Um Ihnen als Kunden den Einkauf noch angenehmer zu gestalten, haben wir unseren Shop mit zwei neuen Funktionen auf den Produktdetailseiten erweitert.
1. Artikel auf einer Merkliste speichern
Für Sie als Kunde ist es nun einfacher geworden, gewünschte Produkte (die Sie nicht sofort kaufen möchten) direkt in unserem Shop vorzumerken.
Unter der Funktion „Auf den Merkzettel“ ist es nun möglich, verschiedene individuelle Merklisten zu erstellen. Diesen wiederum können Sie anschließend unterschiedliche Produkte zuweisen. So ist es realisierbar thematisch gegliederte Listen für z.B. Okulare, Filter etc. anzulegen.
2. Produkte Freunden oder Bekannten per E-Mail weiterempfehlen
Mit der Funktion „Produkt weiterempfehlen!“ können Sie Freunden oder Bekannten ganz einfach einen Link zu dem interessanten Artikel schicken.
Falls Sie noch Fragen haben, können Sie auch jederzeit unter Kontakt mit uns in Verbindung treten.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß mit den neuen Funktionen!
Neue Skywatcher Newton Explorer Modelle mit verbesserten Eigenschaften für die fotografische Anwendung.
Dual Speed Fokusierer
Die PDS Varianten werden ab sofort mit einem DualSpeed Okularauszug ausgeliefert. Dieser bietet eine 1:10 Untersetzung für feinfühlige Fokussierung, welche vor allen Dingen für die Astrofotografie unerlässlich ist, aber auch bei der visuellen Beobachtung große Vorteile bringt. Um das System noch weiter für die Astrofotografie zu optimieren, wurde die Tubuslänge im Vergleich zur Explorer P Variante geringfügig verkürzt und der Fangspiegel im Gegenzug vergrößert.
Alles in allem kann man sagen, dass die herstellerspezifischen Verbesserungen wirklich gelungen sind.
Jeder der zur Astrofotografie einen Autoguider einsetzt, kennt die Probleme mit dem Anschluss an einen Laptop oder PC: Die Kabel, die Stromversorgung des gesamten Equipments etc. Seit der ST4 von SBIG gab es in letzter Zeit nur einen Stand-Alone Autoguider auf dem Markt, der allerdings sehr kritisch in der Szene diskutiert wurde.
Skywatcher setzt jetzt mit dem SynGuiderneue Maßstäbe, vor allem im Bereich Preis-Leistung.
Skywatcher SynGuider
Das Guiding kann über ein Livebild einfach überwacht werden, während der SynGuider notwendige Korrekturen vollautomatisch von selbst vornimmt.
Ausgestattet mit einem empfindlichen Sony ICX404AL CCD Chip (Chipgröße: 5,59mm x 4,68mm), dem Standard ST-4 Anschluß, sowie der Möglichkeit des Updates über das Internet, stellt der SynGuider eine neue Generation von Autoguider dar, der in keiner transportablen, astrofotografischen Ausrüstung fehlen darf.
Die neuen Omegon Flatfield ED Okulare setzen einen neuen Standard in der Abbildungsleistung.
Viele Okulare leiden unter Bildverzeichnung, die zum Rand des Gesichtsfeldes immer mehr zu nimmt. Je nach verwendeten Teleskop kann dies weniger oder mehr ausgeprägt sein. Die Omegon Flatfield ED Okulare wirken diesem Effekt entgegen und zeichnen Sterne bis hin zum Gesichtsfeldrand als „Nadelscharfe Punkte“ ab.
Die Omegon Flatfield Okulare vereinen bis zu sechs Linsenelemente – eines davon aus ED-Glas – was für eine besonders hohe Farbreinheit bei der Bildwiedergabe sorgt.
Omegon Flatfield ED Okularserie
Die Okulare der Serie ist in den Brennweiten 25/18/15/12/8 und 5mm erhältlich. Alle Brennweiten weisen große Augenlinsendurchmesser von 21mm auf, daher sind sogar bei hohen Vergrößerungen entspannte Beobachtungen möglich.
Mehr Informationen über die Serie erhalten Sie direkt in unserem Shop.
Der dreilinsige Omegon ED-Apo 127/952 ED hat in den letzten zwei Jahren den Markt für hochwertige Linsenteleskope revolutioniert. Noch nie war ein derartiges Gerät für so wenig Geld erhältlich. Durch die 3-linsige Konstruktion mit Sonderglas ergab sich ein besonders ebenes Bildfeld, dass die Optik auch für fotografische Zwecke interessant machte. Bei den heute üblichen Halbformatchips war auf der kurzen Achse keine Bildfeldwölbung erkennbar. Nur in den äußersten Ecken des Bildfeldes war bei Nachvergrößerung eine leichte Verzeichnung der Sterne zu beobachten.
Um auch diesen kleinen Restfehler zu korrigieren, gab es immer wieder Anfragen zu einem passend abgestimmten Fieldflatner. Explore Scientific hat nun zwei passende Bildfeldebner für Canon EOS und Nikon auf dem Markt gebracht, die beim Test am künstlichen Stern tatsächlich eine spürbare Verbesserung zeigten. Der Bildmaßstab verändert sich durch den Flatner nicht und am Rand wird die Abbildung besser. Besonders durch die zunehmende Zahl der Vollformatchip-Kameras wird dieses Produkt immer mehr an Bedeutung gewinnen.
Für alle die mehr über unsere Omegon pro Taurus GM-60 Montierung erfahren möchten steht ab sofort ein Video mit allen technischen Details und Features zur Verfügung.
Die „Omegon pro Taurus GM 60“ ist die ideale Basis für die private Sternwarte oder, wegen ihres relativ geringen Gewichtes von 32 kg, immer noch mobil einsetzbar. Die mechanischen Komponenten sind aus besten Materialien gefertigt. Die Dimensionen und Konzeption der Bauelemente sind Garant für höchste Stabilität und Steifigkeit.
Mit der FS-2 Steuerung von Astro-Electronic (nicht im Lieferumfang enthalten) ist die Omegon pro Taurus GM 60 ein unschlagbares Instrument in Preis und Leistung. Mit dieser Montierung macht Astronomie wirklich Spaß.
Überzeugen Sie sich am besten selbst und schauen Sie sich unser Video an oder besuchen Sie uns in unseren Ausstellungsräumen.
Nahezu jeder Astrofotograf und viele andere Teleskopbesitzer wünschen sich eine feste Sternwarte für ihr Teleskop. Doch in der Vergangenheit scheiterte dieser Wunsch meist an den hohen Kuppelpreisen.
Wir können Ihnen nun eine 3 Meter Kuppel mit durchdachtem Design zu einem sehr günstigen Preis anbieten. Die Kuppel ist von manueller Ausführung bis hin zur vollautomatisch computergesteuerten Variante erhältlich. Mit 3 Metern Innendurchmesser und einer Maximal-Höhe von 2,40 Metern ist die Kuppel durchaus geräumig angelegt.
Die Sternwarte wird aus 6mm Glas-Polyester Laminat hergestellt und bietet einen optimalen Schutz gegen alle Wetterbedingungen.
Ein separater Unterbau ist nicht erforderlich – die gesamte Kuppel lässt sich auf einem Basisring drehen.
Haben Sie noch Fragen zu der Kuppel? Lassen Sie sich von uns beraten!
Seit dem die Philips Webcams mit dem echten CCD-Chip nicht mehr produziert werden, sucht die Astroszene nach funktionsfähigen Alternativen. Der Omegon CCD Solar System Imager ist ein erster Lichtblick. Bei einem Vergleichstest erreichte die Kamera annähernd die Empfindlichkeit der alten Philips-Webcams. Beim Vergleich der hier gezeigten Rohbilder ist zu bedenken, dass die Omegon Kamera mit 30fps dagegen die Philips-Webcam mit lediglich 25fps gefahren wurde. Wenn man sich den aktuellen Markt anschaut, ist die Omegon-Kamera ohne Konkurrenz. Die DMK-Kameras sind zwar deutlich besser, aber auch 3-mal so teuer. Die im gleichen Preissegment angebotenen Orion-Planeten-Kameras sind deutlich langsamer und unempfindlicher, haben dafür jedoch ein 4-mal größeres Bildfeld
(Die gezeigten Bilder sind durch Anklicken zu vergrößern).
Webcams bieten interessante Optionen bei der Planetenfotografie. Leider ist nicht jede Webcam astrotauglich. 99,9% aller Webcams am Markt haben einen untauglichen CMOS-Chip. Für die Astrofotografie benötigt man jedoch einen echten CCD-Chip. Über lange Jahre setzten die Philips-Webcams den Maßstab, doch werden diese Webcams nicht mehr produziert.
Als Reaktion darauf hat Omegon eine eigene Planetenkamera auf den Markt gebracht, in der wieder der bewährte CCD-Chip verbaut ist. Der Omegon CCD Solar System Imager ist eine der preiswertesten Möglichkeiten, hochwertige Mond- und Planeten-Aufnahmen zu erstellen.
Aufgrund der steigenden Verbreitung von Windows Vista/7 64 Bit Betriebssystemen, hat der Hersteller ein neues Treiber Update für die Orion StarShoot AutoGuide Kamera zur Verfügung gestellt.
Leider befindet sich auf der beiliegenden Installations-CD nur ein Treiber für 32 Bit Windows Betriebssysteme. Um Komplikationen vorzubeugen, empfehlen wir den Kamera-Treiber direkt von der Hersteller-Webseite herunter zu laden.
Zur vollständigen Initialisierung der Kamera starten Sie bitte Ihren Computer nach der Installation der Treiber neu. Das PHD-Programm kann anschleißend wie gewohnt benutzt werden.