7500+ Artikel ab Lager lieferbar
Ihr Partner für die Astronomie

Produktneuheiten

Blog-Archiv

Neuheiten der diesjährigen IWA

20. März 2015, Stefan Rieger

Vom 6. – 9. März trafen sich in Nürnberg wieder alle, die  in Sachen Optik Rang und Namen haben. Einige Neuheiten möchten wir Ihnen heute vorstellen.

Leica Ultravid 10x50 HD-Plus

Leica Ultravid 10×50 HD-Plus

Nachdem Leica bereits letztes Jahr die Ultravid HD-Plus Modelle mit 42mm Frontlinsendurchmesser vorgestellt hat, kamen jetzt die Modelle mit 50mm Objektiv dazu. Erhältlich mit 8facher, 10facher und 12facher Vergrößerung. Durch das neu entwickelte SCHOTT HT-Prisma und die aktuellsten  Vergütungstechniken konnte die Transmission und auch der Kontrast gesteigert werden. Gerade bieten wir Ihnen noch einige Modelle der Vorgängermodelle zum Sonderpreis an: 8×42, 8×50 und 10×50. Doch hier gilt zugreifen, solange der Vorrat reicht! Für Jäger dürfte vor allem das neue GEOVID HD-R mit der Zusatzbezeichnung TYP 402 für das 8×42 und TYP 403 für das 10×42 interessant sein. Dieses Fernglas mit Perger-Porro-Prismen hat eine etwas gewöhnungsbedürftige Form, die ein wenig an eine Banane erinnert.

Die hervorragende Optik mit Entfernungsmesser bietet gerade für den Schuss im hügeligem Gelände mit der ebenengleichen Entfernungskorrektur (EHR genannt) Sicherheit für die korrekte Treffpunktlage.

Neues EL Range 8x42 W B

Swarovski hat ebenfalls ein neues Glas mit Enfernungsmesser vorgestellt. Das überarbeitete EL RANGE, als 8×42 und 10×42. Bei dieser Überarbeitung wurde sowohl die Ergonomie verbessert, als auch der Praxisnutzen erhöht. Die Objektivabdeckungen wurden jetzt ins Gehäuse integriert. So wird ein Abstreifen vermieden. Wenn diese baumelnden Deckel einen stören, kann man diese mit etwas Zugkraft abnehmen. Auch die Gurtanbindung wurde optimiert: Hier wurde der Entwicklungsabteilung die Aufgabe gestellt, alles zu tun um überflüssige Geräusche zu minimieren. Natürlich wurde auch das passende Zubehör vorgestellt. Dieses finden Sie in der Zubehörempfehlung.

Lieferbar sollten diese Neuheiten ab Anfang April sein.

Spektiv für Long-Range-Schützen STR 80

STR80 – Spektiv für Long-Range-Schützen

Ebenfalls konnten wir das für Long-Range-Schützen entwickelte Spektiv STR80 testen. Dieses „Teleskop“, wie Swarovski seine Spektive nennt, bietet Ihnen die Möglichkeit ein Absehen einzublenden, um die nötigen Einstellungen für den weiten Schuß an Ihrem Zielfernrohr zu bestimmen. Es stehen zwei verschiedene Absehenmodelle zur Auswahl.

Mittels Zubehör eignet sich dieses Spektiv mit HD-Linsen auch sehr gut zum Digiscoping. Das beleuchtete Absehen erleichtert Ihnen gerade bei hohen Vergrößerungen die Zielsuche und die Bildgestaltung. Mittels den optional erhältlichen Zubehörschienen MRS kann man Zubehör mit Weaver-Montagen anbringen.

ZEISS Terra ED 10x32

ZEISS Terra ED 10×32

Die Firma ZEISS hat Ihre Einsteigerserie TERRA ED erweitert. Neben den bereits letztes Jahr vorgestellten Farbvarianten in Schwarz in 8×42 und 10×42 gibt es ab Mitte April die Modelle 8×32 und 10×32 in Cool Grey. Ideale Ferngläser für den Einsteiger in die Natur- und Vogelbeobachtung oder als Zweitglas für den Jäger und Ornithologen.

Diese in China produzierten Gläser mit SCHOTT ED-Glas bilden den Einstieg in das Fernglassortiment von ZEISS.

KOWA TSN-663M

KOWA TSN-663M

Der japanische Optikkonzern Kowa hat seine 660er Serie überarbeitet. Durch eine Nanobeschichtung lassen sich die Außenlinsen nun leichter reinigen und Wasser perlt ab. Ebenfalls wurde die Farbe der Gummiarmierung geändert. Diese ist nun im kowaüblichen grün. Das neue Modell mit Schrägeinblick trägt die Bezeichnung TSN-663M, mit Geradeeinblick TSN-664M.

Zusätzlich hat Kowa für alle Fans des Digiscoping einen neuen Smartphone-Adapter für das beliebte Apple iPhone 6 vorgestellt. Für Besitzer von System- oder Spiegelreflexkameras wurde der Fotoadapter TSN-PA7 verbessert. Dieser ist ab sofort mit einem Schutzglas versehen, damit kein Staub in das Gehäuse der Kamera eindringen kann.

Meopta Meostar B1 12x50 HD

Meopta Meostar B1 12×50 HD

Meopta hat Ihre Meostar B1 HD-Serie um zwei Modelle erweitert. Das 12×50 und 15×56. Diese HD-Ferngläser bieten eine Spitzen-Optik, deutlich unter den Preisen Ihrer Mitbewerber aus Deutschland oder Österreich. Dank dem fluoridhaltigen HD-Gläsern wird chromatische Abberation unterdrückt. Diese macht sich sonst gerne als Farbsaum bemerkbar. Die Meobright-Vergütung sorgt für eine 99,8% Transmission jedes optischen Glieds. Selbstverständlich sind diese Ferngläser druckwasserdicht und stickstoffgefüllt.

Neu in unserem Sortiment: THERMALKAMERAS

17. Februar 2015, Stefan Rieger

Thermalkamera Armasight Prometheus

Thermalkamera Armasight Prometheus

Im Gegensatz zu herkömmlichen Nachtsichtgeräten können Thermalkameras nicht nur in der Nacht eingesetzt werden.

Es gibt auch einige Anwendungsbereiche für die Nutzung bei Tag:  Beispielsweise werden diese Wärmebildkameras bei der Aufdeckung von Wärmelecks an Hausisolierungen oder von Rettungsdienste bei der Suche nach vermissten Personen eingesetzt. Auch die Feuerwehr kontrolliert damit nach einem Großbrand die Überreste auf  Glutnester.

Natürlich können diese Thermalkameras auch bei der Jagd verwendet werden. Im Gegensatz zu herkömmlichen Nachtsichtgeräten benötigen diese kein Restlicht, da bei diesen Geräten die Wärmeabstrahlung dargestellt wird.

Dadurch wird auch ein „Blick“ in sonst undurchdringbare Landschaften möglich, z.B. können Sie vor dem Ansitz bereits prüfen, ob die Wildsauen im Maisfeld stecken. Mit diesen Wärmebildkameras können Sie auch Kitze vor dem sicheren „Mähtod“ bewahren, in dem Sie die Wiesen vor dem mähen absuchen.

Derzeit führen wir die Geräte der Firma Armasight, doch wir werden unser Sortiment zeitnah ausbauen.

Hier ein paar Anwendungsbeispiele einer Thermalkamera:

Anwendungsbeispiel

Anwendungsbeispiel

Musterbild einer Thermalkamera

Anwendungsbeispiel

Der neue Autoguider von Orion: Ein preiswertes Set zur fortgeschrittenen Astrofotografie

11. Februar 2015, Stefan Taube

Orion Autoguider-Set

Der neue Autoguider von Orion lässt sich so einfach wie ein Sucher montieren

Wer erste Schritte in der Astrofotografie macht, erkennt schnell, dass man für lichtschwache Objekte wie beispielsweise Galaxien sehr lange Licht sammeln muss. Der Belichtungszeit sind aber Grenzen gesetzt, denn je länger man belichtet, desto mehr machen sich Fehler in der Nachführung bemerkbar. Diese Fehler führen zu einem „verwackeln“ der Aufnahme. Insbesondere bei hoher Vergrößerung, also hoher Brennweite, macht sich dies bemerkbar. Eine Nachführkontrolle muss also her!

Das Prinzip dieser auch Guider genannten Kontrolle ist immer dasselbe: Während die eigentliche Kamera das gewünschte Objekt fotografiert, wird die Lage eines Sterns kontrolliert. Bewegt sich dieser Leitstern, muss er durch einen kurzen Steuerimpuls der Montierung wieder zurück in seine ursprüngliche Lage gebracht werden.

Man kann durchaus versuchen, dies per Hand hinzubekommen und zwar mittels einem beleuchteten Fadenkreuzokular: Sobald der Stern aus dem Fadenkreuz heraus wandert bringt man ihn mit der Handsteuerbox der Montierung wieder zurück in die Ausgangsposition. Dieser Methode sind allerdings Grenzen in der Genauigkeit gesetzt und besonders bequem ist sie auch nicht.

Besser ist die Verwendung eines Autoguiders, also die automatische Nachführkontrolle. Hier übernimmt eine separate Kamera die Kontrolle. Die Kamera zeigt Ihnen auf dem Laptop ein ganzes Sternfeld um das gewünschte Objekt, wie in dem Beispiel gezeigt:

Screenshot Orion Autoguider

So sieht die Region um M13 im Autoguider mit dem 50mm Teleskop aus

Wählen Sie einen Stern als Leitstern aus und die mit Ihrer Montierung verbundene Kamera-Software korrigiert die Fehler der Nachführung automatisch. Früher war dieses Verfahren recht anspruchsvoll und relativ teuer, denn für die Guiding-Kamera benötigt man eine eigene Optik. Diese muss parallel zum eigentlichen Teleskop montiert werden und außerdem lichtstark genug, um überhaupt einen geeigneten Leitstern zu finden. Da die Kameras aber immer empfindlicher werden, kann auch die Guiding-Optik einfacher und leichter werden. Die Firma Orion bietet nun ein Set aus Autoguider-Kamera und -Optik, das einen preiswerten Einstieg in diese Technik erlaubt und dabei so einfach zu montieren ist, wie ein Sucherfernrohr: Mini Deluxe Pro Autoguider

Das im Set enthaltene Guiding-Teleskop ist mit 50mm Öffnung bereits lichtstark genug, um die empfindliche StarShoot AutoGuider Pro Mono von Orion Sterne abbilden zu lassen. Das Gesichtsfeld der kurzen Optik ist dabei so groß, dass auch problemlos ein Leitstern zu finden ist.

Die Genauigkeit dieser gerade mal 600 Gramm schweren Konfiguration reicht für Aufnahmen mit einem Teleskop mit bis zu 1500 Millimeter Brennweite. Daher ist das Mini Deluxe Pro Autoguider-Set ideal für kleiner bis mittlere Teleskope und parallaktische Montierungen geeignet. Mit diesem Set muss niemand mehr für langbelichtete Aufnahmen allzu tief in die Tasche greifen!

Nutzen Sie schon einen Steeltrail Auszug für Astrofotografie?

10. Februar 2015, Marcus Schenk

Astrofotografie oder Beobachtungen bei hohen Vergrößerungen sind eine Herausforderung für jedes Teleskop und jeden Beobachter. Denn das Teleskop muss zunächst einmal eine gute optische Qualität bieten. Doch auch die Mechanik ist sehr wichtig, denn was nützen schon schwergängige oder wackelnde Elemente? Da wird Astrofotografie und fokussieren zum Glücksspiel.

Überlassen Sie ein gutes Foto nicht dem Zufall, sondern nur Ihrem eigenen Können. Dazu müssen jedoch Optik und Mechanik genau arbeiten. Rüsten Sie deswegen Ihr Teleskop mit den neuen Steeltrail Okularauszügen auf.

Edelstahlauszug mit butterweichem Lauf
Die Steeltrail Okularauszüge haben nichts mit den Standard Crayfordauszügen zu tun, die mit vielen Teleskopen ausgeliefert werden. Die Omegon Steeltrail Auszüge besitzen Edelstahl-Kugelllager und integrierte Führungsschienen – ebenfalls aus Edelstahl. Bewegen Sie das Fokusrad, spüren Sie schon, wie butterweich der Okulartubus im Auszug gleitet. Feine Nuancen, um den Stern auf Ihrem Kameradisplay scharfzustellen, sind damit kein Problem mehr.

Standard Crayfordauszug

Zum Vergleich: Einfacher Crayfordauszug mit einem weichen Aluminium-Tubus

Stelltrail Crayfordauszug mit Edelstahlführungen

Steeltrail Crayfordauszug mit Edelstahlführungen. Damit fokussieren Sie Ihr Objekt präzise.

Die Steeltrail Okularauszüge gibt es in drei verschiedenen Versionen:
•    Omegon Steeltrail Crayford für SC-Teleskope mit 1:10 Untersetzung
•    Omegon Steeltrail Crayford für Newton-Teleskope mit 1:10 Untersetzung
•    Omegon Steeltrail Helical für Newton-Teleskope

Der Omegon Steeltrail SC-Auszug ist für alle Schmidt-Cassegrain Teleskope und alle abgewandelten Bauarten geeignet. Wichtig dabei ist, dass Ihr Teleskop ein SC-Gewinde besitzt. Wenn Sie mit solch einem Teleskop beobachten, kennen  Sie sicher das Spiegelshiftig. Bei der Fokussierung kippt der Hauptspiegel und das Objekt hüpft Pingpong durch das Gesichtsfeld. Für die Astrofotografie berauchen Sie aber Genauigkeit. Mit diesem Auszug ist genaues Fokussieren ziemlich einfach. Und ganz ohne Pingpong.

Omegon Steeltrail SC-Okularauszug

CNC gefräßt, aus Edelstahl und mit Millimeterskala: Die Steeltrail Okularauszüge machen genaues Fokussieren zum Kinderspiel.

Omegon Steeltrail Okularauszug für Schmidt-Cassegrain

Drei Fixierschrauben und eine Federringklemmung: Damit sitzt Ihr Zubehör fest im Sattel.


Mit dem Omegon Steeltrail Newton-Auszug
werten Sie Ihr Teleskop noch einmal auf. Denn kaum eines dieser Reflektoren besitzt wirklich hochwertige Okularauszüge. Wenn aber Astrofotografie Ihr Thema ist, dann kann es gar nicht präzise genug sein. Allein an der Fokussierung scheitern viele Astroaufnahmen. Vielleicht verwenden Sie schon ein Skywatcher Teleskop? Dann ist die Adaption besonders einfach. Wir bieten Ihnen einen genau passenden Adapter an. Sie montieren Ihren neuen Okularauszug dann ohne Bohren, denn Sie nutzen einfach die vorhandenen Bohrlöcher in Ihrem Tubus.

Der Omegon Steeltrail Crayfordauszug mit 1:10 Untersetzung und Fokusskala


Der Omegon Helical Auszug
ist ein kleines Kraftpaket für Ihr Newton-Teleskop. Denn er trägt selbst schwere Kameraausrüstungen oder Okulare. Alles was Sie wollen. Aufgrund der einzigartigen Konstruktion kann das Auszugsrohr nicht durchrutschen. Die innere Mechanik hebt oder senkt Ihr Zubehör bis auf 0,01mm genau. So finden Sie auch mit diesem Auszug die exakte Schärfe.

Omegon Helical Okularauszug

Der Omegon Helical Okularauszug trägt schwere Okulare oder große Kameras. Und im Winter ist er einfach partisch: Feinfühlig bedienen Sie ihn sogar mit Handschuhen.

Die ganze Serie der Steeltrail Okularauszüge ist extrem hochwertig geschaffen. Man merkt sofort, dass sie mit Liebe zur Mechanik gefertigt wurden. Und das wirkt sich natürlich in der Praxis an Ihrem Teleskop bei der Beobachtung oder der Astrofotografie sofort aus. Überzeugen Sie sich doch selbst.

Alles für die Reise in die Nacht: Transportable Dobson-Teleskope mit viel Zubehör

9. Februar 2015, Stefan Taube

Orion-Dobson mit Transporttaschen

Das große Dobson von Orion mit Transporttaschen

Dobson-Teleskope dienen der visuellen Beobachtung, also dem unmittelbaren Naturerlebnis Nachthimmel. Dafür müssen diese Teleskope einen möglichst großen Hauptspiegel haben, aber dennoch transportabel sein, damit der Beobachter dem hellen Stadtlicht entfliehen kann. Ab einer gewissen Größe empfiehlt sich daher eine Gitterrohrkonstruktion, anstatt eines Volltubus. Der amerikanische Hersteller Orion bietet schon seit Jahren große Gitterrohr-Dobsons, die sich sehr gut für den Transport zerlegen lassen.

Zwei Modelle in Gitterrohrbauweise, nämlich das 12-Zoll-Dobson und den 14-Zöller, können wir Ihnen nun im Set mit sehr nützlichem Zubehör zu einem sehr guten Preis anbieten.

In dem Set sind genau passende und sehr stabile Transporttaschen enthalten, mit denen Sie Ihr Dobson-Teleskop in das Auto laden und sicher zum Beobachtungsort transportieren können.

Apropos Transport: Eine Besonderheit des großen 14-Zoll-Dobsons ist, dass Sie nicht nur den Teleskoptubus bequem in einzelne Rohre zerlegen können, sondern auch die Rockerbox genannte Montierung zerlegbar ist. So bleibt das Teleskop trotz seiner Größe transportabel. Bei anderen Dobsons dieser Öffnung ist die Rockerbox doch recht sperrig.

Ein Nachtteil der Gitterrohrkonstruktion ist der mögliche seitliche Lichteinfall und die Streuung des Lichts an den Rohren. Daher ist in den beiden Sets für den 12-Zöller und 14-Zöller ein weiteres nützliches Zubehör enthalten, nämlich ein Streulichtschutz. Dieser auch liebevoll „Socke“ genannte Schutz aus Stoff wird einfach über die Gitterrohre geschoben.

Beide Teleskope sind nicht nur mit Lüfter ausgestattet, die für eine schnelle Temperaturanpassung des Hauptspiegels sorgen, sondern auch mit der Handbox Intelliscope Object Locator. Dabei handelt es sich um einen kleinen elektronischen Helfer, der mittels Encoder-Technologie immer weiß, wohin Ihr Teleskop gerade schaut. Tippen Sie einfach ein, welches Objekt Sie beobachten wollen und Pfeile auf dem Display zeigen Ihnen, wie Sie das Teleskop bewegen müssen. Zu dieser einfachen, aber sehr nützlichen Technologie gibt es jetzt auch ein WLAN-Modul. Damit können Sie sich kabellos mittels Tablet oder Smartphone auf einer Sternkarte die Blickrichtung des Teleskops anzeigen lassen und Himmelsobjekte auswählen, sowie auf die astronomischen Hintergrundinformationen der StarSeek-App zugreifen.

Mit den beiden Intelliscope Dobsons von Orion in der preisgünstigen Set-Variante und dem WLAN-Modul erhalten Sie eine hervorragende Ausrüstung, um den nächtlichen Sternenhimmel da zu erkunden – und zwar so mobil, dass Sie der Lichtverschmutzung entfliehen können.

Mehr Informationen zum 12-Zoll-Dobson im Set finden Sie hier und zum 14-Zöller hier.

Neuer Mondglobus nach aktuellen Satellitendaten!

6. Februar 2015, Bernd Gährken

Jahrhunderte war die Rückseite des Mondes den Menschen unbekannt. Erst nach den Apollomissionen gab es ausreichend gute Daten um die ersten kompletten Mondgloben zu erstellen. Seit den 70er Jahren steht der klassische Globus der Firma Columbus in vielen Schulen und Haushalten. Es ist ein in der Hohlform gezogener Globus der günstig in großen Mengen produziert werden konnte.

In den letzten Jahren konnte die Monddaten durch die Mondsonden LRO, Kaguya und Clementine deutlich verbessert werden. Dabei ist aufgefallen, dass die Schöpfer des Mondglobus von 1972 an einigen Stellen geschummelt haben. Während damals von der Vorder- und Rückseite des Mondes erste brauchbare Karten vorhanden waren, gab es über die Randgebieten nur ungenaue Informationen. Für die Gebiete um das Mare Marginis und Mare Australe und besonders beim Mare Smythii wurden Phantasielandschaften eingezeichnet.

Auf Basis der aktuellen LRO-Daten hat die Firma Columbus exklusiv für Astroshop einen neuen Globus in Kleinserie hergestellt. Es ist vermutlich der erste exakt gearbeitete Mondglobus der Welt!

LRO-Mondglobus

Bei unseren Mondgloben handelt sich um exklusive, nummerierte Einzelstücke. Das Kartenbild ist handkaschiert. Dadurch wird eine deutlich bessere Auflösung erreicht, als bei den früheren Globen im Tiefzugverfahren.

Wir liefern Ihnen ein Stück Handarbeit Made in Germany!

Den Globus gibt es in zwei Größen. Einmal mit 40 cm Durchmesser für 349 Euro und einmal in 51 cm Durchmesser für 399 Euro.

Die Globen sind lagernd und können sofort versendet werden!

AZ-EQ5GT von Skywatcher: Die Neuerfindung einer bewährten Montierung (Ein Kommentar)

6. Februar 2015, Stefan Taube

Die Montierungen der EQ-5-Serie von Skywatcher sind die meistgekauften Montierungen in der Tragkraftklasse bis zu 15 Kilogramm. Skywatcher hat sie bis zur Version HEQ-5 Pro mit SynScan GoTo-Steuerung weiterentwickelt. Jetzt aber können wir Ihnen die neueste Entwicklung im Bereich dieser transportablen Montierungen präsentieren: die AZ-EQ-5GT mit SynScan-GoTo.

Auch diese Version der EQ-5 trägt 15 Kilogramm im parallaktischen Betrieb, kann aber auch als azimutale Montierung genutzt werden, die dann auf jeder Seite einen Tubus oder andere Instrumente mit bis zu zehn Kilogramm Gewicht am Himmel nachführen kann.

Die Abbildung zeigt diese beiden Verwendungsmöglichkeiten.

AZ-EQ-5GT in zwei Verwendungen

So oder so macht die AZ-EQ-5GT einfach Spaß!

Weitere neue Feature der AZ-EQ-5GT:

  • Durch die Verwendung von optischen Encodern können Sie den Tubus von Hand schwenken, ohne das Alignment zu verlieren, das heißt, ohne dass die Elektronik ihre Ausrichtung am Himmel verliert. Das ist besonders bei großen Schwenks ein sehr bequemes Feature.
  • Die Einnordung der Montierung wird durch eine verbesserte Mechanik und der SynScan-Software unterstützt. Sie müssen nicht mehr unter die Montierung klettern, um mit dem Polsucher den Polarstern einzustellen.
  • Apropos Mechanik: Der Antrieb der EQ-5-Montierung wurde gründlich überarbeitet. Dank der „Whisper Quiet Slewing“-Technologie besteht auch keine Gefahr mehr, bei der nächtlichen Beobachtung die Kinder zu wecken oder die Nachbarn aus dem Schlaf zu reißen.

Bemerkenswert ist auch das besondere Säulenstativ für die AZ-EQ-5GT. Die Konstruktion dieses 6,1 Kilogramm schweren Stativs verhindert ein Anschlagen des Teleskops am Stativbein und ermöglicht die Verwendung auf allen geografischen Breiten. Die drei Stativbeine können über die Säule zusammengeklappt werden, so dass es sehr kompakt zu transportieren ist.

Mit der AZ-EQ-5GT ist es Skywatcher gelungen, die HEQ-5 Pro noch einmal deutlich zu verbessern, ohne den Preis zu sehr in die Höhe zu treiben. Die Montierung  ist ab sofort lieferbar.

Sie sind wieder da: Die 127mm und 102mm Apochromaten von Omegon

27. Januar 2015, Marcus Schenk

Jetzt kann sie wieder jeder haben: Die Omegon Apochromaten in 102mm und 127mm Durchmesser.
Diese Teleskope gehörten im Jahr 2010 zu unseren absoluten Bestsellern. Warum? Weil ein Amateurastronom für wenig Geld einen vollwertigen Apochromaten im Triplet Design bekamen. Deswegen wurde auch nichts am Design verändert. Die Geräte kommen ganz im alten Aussehen daher. Und mit bewährter Optik.

Omegon Triplet Apochromat

So sieht mein 127mm Apochromat auf einer EQ-6 Montierung aus. Mit dem Leitrohr und dem Autoguider ist alles bereit für die Astrofotografie.

Dreilinsige ED Optik für außerordentlichen Kontrast
Gegenüber den Doublet ED Refraktoren bieten diese Triplet Apochromaten eine bessere Farbkorrektur und deutlich mehr Kontrast. Vielleicht kennen Sie den Blick durch ein Spiegelteleskop oder einen einfachen Refraktor? Dann wird Sie der Blick durch diesen Apochromaten restlos beeindrucken. Sie erkennen mehr Details und diese grenzen sich auch deutlich besser ab. Der visuelle Eindruck ist mit einem Spiegelsystem nicht zu vergleichen.

Hier sehen Sie den Omegon 127mm Apochromaten in der Volkssternwarte der Astronomischen Gesellschaft Buchloe e.V. Öffentliche Sternführungen finden immer dienstags bei klarem Himmel statt. Besucher sind herzlich willkommen.

Auch für Astrofotografen
Doch auch für Astrofotografie sind diese Geräte wie geschaffen. Lassen Sie sich von den Bildern der Fireworks Galaxie, dem Leo Triplet oder dem Großen Orionnebel begeistern. Für diese und ähnliche Aufnahmen benötigen Sie nur das richtige Material: wie zum Beispiel die 102mm und 127mm Apochromaten von Omegon.

Transportkoffer inklusive
Wir finden, dass ein toller Apochromat auch einen entsprechenden Schutz braucht. Deswegen wird jedes Gerät mit einem hochwertigen Transportkoffer mit aluverstärkten Elementen ausgeliefert. Damit Ihr auch nach Jahren noch eine Top Qualität liefert.

Vielleicht haben Sie schon immer mit einem Apochromaten geliebäugelt und sich aufgrund des hohen Preises noch nicht dafür entschieden. Dann ist jetzt die passende Gelegenheit. Die 102mm und 127mm Apochromaten von Omegon gehören trotz ihrer hervorragenden Abbildung zu den Günstigsten ihrer Klasse.

Das bieten die Apochromaten:
•    hervorragende Triplet Optik
•    Rohrschellen mit Tragegriff
•    2″ Crayford Okularauszug mit 1:10 Untersetzung
•    abnehmbare Taukappe aus Metall
•    Aluminiumverstärkter Transportkoffer

Heizbänder von Lunatico: Keine Probleme mehr mit Tau!

22. Januar 2015, Stefan Taube

Lunatico-ZeroDew-Heizband

Unscheinbar und doch so nützlich

Welcher Hobby-Astronom musste noch nie eine Beobachtungsnacht wegen Taubeschlag der Linse vorzeitig beenden? Im Winter droht sogar Vereisung, insbesondere bei Kameras, die man für lange Belichtungen oder Timelapse-Aufnahmen stundenlang im Freien laufen lässt. Ganz besonders anfällig für Tau sind Teleskope mit Schmidt-Cassegrain- oder Maksutov-Optik, da die exponierte Lage der Korrekturplatte der feuchten Luft unmittelbar ausgesetzt ist. Aus diesem Grund führen wir ein umfangreiches Sortiment von Tauschutz-Lösungen in unserem Zubehörbereich.

logoLunaticoNeu hinzugekommen sind die Heizbänder des spanischen Herstellers Lunatico. Diese Heizbänder können Sie einfach am vorderen Ende des Tubus oder um die Taukappe wickeln. Die ZeroDew-Heizbänder von Lunatico verfügen über einen flexiblen Gummizug und ein Klettband über die ganze Länge. So ist der sichere Sitz des Bandes gewährleistet. Lunatico bietet seine ZeroDew-Bänder in zahlreichen Größen bis hin zu 16″-Öffnung an. Eine Übersicht finden Sie hier. Es gibt übrigens sogar ein Heizband für 2″-Okulare.

Die Bänder können Sie wahlweise über ein regulierbares Steuergerät mit Netzteilanschluss oder mit Zigarettenanzünderadapter betreiben.

Letzteres ist ideal, falls Sie einen Powertank als Stromversorgung nutzen. An einem Steuergerät können bis zu vier Bänder angeschlossen werden. Daher sollten Sie mit einer Steuerung und Stromversorgung auskommen. Der Tau hält Sie jedenfalls nicht mehr auf!

Neuer Lieferant in unserem Sortiment!

21. Januar 2015, Stefan Rieger

FLM – Ein deutscher Produzent hervorragender Stative und Stativköpfe

Schon seit über 20 Jahren produziert die in Emmendingen (Baden-Württemberg) ansässige Firma FLM  Stativköpfe, hauptsächlich Kugelköpfe von höchster Qualität. Die auf modernsten CNC-Maschinen gefrästen Kugelköpfe sind präzise gefertigt und längst sind diese nicht nur unter Fotografen und Industrieanwendern bekannt.

Selbst Firmen wie Leica und Explore Scientific haben bereits Produkte, dieser Firma unter Ihrem eigenem Namen vertrieben. Seit 2010 bietet die Firma auch Karbonstative mit 8lagigem Material an, dass in Punkto Stabilität einem Holzstativ sehr nahe kommt, doch bei deutlich niedrigerem Gewicht und kürzerem Packmaß. Gerade die Stativköpfe der PH-Serie eignen sich hervorragend für die Montage eines Spektives, kleinem Refraktors oder mittelschwerem Fernglas.

-> Hier gelangen Sie zu den Produkten der Marke!

FLM CB-38FTR II

FLM CB-38FTR II

CP30-S4L6

CP30-S4L6

PH-38 QRS

PH-38 QRS