7500+ Artikel ab Lager lieferbar
Best-Preis-Garantie
Ihr Partner für die Astronomie

Posts mit Stichwort 'beobachtung'

Infografik: Astrohighlights im Frühling 2023

1. März 2023, Marcus Schenk

Ein Kleinplanet in Opposition, die einzige Abendsichtbarkeit vom Planeten Merkur und wunderschöne Konstellationen zwischen Planeten und Mond. In dieser Infografik finden Sie die top astronomischen Ereignisse am Himmel im Frühling 2023. Wenn das nicht ein Grund ist, mit Ihrem Fernglas oder Teleskop wieder einmal unter den freien Himmel zu gehen.

EREIGNISSE IM MÄRZ

01.03. Venus trifft Jupiter

Am 1. März können Sie ein besonderes astronomisches Ereignis beobachten: Venus und Jupiter treffen sich in der Abenddämmerung und nähern sich auf etwa ein halbes Grad. Das entspricht ungefähr der Breite eines Vollmond-Durchmessers. Die Begegnung ist eine seltene Gelegenheit, die beiden hellen Himmelskörper am Abendhimmel zu bestaunen.

10.3. Ceres bei M91 

Heute kreuzt Ceres die helle Spiralgalaxie M91 und bietet uns somit die seltene Gelegenheit, sowohl den Kleinplaneten als auch die Galaxie gleichzeitig im Teleskop zu bewundern. Ceres ist das größte Objekt im Asteroidengürtel zwischen Mars und Jupiter.

Der Planet hat einen Durchmesser von etwa 950 km und ist somit ungefähr so groß wie die Ausdehnung von Spanien. Ceres galt nach seiner Entdeckung um Jahr 1801 als Planet, erst später definierte man ihn als Kleinplaneten. Dabei ereilte Ceres also ein ganz ähnliches Schicksal in der Typisierung wie Pluto im Jahr 2006.

Bei genauerer Betrachtung durch die Raumsonde Dawn, entdeckte man viele Krater, von denen die meisten aber nur klein sind. Im Jahr 2015 konnte sogar Wasserdampf entdeckt werden. Weitere Forschungen deuteten darauf hin, dass es im Innern des Planeten flüssiges Wasser geben könnte. Wir können also mit Sicherheit sagen: ein interessanter Himmelskörper! Nutzen Sie Ihr Teleskop und genießen Sie den seltenen Anblick von Ceres und M91!

14.03. Mond trifft Antares 

Heute ist ein guter Tag für alle Frühaufsteher: Der Mond nähert sich Antares, dem Hauptstern des Sternbildes Skorpion, auf nur 1,5 Grad Distanz. Die Begegnung der beiden können Sie nur in den Morgenstunden beobachten und genießen. Vielleicht auf dem Weg in die Arbeit?

21.03. Ceres in Opposition

Einen Kleinplaneten beobachten, haben Sie das schon einmal gemacht? Ceres ist das größte Objekt des Asteroidengürtels und wurde im Jahr 1801 entdeckt. Aktuell steht er in Opposition und erreicht eine visuelle Helligkeit von 7mag. Sie können ihn mit kleinen Teleskopen und theoretisch sogar mit einem Fernglas entdecken. Viel Spaß dabei!

24.03. Mond trifft Venus

Am westlichen Horizont erhebt sich die zarte Sichel des Mondes als perfekte Ergänzung zur strahlenden Venus. Mit ihrer Helligkeit von -4mag ist die Venus ein wundervoller Anblick in der anbrechenden Dämmerung und lockt an diesem Abend, in die Sterne zu blicken. Der Abstand beider Himmelskörper beträgt weniger als 3 Grad, was für einen besonders schönen Anblick sorgt. Es ist immer wieder ein beeindruckendes Naturschauspiel, wenn der Mond sich mit der Venus trifft und man es gerne mit der Kamera festhalten möchte.

25.03. Ceres trifft M100

Merken Sie sich diesen Termin vor: Der Kleinplanet Ceres durchquert erneut ein Deep-Sky-Objekt! Sein Weg führt ihn an der atemberaubenden Galaxie M100 im Sternbild Haar der Berenike vorbei. Mit einem Sucherfernrohr können Sie das Objekt über Denebola finden, den Schwanzstern des Sternbild Löwen.

28.03. Mond trifft Mars

In dieser Nacht stehen der Mond und der Planet Mars ganz nahe beieinander. Die beiden Himmelskörper umrahmt von den Sternen des Wintersechseckes zu beobachten: ein wirklich eindrucksvoller Anblick.

EREIGNISSE IM APRIL

03.04. Merkur am Abendhimmel 

Der Merkur ist ein flinker Planet und hält sich aufgrund seiner Position in der Nähe der Sonne auf. Das macht ihn meist schwer zu beobachten, nur selten entkommt er dem Schein unseres Zentralgestirns. Im April findet die einzige Abendsichtbarkeit des Jahres statt: Merkur zeigt sich vom 3. bis zum 15. April wenige Grad über dem westlichen Horizont.

10.04. Mond trifft Antares 

Heute Nacht hält sich der Mond im Sternbild Skorpion auf und trifft auf den hellen Hauptstern Antares. Dieses Ereignis findet in den Morgenstunden statt. Doch noch ein weiteres Event wartet auf uns: die Bedeckung eines 3mag hellen Sterns durch unseren Mond. Um 4:52 Uhr schiebt sich unser Trabant mit seiner beleuchteten Seite über den Stern und verdeckt ihn für etwa eine Stunde. Das Auftauchen auf der unbeleuchteten Mondseite können wir nicht mehr verfolgen, da es zu dieser Zeit bei uns schon hell geworden ist.

16.04. Mond trifft Saturn 

Frühaufsteher aufgepasst: An diesem Morgen begrüßt uns die abnehmende Mondsichel und der Planet Saturn über dem östlichen Horizont. Für die Beobachtung sollten Sie sich einen Platz mit einer guten Horizontsicht aussuchen.

22.04. Mond trifft Venus

Heute Abend können wir ein ganz besonderes Schauspiel beobachten: Der Mond trifft die Venus. Das Mondalter ist mit 2,5 Tagen noch jung, deshalb erkennen wir nur eine feine Sichelform. Venus hingegen strahlt mit mehr als -4mag, sodass sie am Abendhimmel besonders hell leuchtet.

22.04. Lyriden

Der Meteorstrom Lyriden bietet während des Maximums am 22.4. bis zu 20 Meteore pro Stunde. Während der idealen Beobachtungszeit zwischen 22:00 Uhr und 4:00 Uhr morgens können die Meteore ungestört vom Mond beobachtet werden. Der Ausstrahlpunkt, auch als Radiant bekannt, befindet sich im Sternbild Leier.

25.04. Mond trifft Mars

Mond und Mars sind heute im Sternbild Zwillinge zu sehen. Dies ist ein seltener Anblick, den man sich nicht entgehen lassen sollte.

EREIGNISSE IM MAI

13.05. Mond trifft Saturn

Heute Morgen trifft der Mond auf den Planeten Saturn. Bei so einem reizvollen Anblick können wir motiviert in den Alltag starten.

23.05. Mond trifft Venus 

Die Venus – fast schon ein Scheinwerfer am Himmel – und dazu die feine Mondsichel. Wer heute Abend in den Himmel schaut, bekommt genau das zu sehen. Dazu: etwas weiter oben der Planet Mars. Im Vergleich zu seinen beiden Kollegen wirkt er geradezu schwach beleuchtet.

24.05. Mond trifft Mars 

War der Mond gestern bei der Venus zu Besuch, legt er heute auch beim Planeten Mars einen Halt ein.

26.05. Mond trifft Regulus 

Wenn Sie den Mond in den vergangenen Tagen beobachtet haben, konnten Sie sehen, wie schnell er sich vor dem Hintergrund der Sterne bewegt. Heute geht es zu einem Treffen mit Regulus, dem Hauptstern des Sternbildes Löwe. Der Name Regulus stammt aus dem Lateinischen und bedeutet: kleiner König.

31.05. Mond trifft Spica

Der Mond trifft heute auf den Hauptstern des Sternbilds der Jungfrau: Spica. Diesen Zusammenfall verdanken wir der Bahn der Ekliptik, die den Mond immer wieder mal in die Nähe dieses Sterns führt. Die beste Beobachtungszeit dafür beginnt in der späten Dämmerung, denn in der zweiten Nachthälfte verschwindet die Jungfrau schon unter dem Horizont.

Astroshop.de bei Astrotagungen 2023

2. Februar 2023, Bernd Gährken

Nach fast 3 Jahren Coronapause finden 2023 wieder viele Astrotagungen als Präsenzveranstaltung statt. Der persönliche Kontakt ist durch nichts zu ersetzen und so wird Astroshop-Mitarbeiter Bernd Gährken auch in diesem Jahr wieder bei einigen Veranstaltungen dabei zu sein. Ob sich dies realisieren lässt oder ob es noch Absagen gibt ist unsicher, doch es gibt einige Termine und Links die man im Auge behalten sollte.

Veranstaltungen 2023

Die meisten Astrotagungen finden im Frühjahr und Herbst statt. Nach den langen Winternächten können im Frühjahr neue Ergebnisse vorgestellt werden und im Herbst eignen sich die schönen Tage zwischen dem Altweibersommer und dem sonnigen Oktober bestens für gemeinsame Beobachtungen.

Im März 2023 sind aktuell 3 Termine geplant. Das Treffen des Arbeitskreis Meteore (AKM) soll vom 17. bis 19.3.22 in der Jugendherberge von Bad Kissingen stattfinden. Bernd Gährken wird hier über seinen Texas-Besuch zum Maximum der Tau-Herkuliden berichten. Peter Slansky berichtet über das PERAMIS Projekt in den Schweizer Alpen bei dem unser Astroshop-Mitarbeiter als Co-Beobachter dabei gewesen ist. Aktuelle Infos dazu gibt es unter: https://www.meteoros.de/akm/akm-treffen/2023-bad-kissingen

Auf den 23.3.23 fällt der Start des Sternfreunde-Treffs im Harz (SFTH). Dieses kleine, aber gut organisierte Treffen findet im Alten Forsthaus von Todtenrode statt. Bis zum 26.3. trifft man sich dort zur gemeinsamen Beobachtung und zum Erfahrungsaustausch. Das Vortragsprogramm ist am Samstag den 25.3.22 eingeplant. Das Vortragsthema ist dort eine ´Ungewöhnliche Kallisto-Verfinsterung´ die im letzten Juli beobachtet werden konnte. Das Programm gibt es demnächst unter: https://astronomie-magdeburg.de/sfth

Am 29.3.23 hält Bernd Gährken einen abendfüllenden Vortrag in Hamburg. Das Thema sind ´Eisige Riesen und eisige Zwerge – die Außenseiter des Systems´. Die Veranstaltung ist kostenlos und findet im Vorort Klein-Flottbek statt. Tipps zur Anreise gibt es unter: https://www.gvahamburg.de/veranstaltungen/?event_id1=2550

Im Ruhrgebiet ist im Mai Europas größte Astronomie-Börse geplant. Sie öffnet am Samstag dem 13.5. von 10 bis 18 Uhr ihre Pforten. Astroshop.de wird dort präsent sein. Ort und Adresse gibt es unter: http://www.att-essen.de/index.php/besucherinformationen

Zu Christi Himmelfahrt findet das ´Internationale Teleskoptreffen Vogelsberg´ statt. Das Camping am Gederner See soll vom 17.-21.5. möglich sein. Astroshop plant mit einem Stand dabei zu sein. Infos gibt es unter:  http://www.teleskoptreffen.de/itv.html

Von Freitag dem 2. Juni 2023 bis Sonntag dem 4. Juni 2023 ist die Kleinplanetentagung im ´Haus der Astronomie´ in Heidelberg geplant. Das Programm gibt es unter: https://www.haus-der-astronomie.de/kleinplanetentagung-2023

Im Herbst sind die Terminplanungen noch unsicher, doch 2 internationale Termine kann man sich schon mal vormerken. Darunter ist die Internationale-Meteor-Konferenz (IMC) vom 31.8. bis 3.9.23. Sie findet im Euro-Space-Center in Redu/Belgien statt. Das Vortragsthema von Bernd Gährken steht noch nicht fest, aber neue Erkenntnisse zu den Tau-Herkuliden und PERAMIS wären auch für diese Veranstaltung interessant.  Tipps zur IMC gibt es unter: https://imc2023.imo.net/

Die ESOP ist die Jahrestagung der IOTA/ES. Die IOTA/ES widmet sich als VdS-Fachgruppe dem spannenden Thema der Sternbedeckungen. Die Forschung auf diesem Gebiet hat interessante Schnittpunkte zum Profibereich. Die Tagung 2023 ist vom 15-19.9. in Armagh/Nordirland geplant. Informationen über Anreise, Vorträge und Buchung gibt es voraussichtlich in einigen Monaten unter: https://iota-es.de/esop42/

Die traditionelle Bochumer Herbsttagung war nach der Coronapause zuletzt gut besucht. Der Erfolg macht eine Fortsetzung wahrscheinlich. Der Termin fällt üblicherweise auf einen Vollmondtermin im Oktober oder November. Infos gibt es im ab dem Sommer unter: http://www.boheta.de/fset_start.htm

Astrohighlights im Winter 2022/2023

30. November 2022, Marcus Schenk

Mars in Opposition, zwei Planetenbedeckungen durch den Mond, die Geminiden und schöne Dreierkonstellationen zwischen Mond und Planeten. Diesen Winter gibt es zahlreiche Gründe, in die Sterne zu schauen. Machen Sie mit!

In der Himmelsgrafik Astrohighlights im Winter 2022/23 haben Sie für die nächsten drei Monate wichtige Himmelsereignisse im Blick. Wir wünschen viel Freude beim Beobachten.

Dezember

2.12. Mond trifft Jupiter

Wenn die Dunkelheit hereinbricht, können wir Mond und Jupiter am südöstlichen Horizont bewundern. Der Gasriese strahlt derzeit mit einer Helligkeit von -2,5 Magnituden.

5.12. Mond bedeckt Uranus

Der Mond und die Planeten laufen an einer gedachten Linie am Himmel entlang: der Ekliptik. Dies ist die scheinbare Ebene, auf der sich die Planeten um die Sonne bewegen. Hin und wieder kommt es vor, dass der Mond einen Planeten verdeckt. Nun ist es wieder so weit: Der Mond nähert sich von seiner unbeleuchteten Seite und wird Uranus ab 17:34 Uhr bedecken.

7.12. Mond trifft Plejaden

In den Morgenstunden des 7. Dezembers erreicht der fast volle Mond das Goldene Tor der Ekliptik, das von den berühmten Sternhaufen der Hyaden und der Plejaden flankiert wird.

8.12. Mond bedeckt Mars/Opposition

Der Mars steht heute in Opposition zur Sonne, daher leuchtet er besonders hell und ist hervorragend mit dem Teleskop zu sehen. Während der diesjährigen Opposition erreicht er einen Scheibchendurchmesser von 17 Bogensekunden und eine Höhe von 66 Grad über dem Horizont. Heute ist es sogar ein Doppelevent, denn in den frühen Morgenstunden des 8. Dezembers um 6 Uhr verdeckt unser Mond den Roten Planeten.

14.12. Geminiden

Wenn der Himmel am Abend klar ist, blicken Sie am besten in Richtung Süden. Denn die Sternschnuppen „Geminiden“ kommen scheinbar aus dem Sternbild der Zwillinge. Genauer gesagt: aus einem Punkt zwei Grad über dem Stern Pollux. Der Strom gehört mit 120 Meteoren pro Stunden zu den Sternschnuppen mit den höchsten Fallraten. In den frühen Abendstunden können Sie bis um 22 Uhr ungestört vom Mond beobachten, erst dann taucht unser Trabant über dem Horizont auf.

Mondphasen:

8.12. Vollmond, 16.12. Letztes Viertel, 23.12. Neumond, 30.12. Erstes Viertel

Januar

1.1. Mond trifft Uranus

Immer wieder kommt es auf der Bahn der Ekliptik zu Begegnungen oder Bedeckungen zwischen Mond und Planeten. Zum Neujahrsbeginn schrammt der Mond nur ein knappes halbes Grad am Planeten Uranus vorbei.

3.1. Mond trifft Mars

Heute strahlen zwei um die Wette: Es sind Mond und Mars. Beide tauchen zu Beginn der Dunkelheit am östlichen Himmel auf. Der Mond zieht unterhalb Richtung Osten an Mars vorbei.

3.1. Quadrantiden

Die nächsten Sternschnuppen sind auf dem Weg zu uns: die Quadrantiden. Der Meteorstrom stammt aus dem Sternbild Bootes. Die Sternschnuppen ziehen im Maximum mit einer Zahl von 120 pro Stunde über den Himmel. Erst in den Morgenstunden verschwindet der Mond aus unserem Blickfeld.

16.1. Pallas in Opposition

Der Asteroid Pallas ist mit 588 Kilometern Durchmesser der zweitgrößte im Asteroidengürtel zwischen Mars und Jupiter. Während seiner Opposition wird er so hell, dass wir ihn leicht mit einem kleinen Teleskop und theoretisch sogar mit einem Fernglas sehen können. Um ihn von einem Stern zu unterscheiden, sollten Sie während der Beobachtung eine Aufsuchkarte verwenden.

22.1. Saturn trifft Venus

Für dieses Event ist eine gute Sicht zum Horizont Voraussetzung. Während der Dämmerung leuchten die glänzend helle Venus und der deutlich schwächere, aber dennoch helle Saturn, über dem westlichen Horizont. Ab 17:30 Uhr haben wir etwa eine Stunde lang die Gelegenheit, das Himmelspaar zu verfolgen, bis beide im Dunst schwächer werden und verschwinden.

23.1. Mond trifft Venus und Saturn

Ein attraktives Ereignis für jeden Interessierten: Heute gesellt sich eine hauchzarte Mondsichel zu den beiden Planeten Venus und Saturn. Zusammen sind sie ein Dreamteam für ein wundervolles Foto in der Abenddämmerung.

30.1. Mond trifft Mars

Am heutigen Abend besucht der Mond den Roten Planeten. Im Laufe der Nacht rückt unser Trabant näher, bis die beiden in den Morgenstunden in etwa einem Grad Distanz stehen.

Mondphasen:

7.1. Vollmond, 15.1. Letztes Viertel, 21.1. Neumond, 28.1. Erstes Viertel

Februar

15.2. Venus trifft Neptun

Venus und Neptun nähern sich auf bis zu 0,25 Grad an – eine sehr enge Begegnung von zwei völlig unterschiedlichen Planeten. Denn während Venus wie ein Scheinwerfer glänzt, glimmt Neptun 50.000 Mal schwächer.

22.2. Mond trifft Venus und Jupiter

Diesen Abend präsentiert sich die Mondsichel mit zwei Planeten. Ein wunderschöner Anblick, den Sie nicht verpassen sollten.

27.2. Mond trifft Mars

Heute Abend sind Mars und Mond gemeinsam im Sternbild Stier zu finden.

Mondphasen:

5.2. Vollmond, 13.2. Letztes Viertel, 20.2. Neumond, 27.2. Erstes Viertel

Astrohighlights Herbst 2022

31. August 2022, Marcus Schenk

Der Herbst kommt und am Abend wird es wieder früher dunkel. Für viele beginnt damit eine schöne Beobachtungssaison. Und die hat es auch in sich: Saturn strahlt auffällig am Himmel, Jupiter in Opposition und sogar eine partielle Sonnenfinsternis! Außerdem eine Bedeckung von Uranus durch den Mond. Wenn das nichts ist!

In der Himmelsgrafik „Astrohighlights im Herbst 2022“ finden Sie viele wichtige Himmelsereignisse auf einen Blick. Daten und weitere Erklärungen zu den Ereignissen lesen Sie im Begleittext.

Wir wünschen viel Freude beim Beobachten.

September

11.09. Mond trifft Jupiter

Mond und Jupiter gehen fast gemeinsam auf und wir können sie gegen 21 Uhr über dem Osthorizont bewundern.

14.09. Mond bedeckt Uranus

Mond und Planeten laufen an einer gedachten Linie am Himmel entlang: der Ekliptik. Damit ist die scheinbare Ebene gemeint, auf der sich Planeten um die Sonne bewegen. Hin und wieder kommt es vor, dass der Mond einen der Planeten verdeckt. Nun ist es wieder so weit: Am 14. nähert sich der Mond mit seiner beleuchteten Seite und bedeckt Uranus um etwa 22 Uhr.

16.09. Mond trifft Mars

Kurz vor Mitternacht steigt das Sternbild Stier den Osthorizont empor und zeigt sich heute von einer besonders hübschen Seite, denn hier treffen sich Mars und Mond. Mit Aldebaran, Capella und den Plejaden ein schöner Anblick.

16.09. Neptun in Opposition

In dieser Nacht steht unser fernster Planet in Opposition zur Sonne. Neptun ist derzeit 4,3 Milliarden Kilometer von uns entfernt und strahlt mit einer Helligkeit von 7,8 mag. Sein Licht braucht 4 Stunden, um zur Erde zu gelangen. Neptun können wir schon in einem Fernglas sehen, allerdings ist er dann nicht von einem Stern zu unterscheiden. Erst im Teleskop können wir ihn sicher als Planeten erkennen. So einfach wie bei Jupiter oder Saturn ist es aber nicht. Eine Aufsuchkarte oder eine App helfen beim Finden.

26.09. Opposition Jupiter

Eine Opposition ist etwas ganz Besonderes: Dann steht der Planet genau gegenüber der Sonne und strahlt die ganze Nacht hell am Himmel. Jupiter steht derzeit in einer Höhe von 42 Grad über dem Horizont. Damit wesentlich höher als in den letzten Jahren, was die Qualität der Beobachtung enorm verbessert.

Mondphasen:

3.09. Erstes Viertel, 10.09. Vollmond, 17.09. Letztes Viertel, 25.09. Neumond

Oktober

05.10. Mond trifft Saturn

Heute Nacht zieht der Mond unterhalb des Ringplaneten vorbei. Außerdem können Sie auf dem Mond das Phänomen des „Goldenen Henkels“ beobachten, ein beleuchtetes Ringgebirge an der Licht-Schatten-Grenze des Mondes.

08.10. Mond trifft Jupiter

Zeit für einen Planetenabend! Der Mond und Jupiter treffen sich heute im Sternbild Steinbock. Jupiter stand im September in Opposition zur Sonne und ist noch immer ein hervorragendes Objekt für jedes Teleskop. Der helle Mond stört bei der Beobachtung heute nicht.

11.10. Merkur am Morgen

Ab dem 5. Oktober erhaschen wir den Merkur am morgendlichen Himmel. Der sonnennächste Planet hält sich meist zu dicht an der Sonne auf, weshalb wir ihn nur selten zu sehen bekommen. Im Oktober erreicht er seine einzige Abendsichtbarkeit des Jahres.

14.10. Mond trifft Mars

Einen Geschmack auf den Winter bekommen wir ab Mitternacht, denn dann tauchen die Sternbilder Fuhrmann und Stier über dem Horizont auf. Mitten im Geschehen sehen wir Mars und Mond, die sich heute besonders nahestehen. Erkennen Sie die rote Farbe unseres Nachbarplaneten?

21.10. Orioniden

Die Orioniden sind ein kleinerer Sternschnuppenstrom mit etwa 20 Meteoren pro Stunde. Der Radiant liegt im Sternbild Orion nahe des Sterns Beteigeuze. Obwohl Sie den ganzen Monat die Sternschnuppen beobachten können, liegt das Maximum zwischen dem 20. und 21. Oktober. Die beste Beobachtungszeit liegt zwischen 22 Uhr und 5 Uhr.

24.10. Mond trifft Merkur

Sind Sie Frühaufsteher? Wunderbar, denn an diesem Morgen können Sie einen kurzen Blick auf die zarte Mondsichel und Merkur werfen. Dafür brauchen Sie einen erhöhten Standort oder eine perfekte Horizontsicht. Dann können Sie kurz vor dem Sonnenaufgang ab 6:50 Uhr die beiden Himmelskörper entdecken.

25.10. Partielle Sonnenfinsternis

Die letzte von uns sichtbare partielle Sonnenfinsternis fand am 10. Juni 2021 statt. Etwas mehr als ein Jahr später können wir die nächste verfolgen. Am 25. Oktober ab ca. 11 Uhr geht’s los: Dann schiebt sich der Mond vor die Sonne und bedeckt sie im Durchschnitt zu 25%.

Wichtig: Besorgen Sie sich für die Beobachtung einen Sonnenfilter. Sichere Filter erhalten Sie bei uns im Astroshop.

Mondphasen: 9.10. Vollmond, 17.10. Letztes Viertel, 25.10. Neumond

November

01.11. Mond trifft Saturn

Der zunehmende Halbmond und der Planet Saturn halten sich heute gemeinsam im Sternbild Steinbock auf.

04.11. Mond trifft Jupiter

Am heutigen Abend trifft der zunehmende Mond auf den Planeten Jupiter, der im September in Opposition stand. Im Laufe der Nacht nähern sich beide Himmelskörper auf ca. 2 Grad Distanz an.

09.11. Uranus in Opposition

Uranus ist einer der entferntesten Gasriesen. Im Teleskop erscheint er nur als winziges, grünliches Scheibchen, auf dem wir keine Details erkennen. Als Planet können Sie ihn aber dennoch identifizieren. Suchen Sie Uranus mit einer Aufsuchkarte auf oder besser noch: mit dem GoTo-System Ihres Teleskops. Dann können Sie bei 150 bis 200-facher Vergrößerung das Planetenscheibchen erkennen.

11.11. Mond trifft Mars

Der abnehmende Mond hält sich heute Nacht in der Nähe des Planeten Mars auf. Der Rote Planet steht damit zwischen Mond und Aldebaran, dem Hauptstern des Sternbildes Stier. Interessant: Vergleichen Sie heute doch mal die rötliche Intensität zwischen Mars, Aldebaran und Beteigeuze.

17.11. Leoniden

Vom 16. auf den 17.11. erreichen die Leoniden ihr Maximum. Sie gehören neben den Perseiden zu den berühmtesten Sternschnuppenströmen. Es gab Jahre, in denen fielen diese Meteore wie Regentropfen vom Himmel. Das passiert in der Regel alle 33 Jahre, wenn die Erde mit der Wolke der Leoniden zusammenstößt. In normalen Jahren erreicht der Strom im Maximum nicht mehr als 20 Meteore pro Stunde. Dieses Jahr können Sie in der ersten Nachthälfte ungehindert ohne Mondlicht beobachten.

Mondphasen: 8.11. Vollmond, 16.11. Letztes Viertel, 23.11. Neumond, 30.11. Erstes Viertel

Mobile Sets für Beobachtung und Astrofotografie

19. Juli 2022, Jan Ströher

Egal, ob Sie eine unkomplizierte, transportable Ausrüstung für die Beobachtung schätzen oder an unterschiedlichen Standorten mobile Astrofotografie betreiben – mit den beiden neuen Sets bekommen Sie eine ideale Kombination für beide Ansprüche und das zu einem fairen Preis! Wir haben zwei Pakete geschnürt, die sich hervorragend für den leichten, mobilen Einsatz eignen, also auch bestens für die aktuelle Urlaubs-Saison taugen. Aber auch wenn Sie den Rest des Jahres verschiedene Standorte aufsuchen, um zu beobachten oder zu fotografieren, sind diese Sets lohnenswert für Sie.

Der Hauptvorteil liegt in der leichten Montage und dem einfachen Transport beider Kombinationen, die jeweils qualitativ hochwertige Komponenten enthalten: Basis ist das leichte Carbon-Stativ 364C von Leofoto, welches eine Zuladung bis 25 kg verträgt und alle Eigenschaften eines erstklassigen Fotostativs aufweist. Für die visuelle Version erhalten Sie die Omegon AZ-Montierung „Baby“ mit flächiger Vixen-Prismenklemme, 3/8 Stativanschluss und 4 kg Tragkraft. Der dazugehörige Omegon Refraktor 90/500 wiegt nur 2,2 kg und erlaubt so die Verwendung von allerlei Zubehör, wie zum Beispiel großen 2″ Okularen oder ein Zenitspiegel, ohne dass die Montierung an ihr Limit kommt. Mit dem Omegon 90/500 Refraktor genießen Sie tolle Spaziergänge über den Nachthimmel mit einer klaren, scharfen Abbildungsqualität. Auch die Betrachtung des Mondes ist damit ein Genuss!

Omegon Teleskop Visual Set

Omegon Refraktor 90/500 OTA

 

Die fotografische Variante besteht neben dem Leofoto 364C Stativ aus der beliebten Fotomontierung SkyGuider Pro von iOptron sowie dem Omegon 72/432 Photography Scope, einem leistungsstarken Apochromaten mit Duplet-Linsendesign und einem Öffnungsverhältnis von f/6. Das Photography Scope ist mit rund 2,6 kg Tubusgewicht leicht genug, um auf dem SkyGuider für die Astrofotografie eingesetzt zu werden und liefert brillante DeepSky-Aufnahmen. Aber es ist auch ein ausgezeichnetes Beobachtungsinstrument, vor allem für Naturbeobachtungen oder Tieraufnahmen am Tag.

 

Leofoto Carbon-Dreibeinstativ LS-364C

Leofoto Carbon-Stativ 364C

 

Sichern Sie sich eines der beiden Pakete jetzt zum Vorteilspreis, solange der Vorrat reicht, und erkunden Sie die Objekte des Universums visuell oder fotografisch – egal, ob im Urlaub oder vom heimischen Garten aus!

Diese Sets bieten Ihnen absolut flexible Möglichkeiten.

 

            Set zur Beobachtung

               Set zur Fotografie

Astrohighlights Sommer 2022

1. Juni 2022, Marcus Schenk

Die Sommersternschnuppen, Planetenketten und Saturn sowie Pluto in Opposition: Diese astronomischen Delikatessen sollten Sie nicht verpassen. Und im August erwartet uns sogar eine Bedeckung eines hellen Sterns durch den Mond.

In der Himmelsgrafik „Astrohighlights im Sommer 2022“ finden Sie viele wichtige Himmelsereignisse auf einen Blick. Daten und weitere Erklärungen zu den Ereignissen lesen Sie im Begleittext.

Wir wünschen viel Freude beim Beobachten.

 

Juni

3.6. Mond trifft M44

Der zunehmende Mond zieht heute Abend auf der Ekliptik durch das Sternbild Krebs. Dabei nähert er sich dem Sternhaufen M44. In einem Sternfeldglas oder Fernglas mit sehr großem Gesichtsfeld können Sie beide bewundern.

16.6. Merkur größte westliche Elongation

Merkur steht heute in seiner größten westlichen Elongation. Damit erreicht er seinen größten Winkelabstand zur Sonne. Leider haben wir kaum Zeit ihn zu beobachten und nur erfahrene Fernglasbeobachter können ihn in der Morgendämmerung ausmachen.

18.6. Mond trifft Saturn

An diesem Morgen besucht der Mond den Saturn und beide stehen in etwa 9 Grad Distanz im Sternbild Steinbock.

22.6. Mond trifft Jupiter und Mars

Zeit für Nachteulen und Astronomen: Ab 2 Uhr am Morgen sehen Sie, wie die Planeten Jupiter und Mars über dem östlichen Horizont am Himmel emporklettern. Im Zentrum des Geschehens zeigt sich der Mond. Ein wunderbarer Anblick.

26.6. Mond trifft Venus

In diesem Monat zeigen sich die Planeten vor allem am Morgenhimmel. Wie eine kosmische Kette reihen sie sich diagonal am Himmel. Der Mond stattet den meisten Planeten einen eigenen Besuch ab, am 26. nähert er sich der Venus. Drei Tage vor Neumond ist das Schauspiel besonders hübsch anzusehen.

Juli

1.7.   Venus trifft Aldebaran

Die Venus strahlt fast in maximaler Stärke, sogar hellere Sterne in der Umgebung können dagegen ganz schön blass aussehen. Am Ersten des Monats nähert sich die Venus dem Hauptstern des Stiers: Aldebaran.

16.7. Mond trifft Saturn

Der Mond zieht diese Nacht an Saturn vorbei und wechselt noch diese Nacht vom Sternbild Steinbock in den Wassermann. Der Ringplanet ist immer besser zu sehen und er gelangt im nächsten Monat in seine Opposition. Damit beginnt der Sommer der Gasgiganten.

19.7. Mond trifft Jupiter

Zwei strahlen um die Wette: Es sind der Mond und Jupiter. Der Gasgigant strahlt mit -2,5 mag und wird in seinem Glanz nur von der Venus und unserem Erdtrabanten übertroffen.

20.7. Pluto in Opposition

Der frühere Planet und heutige Zwergplanet steht in Opposition und glimmt mit einer Helligkeit von 14,3 mag. Es ist eine Herausforderung, ihn mit dem Teleskop zu finden, was nur mit einer genauen Aufsuchkarte funktioniert.

22.7. Mond trifft Mars

Nach seinem Aufgang um kurz vor 1 Uhr trifft sich der Mond mit dem Mars, der in fünf Grad Entfernung rötlich leuchtet. Viel näher steht unser Trabant dem Planeten Uranus, die beiden trennen heute nur 2,6 Grad.

26.7. Mond trifft Venus

Wenn das erste Blau der Morgendämmerung auftaucht, lohnt sich ein Blick an den Horizont. Dort treffen sich heute Früh eine glänzende Venus und die hauchdünne Mondsichel des 27 Tage alten Mondes. Eine großartige Gelegenheit für Stimmungsaufnahmen!

August

6.8. Mond bedeckt Delta Sco

Delta Sco ist ein Stern im Sternbild Skorpion, den Sie mit einer Helligkeit von zwei Größenklassen in der Mitte seiner markanten, dreigeteilten Schere finden. Heute Abend bedeckt ihn der Mond von seiner unbeleuchteten Seite. Das ist stets die schönste Art von Bedeckung, weil der Stern dann ganz plötzlich und wie aus dem Nichts verschwindet. Um den Start der Bedeckung um 23:52 Uhr zu verfolgen, brauchen Sie eine erhöhte Position und eine hervorragende Horizontsicht nach Südwesten.

11.8. Mond trifft Saturn

In der Nacht vom 11. auf den 12. August nähert sich der Mond dem Ringplaneten. Da Saturn diesen Monat seine Opposition erreicht, ist er den ganzen Monat sehr gut zu sehen.

13.8. Perseiden

Das absolute Highlight in jedem August: der Sternschnuppenstrom der Perseiden. Wir können in dieser Nacht bis zu 100 Meteore pro Stunde sehen. Allerdings nur, wenn der Mond nicht stört. In diesem Jahr stört der helle und fast volle Mond die Beobachtung und Sie werden womöglich nur die hellsten Meteore erkennen. Mit einem Sternfeldglas haben Sie die Chance, ein paar schwächere Leuchtspuren einzufangen.

14.8. Saturn in Opposition

In den vergangenen Jahren hielt sich Saturn aufgrund der Lage der Ekliptik tief über dem Horizont auf. Das erschwerte eine erfolgreiche Beobachtung. Doch der Ringplanet kletterte auf der Himmelsleiter weiter hinauf und erreichte 2019 eine Höhe von 20 und 2021 von 24 Grad. Auch zu seiner aktuellen Opposition im August 2022 gewinnt er mit maximal 26 Grad noch mehr Höhe. Ein toller Vorteil, denn je höher die Position, desto weniger kämpfen wir mit Luftunruhen in der Atmosphäre. Am 14. August erreicht Saturn seine Opposition und ist die ganze Nacht wunderbar zu sehen. Wir erkennen ihn an seiner gelblichen Färbung und seinem ruhigen Leuchten.

15.8. Mond trifft Jupiter

In den Nächten des 14. und 15. August nähert sich der Mond dem Jupiter und zieht an ihm vorbei. Die Begegnung ist die ganze Nacht zu sehen, denn unser größter Planet ist mittlerweile zu einem Objekt der ganzen Nacht geworden. Im kommenden Monat erreicht Jupiter seine Opposition.

19.8. Mond trifft Mars

Haben Sie ein wenig Sehnsucht nach Winterhimmel-Feeling? Und das im Sommer? Nach Mitternacht bietet sich die Gelegenheit. Dann treffen sich Mars und Mond im Sternbild Stier, direkt am Goldenem Tor der Ekliptik. Etwas weiter oben leuchten die Plejaden.

Astrohighlights Frühling 2022

1. März 2022, Marcus Schenk

Dichte Planetentreffen, eine helle Venus und eine totale Mondfinsternis: Der Himmel bietet in diesem Quartal einige Leckerbissen, die es sich lohnt zu beobachten. Wie wäre es zum Beispiel mit Merkur? Der kleine, flinke Planet erreich schon bald seine beste Abendsichtbarkeit.

In der Himmelsgrafik „Astrohighlights im Frühling 2022“ finden Sie viele wichtige Himmelsereignisse auf einen Blick. Daten und weitere Erklärungen zu den Ereignissen lesen Sie im Begleittext.

Wir wünschen viel Freude beim Beobachten.

März

8.3. Mond trifft Plejaden

In den Abendstunden nähert sich der 6 Tage alte Mond dem offenen Sternhaufen der Plejaden.

12.3. Venus trifft Mars

Kurz vor Sonnenaufgang in südöstlicher Richtung stehen Venus und Mars über dem Horizont. Die Venus ist nun fast zur Hälfte beleuchtet und strahlt mit einer Helligkeit von -4,5 Größenklassen.

20.3. Venus größte westliche Elongation

Venus steht heute in ihrer größten westlichen Elongation. Damit erreicht sie ihren größten Winkelabstand zur Sonne und kann sich in einer passablen Höhe über dem Horizont behaupten. Jetzt ist sie zu 50% beleuchtet.

23.3. Venus trifft Saturn und Mars

Dicht über dem Horizont können wir uns an einem hübschen Himmelsschauspiel erfreuen. In einem Planeten-Dreieck warten Venus, Mars und Saturn auf uns. Eine gute Gelegenheit, die unterschiedlichen Helligkeiten zu vergleichen.

28.3. Mond trifft Venus, Saturn und Mars

Am 23. März konnten wir drei Planeten am Morgenhimmel bewundern. Heute leistet die schmale Mondsichel dem Trio Gesellschaft. Holen Sie schon einmal Ihre Kamera hervor und halten Sie dieses wunderschöne Ereignis fest.

April

5.4. Mars trifft Saturn

Ein seltenes Ereignis? Ja, denn heute morgen zieht der Mars in nur 20 Bogensekunden Entfernung am Ringplaneten vorbei. Eine gute Gelegenheit, um beide Planeten im Fernglas oder Teleskop zu sehen oder für ein Foto mit beiden Himmelskörpern.

5.4. Mond in Davis Dog

Ein Asterismus ist eine zufällige Sternansammlung, in denen wir schöne Formen erkennen können. Heute streift der Mond durch „Davis Dog“, ein Muster, das wie ein Hund oder Fuchs aus Sternen aussieht. Mit einem Fernglas ist die Beobachtung sehr reizvoll. Mancherorts bedeckt der Mond helle Sterne.

17.4. Merkur trifft Uranus

Heute Abend zieht der Merkur in nur zwei Grad Distanz am Planeten Uranus vorbei. Damit können Sie beide Planeten in einem Fernglas-Gesichtsfeld finden. Ein hochgelegener Beobachtungsort ist günstig, um 21 Uhr befinden sich die Planeten nur noch 4 Grad über dem Horizont.

24.4. Merkur am Abendhimmel

Merkur erreicht die beste Abendsichtbarkeit in diesem Jahr. Wollten Sie ihn schon immer mal beobachten? Dann ist jetzt die Gelegenheit. In der Dämmerung finden Sie ihn knapp über dem westlichen bis nordwestlichen Horizont. Aber nur in den nächsten 10 bis 14 Tagen, danach wird er erneut unsichtbar.

27.4. Mond trifft Venus und Jupiter

Drei Tage vor Neumond trifft seine zarte Sichel in den Morgenstunden auf die Planeten Venus und Jupiter.

29.4. Merkur trifft Plejaden

Das Wintersternbild Stier geht tief im Westen unter. In der Abenddämmerung nähert sich der Merkur dem bekannten Sternhaufen Plejaden. Beide können Sie im Gesichtsfeld eines Feldstechers bewundern.

Mai

1.5. Venus trifft Jupiter

In knapp 20 Bogensekunden Distanz „schrammt“ Venus an Jupiter vorbei. Eine derart nahe Begegnung ist nur selten zu beobachten. Einziger Wermutstropfen: Sie müssen früh aus den Federn, denn das Ereignis ist nur am Morgenhimmel zu sehen.

2.5. Mond trifft Merkur

Wer lieber am Abend beobachten mag: Heute können Sie einen der letzten Blicke auf Merkur werfen. Der Anblick findet knapp über dem westlichen Horizont statt, ist aber besonders reizvoll. Zur Linken eine hauchzarte, zunehmende Mondsichel und zur Rechten die Plejaden.

12.5. Planetenkette Venus, Jupiter, Mars

Kurz vor Sonnenaufgang: Wir sehen eine hübsche Planetenkette aus Venus, Jupiter und Mars. Etwas weiter oben entdecken wir auch Saturn. Die Reihe der Planeten erstreckt sich vom östlichen Horizont aus fast diagonal über den Himmel. Ab 4:53 Uhr nähert sich die Raumstation ISS und rauscht dicht an Saturn vorbei.

16.5. Totale Mondfinsternis

Die letzte sichtbare totale Mondfinsternis konnten wir im Januar 2019 erleben. Drei Jahre später wiederholt sich das Ereignis. Doch die Sichtbarkeit für die aktuelle Finsternis ist leider nicht optimal. Wir können sie nicht komplett verfolgen, sondern nur den ersten Teil. Erst um 4:28 tritt der Mond in den Kernschatten der Erde ein. Zu diesem Zeitpunkt steht unser Trabant nur noch 8 Grad über dem Horizont. Der Mond geht pünktlich zum Beginn der Totalität im Südwesten unter. Erst 2025 können wir die nächste totale Mondfinsternis sehen – und das wieder in den Abendstunden.

28.5. Tau-Herculiden

Die Tau-Herculiden sind ein Meteorstrom, den wir in den Astrohighlights noch nie empfohlen haben. Warum? Sie sind kaum auffällig und mit einem Maximum von zwei Sternschnuppen pro Stunde nicht so aufregend. Nur ausgefuchste Meteorfans können dem etwas abgewinnen. Doch dieses Jahr könnte es anders sein. Die Erde kreuzt in diesem Jahr die Staubspur des 1995 zerfallenen Kometen 73P/Schwassmann-Wachmann 3. Es könnte in diesem Jahr zu einem Sturm kommen. Die Internationale Meteor Organisation (IMO) rät dazu, Beobachtungsdaten zu sammeln.

29.5. Mars trifft Jupiter

Gegen drei Uhr morgens klettern Mars und Jupiter über den Horizont. Sofort fällt auf, dass wir es mit einer sehr engen Konstellation zu tun haben: Die beiden Planeten ziehen in etwa 0,5 Grad Distanz aneinander vorbei. Im Fernglas zeigen sich beide als ein wunderschönes Paar im gleichen Gesichtsfeld.

Astrohighlights Winter 2021/22

3. Dezember 2021, Marcus Schenk

Die Highlights des Winterhimmels sind die hellen Sterne um die Sternbilder Orion und Stier. Doch in den nächsten drei Monaten gibt es noch mehr zu entdecken: ein heller Abendstern, Meteorströme und schöne Planetenketten.

In der Himmelsgrafik „Astrohighlights im Winter 2021/2022“ finden Sie viele wichtige Himmelsereignisse auf einen Blick. Daten und weitere Erklärungen zu den Ereignissen lesen Sie im Begleittext.

Wir wünschen viel Freude beim Beobachten.

 

Dezember:

4.12. Helle Venus

Anfang dieses Monats erreicht die Venus ihre größte Helligkeit. Nun ist sie mit -4,8 Größenklassen auffällig am Abendhimmel zu sehen und neben dem Mond das hellste Gestirn am Himmel.

7.12. Mond trifft Venus

Am frühen Abendhimmel schließt sich die zunehmende Mondsichel einer reizvollen Planetenparade an. Venus, Jupiter und Saturn sind fast wie auf einer Perlenkette zu sehen.

8.12. Mond trifft Saturn und Jupiter

Wer schon gestern den Mond gesichtet hat, kann ihn heute höher und etwa 14 Grad weiter zwischen Saturn und Jupiter entdecken.

13.12. Geminiden

Wenn der Himmel am Abend klar ist, blicken Sie am besten in Richtung Süden. Denn die Sternschnuppen „Geminiden“ kommen scheinbar aus dem Sternbild der Zwillinge. Genauer gesagt: aus einem Punkt zwei Grad über dem Stern Pollux. Zwischen 21:00 Uhr und 6:00 Uhr ist die beste Zeit für die Beobachtung. Die Geminiden gehören mit 120 Meteoren pro Stunden zu den Sternschnuppen mit den höchsten Fallraten. Ungestört und ohne Mond können wir in diesem Jahr erst in den Morgenstunden beobachten.

17.12. Mond bedeckt Tau (τ) Tauri

Tau Tauri ist ein Stern im Sternbild Stier und mit einer Helligkeit von 4,3 Größenklassen noch mit dem bloßen Auge zu erkennen. Da die scheinbare Mondbahn durch den Stier läuft, kann es immer wieder zu Bedeckungen kommen. Das ist heute der Fall: Um 22:30 verschwindet Tau Tauri hinter dem fast vollbeleuchteten Mond und taucht ca. 80 Minuten später auf der anderen Seite wieder auf.

29.12. Merkur trifft Venus

Der Merkur startet seine Abendsichtbarkeit und trifft sich in der frühen Dämmerung mit Nachbarplanet Venus. Bei einer guten Horizontsicht können Sie beide Planeten ab 17 Uhr entdecken.

Januar:

3.01. Quadrantiden

Die Quadrantiden sind ein Meteorstrom aus dem Sternbild Bärenhüter. Das neue Jahr beschert uns bis zu 100 Meteore, die aber nur mäßig hell leuchten. Der Radiant, wo die Sternschnuppen herzukommen scheinen, geht erst nach Mitternacht auf. Astronomische Beobachtungen lohnen sich jetzt besonders, denn erst gestern war Neumond. Bahn frei für alle Deep-Sky-Beobachter!

5.01. Mond trifft Merkur, Saturn, Jupiter

Planetenfans werden entzückt sein: In der Dämmerung gibt es eine attraktive Planetenkette aus Jupiter, Saturn und Merkur zu sehen. Die drei Tage junge Mondsichel begleitet das Trio. So schön begrüßen wir gerne das neue Jahr.

6.01 Mond bedeckt Tau (τ) Aquarii

Noch dämmert es, noch warten wir auf die Nacht. Doch das erste astronomische Highlight findet schon statt. Um 17 Uhr bedeckt der Mond den 4 mag hellen Stern Tau Aquarii im Sternbild Wassermann. Bei dieser Bedeckung nähert sich der Mond mit seiner unbeleuchteten Seite.

8.01. Merkur am Abend sichtbar

Merkur konnte die letzten Tage seine Abendsichtbarkeit ausbauen. Sie ist nicht gerade bombastisch, aber wer den scheuen Merkur sehen will, hat jetzt eine gute Chance. Heute und die nächsten zwei Tage sind die Bedingungen besonders gut, denn Helligkeit und Höhe am Himmel stimmen. Bald sinkt Merkur wieder Richtung Horizont und verschwindet.

11.01. Mond trifft Uranus

Der Planet Uranus ist ein ferner Vertreter im Sonnensystem. Heute hält er sich in nur 2,5 Grad zum Mond auf. Versuchen Sie doch mal Ihr Glück mit einem Fernglas.

26.01. Mond bedeckt Alpha (α ) Librae

Das ist nur etwas für Frühaufsteher: eine Sternbedeckung durch den Mond im Sternbild Waage. Genauer gesagt bedeckt der Mond den 2,7 mag hellen Haupt- und Doppelstern Alpha Librae. Los geht’s um 6:40 Uhr!

29.01. Mond trifft Mars

Wer große Sehnsucht nach dem Planeten Mars hat, der kann ihn am 29. Januar in der Morgendämmerung im Südosten erblicken. An diesem Tag gibt es ein attraktives Treffen mit der schmalen Mondsichel. Erst im Laufe des kommenden Sommers lässt er sich auch wieder in der Nacht am Himmel blicken.

Februar:

3.02. Mond trifft Jupiter

Jupiter begleitete uns das letzte Jahr und war jeden Abend am Himmel zu sehen. Doch bald entzieht er sich unseren Blicken und verschwindet für eine Weile vom Himmel. Am 3. Februar zeigt er sich noch einmal in der Abenddämmerung im Duo mit der zarten Mondsichel.

7.02 Mond trifft Uranus

In dieser Nacht zieht der Mond in nur 1,5 Grad Distanz am Planeten Uranus vorbei.

9.02. Mond passiert Goldenes Tor

Der Bereich zwischen den Hyaden und den Plejaden hat einen Namen: das Goldene Tor der Ekliptik. Heute ist der Mond ein nächtlicher Wanderer zwischen den beiden bekannten Sternhaufen.

9.02. Helle Venus

Die Venus macht ihrer Aufgabe als Morgenstern alle Ehre. Denn mit fast -5 Größenklassen ist sie strahlend hell. Dieser astronomische Scheinwerfer taucht gegen 5 Uhr über dem Horizont auf. So leuchtend kann sie wohl kaum jemand übersehen.

27.02. Mond trifft Mars und Venus

Eine helle Venus, ein roter Mars und eine schmale Mondsichel kurz vor Neumond. Wenn das mal keine Motivation ist, in aller Früh einen Blick zum Himmel zu richten. Vielleicht mit einer goldenen Morgenstimmung.

Infografik: Astrohighlights Herbst 2021

1. September 2021, Marcus Schenk

Der Herbst steht im Fokus der Planeten: Jupiter und Saturn sind noch immer hervorragend zu sehen. Außerdem haben Sie die Gelegenheit, die beiden äußeren Planeten Uranus und Neptun während ihrer Opposition zu beobachten.

In der Himmelsgrafik „Astrohighlights im Herbst 2021“ finden Sie viele wichtige Himmelsereignisse auf einen Blick. Daten und weitere Erklärungen zu den Ereignissen lesen Sie im Begleittext.

Wir wünschen viel Freude beim Beobachten.

September

Der September ist die Zeit zwischen Sommer und Herbst: Das merkt man auch am Sternenhimmel. Die Sternbilder Herkules und Leier tendieren gegen Westen. Im Süden dagegen zeigt sich das Sternbild Steinbock mit den beiden großen Planeten Jupiter und Saturn von einer auffälligen Seite.

2.9. Mond bedeckt Epsilon Gem – Die schmale Mondsichel bedeckt in den Morgenstunden den Stern Epsilon Gem in den Zwillingen. Um 2 Uhr nähert sich der Mond von seiner beleuchteten Seite. Sie benötigen eine sehr gute Horizontsicht Richtung Nordosten. (Die Sichtbarkeit ist vom Beobachtungsort abhängig)

3.9. Mond bedeckt Kappa Gem – Um 4:38 Uhr bedeckt der Mond den Stern Kappa Gem in den Zwillingen. Eine reizvolle Bedeckung, weil der Mond eine schmale Sichel zeigt. (Die Sichtbarkeit ist vom Beobachtungsort abhängig)

3.9. Mond trifft Pollux – In der zweiten Nachthälfte taucht der Mond in den Zwillingen über dem Horizont auf. Von Pollux trennen ihn heute nur 3 Grad.

14.9. Neptun in Opposition – Der fernste Planet des Sonnensystems steht in Opposition und ist hervorragend zu sehen. Er ist schon im Fernglas als Stern zu sehen, doch erst im Teleskop können Sie den 2,3 Bogensekunden kleinen Planeten als Scheibchen erkennen. Eine Aufsuchkarte oder eine App ist von Vorteil.

17.9. Mond trifft Jupiter und Saturn – Die beiden größten Planeten treffen sich im Sternbild Steinbock. Mit dem Mond in der Mitte bilden sie ein Dreieck.

Oktober

Im Oktober sind wir endgültig im Herbst angekommen. Hoch über unseren Köpfen erkennen wir das berühmte Pegasus-Viereck und das Sternbild Andromeda. Zeit, um einen ausgiebigen Ausflug zur Andromeda-Galaxie zu unternehmen. Im Fernglas immer wieder ein Erlebnis.

3.10. Mond bedeckt Eta Leo – In den Morgenstunden um 5:27 Uhr ist es noch dunkel. Zu dieser Zeit bedeckt der Mond mit der schmal beleuchteten Seite den 3,4 mag hellen Stern Eta Leo. Es ist in diesem Quartal sicher die imposanteste Sternbedeckung. (Die Sichtbarkeit ist vom Beobachtungsort abhängig)

8.10. Giacobiniden – Die Giacobiniden oder Draconiden sind ein Meteorstrom, der aus dem Sternbild Drache zu stammen scheint. Am 8. Oktober erwartet man die maximalen Fallraten. Eine Vorhersage der zu erwartenden Anzahl der Sternschnuppen gibt es aber leider nicht, denn sie kann ganz unterschiedlich ausfallen. Der Radiant liegt in der Nähe des Sterns Beta Draconis. Der Drache gehört zu einem zirkumpolaren Sternbild, daher liegt der Radiant am Abend in optimal sichtbarer Höhe.

9.10. Mond trifft Venus – Mit dem Sonnenuntergang tauchen im Südwesten eine glänzende Venus und eine nur 3,5 Tage junge Mondsichel auf. Es bleiben maximal 2 Stunden Zeit, bis die Venus unter dem Horizont verschwindet.

14./15.10. Mond trifft Jupiter und Saturn – Mit dem Ende der bürgerlichen Dämmerung um 19 Uhr tauchen dominant am Himmel die Planeten Jupiter und Saturn auf. Obwohl sie im August in Opposition standen, sind sie noch immer ein lohnendes Ziel. Der Mond stört bei der Beobachtung nicht.

21.10. Orioniden – Die Orioniden sind ein kleinerer Sternschnuppenstrom mit etwa 20 Meteoren pro Stunde. Der Radiant liegt im Sternbild Orion nahe des Sterns Beteigeuze. Obwohl Sie den ganzen Monat die Sternschnuppen beobachten können, liegt das Maximum zwischen dem 20. und 21. Oktober. Die beste Beobachtungszeit liegt zwischen 22 Uhr und 5 Uhr.

23.10. Merkur Morgenhimmel – Im Mai konnte man den Merkur am Abend beobachten, jetzt bietet der scheue Planet eine kurze Morgensichtbarkeit. Zwischen dem 23.10. und 31.10. können Sie ihn dicht über dem östlichen Horizont entdecken.

November

Das Sternbild Perseus steht im November nahe dem Zenit. Hier finden Sie die zwei hellsten Sterne Mirfak und Algol. Zwischen Perseus und der Cassiopeia leuchtet der berühmte Doppelsternhaufen h + chi, der in dunklen Gebieten auch mit dem bloßen Auge zu sehen ist.

3.11. Mond trifft Merkur – Es gibt zwei Gründe früh aufzustehen: Heute Morgen treffen sich die hauchzarte Mondsichel und der Merkur. Eine der letzten Möglichkeiten, bevor Merkur wieder im Glanz der Sonne verschwindet.

5.11. Uranus in Opposition – Mit 5,6 mag ist Uranus derzeit sogar mit dem bloßen Auge zu finden. Einfacher können Sie ihn aber mit einem Fernglas oder Teleskop aufsuchen. Damit erscheint er als winziges grünliches Scheibchen, auf dem wir keine Details erkennen. Als Planet können Sie ihn aber dennoch identifizieren.

8.11. Mond trifft Venus – Die zunehmende Mondsichel trifft heute auf die funkelnd helle Venus.

10.11. Mond trifft Saturn – Der Mond zieht etwa 4,5 Grad unterhalb an Saturn vorbei.

11.11. Mond trifft Jupiter – In dieser Nacht zieht der Mond an Jupiter vorbei, dabei bewegt er sich fast ein halbes Grad pro Stunde. In Bezug auf Jupiter können wir die Bewegung gut nachvollziehen.

17.11. Leoniden – Vom 16. auf den 17.11. erreichen die Leoniden ihr Maximum. Sie gehören neben den Perseiden zu den berühmtesten Sternschnuppenströmen. Es gab Jahre, in denen fielen diese Meteore wie Regentropfen vom Himmel. Das passiert in der Regel alle 33 Jahre, wenn die Erde mit der Wolke der Leoniden zusammenstößt. In normalen Jahren erreicht der Strom im Maximum nicht mehr als 20 Meteore pro Stunde. Dieses Jahr geht die schmale Mondsichel schon früh unter und wir können die ganze Nacht ungehindert die Sternschnuppen genießen.

Astronomie trifft auf High-End Technik: Stellina und eVscope im Kurzportrait

10. März 2021, Sebastian Brummer

Wie wäre es, wenn Sie auf Knopfdruck zu detailreichen und farbenfrohen Aufnahmen von beliebigen Himmelsobjekten kommen würden? Egal ob weit entfernte Galaxien oder Bilder unseres Mondes. Mit den meisten bisherigen Lösungen war dies eher eine Sache für passionierte Astrofotografen, da man viel Equipment benötigt und auch der Aufbau sehr viel Zeit beansprucht.

Mit dem Vaonis Stellina oder dem Unistellar eVscope kann nun jeder in den Genuss schöner Astrofotos kommen. Sie bieten eine Tablet- und Smartphone-Integration sowie intelligente Software für die Astronomie. Beide Teleskope können vollautomatisch Objekte anfahren und mithilfe von Stacking diese detailgetreu darstellen. 

Einmal aufgebaut sind die beiden Geräte wahre Fotowunder. Aber für wen eignen sie sich besonders und sind sie ihren Preis tatsächlich wert? 

Wurde Ihr Interesse geweckt? Dann finden Sie hier den ausführlichen Bericht aus unserem Magazin.