7500+ Artikel ab Lager lieferbar
Ihr Partner für die Astronomie

Archiv für Oktober 2020

Neu im Sortiment: CO2-Messgeräte

26. Oktober 2020, Patric Leibig

Diese Luftgütemessgeräte zeigen den Gehalt an Kohlenstoffdioxid in der Luft an.

Wie hoch sollte der CO2-Wert in Innenräumen maximal sein?
Laut Umweltbundesamt wird der CO2-Gehalt in Innenräumen wie folgt eingestuft:

  • Hohe Raumluftqualität: < 800ppm
  • Mittlere Raumluftqualität: 800 bis 1.000ppm
  • Mäßige Raumluftqualität: 1.000 bis 1.400ppm
  • Niedrige Raumluftqualität: > 1.400ppm
Omegon CO2 Monitor 1200P

Omegon CO2 Monitor 1200P

Regelmäßiges und richtiges Lüften …

Die BZgA und das Robert Koch-Institut raten zum regelmäßigen Lüften von Büros, Schulen, Wohnungen … generell Innenräumen. Aerosole sind ein möglicher Übertragungsweg des Coronavirus SARS-CoV-2 und anderer Viruserkrankungen. Sie reichern sich in geschlossenen Innenräumen sehr schnell an und verteilen sich. Richtiges Lüften ist wichtig, um einem Infektionsrisiko vorzubeugen und das Raumklima zu verbessern.

Omegon CO2 Messgerät HT-2008

Omegon CO2 Messgerät HT-2008

CO2-Messgeräte helfen Ihnen Ihre Raumluftqualität zu überwachen und unterstützen Sie beim regelmäßigen Lüften. Die meisten Geräte warnen Sie über ein Ampelsystem oder Alarmtöne, sobald die programmierten Werte überschritten werden. Dies ist wichtig, da man in der Regel beim Betreten eines Raumes die Luftqualität sehr gut einschätzen kann, aber der Mensch verliert innerhalb kürzester Zeit durch Geruchsadaption dieses Beurteilungsvermögen und in Folge dessen wird eine Verschlechterung nicht mehr wahrgenommen. Auch wenn die Temperatur stark absinkt und es kälter wird, neigen wir dazu, die Fenster zu schnell zu schließen.

Die CO2-Messgeräte messen die CO2-Konzentration der Luft mittels Sensoren und zeigen Ihnen anhand der Ampel an, in welchem Bereich der aktuelle Gehalt an Kohlenstoffdioxid liegt.

Diese Geräte messen mit ihren Sensoren den CO2-Gehalt der Raumluft, die Temperatur und meist auch die Luftfeuchtigkeit und helfen Ihnen dabei, ein richtiges Lüftungsverhalten zu erlernen, um Viruserkrankungen einzudämmen.

Eine große Auswahl an CO2-Messgeräten finden Sie hier im Shop.

Bücherherbst: 5 neue Titel für Sternfreunde

22. Oktober 2020, Stefan Taube

Unser umfangreiches Programm an Büchern und anderer Medien ist um fünf neue Titel reicher, die wir an dieser Stelle gerne präsentieren wollen:

1. Astronomie und Universum, Kosmos-Verlag, 30,- Euro

 

Kosmos_Astronomie und Universum

Die Astrophysikern Felicitas Mokler präsentiert das aktuelle Wissen über das Universum, die Planeten und den ganzen Rest. Statt Tipps & Tricks für Hobby-Astronomen bietet das Buch viel astronomische Allgemeinbildung, die jeder naturwissenschaftlich interessierte Leser haben sollte – egal ob Teleskopbesitzer oder nicht.

Die Aufmachung des Buches wird seinem Preis mehr als gerecht: Hardcover, reich an Illustrationen und natürlich mit einem soliden Text der Wissenschaftsautorin, die nicht umsonst den Klaus-Tschira-Preis für verständliche Wissenschaft erhalten hat.

2. Planeten – Missionen zu exotischen Welten, Motorbuch-Verlag, 39,90 Euro

 

Motorbuch-Verlag Buch Planeten - Missionen zu exotischen Welten

Raumsonden, die unser Sonnensystem bereisen, übermitteln mit hochauflösenden Kameras detaillierte Fotos der Oberflächen von Planeten und deren Monden, die noch vor wenigen Jahren undenkbar erschienen. Der Autor Berndt Feuerbacher wirkt dabei seit Jahren an vorderster Front mit. In diesem prächtigen Band präsentiert er unglaubliche Bilder und viele Informationen zu den spektakulären Raumfahrtmissionen. Ein faszinierender Bildband auf aktuellstem Stand!
Der besondere Clou sind die über 70 Abbildungen in 3D, die mit der beiliegenden Brille betrachtet werden können.

3. Sternenwelten, Kosmos-Verlag, 40,- Euro

 

Kosmos Verlag Bildband Sternenwelten

Dieser prachtvolle Bildband geht weit über unser Sonnensystem hinaus. Er beleuchtet unsere kosmische Heimat: die Sterne der Milchstraße.

Die Mission der europäischen Weltraumsonde Gaia erbrachte spektakuläre neue Erkenntnisse über unsere Galaxis, die der renommierte Wissenschaftsjournalist Thorsten Dambeck fundiert und unterhaltsam vermittelt.

4. Die 42 größten Rätsel der Physik, Kosmos-Verlag, 15,- Euro

 

Kosmos Verlag Buch Die 42 größten Rätsel der Physik

Woraus besteht das Universum und wie funktioniert die Welt? An diesen Fragen arbeiten Physiker weltweit, denn noch immer gilt es, die großen Rätsel der Physik zu lösen.

Aus erster Hand beschreibt Autor Ilja Bohnet die Herausforderungen und Abenteuer, vor denen die Forschenden heute stehen. Ein kurzweiliger, verständlicher Überblick für alle, die in Sachen Astronomie und Physik mitreden möchten.

5. Raketen – Die Internationale Enzyklopädie, Motorbuch-Verlag, 49,90 Euro

 

Motorbuch-Verlag Buch Raketen - Die Internationale Enzyklopädie

Ein besonderer Leckerbissen für Freunde der Raumfahrt: Eugen Reichl präsentiert alle bedeutenden Raketensysteme von den Anfängen der Raumfahrt bis in die Gegenwart. Neben Daten und Fakten zu den Trägersystemen erfährt der Leser auch viel über die Geschichte der einzelnen Raumfahrtnationen und erhält Informationen über alle wichtigen Weltraumbahnhöfe.

Übrigens: Innerhalb Deutschlands liefern wir Bücher versandkostenfrei!

Erleben Sie Astrofotografie mit dem Radian Raptor

20. Oktober 2020, Jan Ströher

Unter der Eigenmarke „Radian“ bringt der amerikanische Teleskop-Händler OPT nun einen leistungsstarken, hochwertig verarbeiteten und super transportablen Apochromaten mit Triplet-Linsendesign auf den Markt, der bereits im Vorfeld für große Begeisterung unter Astrofotografen gesorgt hat. Der „Radian Raptor“ ist eine leichte und kompakte Fotomaschine, die mit einem Öffnungsverhältnis von f/4,5 vor allem für tolle Aufnahmen im Deep-Sky-Bereich sorgen wird. Das Teleskop kann dazu mit nur 1,8 kg Eigengewicht und kurzer Bauweise problemlos auf Fotostativen und Reise-Montierungen, wie z. B. der SkyWatcher Star Adventurer oder dem iOptron SkyGuider angebracht werden. Damit stellt es einen perfekten Reisebegleiter dar, der sich im mitgelieferten, gepolsterten Rucksack einfach transportieren lässt und in jedes Handgepäck passt.

OPT hat bei diesem Triplet-Apochromaten an alles gedacht, was Astrofotografie erfolgreich macht:

Ein schnelles Öffnungsverhältnis von f/4,5 erlaubt kurze Belichtungszeiten und der Radian Raptor zeichnet sich damit als lichtstarkes Weitfeldgerät aus – ideal für Fotos von Emissionsnebeln, Galaxien und Sternhaufen.

Die Verwendung von Premium-Glas gepaart mit multivergüteten Oberflächen führt zu farbreinen, kontrastreichen und sehr scharfen Abbildungseigenschaften dieses Triplet-Apos. Ein bereits fest eingebauter Korrektor ebnet das gesamte Bildfeld, zeigt nadelspitze Sterne bis zum Rand und macht so auch den Einsatz von Vollformat-Sensoren zu einem Genuss. Zudem entfällt der Kauf eines zusätzlichen Flatteners oder Reducers.

Mit nur 275 mm Brennweite hat man ein ultra-kompaktes Teleskop für großflächige Weitfeldaufnahmen: Objekte wie der Cirrusnebel oder auch die Region des Orion- und Pferdekopfnebels passen komplett ins Bild eines Vollformat-Sensors. Hier eine Aufnahme des California-Nebels mit dem 61 mm Radian Raptor:

Ein solider, rotierbarer 2,5″ Zahnstangen-Okularauszug mit hoher Tragkraft und die 1:10 Feinfokussierung sorgen für stabilen Anschluss Ihrer Kamera und ein exaktes Scharfstellen. Die sechseckigen Rohrschellen besitzen verschiedene Gewindebohrungen zur Adaption von weiterem Zubehör und integrierte Kabelkanäle in den Schellen sorgen für Einsätze ohne „Kabelsalat“. Gerade in der Astrofotografie kommt meist noch weiteres Equipment, wie Guidescope, Heizbänder gegen Tau, Steuerungsmodule oder Fernauslöser zur eigentlichen Optik dazu. Der Radian Raptor trägt sämtlichen Verwendungsmöglichkeiten Rechnung und ist von Astrofotografen konzipiert worden. Der empfohlene Backfokus von 55 mm kann durch die inkludierten Adapter erreicht und genau eingestellt werden.

Ein weiteres Bonbon sind gleich zwei im Lieferumfang enthaltene Schienen zur Montage auf Ihrer Montierung: Eine 4″ Vixen-Level Prismenschiene und eine 6,5″ universelle Losmandy-Schiene mit entsprechend breiterer Fläche. Beide Schienen verfügen auch über Gewinde zum Anbringen des ‚Raptors‘ auf einer Fotomontierung. Somit ist die Adaption auf sämtlichen Montierungen/Prismenklemmen gegeben.

Zu guter Letzt bekommt man einen wasserdichten und gepolsterten Transport-Rucksack für die sichere Unterbringung des Radian Raptors dazu, der außerdem noch Platz für eine CMOS-Kamera und weitere Kleinteile bietet.

Erleben Sie ein neues Kapitel der Astrofotografie und optimieren Sie Ihre Ausrüstung mit dem Radian Raptor**!

(**erhältlich ab Mitte November 2020 hier bei uns im Astroshop)

Neu: Skywatcher Star Adventurer mit Wi-Fi

6. Oktober 2020, Stefan Taube

Der Hersteller Skywatcher hat seinen Star Adventurer jetzt mit Wi-Fi ausgestattet. Damit kann die beliebte Fotomontierung nun über eine kostenlose App bequem und vor allem auch berührungsfrei gesteuert werden.

Skywatcher-Montierung-Star-Adventurer-2i-WiFi-Photo-Set

Im Set sind zusätzlich eine Polhöhenwiege, ein Gegengewicht und ein L-Halter enthalten.

Nicht verändert wurde das bewährte Konzept: Der Star Adventurer erlaubt die Nachführung einer Kamera am Nachthimmel. So gelingen Himmelsaufnahmen mit langen Belichtungszeiten ganz ohne Teleskop, einfach durch das Objektiv der Kamera. Solche Fotomontierungen erfreuen sich einer ständig wachsenden Beliebtheit. Der Star Adventurer gehört mit seiner Tragfähigkeit von fünf Kilogramm zu den größeren Modellen.

Den Star Adventurer bieten wir als Foto-Set mit praktischem Zubehör oder in der Grundausstattung an. Sie benötigen nur noch ein Fotostativ und natürlich eine Kamera. Skywatcher selbst bietet aber auch ein Stativ für den Star Adventurer an.

Was die Kamera anbelangt, so finden Sie bei uns ein breites Sortiment an DSLR-Kameras, die speziell für die Astrofotografie modifiziert sind.

NBX – der neue duale Nebelfilter von IDAS

2. Oktober 2020, Jan Ströher

Mit dem NBX Nebelfilter der japanischen Marke IDAS erscheint jetzt ein neuer, sehr hochwertiger Dualbandfilter auf dem Markt, der vor allem für die Nebelfotografie an schnellen Optiken, zum Beispiel dem Celestron RASA, wirkungsvoll ist. Wie schon die anderen Nebelfilter von IDAS (Astro Hutech) ist auch der neue NBX von absolut einwandfreier Qualität und Verarbeitung.

Die vom japanischen Hersteller Astro Hutech speziell auf astronomische Filter angewandte Beschichtungstechnologie IGAD (Ion-Gun Assist Deposition) wurde ursprünglich für die optische Kommunikation entwickelt, wo eine langfristige Stabilität (> 25 Jahre) bei rauen Feldbedingungen erforderlich ist.

IDAS NBX Nebelfilter 48mm

Dies führt zu Filtern mit robusten Beschichtungen und langfristiger spektraler Stabilität – auch bei extremen Temperaturen und Feuchtigkeit. Diese Stabilität ist besonders wichtig für Bandpasskurven mit steilen Flanken wie H-Alpha, LPS-Filtern und anderen Schmalbandpassfiltern. Filter mit IGAD-Beschichtung beseitigen praktisch die Bandpassverschiebungen von +/- 3 oder 4 nm, die für Standard-Filter typisch sind.

Der NBX ist ein dualer Filter, der sich speziell auf die OIII und H-Alpha Linien konzentriert. Die Transmissionskurven des NBX im H-Alpha und OIII-Bereich verdeutlichen diese beiden Abbildungen sehr gut:

Transmissionskurven in H-Alpha

 

Transmissionskurven in OIII

 

Man sieht, dass der IDAS NBX vor allen Dingen im Einsatz bei sehr schnellen optischen Systemen und Astrographen, wie etwa einem Celestron RASA, besonders lichtstarken Newton-Reflektoren mit Öffnungsverhältnissen zwischen f/2 und f/4 sowie Spezialgeräten, wie beispielsweise dem Officina Stellare Riccardi-Honders 200/600, seine volle Wirkung optimal entfaltet.

 

Der „Pac-Man“ Nebel NGC 281 im Sternbild Kassiopeia

Dabei wird der Kontrast von Emissionsnebeln, welche überwiegend aus Sauerstoff- (OIII) oder Wasserstoffverbindungen (H-Alpha) bestehen, extrem erhöht. Zudem entfallen längere Belichtungszeiten, was in erster Linie dem Einsatz der oben genannten extrem lichtstarken astrofotografischen Optiken, aber auch der speziellen Kontrastwirkung des NBX Filters geschuldet ist. Der Filter ist ideal für die Verwendung an ‚One-Shot‘ Farbkameras und monochromatischen CMOS-Kameras. Ein IR-Blockfilter wird dabei nicht mehr benötigt. Der NBX ist zudem parfokal mit anderen IDAS LPS-Nebelfiltern.

Marsopposition 2020

1. Oktober 2020, Marcus Schenk