Produktneuheiten
Blog-Archiv
28. Oktober 2009, Ben Schwarz
Wir haben drei grundlegende Neuerungen in unseren Blog mitaufgenommen:

1. RSS 2.0 und ATOM Feed
Endlich können Sie jetzt unseren Blog (sowie einzelne Beiträge daraus) bequem via RSS 2.0 oder ATOM Feed abonnieren. RSS 2.0 Feed ist ein plattform-unabhängiges, auf XML basierendes Format, um Nachrichten und andere Web-Inhalte auszutauschen. Die Abkürzung RSS steht für „Really Simple Syndication“.
2. Kommentarfunktion
Mit der neuen Kommentarfunktion können Sie uns jetzt ein Feedback zu unseren Artikel und Angeboten geben. Bitte beachten Sie dass diese Funktion nur mit einem Astroshop.de Kundenkonto genutzt werden kann. Trauen Sie sich! Wir freuen uns schon auf Ihre Nachrichten.
3. Trackbacks
Zudem können Sie jetzt auch mit Trackbacks arbeiten. Darunter wird eine Funktion verstanden, mit der Informationen bezüglich Reaktionen bzw. Kommentaren durch einen automatischen Benachrichtigungsdienst untereinander ausgetauscht werden können.
Das Astroshop.de Team wünscht viel Spaß mit den neuen Funktionen!
Tags: RSS Feed, Kommentar, Trackback
Geschrieben in Produktneuheiten
»
21. Oktober 2009, Ben Schwarz
Anläßlich des Internationalen Jahres der Astronomie (IYA 2009) wurde von dessen Organisation ein besonderes Einsteigerteleskop entwickelt: Das GalileoScope.

Simulierte Ansicht des Mondes bei 50x Vergrösserung
Das GalileoScope ist ein Linsenfernrohr oder auch Refraktor: Eine lange Röhre mit einem grossen Objektiv am vorderen Ende und einer kleinen Linse am hinteren Ende. Dieses Design geht auf den grossen italienischen Wissenschaftler Galileo Galilei zurück, auch dessen Teleskope waren Refraktoren. Allerdings wurden beim GalilleoScope einige wichtige Punkte gegenüber dem 400 Jahre alten Design verbessert.
Das Teleskop besteht grösstenteils aus passgenauen ABS Kunstoffteilen (die Hauptlinse des Objektivs ist aus Glas), die innerhalb weniger Minuten auch von kleinen Kindern unter der Anleitung eines Erwachsenen zusammengebaut werden können. Auch das Okular wird in Einzelteilen geliefert, so kann die Funktionsweise schon beim Zusammenbau nachvollzogen werden.
Das GalileoScope wird mit einer Auswahl an sinnvollem Zubehör geliefert. Mehr dazu lesen Sie hier.

GalileoScope Teleskop AC 50/500 OTA
Tags: GalileoScope
Geschrieben in Produktneuheiten
»
12. Oktober 2009, Ben Schwarz

Auf Redshift live treffen sich Astronomie-Begeisterte aus aller Welt. Sie finden im Magazin spannende Artikel aus Astronomie und Raumfahrt, aktuelle Beobachtungs-Tipps auf der Seite Kosmos Himmelsjahr, Himmelsführungen für das Planetariumsprogramm Redshift sowie Ergänzungsmodule (Plugins) für Redshift 7 zum Download im Shop. Tauschen Sie sich in der Redshift – live Community mit anderen Sternfreunden über die besten Beobachtungsplätze aus und diskutieren Sie mit ihnen im Redshift-Forum.
Tags: Planetariumssoftware, Redshift 7
Geschrieben in Produktneuheiten
»
24. September 2009, Ben Schwarz
Wir freuen uns, dass die Astronomik Filter jetzt auch in das Sortiment von Astroshop.de gefunden haben und wir diese besonders guten Filter unseren Kunden anbieten können.

Astronomik EOS-Clip Filter
Astronomik Filter sind mittlerweile weltweit bekannt und erfreuen sich allergrößter Beliebtheit. Mit den EOS-Clip Filtern ist es Astronomik gelungen, eine besondere Auszeichnung zu erhalten. So wurde dieses Produkt von der bekannten Fachzeitschrift Sky & Telescope zum „Hot Product of the Year 2009“ gewählt. Alle Astronomik Filter sind „Made in Germany“ und die große Auswahl an genau aufeinander abgestimmten Filtern für die verschiedensten Beobachtungsaufgaben wird nicht nur von Amateuren, sondern auch von Profis geschätzt. Das derzeit größte Teleskop, an dem Astronomik Filter verwendet werden, hat immerhin einen Spiegeldurchmesser von 8,3 Metern.
Neben Schmalband– und Farbfiltern für die astrofotografische Anwendung, findet man bei Astronomik auch Nebelfilter für die visuelle Beobachtung, sowie spezielle Filter für die WebCam und High-Speed Fotografie von Planeten und Mond.
Tags: EOS, Nebelfilter, Filter, Astronomik, Sky & Telescope, Hot Product of the Year, Teleskop Zubehör
Geschrieben in Produktneuheiten
»
16. September 2009, Ben Schwarz
Wir freuen uns, dass wir ab sofort Astrodon Filter und Zubehör anbieten können.
Astrodon ist in der astronomischen Szene wahrlich keine unbekannte Firma. Astrodon Produkte werden nicht nur in der Amateurastronomie eingesetzt, sondern auch von wissenschaftlichen Instituten genutzt und hauptsächlich für CCD-Astrofotografie und Photometrie verwendet.
Astrodon Filter wurden so berechnet und entwickelt, dass die unterschiedlichen Empfindlichkeit der Farben der CCD-Chips annähernd ausgeglichen werden können. Bei einer RGB Aufnahme liegt die Gewichtung der einzelnen Bilder nun bei 1:1:1, mit einer Abweichung von bis zu 10%. Dies kann leider nie 100%ig versprochen und erreicht werden, aber es erlaubt einem die Belichtungszeiten für jeden Farbkanal, sowie der Darkframes gleich zu halten.

Als absolute Neuheit kann der UV-Venus Filter von Astrodon gesehen werden – hier sind die Kanten und Transmissionen so berechnet, dass eine UV-Transmission von über 90% garantiert wird (in der Regel besitzen die Filter eine Tranmission von etwa 94%). Eine deutliche Verbesserung gegenüber den alten Schuler-Filtern, die hier gerade einmal etwa 60% Transmission zuließen.
Astrodonfilter können mit fast allen CCD-Interlace Kameras verwendet werden, so auch StarlightXpress, Apogee, SBIG, Atik etc.
Tags: Teleskop Zubehör, Starlight Xpress, Astrodon, Filter, SBIG, Apogee, CCD-Kamera, Photometrie
Geschrieben in Produktneuheiten
»
26. August 2009, Ben Schwarz
Die WebCam-Fotografie ist sicherlich die preiswerteste Alternative, um hochwertige Mond- und Planeten-Aufnahmen zu erstellen. Jahrelang war Philips der führende Hersteller von WebCams (TouCam und SPC-Serie), die in der Astronomie Verwendung fanden. Nachdem Philips für die SPC 900NC keinen Nachfolger vorstellte, war das Entsetzen in der „Astrogemeinde“ groß.
Als ein wirklich würdiger Nachfolger hat sich jetzt die i-Tec iCam Tracer herauskristallisiert. Es findet derselbe CCD-Chip wie in der SPC 900NC Verwendung. Der große Unterschied jedoch ist ein neuer Video-Controller, der es erlaubt RAW Daten mit 30fps bei einer Auflösung von 640 x 480 auf USB 2.0 herunterzuladen. Auch bietet i-Tec einen Treiber für das Betriebssystem Vista an, was bei der Philips SPC 900NC nicht der Fall war.
Bei Testaufnahmen in der Nacht vom 24.8.09 auf den 25.8.09 konnte sich die Kamera beweisen. Dabei entstand auch diese Jupiteraufnahme in Verbindung mit dem Omegon 127 ED Apochromat und einer Shorty Plus 2fach Barlow Linse.

Jupiter am 24.08.09 gegen 23.20h UT
Wir bieten die i-Tec iCam Tracer in zwei Sets an:
Einmal mit 1.25 WebCam Adapter und Ir-Sperrfilter, als auch in Verbindung mit dem Astrofotografie Buch “Praxisbuch der Astronomie mit dem PC“ als WebCam Astrofotografie-Set.
Weiterführende Informationen zur WebCam-Fotografie finden Sie auf hier auf unseren Seiten.
Tags: TouCam, 127ED Apochromat, Teleskop Zubehör, Webcam, Philips, Omegon, Planetenfotografie, I-Tec, iCam Tracer, SPC 900NC
Geschrieben in Produktneuheiten
»
19. August 2009, Ben Schwarz
Verwandeln Sie ihr Celestron Schmidt-Cassegrain in eine digitale Schmidt-Kamera

HyperStar mit DSLR an einem C11
Der an sich geniale Gedanke, die gerade beim SC-System extrem kurze Hauptspiegelbrennweite von f/2 direkt zugänglich zu machen, wurde – vor 10 Jahren – erstmals mit dem von Celestron entwickelten Fastar-Optiksystem umgesetzt. Damit hatte man plötzlich ein Öffnungsverhältnis wie eine Schmidtkamera und fast ein ganzes Grad Himmelsfeld zur Verfügung. Es zeigte sich bald, dass die Bildqualität nicht in den Griff zu bekommen war. Bei f/2 verzerrte der kleinste optische Fehler und die geringste Schieflage der Bildfeldebene jeden Stern zu einem matschigen Fleck. Auch die damals noch unvollkommenen Montierungen, die umständliche Handhabung der Fastar-Mechanik, der hohe Preis der CCD-Kameras (und die Nichtexistenz von DSLR-Kameras), all das führte letztlich zum Dornröschenschlaf dieser Idee. Weite Himmelsfelder wurden nach wie vor mit Schmidtkameras auf Emulsionsfilm aufgenommen.

HyperStar Einheit
Die anfänglichen Unzulänglichkeiten im Fastar Optikdesign wurden bei dem HyperStar – Linsensatz mit Hilfe neuester Software völlig ausgemerzt und die Mechanik erlaubt nun eine Beherrschung und feinfühlige Einstellung der Bildfeldlage. Durch die einfache Adaption der HyperStar Optik in die Schmidtplatte, wechseln Sie innerhalb kürzester Zeit zwischen dem Einsatz Ihres SC Teleskops in der Originalkonfiguration (z.B. für die visuelle Beobachtung oder die Aufnahme hochaufgelöster Mond- oder Planetenaufnahmen mit WebCams) in die professionelle Großfeld Astrofotografie mit riesigem Bildfeld.
Was ist ein HyperStar und wie funktioniert er?
HyperStar ist ein mehrlinsiges Korrektursystem, welches anstelle des normalen Fangspiegels in die Schmidt Korrektionsplatte des SC Teleskops eingesetzt wird. Die Fehlerkorrektur für Coma und Bildfeldwölbung des Hauptspiegels, die normalweise vom Fangspiegel korrigiert werden, übernimmt nun die HyperStar Optik, die mit modernster Optik Design Software gerechnet wurde. An diese wird dann frontseitig die CCD- oder die DSLR Kamera angeflanscht.

Tags: SC, Schmidt Kamera, HyperStar, Celestron, Teleskop, Astrofotografie, Baader Planetarium, Schmidt-Cassegrain
Geschrieben in Produktneuheiten
»
17. August 2009, Ben Schwarz
Der kleinere Bruder des legendären Omegon 127ED ist jetzt ab Lager lieferbar

Omegon 102 ED Triplet
Die Omegon Triplet Apochromaten bestechen durch ihre ausgesprochen gute Verarbeitung. Passgenaue Linsenfassungen, sowie hochwertiges Premium ED-Glas tragen zu der außerordentlichen Güte dieser Teleskope bei. Der Omegon 102ED Triplet zeichnet sich besonders durch sein geringes Gewicht aus und ist somit noch besser zum Transport auf Flugreisen oder für den Urlaub geeignet, als der Omegon 127ED Triplet.

Die extrem kurze Brennweite von nur 714mm macht den Omegon 102ED Triplet geradezu ideal für Großfeldaufnahmen, wie sie z.B. bei einer Sonnenfinsternis vonnöten sind. Auf den handelsüblichen DSLR Chips (18x23mm) wird eine Bildfelddiagonale von über 3,5° erreicht. Dies wirkt sich auch positiv auf Großfeldaufnahmen von Nebeln und Galaxien entsprechender Größe aus (NGC 7000 und M31 um hier nur zwei Beispiele zu nennen). Das vorliegende Bild zeigt NGC 6946 – eine sehr schöne Galaxie im Aufblick, sowie NGC 6939 – ein relativ junger offener Sternhaufen im Sternbild Cepheus.
Als Positiv kann auch der Lieferumfang des Omegon 102ED Triplet gewertet werden. Ausgestattet mit einem 2″ Zenitspiegel, 8×50 beleuchteter Sucher, zwei Okularen und einem passgenauen Transportkoffer sind hier bereits Zubehörteile im Wert von mehreren hundert Euro enthalten, die bei vergleichbaren Konkurrenzprodukten zusätzlich erworben werden müssen.
Alles in allem steht dem Sternfreund mit dem Omegon 102ED Triplet wieder mal ein Gerät zur Verfügung, dass jederzeit einen Vergleich mit Konkurrenprodukten stand hält und vom Preis-Leistungs-Verhältnis kaum noch zu schlagen ist.
Lesen Sie zu diesem Blog auch den Testbericht über unseren Omegon 127ED Triplet in Sterne und Weltraum 9/2009, der dabei als „Ausgezeichnet“ bewertet wird.
Tags: Triplet, ED, Apochromat, Teleskop, Omegon
Geschrieben in Produktneuheiten|Produktneuheiten
»
14. August 2009, Ben Schwarz
TeleVue stellt 21mm Ethos Okular vor!

TeleVue 21mm Ethos Okular
Das 21mm Ethos-Okular komplettiert die Ethos Baureihe von TeleVue – damit steht diese Serie in den Brennweiten 6mm, 8mm, 10mm, 13mm, 17mm und 21mm zur Verfügung.
Das wahre Gesichtsfeld des 21mm Ethos-Okular entspricht in etwa demselben Gesichtsfeld eines normalen 36,2mm Okulars und reicht an das wahre Gesichtsfeld des 35mm Panoptic-Okulars heran. Der Vorteil des 21mm Ethos-Okulars liegt klar auf der Hand. In einem f/4 Dobson erzielt man eine Austrittspupille von 5,25mm gegenüber 8,75mm mit dem 35mm Panoptic. Das zur Verfügung stehende Licht wird folglich komplett ausgeschöpft und nicht einfach am Auge vorbei gelenkt.
Das 21mm Ethos-Okular wird ab Dezember 2009 verfügbar sein. Sobald der Preis feststeht werden wir das Okular in unserem Online-Shop einstellen. Sie können aber jetzt schon unverbindlich vorreservieren!
Tags: TeleVue, Ethos, Okular, Panoptic, Teleskop Zubehör
Geschrieben in Produktneuheiten
»
12. August 2009, Ben Schwarz
Superweitwinkelokulare überzeugen schon lange durch ihr extrem weites Eigengesichtsfeld. Erst mit den SWA wurde der sogenannte Space-Walk-Effekt – fast wie der Blick durch ein Raumschifffenster – Wirklichkeit.
Im wesentlichen unterscheiden sich die neuen Omegon SWA Okulare durch ein neueres äußeres, wie inneres Design gegenüber älteren SWA Okularen. Äußerlich wurde eine griffigere Gummierung und neue Augenmuscheln angebracht, die nicht nur bequem sind, sondern auch den Beobachtungskomfort steigern.

Omegon SWA Okularserie
Im optischen Bereich finden jetzt fünf Glaselemente Verwendung, die je nach Brennweite in drei oder vier Gruppen angeordnet sind. Sie schaffen ein Eigengesichtsfeld von 70° mit randscharfer und fast verzerrungsfreier Abbildung. 70° Gesichtsfeld kann das menschliche Auge noch sehr gut überblicken, ohne dass Blickänderungen im Okular ausgeführt werden müssen. Auch bei relativ schnellen, kurzbrennweitigen Systemen können diese Okulare noch eingesetzt werden.
Die Omegon SWA-Serie besteht aus sechs Okularen: 38mm, 32mm, 26mm, 20mm, 15mm und 10mm.
Tags: Teleskop Zubehör, Okular, Omegon, SWA
Geschrieben in Produktneuheiten|Produktneuheiten
»