIN TELESKOP ODER DESSEN SUCHER IN DIE SONNE SCHAUEN! Diesen Grundsatz müssen sich Einsteiger, wie auch erfahrene Beobachter, immer wieder klarmachen. Schnell hat man im „Eifer des Gefechts“ vergessen, den Filter richtig auf das Objektiv zu setzen oder sieht unbedarft durch ein ungefiltertes Sucherfernrohr.

Daystar Filters

 

Neben verschiedenen Spezial-Filtern, vor allem die okularseitigen Quarks, bietet DayStar mit dem neuen SR-127QT  ein leistungsstarkes, voll ausgestattetes Fernrohr für anspruchsvolle Sonnenbeobachter. Im Tubus ist ein Quantum-Filtermodul inklusive elektronischer Kontrolleinheit fest eingebaut. Diese verbaute Etalon-Einheit ist dann je nach Modell für einen bestimmten Bereich des H-Alpha Spektrums modifiziert, der dann eher Oberflächendetails (Chromosphere) oder Erscheinungen am Rande der Sonnenscheibe, wie Protuberanzen oder Flares (Prominence) besser herausarbeitet. Die Halbwertsbreite des Quantum-Filter beträgt ca. 0,07nm (0,7 Ångström). Um einen hohen parallelen Strahlengang zu erreichen, weisen die speziell angebotenen Sonnenteleskope meist ein Öffnungsverhältnis von f/17 bis f/30 auf, also Werte, die man bei klassischen Optiken und selbst bei katadioptrischen Systemen nicht findet. Die Sonne ist so hell, dass man zur Beobachtung eben kein lichtstarkes f/5 Teleskop benötigt, sondern durch einen sehr „entspannten“ f-Index eine optimale Sonnenbeobachtung erreicht wird. Damit dies gelingt sind alle Sonnenteleskope mit einer Barlow– und einer zusätzlichen Shapleylinse ausgestattet. Ist eine Etalon-Filtereinheit fest im Tubusende verbaut – so wie auch hier beim SR-127 QT – sitzt die Barlowlinse vor und die Shapleylinse direkt hinter dieser Einheit.

DayStar SR-127 QT Sonnenteleskop

 

Durch diese spezielle Bauart erreicht auch das neue DayStar-Teleskop ein günstiges Öffnungsverhältnis von f/21. Der Tubus aus Carbon hält zusätzlich das Gewicht niedrig, so dass man trotz der für einen Refraktor recht großen 5″ Öffnung ein kompaktes, transportables Fernrohr hat. Ein robuster Transportkoffer, in dem der Tubus geschützt untergebracht werden kann, ist im Lieferumfang enthalten und damit eignet sich das SR-127 QT auch als Reisebegleiter. Es ist darüber hinaus für den Einsatz innerhalb einer Temperaturspanne zwischen -6° und +38° C ausgelegt.

Ähnliches Foto

Foto der Sonne im H-Alpha Licht (Credit: Sternwarte Eifel)

 

Das bedeutet, dass man mit dem SR-127 QT  zu jeder Jahreszeit Sonnenbeobachtungen durchführen kann und nicht etwa auf Frühling oder Sommer beschränkt ist. Diese Eigenschaften machen das neue Modell aus dem Hause DayStar somit ebenfalls als Begleiter für Sonnenfinsternisse interessant. Selbstverständlich kann das Teleskop auch für die Fotografie verwendet werden: Mit einem optionalen DayStar Reducer kommt man auf eine Brennweite von 1355mm und erhält dadurch ein fotografisch günstigeres Öffnungsverhältnis von f/10,7.

SR-127 QT (Credit: DayStar)

Entdecken auch Sie die Faszination Sonne mit dem neuen SR-127 QT!  Beide Varianten des Modells sind ab sofort in unserem Shop erhältlich.

Neue Sternenflotte: Die Omegon PRO Apochromaten für Astrofotografen

14. November 2019, Marcus Schenk

Fast sehen diese Fotos so aus, als wäre man da. Als würde Captain Kirk mir persönlich die Plejaden auf dem Schirm seiner Enterprise auf der Kommandobrücke zeigen. Doch, was Sie auf den Bildern weiter unten sehen, sind Aufnahmen mit den neuen Omegon PRO Apochromaten. Und wir schwören: sie wurden alle von der Erde aus aufgenommen.

Also auf zu schöneren Fotos.

Die neuen Doublet-, Triplet- und Quadruplet-Refraktoren von Omegon sind schon eine richtige kleine Sternenflotte für Astrofotografen, die brillante und nadelscharfe Fotos des Universums schätzen. Die Objektive reichen von 65mm bis 107mm Öffnung. Da ist für jeden das richtige Teleskop dabei.

Der Omegon Pro APO 60/330 OTA

Der Omegon Pro APO 60/330 OTA.

Zur Ausstattung gehören: OHARA FPL-53 Glas für eine farbreine Abbildung, ein CNC-Tubus, ein Hybrid-Okularauszug mit Zahntrieb, Kugellager und 360° Rotation, Rohrschellen, Prismenschiene, ein Sucherschuh und eine Vixen-Style-Prismenschiene.

Die Plejaden mit Reflexionsnebel, APO 71/450 Quadruplet, Canon 6Da, 32×180 Sekunden, Aufnahme: Philipp Keltenich

 

Die Andromeda-Galaxie, APO 71/450 Quadruplet, Canon 6Da, 25×240 Sekunden, Aufnahme: Philipp Keltenich

Und das ist die Teleskop-Flotte im Überblick:

1. Apo 60/330 Doublet OTA #60852
Ein kleiner Doublet-Apochromat für die Reise und für wirkungsvolle Übersichtsaufnahmen.

2. Apo 71/450 Quadruplet OTA #60855
Für fantastisch schöne, farbreine und flache Bilder bis zu den Grenzen des Bildfeldes. Hier müssen Sie sich keine Gedanken mehr machen, wie Sie einen Field-Flattner zwischen Ihre Kamera bringen, denn der ist schon fest eingebaut. Ein toller Flatfield-Apochromat!

3. Apo 72/400 Doublet OTA #60853
Wer gerne auf Reisen geht und Aufnahmen von großflächigen Objekten liebt, hat mit diesem Refraktor seine Freude. Ein klares Bild und nur 400mm Brennweite fangen Andromedanebel und Co ein.

4. Apo 80/500 Triplet OTA #60856
Ein Apochromat mit einer klaren und farbreinen Abbildung, selbst bei sehr hohen Vergrößerungen. Der meisterhaft gefertigte Okularauszug ist mit 2,5“ größer als bei den meisten 80mm Teleskopen. Der Vorteil: So viel Ausleuchtung, dass auch Ihre Vollformat-Kamera Spaß daran hat. Diesen Apochromaten bieten wir übrigens auch in der Carbon-Variante an: schick, temperaturstabil und noch leichter.

5. Apo 90/600 Triplet OTA #60858
Nur 5 Kilogramm Gewicht aber mit 90mm Öffnung: Dieser Aporefraktor eignet sich für Ihre Montierung Zuhause oder für die Reise unter einen dunklen Himmel. Der 2,5“-Okularauszug hält Ihre Kamera die ganze Nacht lang stabil in Position.

6. Apo 107/700 Triplet OTA #60859
Durchdachtes dreilinsiges Design mit OHARA-Glas für eine klare und farbreine Abbildung. Ein 3“ Okularauszug bietet Ihnen ein großzügig ausgeleuchtetes Bildfeld und eine enorme Tragkraft – für schwere Kameras ein klasse Vorteil.

Lernen Sie die neue Omegon Apo-Flotte genauer kennen, klicken Sie einfach die Links an und erfahren Sie mehr auf unseren Produktseiten.

Jetzt lieferbar: Das Vaonis STELLINA Smart-Teleskop!

29. Oktober 2019, Elias Erdnüß

Vaonis STELLINA: Innovative Steuerung, hochwertiges Design, High-Tech

Die Beobachtung des Sternenhimmels durch ein Teleskop ist ein unvergleichbares Erlebnis. Jedoch tritt bei manchen Beobachtungszielen Ernüchterung oder gar Enttäuschung auf: Lichtschwache Nebel und Galaxien sind oft nur als schemenhafte konturlose Lichtflecken erkennbar.

Wunderschöne Details und Farben sind meist nur mit Hilfe von Astrofotografie möglich. Da hier das vom Teleskop eingefangene Licht über längere Zeiträume gesammelt und summiert wird, können atemberaubende Bilder dieser lichtschwachen Deep-Sky-Objekte entstehen.

Die Astrofotografie ist jedoch ein Hobby, das sich nicht so ohne Weiteres erlernen lässt. Für einen Einsteiger können viele Monate bis zum ersten schönen Bild vergehen. Auch wenn die ersten Schritte in der Astrofotografie gemeistert wurden: Man muss viele Stunden mit der Verarbeitung der Aufnahmen verbringen, bevor man den Nebel oder die Galaxie in voller Schönheit erkennen kann.

Das vollautomatische Smart-Teleskop STELLINA des französischen Start-Up Unternehmens Vaonis verspricht, die Vorteile der Astrofotografie mit dem direkten Erlebnis der Live-Beobachtung zu vereinen. Dies geschieht so bedienerfreundlich wie möglich, denn das Teleskop hat kein Okular, sondern eine integrierte Kamera. Damit werden ununterbrochen Bilder gesammelt und verrechnet. Mit einem Smartphone oder Tablet kann man live beobachten, wie im Laufe einiger Minuten mehr und mehr Details des Beobachtungsziels sichtbar werden.

Die Steuerung und Bedienung des Teleskops ist revolutionär simpel. Auf Knopfdruck orientiert sich das STELLINA anhand sichtbarer Sterne vollkommen selbstständig. Über ein Smartphone oder Tablet wird dann das gewünschte Beobachtungsziel ausgewählt. Das Teleskop fährt an die richtige Stelle des Himmels – fertig.

M83, die südliche Feuerradgalaxie – Mit dem STELLINA sind Details und Farben in den Spiralarmen deutlich sichtbar.

Natürlich waren auch wir bei Astroshop neugierig, ob das STELLINA tatsächlich hält was es verspricht. Zum Glück konnten wir das bereits testen. Tatsächlich haben wir noch nie ein GoTo-Teleskop gesehen, welches sich ohne Vorkenntnisse so intuitiv und unkompliziert steuern lässt. Die entstandenen Bilder zeigen schon nach kurzer Zeit unglaublich viel mehr Details, als man es von einem herkömmlichen Teleskop gewohnt ist. Die Bilder lassen sich in ihrer Qualität zwar nicht ganz mit den Astrofotos von Profis vergleichen (ein automatischer Prozess kann hier den Experten noch nicht ersetzen), jedoch sind die Aufnahmen quasi sofort sichtbar, nicht erst nach stundenlangem Nachbearbeiten. Somit ist das STELLINA vor allem für die gemeinsame Beobachtung mit Freunden und Bekannten ideal.

Bisher waren für dieses Teleskop nur Vorbestellungen möglich. Ab jetzt ist das Vaonis STELLINA aber lagernd und direkt verfügbar. Das ideale High-End Weihnachtsgeschenk!

Neue Starquest-Teleskope von Skywatcher

22. Oktober 2019, Stefan Taube

Die neuen Starquest-Teleskope von Skywatcher kombinieren kleine Optiken mit einer leichten parallaktischen Montierung in neuem Design. Im Lieferumfang ist auch jeweils ein leichtes Aluminium-Stativ mit Ablageplatte enthalten: Ideale Teleskope für den einfachen Transport und den schnellen Blick zum Himmel.

Skywatcher Newton 130/650 Starquest EQ

Skywatcher Newton 130/650 Starquest EQ

Die hochwertige Starquest-Montierung enthält ein Schneckenradgetriebe mit 122 Zähnen auf jeder Achse. Das sorgt für hohe Stabilität und feinfühlige Nachführung per Hand mit den leicht zu bedienenden biegsamen Wellen – auch Einsteiger kommen damit hervorragend zurecht.

Die richtige Auswahl der Optik richtet sich nach der bevorzugten Anwendung:

  • Der Refraktor AC 102/500 zeigt große Felder am Himmel. Große Objekte, wie Nebel, Offene Sternhaufen oder Kometen können mit ihm überblickt werden.
  • Der Maksutov MC 102/1300 ist besonders kompakt. Trotz dieser geringen Abmessung verfügt diese Optik über eine sehr hohe Brennweite. Sie erlaubt hohe Vergrößerungen und ist ein echter Spezialist für Mond und Planeten – aber auch Planetarische Nebel und Doppelsterne können gut mit dem Maksutov beobachtet werden. Mit dieser Objektauswahl und dem rückwärtigen Okulareinblick ist der Maksutov ideal für Balkonsternwarten in lichtverschmutzen Städten. Ein weiterer Vorteil ist die geschlossene Optik: Der Spiegel kann nicht verschmutzen.
  • Das Newton-Teleskop 130/650 ist der beste Kompromiss. Es verfügt über die größte Öffnung und sammelt somit am meisten Licht. Auch leuchtschwache Nebel können so noch erkannt werden. Die Newton-Optik ist bauartbedingt auch besonders preisgünstig. Der relativ lange Tubus hat allerdings die größte Hebelwirkung auf die Montierung.

Zu der Starquest-Montierung gibt es auch einen Nachführmotor von Skywatcher. Mit diesem Motor wird die Rektaszensionsachse der Himmelsdrehung nachgeführt. So bleibt das einmal eingestellte Objekt immer im Okular zu sehen. Über eine Klemmung kann der Motor ganz leicht abgehängt werden, um die händischen Bewegung nicht zu blockieren.

Mehr Informationen und alle Modelle finden Sie hier im Astroshop.

Celestron RASA-Astrographen: Teleskope für die Astrofotografie

16. September 2019, Stefan Taube

Die Teleskope der Serie RASA wurden speziell und ausschließlich für die Astrofotografie entwickelt. Sie verfügen über ein sehr schnelles Öffnungsverhältnis von f/2 und nehmen somit Bilder zwanzig mal schneller auf als eine Schmidt-Cassegrain-Optik mit f/10! Dadurch entfällt die Nachführkontrolle und es werden generell weniger Anforderungen an die Montierung gestellt!

Nachdem das Modell RASA 1100 mit 279 Millimeter Öffnung bereits seit längerer Zeit auf dem Markt ist, bietet nun Celestron mit dem RASA 800 auch eine kleinere Variante mit einem 203 Millimeter Spiegeldurchmesser.

Celestron Astrograph S 203/400 RASA 800

Celestron Astrograph S 203/400 RASA 800

Mit dem RASA 800 ist dieses optische System auch für kleinere Budgets erschwinglich, zumal auch die Montierung kleiner ausfallen kann. Die Abbildung oben zeigt das RASA 800 mit der AVX-Montierung. Dieser Astrograph ist für Astro-Kameras mit 22-Millimeter-Diagonale optimiert. Wer mit einer DSLR fotografieren möchte, sollte zum größeren RASA 1100 greifen.

Die Abkürzung RASA steht für die Namen der Entwickler: Rowe-Ackermann-Schmidt-Astrograph. Im Grunde handelt es sich dabei um die von Celestron sehr routiniert hergestellte Schmidt-Cassegrain-Optik, also um einen sphärischen Hauptspiegel mit vorgelagerter Korrekturplatte nach Bernhard Schmidt. Statt mit einem Sekundärspiegel den Lichtstrahl zum Cassegrain-Fokus am Teleskopende zu lenken, wird im Primärfokus der Kamerasensor eingesetzt. Für eine optimale Ausleuchtung sorgt dabei eine Korrekturoptik aus vier Linsen, die aus besonders hochwertigen Gläsern gefertigt werden.

Die RASA-Optik von Celestron

Die RASA-Optik von Celestron

Wie die Bezeichnung Astrograph verrät, sind die RASA-Teleskope ausschließlich für die Fotografie ausgelegt. Es gibt also keine Möglichkeit für den Einsatz eines Okulars. Wer das Hobby Astronomie aber vor allem als Astrofotograf lebt, wird das nicht als Nachteil empfinden, sondern schnell die Vorzüge der RASA-Optiken zu schätzen lernen!

Verbesserte Version der LightBridge-Dobsons von Meade

10. Januar 2019, Stefan Taube

Kein anderes Teleskop vermittelt das Naturerlebnis Nachthimmel so unmittelbar wie ein Dobson. Ganz ohne Kamera oder andere elektronische Ablenkung – nur mit einer Rotlichtlampe und Sternkarte bewaffnet – erkunden Sie Nebel, Sternhaufen und Galaxien.

Abgesehen vom gutem Wetter braucht es zwei Dinge für dieses Beobachtungsvergnügen: Ein möglichst großes Teleskop und einen dunklen Nachthimmel. Ein Dobson ist ein Spiegelteleskop, bei dem der Unterbau relativ einfach konstruiert ist. Im Vergleich zu anderen Teleskopen erhalten Sie daher für Ihr Geld den größten Spiegel. Das Problem mit dem dunklen Himmel ist allerdings schwieriger zu lösen. Das Dobson-Teleskop sollte ins Auto passen, um einen guten Beobachtungsplatz anfahren zu können.

Ein großes Teleskop, das in ein Auto passt, ist ein Widerspruch in sich. Gelöst wird es durch die Dobsons mit Gitterrohrtubus:

Gitterrohrdobson

Dieses Dobson der Serie LightBridge lässt sich ohne Werkzeug zerlegen.

Wie die Abbildung zeigt, kann das Teleskop in vier relativ kleine Teile zerlegt werden. Von links nach rechts sind das die Rockerbox, die Spiegelkiste, die Tubusstäbe und der Hut mit dem Fangspiegel. Vor Ort kann das Gitterrohr-Dobson ohne Werkzeug in wenigen Minuten aufgebaut werden.

Der Hersteller Meade war mit seinen Dobson-Teleskopen der Serie Lightbridge einer der ersten, der dieses Konstruktionsprinzip zu einem Preis auf dem Markt gebracht hat, der für Hobby-Astronomen bezahlbar ist. Jetzt können wir Ihnen die verbesserte Variante Lightbridge Plus anbieten.

Meade Dobson Teleskop N 254/1270 LightBridge Plus

Meade Dobson Teleskop N 254/1270 LightBridge Plus

Das neue LightBridge Plus hat eine verbesserte Rockerbox. Sie ist etwas leichter, hat eingeschnittene Tragegriffe , eine vorab installierte Okularablage und eine Friktionsbremse für die Höhenachse. Die Box kann ohne Werkzeug für den Transport zerlegt werden. Meade stattet diese Teleskope jetzt mit einem verbesserten Okularauszug aus, der einen Feintrieb zur präzisen Fokussierung hat und liefert ein hochwertiges 2″-Okular mit 26 Millimeter Brennweite gleich mit.

Wie schon die Vorgängerversion verfügt das LightBridge Plus über einen Hauptspiegellüfter für die schnellere Angleichung des Spiegels an die Umgebungstemperatur. Natürlich ist die Optik voll justierbar. Dank dem schnellen Öffnungsverhältnis ist der Tubus relativ kurz und die Einblickshöhe im Zenit nicht zu hoch.

Falls Sie sich schon immer ein Teleskop mit großer Öffnung gewünscht haben, aber einfach nicht wussten, wie Sie es transportieren sollen, ist ein LightBridge Plus eine sehr gute Wahl zu einem fairen Preis!

Jetzt lieferbar: Neue Teleskope der Serien LX65 und LX85 von Meade

6. Dezember 2018, Stefan Taube

So allmählich kommen sie über den großen Teich: Die nagelneuen Teleskope der Serien LX65 und LX85 von Meade.

Meade LX65 Maksutov

Meade LX65 Maksutov

Das Meade Maksutov Teleskop MC 127/1900 UHTC LX65 GoTo ist ab Lager lieferbar und dank seiner hohen Brennweite besonders gut für die Beobachtung von Mond und Planeten geeignet. Die Optik sammelt bereits genügend Licht, um auch weit entferntere Objekte gut abzubilden. Sehr schön sehen zum Beispiel Kugelsternhaufen in dieser Optik aus.

Wie jedes LX65 hat auch dieses Teleskop eine azimutalen Einarm-Montierung. Diese ist leicht, schnell aufgebaut und verfügt über ein integriertes Batteriefach. Die AudioStar-Computersteuerung macht es auch Einsteigern leicht, sich am Himmel zurechtzufinden. Die Datenbank der Steuerung verfügt über 30.000 Objekte. Fazit: Ein sehr gutes Teleskop für Einsteiger oder Planetenspezialisten, die Wert auf hohe Mobilität legen.

Von der neuen Serie LX85 sind gleich mehrere Modelle eingetroffen. Diese Teleskope werden mit der neuen LX85-Montierung geliefert. Im Gegensatz zur LX65 handelt es sich dabei um eine parallaktische Montierung. Bei dieser Bauart wird eine Achse parallel zur Erdachse ausgerichtet. Durch diesen Trick ändert sich nicht die Orientierung der Himmelsobjekte im Teleskop. Das ist für die Astrofotografie mit längeren Belichtungszeiten sehr wichtig! Die LX85 ist eine sehr preisgünstige Montierung mittlerer Größe, die ebenfalls über die AudioStar-Steuerung verfügt.

Meade-LX85-150mm

Meade LX85 Newton

Das Meade Teleskop N 150/750 LX85 GoTo ist sofort lieferbar. Es ist mit einem Teleskop in Newtonbauweise ausgestattet, das über einen 150 Millimeter durchmessenden Parabolspiegel mit 750 Millimeter Brennweite verfügt. Die Kombination 150/750 ist sehr beliebt und findet sich daher im Angebot nahezu aller Teleskopmarken. Der Spiegel ist bereits groß genug um unter einem dunklen Himmel auch lichtschwache Galaxien zu sehen. Das schnelle Öffnungsverhältnis von f/5 ist sehr gut für die Fotografie.

Sie erhalten das LX85 auch als Newton-Teleskop mit 200 Millimeter-Spiegel. Für die rein visuelle Beobachtung ist das eine gute Wahl, für die Astrofotografie ist allerdings das kleiner 150-Millimeter Newton vorzuziehen, da bei der Fotografie die Stabilität sehr wichtig ist.

Für Freunde von Linsenteleskope bieten wir ab Lager auch einen Achromaten, nämlich das Meade Teleskop AC 120/700 LX85 GoTo und den Astrographen AP 70/350 Series 6000 LX85 GoTo. Letzterer ist ein speziell für die Astrofotografie optimiertes Teleskop, das Sie bei uns auch ohne Montierung erhalten: Meade AP 70/350 Series 6000 Astrograph OTA.

Meade-APO-Sky

Der neue Astrograph von Meade

Eine sehr interessante Optik für Astrofotografen, ausgezeichnet von der Zeitschrift Sky & Telescope!

Da jetzt schon so viel von Fotografie die Rede war, gibt es zum Schluss noch zwei Kameratipps von Meade: Schauen Sie sich doch auch mal die neue Version 4 des legendären Deep Sky Imager an. Diese gekühlten Kameras sind sehr universell einsetzbar. Die sehr preiswerten LPI-G-Kameras hingegen sind echte Planetenspezialisten und ideal für Einsteiger.

Meade-LPI-G-Blog

LPI-G-Kamera an einem Meade Apo

Die LPI-G-Kameras bekommen wir auch noch rechtzeitig unter Ihren Weihnachtsbaum!

Preiswertes Teleskop mit vielen Möglichkeiten: 150mm-Newton mit neuer EQM-35-Montierung von Skywatcher

26. Juli 2018, Stefan Taube

Sie suchen ein preiswertes Teleskop für den Einstieg in die Astronomie, das nicht nur im ersten Moment beeindruckt, sondern für Jahre viele Möglichkeiten bietet? Ein Newton-Teleskop auf einer Montierung mit Computersteuerung ist da eine gute Wahl!

Wir bieten Ihnen das Teleskop N 150/750 PDS Explorer BD EQM-35 PRO SynScan GoTo von Skywatcher für derzeit nur 998,- Euro – ein Komplettsystem für die Astronomie für unter tausend Euro!

 

N 150 750 EQM-35

Skywatcher Teleskop N 150/750 PDS Explorer BD EQM-35 PRO SynScan GoTo

 

Das Spiegelteleskop nach einer Idee von Isaac Newton ist eine besonders preiswerte Teleskopbauweise. Der Hauptspiegel mit 150 Millimeter Durchmesser sammelt genug Licht für die visuelle Beobachtung. Die relativ kurze Brennweite von 750 Millimeter sorgt dafür, dass der Tubus kurz ist. Dadurch ist das Teleskop leicht unter einen dunklen Himmel zu transportieren. Die niedrige Brennweite wirkt sich aber auch günstig auf die Fotografie aus. Die Optik N 150/750 PDS Explorer ist für die Astrofotografie optimiert, zum Beispiel durch einen hochwertigen Okularauszug mit Untersetzung.

Bei der computergesteuerten Montierung EQM-35 von Skywatcher handelt es sich um die neue, verbesserte Version der klassischen EQ-3 mit einer höheren Tragkraft. Der besondere Clou der EQM-35 ist die abnehmbare Deklinationsachse:

 

EQmM-35

Die EQM-35 als stabile Fotomontierung

 

Das heißt, Sie können die EQM-35 wahlweise mit dem Teleskop verwenden oder als Fotomontierung mit einer Spiegelreflexkamera.

Die gleiche Kamera können Sie natürlich auch an das Teleskop anschließen. Mit dem Teleskop können Sie sich so die Welt lichtschwacher, kleiner Objekte astrofotografisch erschließen, zum Beispiel planetarische Nebel und Kugelsternhaufen. Wenn Sie das Teleskop abnehmen und die Deklinationsachse abmontieren, können Sie mit einem Foto-Objektiv stimmungsvolle Weitwinkelaufnahmen des Nachthimmels anfertigen.

Neben der rein visuellen Beobachtung mit einem Okular bieten Ihnen diese beiden fotografischen Anwendungen nahezu unbegrenzte Möglichkeiten – die Fotografie von Mond und Planeten mit einer Planetenkamera ist da noch gar nicht angesprochen. Dieses Teleskop legt Sie nicht darauf fest, wie Sie Ihr Hobby Astronomie erleben wollen!

Mehr Informationen finden Sie hier!

Der neue Gran Turismo 81 Apochromat von William Optics

9. Juli 2018, Stefan Taube

William Optics, der Spezialist für hochwertige Linsenteleskope, bringt mit dem Gran Turismo GT 81 eine sehr interessante „Fotomaschine“ auf den Markt. Dieser Refraktor im gerade noch handlichen Reiseteleskop-Format ist ein echter Traum für Astrofotografen!

William Optics GT 81

Der Apo GT 81 von William Optics

Das GT 81 ist mit einem dreilinsigen Objektiv ausgestattet, das für eine sehr hohe Farbkorrektur und knackscharfe Abbildung sorgt. Neben der gewohnt hohen Verarbeitungsqualität von William Optics lässt sich auch die Ausstattung dieses Apo sehen: Ein hochwertiger Okularauszug, vormontierte Leitrohrschellen und Prismenschiene. Ein besonderer Clou ist die patentierte Fokusmaske, die ebenfalls im Lieferumfang enthalten ist.

Wir bieten Ihnen zu diesem Teleskop auch ein passendes Leitrohr und einen Bildfeldebner. Mit dem Gran Turismo 81 von William Optics erhalten Sie eine hochwertige Optik für lebenslangen Spaß an der Astrofotografie!

Neu: Star Discovery Teleskope von Skywatcher mit Smartphone-App

25. Mai 2018, Stefan Taube

Immer mehr Teleskope lassen sich mit dem Smartphone steuern. Die Vorteile liegen auf der Hand: Das Smartphone bietet mit seinem farbigen Display, dem Touchscreen und dem GPS-Modul mehr Möglichkeiten und eine intuitivere Bedienung als eine klassische Handsteuerbox. Außerdem kann die App immer auf den aktuellesten Stand gehalten werden und die Steuerung erfolgt kabellos.

Der Hersteller Skywatcher bietet seine azimutale Einarmmontierung Star Discovery konsequenterweise nur noch ohne Handsteuerbox an. Stattdessen ist ein WLAN-Modul im Lieferumfang enthalten, mit dem das Smartphone verbunden werden kann. Mit der kostenlosen SynScan-App kann das Teleskop dann gesteuert werden.

Derzeit bietet Skywatcher die Star Dicovery Montierung mit zwei Teleskop-Optiken an. Besonders empfehlenswert ist das Star Discovery P1 50i:

Star Discovery P1 50i

Skywatcher N 150/750 Star Discovery P1 50i SynScan WiFi GoTo

Die 150/750-Newton-Optik dieses Teleskops hat sich besonders für Einsteiger bewährt und findet in vielen Varianten Anwendung. Mit einem Spiegeldurchmesser von 150 Millimeter kann man die Objekte aus dem Deep Sky Reiseführer erkennen, aber auch die Beobachtung von Mond und Planeten ist mit diesem Teleskop ein Genuss! Dank der relativ kurzen Brennweite von 750 Millimeter ist das Telekop noch recht kompakt und transportabel.

Wer lieber mit einem klassischen Linsenfernrohr beobachten möchte, sollte zum Star Discovery 90i greifen. Durch den tiefen Okulareinblick eignet es sich besonders gut für Kinder.

Beide Optiken können für den Transport mit einer einzigen griffigen Schraube von der Montierung abgenommen werden. Die Star Discovery verfügt über einen klassischen Prismenschienenanschluss, über den nahezu jede kleinere Teleskopoptik mit bis zu fünf Kilogramm Gewicht befestigt werden kann. Die Montierung ist also auch dann interessant, wenn Sie bereits über ein Teleskop verfügen.

Schauen Sie doch mal in Ihrem App-Store nach der SynScan-App. Das passende Teleskop erhalten Sie dann bei uns.