7500+ Artikel ab Lager lieferbar
Ihr Partner für die Astronomie

Produktneuheiten

Blog-Archiv

Omegon MiniTrack LX2 erhält Award „Hot Product 2019“

10. Dezember 2018, Marcus Schenk

Die Omegon MiniTrack LX2 ist eine vollmechanische Fotomontierung für Weitfeld-Astrofotografie. Mit ihr gelingen im Handumdrehen wunderschöne Aufnahmen der Milchstraße. Jetzt wurde sie mit dem begehrten Astronomie-Award „Hot Product 2019“ ausgezeichnet, den die Zeitschrift Sky&Telescope jährlich für besonders innovative Produkte verleiht.

Die Mini Track LX2 (oder das Set mit Stativkopf) ist auch für Einsteiger oder Naturfotografen geeignet, die gerne mal den Sternenhimmel aufnehmen wollen. Wenn Sie das schon einmal versucht haben, aber nicht ganz zufrieden waren – mit der Mini Track geht es deutlich einfacher. Dass es tatsächlich klappt, beweisen viele glückliche Fotografen, die ihre Bilder in den sozialen Netzwerken teilen.

Mini Track

Interessiert? Hier gibts mehr Infos zur Mini Track Montierung. Übrigens: Astronomische Freude zu Weihnachten zu verschenken geht mit der Mini Track besonders leicht.

Hier zeigen wir Ihnen weitere, ausgewählte Produkte aus unserem Sortiment, die ebenfalls das Siegel „Hot Product“ tragen:

Der Meade Deep Sky Imager IV

Die neue und brandaktuelle Planten- und Deep-Sky-Kamera von Meade konnte die Tester überzeugen. Mit einem 16 Megapixel Panasonic CMOS-Sensor, thermoelektrischer Kühlung, USB 3.0 und 3,8µm Pixeln ist sie eine starke Multi-Use-Kamera für Astrografen, die einfach alles am Himmel fotografieren wollen. Den neuen Deep-Sky-Imager IV gibt es in den Varianten color oder monochrom. Die Software SkyCapture macht andere Programme überflüssig und Sie können alles für die Fotografie notwendige damit bedienen. Die Software ist für Windows und sogar für Mac OS X und Linux geeignet.

Meade Deep-Sky-Imager DSI IV

Meade Deep-Sky-Imager DSI IV

Hubble Optics N 607/2012 UL24 f/3.3 Premium Ultra Light DOB

„BIG DOB TO GO“ so nennt Sky&Telescope den riesigen 24″ Truss-Dobson von Hubble Optics. Aus gutem Grund: Denn dieses Teleskop lässt sich in die Einzelteile zerlegen und in den meisten kompakten Fahrzeugen transportieren. Stellen Sie sich nur vor, Sie nehmen ein Teleskop – groß wie aus einer Sternwarte – mit in die Berge oder an einen anderen dunklen Ort. Gewaltige Beobachtungerlebnisse sind garantiert!

 

Hubble Optics Dobson Teleskop N 607/2012 UL24 f/3.3 Premium Ultra Light DOB

Der Hubble Optics Ultra Light Dob mit 607mm Öffnung

Celestron Teleskop Astrograph S 203/400 RASA 800 OTA

Eine digitale Schmidt-Kamera für Weitwinkelaufnahmen! Der Celestron Astrograph RASA nimmt Fotos 20-mal schneller auf, als ein Schmidt-Cassergrain-Teleskop. Damit gelingen beeindruckende Aufnahmen von großflächigen Objekten. Sie nehmen in nur 30 Sekunden das auf, was in einem f/10 Teleskop erst innerhalb von 10 Minuten auf das Bild gelangt.

RASA 8

Der Astrograph 203/400mm RASA

 

iOptron Montierung CEM120 GoTo

Die schwerste Montierung von iOptron trägt große Instrumente bis zu einem Gewicht von 52 kg und ist voll LAN und WLAN remotefähig. Trotz ihrer Größe bewegt sie sich geschmeidig weich.

CEM 120 Montierung

Die schwere CEM 120 Montierung

 

Daystar SS60-DS Sonnenteleskop

Ein kompaktes Sonnenteleskop mit 60mm Öffnung zur sicheren Sonnenbeobachtung im H-Alpha. Daystar integriert in diesen Refraktor einen Doublestack Etalon-Filter der QUARK Serie, der inzwischen eine kleine Erfolgsgeschichte in der Sonnenbeobachtung geschrieben hat. Hier ist alles in einem Teleskop vereint! Damit beobachten Sie Protuberanzen, Filamente oder Flares – alles, was das Herz eines Sonnenbeobachters höher schlagen lässt. Schließen Sie an den Helikal-Fokussierer auch eine Kamera an und halten Sie Ihre Beobachtungen fest.

Daystar Sonnenteleskop SS60-DS

DayStar-Sonnenteleskop ST 60/930mm SolarScout SS60-DS H-Alpha

Celestron Smartphone-Adapter

Schließen Sie Ihr Smartphone doch einfach an Ihr Teleskop an. Die Verbindung schaffen Sie mühelos über den Celestron Smartphone-Adapter, der sich präzise in drei Achsen verstellen lässt. So positionieren Sie die integrierte Kamera Ihres Smartphones in perfektem Abstand über dem Okular.

Celetron Smartphone Halterung

Celetron Smartphone Halterung NexYZ

 

Lunatico Pocket CloudWatcher

Der Pocket CloudWatcher wacht für Sie über die Wolken. Es ist ein Wetter- und Wolkenwarngerät, dass Ihnen sofort mitteilt, wenn sich etwas am Himmel verändert. Das mobile Gerät entdeckt für Sie Wolken, misst Temperaturen, Helligkeit, relative Feuchtigkeit, den Taupunkt und alarmiert Sie sofort über Ihr Smartphone, wenn Wolken aufziehen. Perfekt für Astrofotografen.

Cloud Watcher

Lunatico Pocket CloudWatcher

 

Schon etwas länger her, aber immer noch interessant:

Hot Product 2017: Universe2go

Ein AR-Planetarium, das Ihnen den Sternenhimmel zeigt und gleichzeitig erklärt. Und zwar ohne, dass Sie sich mit Sternkarten und Büchern beschäftigen müssen. Es ist wie ein Besuch im Planetarium, das aber in einer Sichtbrille steckt und die Realität ergänzt. Einfach App downloaden, Ihr Smartphone einlegen und das Gerät zum Himmel richten. Die Zeitschrift Sky&Teleskope war so begeistert, dass sie Universe2go die Auszeichnung Hot Product 2017 verlieh.

 

Omegon Hand-Planetarium Universe2go

Omegon Hand-Planetarium Universe2go

Die Vorteile:

– Der Eindruck des echten Sternenhimmels wird mit digital eingeblendeten Informationen überlagert.
– Lernen Sie alle 88 Sternbilder und zahlreiche Objekte kennen.
– Wo sind die Planeten? Mit Universe2go finden Sie alle.
– Über 3 Stunden Audiomaterial, das Sie zu einem Kenner des Sternenhimmels werden lässt.
– Viele weitere Funktionen …

In einer der kommenden Ausgaben stellt die Zeitschrift Sky&Telescope weitere Produkte vor.

Jetzt lieferbar: Neue Teleskope der Serien LX65 und LX85 von Meade

6. Dezember 2018, Stefan Taube

So allmählich kommen sie über den großen Teich: Die nagelneuen Teleskope der Serien LX65 und LX85 von Meade.

Meade LX65 Maksutov

Meade LX65 Maksutov

Das Meade Maksutov Teleskop MC 127/1900 UHTC LX65 GoTo ist ab Lager lieferbar und dank seiner hohen Brennweite besonders gut für die Beobachtung von Mond und Planeten geeignet. Die Optik sammelt bereits genügend Licht, um auch weit entferntere Objekte gut abzubilden. Sehr schön sehen zum Beispiel Kugelsternhaufen in dieser Optik aus.

Wie jedes LX65 hat auch dieses Teleskop eine azimutalen Einarm-Montierung. Diese ist leicht, schnell aufgebaut und verfügt über ein integriertes Batteriefach. Die AudioStar-Computersteuerung macht es auch Einsteigern leicht, sich am Himmel zurechtzufinden. Die Datenbank der Steuerung verfügt über 30.000 Objekte. Fazit: Ein sehr gutes Teleskop für Einsteiger oder Planetenspezialisten, die Wert auf hohe Mobilität legen.

Von der neuen Serie LX85 sind gleich mehrere Modelle eingetroffen. Diese Teleskope werden mit der neuen LX85-Montierung geliefert. Im Gegensatz zur LX65 handelt es sich dabei um eine parallaktische Montierung. Bei dieser Bauart wird eine Achse parallel zur Erdachse ausgerichtet. Durch diesen Trick ändert sich nicht die Orientierung der Himmelsobjekte im Teleskop. Das ist für die Astrofotografie mit längeren Belichtungszeiten sehr wichtig! Die LX85 ist eine sehr preisgünstige Montierung mittlerer Größe, die ebenfalls über die AudioStar-Steuerung verfügt.

Meade-LX85-150mm

Meade LX85 Newton

Das Meade Teleskop N 150/750 LX85 GoTo ist sofort lieferbar. Es ist mit einem Teleskop in Newtonbauweise ausgestattet, das über einen 150 Millimeter durchmessenden Parabolspiegel mit 750 Millimeter Brennweite verfügt. Die Kombination 150/750 ist sehr beliebt und findet sich daher im Angebot nahezu aller Teleskopmarken. Der Spiegel ist bereits groß genug um unter einem dunklen Himmel auch lichtschwache Galaxien zu sehen. Das schnelle Öffnungsverhältnis von f/5 ist sehr gut für die Fotografie.

Sie erhalten das LX85 auch als Newton-Teleskop mit 200 Millimeter-Spiegel. Für die rein visuelle Beobachtung ist das eine gute Wahl, für die Astrofotografie ist allerdings das kleiner 150-Millimeter Newton vorzuziehen, da bei der Fotografie die Stabilität sehr wichtig ist.

Für Freunde von Linsenteleskope bieten wir ab Lager auch einen Achromaten, nämlich das Meade Teleskop AC 120/700 LX85 GoTo und den Astrographen AP 70/350 Series 6000 LX85 GoTo. Letzterer ist ein speziell für die Astrofotografie optimiertes Teleskop, das Sie bei uns auch ohne Montierung erhalten: Meade AP 70/350 Series 6000 Astrograph OTA.

Meade-APO-Sky

Der neue Astrograph von Meade

Eine sehr interessante Optik für Astrofotografen, ausgezeichnet von der Zeitschrift Sky & Telescope!

Da jetzt schon so viel von Fotografie die Rede war, gibt es zum Schluss noch zwei Kameratipps von Meade: Schauen Sie sich doch auch mal die neue Version 4 des legendären Deep Sky Imager an. Diese gekühlten Kameras sind sehr universell einsetzbar. Die sehr preiswerten LPI-G-Kameras hingegen sind echte Planetenspezialisten und ideal für Einsteiger.

Meade-LPI-G-Blog

LPI-G-Kamera an einem Meade Apo

Die LPI-G-Kameras bekommen wir auch noch rechtzeitig unter Ihren Weihnachtsbaum!

ASIAIR – Astrofotografie war noch nie so einfach!

3. Dezember 2018, Elias Erdnüß

Der Markenname ZWO ist vor allem dank seiner leistungsstarken und bedienfreundlichen CMOS-Astrokameras ein geläufiger Name in der Amateurastronomie.

Mit der Steuereinheit ASIAIR verspricht ZWO nun die Astrofotografie-Szene grundlegend umzuwälzen! Dabei handelt es sich um einen kompakten Computer (Raspberry Pi), der am Teleskop oder der Montierung befestigt wird. Das Gerät leistet dann alles, was man von einem computerisiertem Teleskopsystem des 21. Jahrhunderts erwartet!

ASIAIR ist das ideale Zubehör für eine ZWO Astrokamera.

Montierung, Kamera, Filterrad und Autoguider werden mit dem ASIAIR verbunden. Über eine App für Android oder iOS lässt sich dann alles zentral vom Smartphone oder Tablet kabellos per WLAN kontrollieren. Zum Autoguiden und zur Verwendung von gekühlten Astrokameras muss man also keinen Laptop mehr mitnehmen. Außerdem stehen fortgeschrittene Funktionen wie Plate Solving auf Knopfdruck zur Verfügung.

ASIAIR kommuniziert mit der Teleskopmontierung über das Instrument-Neutral-Distributed-Interface (INDI) und ist somit kompatibel mit den meisten erhältlichen GoTo-Montierungen. Der einzige Haken: Das Gerät unterstützt lediglich ZWO Kameras, Autoguider und Filterräder.

ASIAIR ist kompatibel mit den meisten GoTo-Montierungen.

Ähnliche Ansätze zur Computerisierung der Astrofotografie verfolgen auch andere Hersteller, wie z.B. PrimaLuceLab mit dem EAGLE 2. Dieser kann zwar mit höherer Leistung und umfangreicheren Funktionen glänzen, jedoch gibt es das bedienfreundliche ASIAIR für nur einen Bruchteil des Preises.

Omegon Panorama II 100° [Testberichte]: Das sagen externe Experten dazu

5. Oktober 2018, Marcus Schenk

Der Erde entflohen! Wer einmal durch ein 100 Grad Okular blicken durfte, weiß wie es sich anfühlt ohne Grenzen den Sternenhimmel zu genießen. So als befände man sich ein Stückchen mehr im Weltraum.
Dieses Gefühl zu sehen, diese andere Art zu beobachten, bieten wir seit einiger Zeit mit den neuen 100° Panorama II Okulare an. Für den Beobachter natürlich auch interessant: Welche Leistung zeigen sie in der Praxis?

Das Internetportal www.hobby-astronomie.com und die britische Zeitschrift Sky at Night haben die Omegon Panorama 100° Okulare getestet. Zu unserer Freude hinterließen die Okulare einen sehr positiven Eindruck.

Produkttest Omegon Panorama Okulare

Das Panorama II 100° Okular im Härtetest.

Sky at Night: „Eyes even wider open“

In der Ausgabe Mai 2018 erzählt das mit der BBC verbundene Astro-Magazin Sky at Night ausführlich, wie gut sich die Panorama Okulare in der Praxis beweisen. Und zeichnet sie mit vier von fünf Sternen, also mit „sehr gut“ aus.

Zwei schöne Zitate:

[… these Omegon Panorama II eyepieces will open up a whole new observing experience.]

[We enjoyed some wonderful views of the Moon and one clear night coincided with the appearance of the Lunar X and Lunar V that stood out stunningly using all four eyepieces.]

 

Auszeichnung Omegon Panorama

 

Lesen Sie den kompletten Testbericht –  zum gratis Download – der Omegon Panorama II Okulare.

 

Hobby-Astronomie.com: „Verspricht entspannte und eindrucksvolle Beobachtungen“

Der Tester Christian Leu ist langjähriger Amateurastronom und passionierter Mondbeobachter. Er betreibt die Seite www.hobby-astronomie.com, um Menschen für die Astronomie zu begeistern. Ihm ist es dabei wichtig, persönliche Erfahrungen mit der Beobachtung und den Instrumenten an andere weiterzugeben.

Sie spielen auch mit dem Gedanken sich ein Weitwinkelokular für Ihre Beobachtungen anzuschaffen? Dann kommt dieser Testbericht wie gerufen. Herr Leu unterzog die Okulare einem Härtetest an einem f/5 Refraktor und einem Meade 8″ ACF Teleskop.

Diese Themen werden näher beleuchtet:
– Design
– Verarbeitung
– Augenmuscheln
– Einblicksverhalten
– Vergütung
– Reflexe
– Kontrast
– Schärfe
– Gesichtsfeld

Danach wissen Sie wirklich, was die Okulare können. Wir wünschen viel Freude beim Lesen: www.hobby-astronomie.com!

Übrigens: Hier erhalten Sie gleich Ihr eigenes Panorama II 100° Okular.

Kosmos Himmelsjahr: Der Führer durch die Nacht!

4. Oktober 2018, Stefan Taube

Jetzt lieferbar: Das neue Kosmos Himmelsjahr 2019. Dieses astronomische Jahrbuch ist seit seinem ersten Erscheinen im Jahre 1910 ein sehr verlässlicher Führer. Verpassen Sie kein astronomisches Highlight im Jahr 2019!

Seit 1910 ein treuer Begleiter durch die Nacht!

Seit 1910 ein treuer Begleiter durch die Nacht!

Der Kern des Jahrbuchs sind die monatlichen Himmelsvorschauen. Für jeden Monat zeigt eine ausführlich beschriebene Sternkarte den aktuellen Sternenhimmel und gibt Beobachtungstipps für veränderliche Sterne, Nebel, Galaxien und Sternhaufen. Außerdem wird für jeden Monat die Sichtbarkeit der Planeten und Kleinkörper unseres Sonnensystems angegeben.

Eine Besonderheit des Kosmos Himmelsjahr sind die zwölf Monatsthemen, mit denen jedes Monatskapitel endet. In diesen kurzen Aufsätzen erläutert der Autor Prof. Hans-Ulrich Keller ein Thema aus der Wissenschaft, der Astronomiegeschichte oder der praktischen Beobachtung. Dieses Aufsätze machen das Kosmos Himmelsjahr zu einem Sammelobjekt, das weit über das aktuelle Jahr hinaus nützlich ist. Themen für 2019 sind unter anderem:

  • Wie laut war der Urknall?
  • Wann ist Ostern?
  • Die dunkle Seite des Mondes
  • Der Ringnebel in der Leier
  • Sind Raumflüge zu den Sternen realisierbar?

Unter dem Namen Kosmos Himmelsjahr 2019 Professional erhalten Sie das Buch im Set mit einer abgespeckten Version der Planetariumssoftware Redshift. Das Buch liegt dabei sowohl in gedruckter Form als auch integriert in der Software vor. In der Planetariums-Software werden zahlreiche Inhalte aus dem Buch durch Animationen ergänzt.

Übrigens: Wir liefern wir Bücher innerhalb Deutschlands versandkostenfrei!

Neu: Celestron Powertank Lithium Pro (2 Kommentare)

18. September 2018, Stefan Taube

Der Lithium-Powertank von Celestron hat sich schnell bewährt und versorgt bereits unzählige Teleskope nachts mit Strom. Celestron hat nun einfach zwei LiFePO4-Elemente in einen Akku gepackt und präsentiert den doppelt so großen Powertank Lithium Pro!

Celestron Lithium Pro 1

Der Powertank Lithium Pro kann einfach am Stativbein befestigt werden.

 

Einige besondere Feature:

  • Bis zu 17 Stunden Energie für Ihr Teleskop!
  • Mehrere Geräte können gleichzeitig mit Strom versorgt werden.
  • Buchse für Bordnetzstecker (Zigarettenanzünderkabel). Dieses Kabel ist bei den meisten Teleskopmontierungen als Zubehör im Lieferumfang enthalten.
  • Hohe Lagerfähigkeit: Anders als andere Powertanks muss dieser Akku nicht regelmäßig benutzt werden, um seine Leistungsfähigkeit zu erhalten.
  • Lange Lebensdauer: Bis zu 2000 Ladezyklen, die auch nur etwa 3 Stunden andauern.

Wie der kleine Bruder hat auch der große Powertank das gewohnt durchdachte Celestron-Design: Mit der Schlaufe inkl. Klettverschluss kann er am Stativ befestigt werden. Die Taschenlampe hat eine Rotlichtfunktion und der Deckel mit den Anschlüssen ist zum Schutz vor Staub und Feuchtigkeit verschließbar.

 

Celestron Lithium Pro 3

Blick unter die Haube: Alle Anschlüsse und Bedienelemente sind geschützt!

 

Dank dem Anschluss für Zigarettenanzünder kann der Powertank Lithium Pro mit nahezu jeder Montierung verwendet werden. Für die etwas größeren Montierungen, wie zum Beispiel der Celestron CGX oder der Skywatcher EQ6-R ist solch eine leistungsstarke mobile Stromversorgung sehr zu empfehlen.

 

Celestron Lithium Pro 2

Buchse für universellen Bordnetzstecker

LPI-G: Die Planetenkameras und Autoguider von Meade

21. August 2018, Stefan Taube

Die Abkürzung LPI-G steht für Lunar, Planetary Imager & Guider. Diese Kameras von Meade sind hervorragend für die Fotografie von Sonne, Mond und Planeten geeignet. Auch kleine Teleskope tragen diese leichten Kameras sicher. Sie werden wie ein Okular ins Teleskop gesteckt und via USB an den Laptop angeschlossen.

 

Meade-LPI-G-LifeStyle1

LPI-G-Kamera an einem Series 6000 Apo von Meade

 

Im Lieferumfang ist die Software Meade SkyCapture enthalten. Sie erlaubt eine intuitive Bedienung und über die ASCOM-Schnittstelle auch die Benutzung anderer Programme. Dank der ST-4-Buchse können die Kameras auch sehr gut als Autoguider – also zur Nachführkontrolle einer Montierung – verwendet werden.

Die Standardversion der LPI-G-Serie hat einen 1,2 Megapixel-Sensor. Die LPI-G-Advanced-Kamera bietet einen größeren Dynamikumfang, einen 6,3 MP-Sensor und eine hohe Bildrate von 59 fps. Um diesen Datenstrom zu bewältigen, verfügt sie über einen USB 3.0 Anschluss.

Die preisgünstige Standardversion ist sehr gut für Einsteiger geeignet, die erste Erfahrungen sammeln möchten. Das Advanced-Modell geht weit darüber hinaus und ermöglichen eine intensive und langjährige Beschäftigung mit der Planetenfotografie.

Beide Varianten sind als Schwarzweiß- oder Farbkameras erhältlich. Schwarzweiß-Kameras haben den Vorteil der höheren Empfindlichkeit und Auflösung. Allerdings ist der Aufwand für ein farbiges Bild höher: Sie benötigen Farbfilter und ein Fiterrad.

Alle Modelle der LPI-G-Serie finden Sie hier im Astroshop.

Preiswertes Teleskop mit vielen Möglichkeiten: 150mm-Newton mit neuer EQM-35-Montierung von Skywatcher

26. Juli 2018, Stefan Taube

Sie suchen ein preiswertes Teleskop für den Einstieg in die Astronomie, das nicht nur im ersten Moment beeindruckt, sondern für Jahre viele Möglichkeiten bietet? Ein Newton-Teleskop auf einer Montierung mit Computersteuerung ist da eine gute Wahl!

Wir bieten Ihnen das Teleskop N 150/750 PDS Explorer BD EQM-35 PRO SynScan GoTo von Skywatcher für derzeit nur 998,- Euro – ein Komplettsystem für die Astronomie für unter tausend Euro!

 

N 150 750 EQM-35

Skywatcher Teleskop N 150/750 PDS Explorer BD EQM-35 PRO SynScan GoTo

 

Das Spiegelteleskop nach einer Idee von Isaac Newton ist eine besonders preiswerte Teleskopbauweise. Der Hauptspiegel mit 150 Millimeter Durchmesser sammelt genug Licht für die visuelle Beobachtung. Die relativ kurze Brennweite von 750 Millimeter sorgt dafür, dass der Tubus kurz ist. Dadurch ist das Teleskop leicht unter einen dunklen Himmel zu transportieren. Die niedrige Brennweite wirkt sich aber auch günstig auf die Fotografie aus. Die Optik N 150/750 PDS Explorer ist für die Astrofotografie optimiert, zum Beispiel durch einen hochwertigen Okularauszug mit Untersetzung.

Bei der computergesteuerten Montierung EQM-35 von Skywatcher handelt es sich um die neue, verbesserte Version der klassischen EQ-3 mit einer höheren Tragkraft. Der besondere Clou der EQM-35 ist die abnehmbare Deklinationsachse:

 

EQmM-35

Die EQM-35 als stabile Fotomontierung

 

Das heißt, Sie können die EQM-35 wahlweise mit dem Teleskop verwenden oder als Fotomontierung mit einer Spiegelreflexkamera.

Die gleiche Kamera können Sie natürlich auch an das Teleskop anschließen. Mit dem Teleskop können Sie sich so die Welt lichtschwacher, kleiner Objekte astrofotografisch erschließen, zum Beispiel planetarische Nebel und Kugelsternhaufen. Wenn Sie das Teleskop abnehmen und die Deklinationsachse abmontieren, können Sie mit einem Foto-Objektiv stimmungsvolle Weitwinkelaufnahmen des Nachthimmels anfertigen.

Neben der rein visuellen Beobachtung mit einem Okular bieten Ihnen diese beiden fotografischen Anwendungen nahezu unbegrenzte Möglichkeiten – die Fotografie von Mond und Planeten mit einer Planetenkamera ist da noch gar nicht angesprochen. Dieses Teleskop legt Sie nicht darauf fest, wie Sie Ihr Hobby Astronomie erleben wollen!

Mehr Informationen finden Sie hier!

Neue Smartphone-Halterung von Celestron: NexYZ

13. Juli 2018, Stefan Taube

Der Trend, die Smartphone-Kamera für die Fotografie durch optische Instrumente zu verwenden, ist ungebrochen. Das ist ja auch naheliegend, hat man doch diese Kamera immer dabei, die Bilder gleich zum verschicken bereit und immer besser werden diese Kameras auch noch. Das große Angebot an Smartphone-Halterungen wird durch Celestron um ein sehr interessantes Modell erweitert.

 

NexXY

Den Mond fotografieren mit dem NexYZ

 

Das Celestron NexYZ ist nicht nur besonders robust, sondern kann über Drehregler in allen drei Achsen verstellt werden. So können Sie den optimalen Abstand zum Okular am Adapter einstellen. Dieses Feature ist in Kombination mit dem einfachen Smartphone-Wechsel gerade für die Öffentlichkeitsarbeit an Sternwarten interessant, weil ja jeder Besucher sein persönliches Mondfoto mit nach Hause nehmen möchte.

 

NexYZ-1

Die NexYZ-Halterung im Einsatz am NexStar

 

Die Klemmung des NexYZ-Adapters ist auch hervorragend für die Verwendung an Spektiven geeignet.

NexYZ-2

NexYZ: Auch für Naturfotografen interessant!

 

Mit dem NexYZ-Adapter können wir Ihnen eine Smartphone-Halterung im gewohnt durchdachten Design von Celestron anbieten.

Der neue Gran Turismo 81 Apochromat von William Optics

9. Juli 2018, Stefan Taube

William Optics, der Spezialist für hochwertige Linsenteleskope, bringt mit dem Gran Turismo GT 81 eine sehr interessante „Fotomaschine“ auf den Markt. Dieser Refraktor im gerade noch handlichen Reiseteleskop-Format ist ein echter Traum für Astrofotografen!

William Optics GT 81

Der Apo GT 81 von William Optics

Das GT 81 ist mit einem dreilinsigen Objektiv ausgestattet, das für eine sehr hohe Farbkorrektur und knackscharfe Abbildung sorgt. Neben der gewohnt hohen Verarbeitungsqualität von William Optics lässt sich auch die Ausstattung dieses Apo sehen: Ein hochwertiger Okularauszug, vormontierte Leitrohrschellen und Prismenschiene. Ein besonderer Clou ist die patentierte Fokusmaske, die ebenfalls im Lieferumfang enthalten ist.

Wir bieten Ihnen zu diesem Teleskop auch ein passendes Leitrohr und einen Bildfeldebner. Mit dem Gran Turismo 81 von William Optics erhalten Sie eine hochwertige Optik für lebenslangen Spaß an der Astrofotografie!