Produktneuheiten
Blog-Archiv
17. März 2010, Ben Schwarz
1. Vario-Finder
Die Fa. Baader-Planetarium ist für viele innovative Neuentwicklungen bekannt. So verwundert es auch nicht, dass mit der Einführung des Vario Finders wieder mal ein großer Wurf gelungen ist. Der Vario-Finder – wie der Name schon sagt – ist vielseitig einsetzbar. Neben den eigentlichen Einsatzgebiet als Sucher, kann der Vario Finder ebenso als Leitrohr, als Spektiv für Naturbeobachtungen oder als kleines Astro-Reiseteleskop eingesetzt werden. Das optische Design wurde auf der bekannten Carl-Zeiss C Linse aufgebaut. Selbst bei 120-facher Vergrößerung zeigt dieses kleine Teleskop noch klare Beugungsscheibchen.

Baader-Planetarium Vario Finder
Der Vario Finder bietet zudem zahlreiche Möglichkeiten zur Adaption von Zubehör. Durch einen 1,25 Zoll Anschluss können Standard Astrookulare verwendet werden. Das 1,25 Zoll Amiciprisma ist hervorragend für Naturbeobachtungen geeignet. Astronomisch bietet es einen angenehmen Einblick. Das Finderset beinhaltet ebenso ein 25mm Okular mit beleuchtetem Fadenkreuz. Zusätzlich ermöglicht ein T-2 Gewinde den Anschluss von weiterem T-2 Zubehör. Der Vario Finder ist auch noch als Set mit der MQR IV Sucherhalterung verfügbar.

LVI Smart Guider 2
2. LVI Smart Guider 2
Eine weitere Neuheit aus dem Haus Baader ist die Weiterentwicklung des bekannten LVI Smart Guiders. Über den LVI Smart Guider 2 ist es nun möglich sämtliches Zubehör wie Montierung, DSLR oder elektronisch steuerbare Okularauszüge anzuschließen und zu steuern. Die SG2 Reflex Software innerhalb der MGA Box kontrolliert verschiedenste Kameratypen wie Canon, Nikon, Pentax und Sony Kameras. Die SG2 Fokus Software innerhalb der MGA Box ist fähig, Starlight Feather Touch MSM-Motor Auszüge sowie Baader Steeltrack Auszüge mit Baader Steeldrive zu steuern. Durch den Einsatz von 3x AA Batterien innerhalb der MGA Box, kann der Okularauszug mit Energie versorgt werden.
Tags: Teleskop, Baader Planetarium, Vario Finder, LVI Smart Guider 2, Reiseteleskop, Sucher, Teleskop Zubehör
Geschrieben in Produktneuheiten
»
4. März 2010, Bernd Gährken
Mit fast einem Jahr Verzögerung ist nun endlich die neue Serie der EL-Ferngläser von Svarowski erhältlich. Der High-End-Hersteller hatte einen großen Wurf versprochen und ein erster Test des Prototypen hatte unseren Optikexperten schon vor einen Jahr in Begeisterung versetzt. Nun gab es Gelegenheit ein Serien-Exemplar des neuen EL 10×42 Swarovision gegen das noch lieferbare Exemplar der alten Serie EL 10×42 WB zu testen.

Swarovski Fernglas EL 10x42 Swarovision
Auf den ersten Blick scheint es äußerlich keinen Unterschied zu geben. Die Gehäuse sind baugleich und die Maße fast identisch. Auf den zweiten Blick fällt die geänderte Okularkonstruktion auf. Die Austrittslinsen sind beim neuen Modell deutlich größer. Die Augenmuscheln können mehr als doppelt soweit ausgefahren werden, was die Swarovski-Gläser nun endlich uneingeschränkt für Brillenträger nutzbar macht. Das absolute Gesichtsfeld wird beim neuen Modell mit 6,4 Grad und beim alten Modell mit 6,3 Grad angegeben. Tatsächlich kann man im genauen Vergleich die leichte Zunahme des Feldes erkennen. Das scheinbare Gesichtsfeld ist dagegen beim alten Model minimal größer. Das Einblickverhalten ist bei alt und neu gleichermaßen gut.
(mehr …)
Tags: Fernglas, Swarovski
Geschrieben in Produktneuheiten|Produktneuheiten
»
26. Februar 2010, Bernd Gährken
Eine gekühlte CCD-Farbkamera mit 3032×2016 Pixeln und einer Diagonale von fast 30mm wäre noch vor wenigen Jahren ein unbezahlbarer Traum gewesen. Die Orion StarShoot Pro DSCI v2.0 lässt den Traum nun in greifbare Nähe rücken.

Orion StarShoot Pro DSCI v2.0
Dank einer Peltierkühlung mit einem Delta von mehr als 30 Grad wird das Rauschen deutlich minimiert. Der Qualitätssprung gegenüber den weit verbreiteten digitalen Spiegelreflexkameras ist sofort spürbar. Die Kamera zeigt deutlich weniger thermisches Rauschen, hat eine höhere Bittiefe und besitzt eine weit größere Empfindlichkeit. Als Aufnahmesoftware wird Maxim-DL-Essencials mitgeliefert. Die Software ist schnell erlernbar und gut verständlich.
Frontseitig hat die Kamera einen abschraubbaren 2-Zoll Stutzen mit darunterliegenden T2-Gewinde. Die Leistungaufnahme liegt bei max. 1 Ah. 1 Ampere weniger als bei den meisten vergleichbaren Modellen und macht die Kamera auch für den Feldeinsatz interessant.
Tags: Kamera, CCD-Kamera, Orion, Starshoot, Teleskop Zubehör
Geschrieben in Produktneuheiten
»
17. Februar 2010, Michael Suchodolski
Der Große Himmelsatlas – Jubiläums Edition – ist der weltweit größte gedruckte Atlas des gesamten Himmels. Auf 296 Seiten sind insgesamt 2.430.768 Sterne bis 12 Magnituden abgebildet. Zusätzlich über 70.000 Galaxien, Sternhaufen und Nebel.

The Great Atlas of the Sky
Vom Einsatz her können Atlanten in zwei Kategorien eingeteilt werden: Atlanten die sich für den Feldeinsatz eignen und solche, die für die Vorbereitung und Auswertung von Beobachtungen am Schreibtisch zu Hause genutzt werden. Beide Arten unterscheiden sich dementsprechend im Format, Detailreichtum und Robustheit.
The Great Atlas of the Sky ist grundsätzlich für die Nutzung zu Hause konzipiert, kann aber auch genauso gut am Teleskop verwendet werden. Die Tiefe des dargestellten Sternenhimmels ist beeindruckend und macht genaueste Analysen möglich.
Der Atlas zeigt annähernd alle Sterne, die mit einem Teleskop von 150mm Öffnung unter einem 5mag Himmel beobachten werden können.
Demnach kann jede Beobachtung, auch von schwächsten Objekten, sehr präzise geplant werden. Dies erhöht sicherlich die Erfolgschancen. Dank des durchdachten Konzeptes ist auch die Nutzung direkt bei der Beobachtung draußen möglich, da die einzelnen Karten herausgenommen werden können. Die mitgelieferte Tasche aus Klarsichtfolie schützt das Kartenmaterial zuverlässig vor Nässe. Ein praktischer Nebeneffekt: Auf der Folie können mit einem abwaschbaren Stift Notizen oder Skizzen gemacht werden.
Die Karten dieses Atlanten haben eine Größe von 61 x 43cm. Dadurch kann z.B. die Hälfte des Sternbildes Orion auf einer Karte dargestellt werden. Bei derart detailreichen Material gab es bisher oft das Problem, dass die einzelnen Karten sehr kleine Ausschnitte zeigen. Dies kann unter Umständen das Aufsuchen von Objekten erschweren und es fehlt der Überblick. Das ist bei diesem Atlas anders! Um eine Vorstellung von der Einzigartigkeit des Atlanten zu bekommen mag z.B. die Tatsache dienen, dass alleine im Kasten des Kleinen Wagens, neunzehn Galaxien dargestellt wurden. Ein großartiger Ratgeber bei interstellaren Reisen. Genauso unentbehrlich wie ein Handtuch!
Tags: Himmelsatlas, größter gedruckter Atlas der Welt
Geschrieben in Produktneuheiten
»
19. Januar 2010, Ben Schwarz
Sie sind ein engagierter Astrofotograf? Dann stellen Sie sich folgendes „Horrorszenario“ vor:
Sie sind an Ihrem Urlaubsort angekommen, der Himmel klart in der Dämmerung auf und die Milchstraße steht im Zenit über Ihnen. Und Sie haben aus Gewichtsgründen darauf verzichten müssen, Ihre Reisemontierung mitzunehmen. Dieses Horrorszenario muss nicht mehr sein, denn jetzt gibt es die AstroTrac Montierung – die leichte und platzsparende Reisemontierung.
Astrofotografie auf Reisen wird mit dem AstroTrac Travelsystem nun leichter und einfacher denn je.

Das AstroTrac Travelsystem - Teleskop und Kamera sind nicht im Lieferumfang enthalten.
Das Travelsystem besteht aus folgenden Komponenten:

– AstroTrac TT320X Montierung

– AstroTrac Polsucher
– AstroTrac Montierungskopf TH3010
– AstroTrac Gegengewichtsschiene
– AstroTrac Gegengewicht Groß
– AstroTrac Gegengewicht Klein
– AstroTrac Polhöhenwiege TW3010
– AstroTrac Säule TP3065
– AstroTrac Systemreisetasche
– AstroTrac Batteriehalter für 8x AA Batterien
Es verwundert daher nicht, dass dieses System von der Jury von Sky & Telescope zum HotProduct of the Year 2010 gewählt wurde. Auch kann die Säule und die Transporttasche jederzeit nachgerüstet werden – dies dürfte vor allem für Besitzer der TT320X Montierung interessant sein, die Ihr System weiter ausbauen wollen.
Das AstroTrac Travelsystem ist ab sofort bei Astroshop.de ab Lager lieferbar.

Säulenfüße und Montierung werden gepackt

und anschließend in der Säule verstaut,

somit lassen sich alle Komponenten in der Transporttasche leicht transportieren.
Tags: Montierung, Astrofotografie, Hot Product of the Year, AstroTrac, Reisemontierung, Travelsystem, Teleskop Zubehör
Geschrieben in Produktneuheiten
»
27. November 2009, Ben Schwarz
Im Jahr 1999 präsentierte Swarovski Optik das weltweit erste Fernglas mit Durchgriff und hat mit der damit kombinierten höchsten optischen Qualität die anspruchsvollen Anwender sofort von sich überzeugt. Heute, zehn Jahre später, hat das österreichische Traditionsunternehmen die vielfach ausgezeichnete Swarovision EL 42 Serie optimiert und setzt nun mit der neuen Swarovision Technologie, den innovativen Field-Flattener-Linsen und den verbesserten Vergütungen neue Maßstäbe in der optischen Qualität.

Swarovision EL Fernglas
Die neue Swarovision EL 42 Serie bietet dem professionellen und anspruchsvollen Anwender das beste Gesamtpaket. Durch den Einsatz der neuen Field-Flattener-Linsen, welche ein nahezu ebenes Bild erzeugen, bietet diese neue EL Generation eine herausragende und bisher unerreichte Bildschärfe. Selbst feinste Strukturen bleiben ohne Randverzerrungen gestochen scharf sichtbar. Diese hervorragende Bildqualität erspart dem Anwender ständiges Nachfokussieren und ermöglicht ein sekundenschnelles Erfassen von kleinsten Details.
Durch fluoridhaltige HD-Linsen werden darüber hinaus auch die Farbsäume minimiert und garantieren somit kontrastreiche Abbildungen mit gestochen scharfen Konturen.
Laut Hersteller werden die Swarovision EL Ferngläser ab Januar lieferbar sein.
Tags: EL-Serie, Swarovision, Fernglas, Swarovski
Geschrieben in Produktneuheiten|Produktneuheiten
»
26. November 2009, Ben Schwarz
TeleVue hat nun endlich den Preis, sowie die Lieferzeit für das 21mm Ehtos Okular bekannt geben. Gleichzeitig gab TeleVue auch bekannt, dass das neue 21mm Ethos Okular von der Zeitschrift Sky & Telescope zum Hot Product 2010 gekürt wurde.

Sky & Telescope Hot Product 2010

TeleVue 21mm Ethos
Das 21mm Ethos-Okular komplettiert die Ethos Baureihe von TeleVue – damit steht diese Serie in den Brennweiten 6mm, 8mm, 10mm, 13mm, 17mm und 21mm zur Verfügung.
Das wahre Gesichtsfeld des 21mm Ethos-Okular entspricht in etwa demselben Gesichtsfeld eines normalen 36,2mm Okulars und reicht an das wahre Gesichtsfeld des 35mm Panoptic-Okulars heran. Der Vorteil des 21mm Ethos-Okulars liegt klar auf der Hand. In einem f/4 Dobson erzielt man eine Austrittspupille von 5,25mm gegenüber 8,75mm mit dem 35mm Panoptic. Das zur Verfügung stehende Licht wird folglich komplett ausgeschöpft und nicht einfach am Auge vorbei gelenkt.
Das neue 21mm Okular wird nach Angabe von TeleVue ab Mitte Dezember ausgeliefert. Bestellen Sie jetzt vorab und sichern Sie sich als einer der Ersten das Hot Product 2010 von TeleVue.
Tags: TeleVue, Ethos, Okular, Panoptik, Nagler, Teleskop Zubehör
Geschrieben in Produktneuheiten
»
16. November 2009, Ben Schwarz
Die Fa. Baader Planetarium stellt neue „Sicherheits“-Herschelkeile Cool-Ceramic vor.

Baader Planetarium Cool-Ceramic Herschelkeil
Die Funktionsweise des Herschelkeils beruht auf dem Prinzip, nur einen kleinen Teil des einfallenden Lichtes für die eigentliche Beobachtung zu nutzen. Der ungleich größere, energiereiche Teil fällt durch das Gehäuse hindurch und bildet außerhalb einen Brennpunkt in der Luft. Auch weit hinter diesem Brennpunkt ist die Lichtkonzentration noch irritierend hell, so dass man bislang Vorsicht walten lassen musste, damit kein unerfahrener Beobachter aus Versehen (oder aus Mutwillen) in den Ausgangsstrahl hineinblickt.
Die Fa. Baader hat dieses Problem durch eine spezielle wärmeabsorbierende Keramikkachel als Abschluss der Lichtfalle gelöst. Die Spezialkachel aus der Weltraumforschung nimmt – wie beim Space Shuttle die Hitzekacheln – die Strahlungswärme auf, ohne die Umgebung zu sehr zu erhitzen. Gleichzeitig kann diese Kachel auch als Sonnensucher verwendet werden, da sich die Sonnenscheibe auf dem Material abbildet.
Gefahrlose Sonnenbeobachtung mit einem Herschelkeil ist ab sofort gewährleistet. Die Cool-Ceramic Herschelkeile werden in zwei Versionen angeboten. Als „V“ für die visuelle- und „P“ für den photographischen Einsatz.
Tags: Teleskop Zubehör, Baader Planetarium, Sonnenbeobachtung, Herschelkeil
Geschrieben in Produktneuheiten
»
12. November 2009, Ben Schwarz
Um Ihnen als Kunden den Einkauf noch angenehmer zu gestalten, haben wir unseren Shop mit neuen Angeboten im Bereich Service und Beratung erweitert.
1. Verbesserung auf unseren Produktdetailseiten
Für Sie als Kunde ist es nun noch einfacher geworden, zu den gewünschten Produktinformationen zu gelangen oder eine produktspezifische Frage an uns zu richten.
Unter der Funktion Beratung für Teleskope bzw. Beratung für Ferngläser gelangen Sie zu Produktinformationen, welche Sie bei Ihrer Kaufentscheidung aktiv unterstützen und dort können Sie auch unter Fragen zum Produkt direkt Kontakt mit unseren Experten aufnehmen.

2. In der rechten Leiste finden Sie jetzt zwei Neue Angebote für Service und Beratung.
Unter der Rubrik Service erhalten Sie alle Informationen zu Zahlungsweisen, Lieferung und Versand, sowie mehr Infos über uns.
Die Kategorie Beratung bietet Ihnen nun übersichtlich gestaltete Informationen zu unseren Produkten. Dort finden Sie u.a. Antworten zu häufig gestellte Fragen, Einführung in das große Thema Teleskope, Geschenkideen und mehr Infos zu unseren Marken.
Falls Sie noch Fragen haben, können Sie auch jederzeit unter Kontakt mit uns in Verbindung treten.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß mit den neuen Angeboten.
Tags: Beratung, Service, Produktinformationen
Geschrieben in Produktneuheiten
»
30. Oktober 2009, Ben Schwarz

Explore Scientific 14mm 100° Okular
Die Ethos Baureihe von TeleVue bekommt Konkurrenz.
Explore Scientific stellt ebenfalls ein Okular mit 100° Eigengesichtsfeld vor und konnte dabei noch einige technischen Finessen einführen.
Die außerordentliche Kombination aus riesigem Eigengesichtsfeld (100°), hervorragender Abbildungsqualität auch bei schnellen Optiken und den praktischen Neuheiten wie Stickstofffüllung und Wasserdichtheit, stellen dieses Okular derzeit in die absolute Spitzengruppe des Machbaren. Trotz der überragenden optischen Eigenschaften hat man auch daran gedacht, daß ein Okular hin und wieder – nach Möglichkeit nass – gereinigt werden muß, um seine Leistung zu behalten. Da ist ein wasserdichtes Okular außerordentlich praktisch. Diese Mischung aus Hochtechologie, ausgezeichneter Leistung und praktischen Details macht dieses Okular so einzigartig.
Das Okular ist ab sofort lieferbar.
Tags: Explore Scientific, Teleskop Zubehör, TeleVue, Ethos, Okular, Eigengesichtsfeld
Geschrieben in Produktneuheiten
»