15. Juli 2009, Achim Mros
Wir bieten für die HEQ-5 und EQ-6 folgende Sonderarbeiten an: Neu fetten der Montierung und Austauch der Lager.
1. Warum neu fetten?
Ein meistens kritisierter Punkt dieser Montierungen sind die werkseitig verwendeten Lagerfette. Anfangs, also die ersten Jahre, läuft die Montierung einigermaßen gut damit. Die Gleiteigenschaften lassen aber nach. Die Montierung wird schwergängig, was irgendwann zu Ungenauigkeiten in der Nachführung und der Positionierung führt. Natürlich werden die Antriebe dadurch stärker belastet und der Verschleiß erhöht sich auch. Das hört sich vielleicht abschreckend an, sollte es aber nicht sein. Bekommt unser Auto nicht auch alle paar tausend Kilometer neues Öl? Da sind auch Getriebe am Werk und die müssen nicht so sauber laufen wie unsere Montierungen. Selbstverständlich haben wir nicht diesen Intervall, aber selbst wenn beste Fette verwendet wurden, sollte man (abhängig von der Nutzung) nach ca. 10 Jahren an eine Erneuerung denken.

HEQ 5 SynScan PRO
2. Warum Ausstausch der Lager?
Ein weiterer Punkt sind die Lager selbst. Natürlich ist ein kompletter hochwertiger Lagersatz von SKF oder FAG eine gute Investition. Aber ist das immer nötig? In den meisten Fällen eher nicht.
(mehr …)
Tags: Montierung, EQ 6 Tuning, HEQ 5 Tuning, Teleskop Zubehör
Veröffentlicht in Produktneuheiten
»
9. Juli 2009, Ben Schwarz
Als eine der Ersten stellt die Fa. Orion USA in Serie gefertigte Ritchey-Chrétien Teleskope vor.
Bisher waren Ritchey-Chrétien Teleskope für Amateurastronomen ausserhalb eines gewissen finanziellen Rahmens. Dies ändert sich nun schlagartig: Orion bringt als eine der ersten Firmen das Ritchey-Chrétien in Serie und somit auch für den etwas kleineren Geldbeutel auf den Markt.

Orion 8'' Ritchey-Chrétien

Blendensystem des Orion 8'' Ritchey-Chrétien
Die Vorteile des Ritchey-Chrétien Systems bei der Astrofotografie liegen klar auf der Hand. Allein durch die Bauart liefert das System ein komafreies und ebenes Bildfeld. Exakt berechnete Blenden fangen auch noch das letzte Streulicht ab, so dass kein Kontrastverlust bemerkbar wäre.
Die Orion Ritchey-Chrétien Serie wird in 6″ und 8″ Version ab etwa August verfügbar sein.
Tags: Teleskop, Orion USA, RC, Astrofotografie, Astrograph, Ritchey-Chrétien
Veröffentlicht in Produktneuheiten
»
8. Juli 2009, Achim Mros
Das Mastro-Tec Diorama ist quasi ein Diaprojektor für Teleskope. Besonders wurde hier an Volkssternwarten gedacht, die mit ihren öffentlichen Führungen wetterabhängig sind. Das ist bei den leider oft wiedrigen Wetterverhältnissen kein Spass und vor allem fallen die Führungen und damit die Einnahmen aus. Mit dem Diorama ist es nun möglich, trotz schlechter Witterung Führungen am Teleskop durchzuführen. Es kann gezeigt werden, wie die Planeten und Deep Sky Objekte im Teleskop oder fotografisch aussehen. Dies hängt allerdings ganz vom jeweiligen Bildmaterial ab, welches zur Verfügung steht.

Diorama an einem Messingrefraktor
Das Diorama verfügt über einen 2″ Steckanschluss am Okularauszug, eine Scharfstellung erfolgt im Prinzip der Helical Fokussierung. Dias können einfach mit einem Einschubschlitten gewechselt werden, was nur Sekunden dauert. Zudem kann das Diorama mit Batterie oder über Netzgerät betrieben werden und die eingebaute LED Beleuchtung ist dimmbar, sowie sparsam im Verbrauch.
Tags: Diorama für Sternwarten
Veröffentlicht in Produktneuheiten
»
2. Juli 2009, Ben Schwarz
Eine Anleitung zur eigenen Beobachtung und Fotografie
Sie überlegen sich ein Teleskop bei uns zu kaufen? Doch wie funktioniert die Optik, wie arbeitet die Montierung? Welches Zubehör brauchen Sie für eine erfolgreiche Beobachtung? Und wie komme ich eigentlich zu den fernen Planeten und Galaxien?
All diese Fragen beanworten wir Ihnen in dem Buch Teleskop-ABC, das wir jedem Einsteiger-Teleskop kostenlos mitliefern. Diesen Service finden Sie nur bei Astroshop.de!
Das „Teleskop-ABC“ bietet in äußerst kompakter Form auf 80 Seiten Antworten auf die wichtigsten Fragen der Teleskop-Neulinge – gleich ob für Refraktoren, Spiegelteleskope oder katadioptrische Fernrohre. Viele Abbildungen und eine klare einfache Sprache machen das Verständnis leicht.
Tags: Teleskop, Einsteiger, Teleskop ABC
Veröffentlicht in Produktneuheiten
»
2. Juli 2009, Bernd Gährken
Die Sichtbarkeit und die Helligkeit der Saturnringe wird durch zwei Winkel bestimmt. Den Öffnungswinkel gegenüber der Erde und dem Öffnungswinkel gegenüber der Sonne. Beim gegenwärtigen Kreuzen der Ringbahnebene sinkt der Winkel gegenüber der Sonne schneller als der Winkel gegenüber der Erde. Dies führt dazu, dass die Ringe immer schwächer beleuchtet werden, obwohl sie von der Erde aus noch gut zu erkennen sind. Normalerweise sind die Ringe deutlich heller als die Oberfläche des Saturns. Doch wer momentan durch das Teleskop schaut, kann nur einen schwachen, bräunlichen Streifen erkennen. Das Dimmen der Ringe ist sicher das beeindruckendste Phänomen der diesjährigen Ringpassage. Darum sollte man sich den Blick auf den Planeten in den nächsten Wochen nicht entgehen lassen! Anfang Juli ist er nach Dämmerungsende im Westen noch gut zu erkennen. In den kommenden Wochen wird er allerdings immer früher untergehen und dann Ende Juli unbeobachtbar werden.

Fotografisch kann man dieses Schauspiel am Besten durch eine Webcam wie die Orion StarShoot Planentenkamera festhalten.
Weitere Informationen dazu auch unter Astrode.de.
Tags: Webcam, Saturn, Saturnring
Veröffentlicht in Beobachtungen
»
1. Juli 2009, Dominik Schwarz

RedShift 7 kompakt
RedShift ist seit Jahren die erfolgreichste Planetariumssoftware überhaupt. Jetzt gibt es die neueste Version 7 kompakt für nur 19,90 Euro bei Astroshop.de! Das gute daran: Diese Kompakt-Version enthält schon alle Features, die den Anwender am Anfang interessieren. Möchte man sämtliche Funktionen ausreizen, kann man aber auch auf die Vollversion aufrüsten.
Zur Software:
Spektakuläre Darstellungen unseres Universums mit wissenschaftlichen Daten von höchster Qualität. Entdecken Sie die unendlichen Weiten mit der kompakten Version der Bestseller-Planetariumssoftware Redshift 7. Sie können damit den Anblick des Sternenhimmels zu jeder gewünschten Zeit simulieren, Sternkarten ausdrucken und sich mit vielen Multimedia-Präsentationen umfangreiches Wissen über alle Himmelsobjekte aneignen.
Redshift 7 kompakt erhielt von der Zweitschrift „Computer – Das Magazin für die Praxis“ in der Ausgabe 7/2009 die Bewertungsnote „sehr gut“.
Tags: Zubehör, Software, RedShift, Planetarium, Planetariumssoftware
Veröffentlicht in Produktneuheiten
»
30. Juni 2009, Achim Mros
Die Mastro-Tec Outdoor Azimutal Montierung auf Säule ist eine wetterbeständige Lösung für sehr viele Einsatzbereiche. Die Montierung kann im Außenbereich von Sternwarten, an Berghütten zur Naturbeobachtung, Hotels und vieles Mehr eingesetzt werden. Das Besondere daran ist, dass keine feste Optik verwendet werden muss sondern ganz beliebige Geräte wie Spektive, Großferngläser oder kleine Refraktoren
mit Fotogewindeanschluss angebracht werden können. Wanderer können sogar ihre eigenen Ferngläser mit Hilfe eines günstigen Stativadapters aufsetzen und so ganz entspannt die Natur beobachten. Die Montierung selbst ist ohne Anschlag um 360° horizontal drehbar. Die vertikale Ausrichtung kann von – 20° bis 90° in den Zenit erfolgen.

Outdoor Azimutal Montierung

360° horizontal drehbare Montierung
Die Säule ist aus dickwandigem Aluminium gefertigt und kann in nahezu jeder gewünschten Höhe geliefert werden. Die Montage der Säule ist auf zwei unterschiedliche Weisen möglich. Mit großflächigem Flansch zum verschrauben auf eine Bodenplatte oder einbetoniert wobei hier die Einlasstiefe in den Beton zur Höhe hinzu gerechnet werden muss.
Eine gute und günstige Alternative zu teueren Standgeräten. Wenn eine Optik, zum Beispiel im privaten Bereich, auf der Outdoor Azimutal Montierung verbleiben soll haben sich sogenannte Outdoor Schutzhüllen bestens bewährt.
Tags: Outdoor Montierung, Schutzhüllen
Veröffentlicht in Produktneuheiten|Produktneuheiten
»
25. Juni 2009, Bernd Gährken
Violau ist ein Muß für alle Kometen- und Planetenbeobachter, sowie für alle Amateurastronomen im Süden Deutschlands! Violau liegt nur 30 Minuten von Augsburg entfernt in einer reizvollen Hügellandschaft und ist wegen seiner barocken Wallfahrtskirche ein beliebtes Ausflugsziel. Die Planetentagung ist in der deutschen Astroszene einmalig. Das Bruder-Klaus-Heim bietet den Luxus eines ordentlichen Tagungshotels mit Turnhalle, Schwimmbad, einem See zum Rudern und Kegelbahn. Dazu gibt es noch einen Tagesausflug und ein aufwändiges Grillfest mit Live-Musik. Viele Familien nutzen die Tagung für ein gemeinsames Wellnesswochenende – Astronomie kommt noch dazu. Fast alle namhaften Planetenbeobachter und Fotografen sind auf der Tagung vertreten.

Im mehrtägigen Tagungsprogramm gibt es Beiträge zu Beobachtungstechniken, CCD – und Videoastronomie bis hin zu astronomischen Großereignissen, wie besonders gut beobachtbare Sonnenfinsternisse und Periheloppositionen. Zusätzlich ist noch Platz Spontanbeiträge aus dem Publikum. In diesem Jahr war auch unser Mitarbeiter Bernd Gährken mit Vorträgen über die ‚Sonnenfinsternis 2008‘, ‚Photometrie mit der DSI‘ und die ‚Inneren Planeten‘ am Programm beteiligt. Ausführliche Berichte dazu gibt es unter Astrode.de. Weitere Informationen und ein Anmeldeformular gibt es unter Planetentagung.de.
Tags: Violau, Tagung, Komet, Planet, Teleskoptreffen, Webcam
Veröffentlicht in Events
»
22. Juni 2009, Bernd Gährken
Auf Wunsch eines Kunden haben wir das Meopta 8×56 und das Minox 8×56 direkt an unserer Prüftafel und in einem abgedunkelten Raum verglichen. Das Meopta hat einen leichten Gelbton der jedoch nur im direkten Vergleich sichtbar ist. Die Transmission des Minox ist minimal besser. Daher schneidet das Minox in der Dämmerung besser ab.
Weitere Vergleichskriterien:
Gewicht: |
fast gleich |
Gesichtsfeldgröße: |
fast identisch, Meopta minimal besser |
Achsschärfe: |
Minox besser |
Bildfeldwölbung / Randunschärfe: |
gleich |
Farbkorrektur: |
Minox minimal besser |
Augenabstand: |
gleich |
Augenmuscheln: |
Minox deutlich besser |
Tasche: |
Meopta besser – Minox nur Kunstleder |
Haptik: |
Das Meopta liegt sehr angenehm in der Hand. |
Das Minox hat im Test etwas besser abgeschnitten. Gegenüber den High-End Gläsern von Zeiss und Swarovski ist natürlich ein deutlicher Abstand spürbar, doch in seinem Preissegment ist das Minox eine gute Wahl.
Weitere interessante Testberichte, finden Sie auf unserem Info-Portal.
Tags: Meopta, Tesbericht, Minox
Veröffentlicht in Beobachtungen|Produkttests
»
9. Juni 2009, Bernd Gährken
Die Ringkantenstellung des Planeten Saturn führt dazu, dass wir auch das Saturnmondsystem von der Seite beobachten können. Dabei kommt es zu seltenen gegenseitigen Bedeckungen und Verfinsterungen. Einige Bedeckungen gab es schon zum Jahreswechsel 2008/2009. Im Juni 2009 sind dann die ersten Verfinsterungen zu sehen. Leider steht der Planet zu dieser Zeit entweder in der Dämmerung oder sehr nah am Horizont. Deshalb wird nicht einfach sein die Ereignisse zu beobachten. Nur 2 Bedeckungen am 10.6.09 und 14.7.09 fallen in die Nachtstunden. Selbst in Süddeutschland liegt der Horizontabstand dabei unter 10 Grad! In der Dämmerung gibt es schon eher eine Chance. Unter Verwendung eines IR-Pass-Filters ist vielleicht eine photometrische Messung möglich. Beispiele für die Photometrie gegenseitiger Saturnmondbedeckungen gibt es unter folgendem link.
Geeignete Kameras für die Fotografie der Saturnmondverfinsterung finden Sie in unserem Shop!

Saturnmondverfinsterungen
Tags: Kamera, Saturn, IR-Pass-Filter
Veröffentlicht in Beobachtungen
»