7500+ Artikel ab Lager lieferbar
Ihr Partner für die Astronomie

Posts mit Stichwort 'montierung'

Blog-Archiv

Drei Reisemontierungen im Vergleich

2. August 2012, Bernd Gährken

Die Sommerzeit ist Reisezeit. Oft liegt der Urlaubsort in einem wenig industrialisierten Gebiet mit wenig Lichtverschmutzung und zudem gibt es am südlichen Sternenhimmel viele Objekte die man in Deutschland nicht sehen kann. Mit den modernen DSLRs und handelsüblichen Fotoobjektiven kann man schon mit wenigen Minuten Belichtungszeit erstaunliche Übersichtsaufnahmen produzieren. Die Sommermilchstraße mit ihren zahlreichen Sternhaufen und Gasnebeln lässt sich mit Brennweiten zwischen 16 und 200mm gut abbilden.

Milchstraße in Australien

Milchstraße in Australien

Je höher die Brennweite ist, desto genauer muss die Nachführung sein. Um eine akzeptable Genauigkeit zu erreichen, ist eine Einnordung mit einem Polsucher fast unverzichtbar. Am Markt haben sich in den letzten Jahren mehrere Reisemontierungen etabliert die fluggepäcktauglich sind.

1. Am bekanntesten ist sicher das Astrotracsystem, dass in mehreren Varianten angeboten wird. Die Astrotrac kann auf ein normales Fotostativ montiert werden. Im Prinzip besteht der AstroTrac aus zwei Armen, von denen einer fest montiert und der zweite über eine Spindel gegen den festen Arm bewegt wird. Der Hebel ist dabei bewusst groß gewählt, so das ein guter Gleichlauf erreicht wird. Mit der Fotostativvariante lassen sich kleinere Fotoobjektive ausreichend montieren. Generell läßt die Astrotrac aber auch Teleskope mit mehr als 10g zu. In dem Fall wird jedoch das Montierungsset-II benötigt, bei dem eine Säule und ein Polblock inklusive sind. Der Preis für das Montierungsset-II liegt über 1500 Euro, doch dafür bekommt man eine sehr gut verarbeitete Komplettlösung aus europäischer Produktion mit präziser Nachführung bis zu 2 Stunden.

AstroTrac TT320X-AG Montierung

2. Wenn die Ansprüche an die Verarbeitung und die Transportierbarkeit nicht ganz so hoch sind, kann man sich auch mal eine Lösung aus Fernost anschauen. Die leichteste Montierung des chinesischen Herstellers Skywatcher mit optionalen Polsucher ist die NEQ-3. Die Tragkraft der Montierung kann man grob mit 7kg angeben. Für kleine Teleskope ist das völlig ausreichend. In der Basisversion hat die NEQ-3 noch keine Motoren und keinen Polsucher, wird aber bereits mit einem leichten Alustativ geliefert. Bei der NEQ-3 ist auch ein Upgrade auf Goto möglich. Die Gotovariante verfügt über einen Autoguiderport. Die NEQ-3 hat zwar nicht die Laufruhe der Astrotrac, doch wer einen Autoguider besitzt, kann diesen Nachteil leicht kompensieren. Nützlich ist dazu die Zubehörkombination: Teleskop-Service Parallelbefestigung für Kameras und anderes Equipment sowie Orion Mini-Sucherfernrohr 50mm und Orion StarShoot AutoGuide Kamera.

Neq3

Skywatcher Montierung NEQ-3

3. Neu am Markt der Reisemontierungen ist die Polarie des Markenherstellers Vixen. Bei der Polarie handelt es sich nicht um eine klassische Montierung, sondern mehr um einen parallaktischen Aufsatz für ein Fotostativ. Fernrohre lassen sich damit nicht montieren. Die Traglast wird vom Hersteller mit 2kg angegeben. Es ist daher lediglich die Nachführung kleiner Fotoobjektive möglich. Dafür ist die Polarie extrem kompakt. Das Bauteil passt mit 14cm Kantenlänge in die Hosentasche. Falls kein Fotostativ vorhanden ist, gibt es von Vixen eine Komplettlösung. Es ist aber auch jedes Teil einzeln erwerbbar! In der Standardversion erfolgt die Lieferung ohne Polsucher.  Es gibt jedoch ein Peilloch mit dem bei geringen Brennweiten eine ausreichende Poljustage möglich ist. Die Nachrüstung eines Polsuchers ist optional. Die Stromversorgung erfolgt über zwei handelsübliche Mignon-Batterien. Damit sind mehere Stunden Belichtungszeit möglich.  Alternativ kann man den USB-Port eines Laptops als Spannungsquelle nutzen.

Vixen Polarie

Vixen Montierung Polarie

Al Nagler auf der ATT 2012

8. Mai 2012, Marcus Schenk

Teleskope, Okulare, Filter und anderes diverses Zubehör – einmal im Jahr verwandelt sich eine Schule mitten in Essen in ein Schlaraffenland für Amateurastronomie. Alles was das Herz des Hobbyastronomen begehrt, ist hier zu finden. Letztes Wochenende fand zum 28. Mal die Astronomiemesse ATT statt und wir von Astroshop waren natürlich auch mit dabei.

Astroshop.de auf der ATT2012

Hier war viel geboten - Der Messestand von Astroshop.de

Der Gast aus Amerika
Der Andrang war groß, als eine besonders prominente Person die Aufmerksamkeit auf sich zog. Dieses Jahr besuchte Al Nagler, der amerikanische Optikspezialist und Gründer der Firma TeleVue die Messe und gab nach seinem Vortrag eine Signierstunde am Stand von Martin Birkmeier.
Die TeleVue Okulare (z.B Nagler, Ethos, Delos) gehören ohne Frage zu den besten Okularen der Welt. Da lag es natürlich für viele auf der Hand einmal selbst den Kopf, der hinter allem steckt, kennenzulernen. Al Nagler ist schon seit früher Jugend astronomiebegeistert. Dass er und TeleVue heute so erfolgreich sind, bezeichnet er selbst damit, zur rechten Zeit die passenden Menschen kennengelernt zu haben. So erzählt er mit einem schelmischen Lächeln auf dem Gesicht, das er die optischen Simulatoren für das Apollo Programm entwickeln durfte und wie es zur Entwicklung der berühmten Naglerokulare kam.

Al Nagler mit unseren Mädels

Al Nagler mit unseren Mädels:)

Da wir Al Nagler von der NEAF in New York kannten, besuchte er auch unseren Astroshop.de Stand. Unsere Belegschaft hat ihn als herzlichen Menschen kennengelernt, bei dem die Begeisterung und das Brennen für die Astronomie deutlich zu spüren ist.

Reges Interesse an der Morning Calm 500GE

Reges Interesse an der Morning Calm 500GE

Eine neue Montierungsserie – Morning Calm exklusiv bei Astroshop.de
Den Messebesucher konnten wir an unserem Stand die vier brandneuen Montierungen der Firma Astrodreamtech ausführlich vorstellen. Die sehr wertig gefertigten Montierungen 200GE, 300GE, 500GE und 700GE tragen den Namen Morning Calm und stammen aus südkoreanischer Fertigung. Zu jeder Montierung gehört der GOTO Handkontroller Hubo-i, der aufgrund seiner größe sogar im Winter ganz bequem mit Handschuhen bedienbar ist.

Morning Calm 500GE mit Omegon Carbon Apochromaten

Morning Calm 500GE mit Omegon Carbon Apochromaten

Wir freuen uns über das rege Interesse und die fruchtbaren Diskussionen über diese neue Serie. Die Gewichtsklassen der Morning Calm reichen von der transportablen Montierung bis zum schweren Sternwarteninstrument. In Kürze berichten wir über weitere Ergebnisse aus unseren Praxistests.

Auf unserem Astroshop.de Stand begrüßten wir dieses Jahr eine Menge alter und neuer Kunden. Für Sie und für uns ist dies eine sehr schöne Gelegenheit sich persönlich kennenzulernen und interessante Gespräche zu führen. Ganze 14 Mitarbeiter unseres Unternehmens standen Ihnen in diesem Jahr bei allen Fragen zur Seite.
In das Schlaraffenland der Astronomie können wir nur zeitweise reisen – die nächste Reisemöglichkeit bietet sich übrigens am 21. Juli 2012 – diesmal geht es nach Süddeutschland zum Tag der offenen Tür von Astroshop.de.

Astroshop.de und Al Nagler

Astroshop.de und Al Nagler

Die neue SkyTee-Montierung von Skywatcher

24. März 2011, Bernd Gährken

Für den schnellen Blick auf die Sonne oder zum gestirnten Himmel lohnt es oft nicht, erst aufwändig eine paralaktische Montierung einzunorden. In diesem Bereich liegt das Anwendungsgebiet der azimutalen Montierungen. Sie sind kompakt und reisetauglich, aber dennoch stabiler und exakter einstellbar als ein klassischer Neigekopf mit einem Fotostativ. Da auf Gegengewichte verzichtet wird, sind die Montierungen leicht und fluggepäcktauglich.

Der Klassiker unter den Azimutalmontierungen ist die Giro die in zahlreichen Varianten geliefert werden kann. Die Giro arbeitet auch mit größeren Optiken. So wurde bei uns schon ein 5 Zoll Apo auf dieser Montierung getestet. Ein Nachteil ist jedoch die fehlende Feineinstellung, die höhere Vergrößerungen verhindert.

Nun hat Skywatcher ein neues Modelle auf den Markt gebracht, das auch über einen Feintrieb verfügt.

Skywatcher Montierung Skytee 2

Diese Montierung mit dem Namen SkyTee soll laut Hersteller Zuladungen bis 15kg verkraften können. In der Praxis raten wir maximal kurz gebaute Spiegeloptiken bis 8 Zoll und Linsenoptiken bis 5 Zoll zu verwenden.

Ein Clou ist die flexible Doppelbefestigung. Es können parallel zwei Geräte mit EQ/GP-Klemmung angeschlossen werden. Eine der beiden Klemmungen ist für die Montage von schweren Ferngläsern optimiert. Über eine Gegengewichtsstange kann das Fernglas ausbalanciert werden. So kann man die Klemmungen lösen, ohne Angst zu haben, dass die Optik wegkippt.

Die SkyTee ist kompatibel zu den Stativen und Gegengewichten der EQ, NEQ und GP Baureihen. Dazu gehören u.a. Celestron-Advanced, Celestron-Omni, Bresser-Messier, Skywatcher EQ/NEQ-3, Skywatcher EQ/NEQ-5, Vixen-GP und Orion-Skyview.

Passend dazu sind bei uns erhätlich: Anschlussschiene für Spektive, Ferngläser und Teleskope mit Fotogewinde; Gegengewichte sowie hochwertige Solostative von Vixen und Berlebach.

Neues Reisemontierungssystem von AstroTrac

19. Januar 2010, Ben Schwarz

Sie sind ein engagierter Astrofotograf? Dann stellen Sie sich folgendes „Horrorszenario“ vor:

Sie sind an Ihrem Urlaubsort angekommen, der Himmel klart in der Dämmerung auf und die Milchstraße steht im Zenit über Ihnen. Und Sie haben aus Gewichtsgründen darauf verzichten müssen, Ihre Reisemontierung mitzunehmen. Dieses Horrorszenario muss nicht mehr sein, denn jetzt gibt es die AstroTrac Montierung – die leichte und platzsparende Reisemontierung.

Astrofotografie auf Reisen wird mit dem AstroTrac Travelsystem nun leichter und einfacher denn je.

COMPLETE2_9154

Das AstroTrac Travelsystem - Teleskop und Kamera sind nicht im Lieferumfang enthalten.

Das Travelsystem besteht aus folgenden Komponenten:

– AstroTrac TT320X Montierung

HotProduct2010Web-L

– AstroTrac Polsucher

– AstroTrac Montierungskopf TH3010

– AstroTrac Gegengewichtsschiene

– AstroTrac Gegengewicht Groß

– AstroTrac Gegengewicht Klein

– AstroTrac Polhöhenwiege TW3010

– AstroTrac Säule TP3065

– AstroTrac Systemreisetasche

– AstroTrac Batteriehalter für 8x AA Batterien

Es verwundert daher nicht, dass dieses System von der Jury von Sky & Telescope zum HotProduct of the Year 2010 gewählt wurde. Auch kann die Säule und die Transporttasche jederzeit nachgerüstet werden – dies dürfte vor allem für Besitzer der TT320X Montierung interessant sein, die Ihr System weiter ausbauen wollen.

Das AstroTrac Travelsystem ist ab sofort bei Astroshop.de ab Lager lieferbar.

pier-packing-1

Säulenfüße und Montierung werden gepackt

pier-packing-2

und anschließend in der Säule verstaut,

pier-shoulder-bag

somit lassen sich alle Komponenten in der Transporttasche leicht transportieren.

Teleskop Drive Master von MEADE jetzt lieferbar

31. Juli 2009, Ben Schwarz

Diese Weltneuheit bietet anspruchsvollen Amateur-Astronomen erstmals die Möglichkeit mit vorhandenen Montierungen seeingbegrenzte Langzeitaufnahmen mittels Bogensekundengenauer Nachführung durchzuführen.


MEADE Teleskop Drive Master

MEADE Teleskop Drive Master

Mit dem Telescope Drive Master (TDM) wurde nun erstmals ein Gerät entwickelt, das die periodischen und aperiodischen Nachführfehler von Serienmontierungen korrigiert. Diese Fehler entstehen bei der Serienfertigung durch Toleranzen während des Fertigungs-und Montageprozesses.

Der TDM wurde unter besonderer Berücksichtigung der einfachen Bedienbarkeit entwickelt. So können die notwendigen mechanischen Adapter an viele kommerziellen Montierungen angebracht werden, ohne daß die Montierung dazu zerlegt werden muß. Der TDM selbst ist ein “Plug-and-Play” Gerät, das selbsständig nach dem Einschalten die wichtigsten Einstellungen herausfindet. Sie benötigen zum Betrieb keinerlei besondere mechanische oder elektronische Kenntnisse.

Wie auch der Wireless Telescope Server ist der Telescope Drive Master (TDM) kein Produkt, das nur oder vor allem für Meade Montierungen entwickelt wurde.  Es werden auch Adapter für Skywatcher (HEQ5, HEQ5 Pro, EQ6, EQ6 Pro), Vixen, Losmandy, Celestron und andere Marken angeboten.

Problemlösung bei der HEQ 5 und EQ 6 Mechanik

15. Juli 2009, Achim Mros

Wir bieten für die  HEQ-5 und EQ-6 folgende Sonderarbeiten an: Neu fetten der Montierung und Austauch der Lager.

1. Warum neu fetten?

Ein meistens kritisierter Punkt dieser Montierungen sind die werkseitig verwendeten Lagerfette. Anfangs, also die ersten Jahre, läuft die Montierung einigermaßen gut damit. Die Gleiteigenschaften lassen aber nach. Die Montierung wird schwergängig, was irgendwann zu Ungenauigkeiten in der Nachführung und der Positionierung führt. Natürlich werden die Antriebe dadurch stärker belastet und der Verschleiß erhöht sich auch. Das hört sich vielleicht abschreckend an, sollte es aber nicht sein. Bekommt unser Auto nicht auch alle paar tausend Kilometer neues Öl? Da sind auch Getriebe am Werk und die müssen nicht so sauber laufen wie unsere Montierungen. Selbstverständlich haben wir nicht diesen Intervall, aber selbst wenn beste Fette verwendet wurden, sollte man (abhängig von der Nutzung) nach ca. 10 Jahren an eine Erneuerung denken.

HEQ 5 SynScan PRO

HEQ 5 SynScan PRO

2. Warum Ausstausch der Lager?

Ein weiterer Punkt sind die Lager selbst. Natürlich ist ein kompletter hochwertiger Lagersatz von SKF oder FAG eine gute Investition. Aber ist das immer nötig? In den meisten Fällen eher nicht.

(mehr …)

Neuheiten von Celestron

7. April 2009, Ben Schwarz

Neue Montierungen und astrofotografisches Zubehör von Celestron

Celestron wartet mit zwei neuen Montierungen auf, die auch im Design einen neuen Maßstab setzen.

CGEM Montierung

Die CGEM kann durchaus als Konkurrenz zur EQ-6 Montierung von Skywatcher gesehen werden. Fotografisch ist die CGEM lt. Hersteller bis zu 18kg belastbar.

CGE-Pro Montierung

Zusammen mit der Computersteuerung und der Datenbank von über 40.000 Objekten, wurde die CGE Pro Montierung komplett neu entwickelt. Dadurch können zahlreiche Vorteile, vor allem für die Astrofotografie, angeboten werden.

LVI Smart Guider

Der neue LVI Smart Guider von Celestron ist das derzeit einzige „Stand Alone Auto Guider System“, dass auf dem Markt erhältlich ist. Für Alle, die in der Astrofotografie nicht umbedingt auf ein Laptop oder einen PC zurück greifen wollen, ist dieses System fast unersetzlich.

Celestron CGEM Montierung

Celestron CGEM Montierung

Celestron CGE-Pro Montierung

Celestron CGE-Pro Montierung

14996_71

Celestron LVI Smart Guider