Produktneuheiten
Blog-Archiv
27. September 2010, Bernd Gährken
Lang gebaute Leitrohre sind in den letzten Jahren aus der Mode gekommen. Die modernen Autoguider brauchen keine hohen Brennweiten. Bewährt haben sich kleine kompakte ED-Apos, die mit einem großen Feld die Leitsternsuche vereinfachen. Leider lassen sich die kurzen Tuben nur schlecht in die klassischen Leitrohrschellen montieren. Für die kleinen Guidingchips ist die Justage mit den Leitrohrschellen zudem meist nicht feinfühlig genug.
Eine Reaktion auf diese Probleme ist die Tangentialklemmung. Mit einer Tangentialklemmung kann man stufenlos einen Schwenkbereich von mehreren Grad abfahren und findet immer einen ausreichend hellen Leitstern

Tangentialklemme GK2 8338
Bei Optiken bis 60mm Öffnung empfehlen wir die Skywatcherklemmung 20120. Für Optiken bis 80mm Öffnung passt die Geoptikklemmung GK2 8338.
Als Leitrohr empfehlen wir gern den preiswerten Omegon Refraktor AP 66/400 ED der gleich über eine passende Standardschiene verfügt.
Die Tangentialklemmung kann man auch gut als Piggy-Back-Adapter zum nachführen von Teleobjektiven verwenden. Dazu benötigen Sie die Schiene 7773.
Tags: Omegon, Tangentialklemme, Leitrohrschelle, Geoptik, Teleskop Zubehör, Skywatcher
Geschrieben in Produktneuheiten
»
23. August 2010, Bernd Gährken

Omegon CCD
Der große Vorteil der Astro-Webcams ist die große Bilderflut, die innerhalb kürzester Zeit gewonnen werden kann. Innerhalb von wenigen Minuten entstehen tausende von Aufnahmen, die per Software automatisch nach ihrer Schärfe selektiert werden können. So wird die Luftunruhe ausgetrickst und es ist heute möglich für kaum 100 Euro Planetenbilder zu erstellen, die noch vor wenigen Jahren undenkbar gewesen wären.
Ein Pionier dieser revolutionären Technik ist Georg Dittié der für seine Verdienste um die Planetenfotografie 2004 die VDS Medaillie erhalten hat. Die von ihm entwickelte Freeware Giotto funktioniert ab Version 2.13 auch mit der Omegon-CCD Webcam. Zudem werden die aktuellen Betriebssysteme Vista und Windows-7 besser unterstützt. Die Kamera ist als Omegon CCD Solar System Imager oder im Set als Omegon CCD Solar System Imager Set I erhältlich. Giotto funktioniert allerdings auch mit vielen anderen Kameras, wie z.B. der leistungsfähigeren The Imaging Source DMK.
Als besonderen Service haben wir für Sie verschiedene Info-Seiten zum Thema Planetenaufnahmen mit einer Webcam, Planeten- und Deepskyaufnahmen mit hochempfindlichen Videokameras, sowie Softwaretipps erstellt.
Die Freeware Giotto gibt es unter: http://www.giotto-software.de/giotto.htm#z_download.
Tags: Webcam, Omegon, Giotto, The Imaging Source, Teleskop Zubehör
Geschrieben in Produktneuheiten|Produktneuheiten
»
20. August 2010, Bernd Gährken
Wer sein erstes Teleskop kauft, kann viel falsch machen und auch wer sein zweites Teleskop kauft, kennt meist noch nicht alle Tricks und Kniffe, auf die man achten sollte.

Teleskopratgeber
Dieser Teleskopratgeber erklärt nicht nur die Grundlagen von Öffnung, Brennweite, Vergrößerung, Optik und Montierung, sondern gibt detaillierte Informationen darüber, was man mit welchen Geräten erkennen kann und wo die Unterschiede zwischen den Modellen liegen.
Dieses Buch zeigt auf, welche Erwartungen man haben darf und welche Erwartungen man vermeiden sollte. Auf 190 Seiten werden mehr als 100 Produkte besprochen. Praxisnahe Tipps helfen bei der Optimierung der ersten Beobachtungen und helfen Enttäuschungen zu vermeiden.
Ausführlich werden die einzelnen Fernrohrtypen mit ihren Vor- und Nachteilen erklärt, sinnvolle Auswahlkriterien besprochen, nützliches Zubehör vorgestellt und erläutert, wie man die Qualität eines Fernrohrs schnell beurteilt.
Einzigartig ist die Besprechung von 100 aktuellen Teleskop-, Montierungs- und Okularmodellen mit allen Vor- und Nachteilen. Dieser Ratgeber führt durch den Dschungel des Angebots im Fachhandel und im Internet.
Nach der Lektüre dieses Buches wissen Sie, was Sie von Ihrem Gerät erwarten dürfen und welches Fernrohr am besten Ihren Bedürfnissen entspricht!
Tags: Buch, Teleskop, Oculum, Kauf-Ratgeber
Geschrieben in Produktneuheiten
»
29. Juli 2010, Ben Schwarz
Von vielen Anbietern werden ähnliche oder sogar gleiche ED-Teleskope wie unser Omegon ED Triplet angeboten. Wir möchten einmal herausstellen, warum dieser besser ist und von unseren Kunden so geschätzt wird.
Bereits seit zwei Jahren geben wir auf unseren Omegon ED Triplets nicht nur eine Justagegarantie, sondern auch einen Zentriergarantie. Jedes Teleskop wird bei uns überprüft, die Optik ausgebaut und die Abstandsringe durch Bleiblättchen ersetzt um eine stabile Zentrierung garantieren zu können. Nur so ist es möglich, das absolute Maximum aus der Optik heraus zu holen. Aber Bilder sprechen manchmal mehr als Worte:
 127 ED Linsenfassung |
 Auswertung des Objektivs vor der Zentrierung |
 Eingesetzte Bleiblättchen als Abstandshalter |
 Einsetzen der Abstandsblättchen |
 Sterntest nach der Zentrierung |
 Auswertung des Objektivs nach der Zentrierung |
Tags: Teleskop, Omegon, ED Apo
Geschrieben in Produktneuheiten
»
23. Juli 2010, Ben Schwarz
Rechtzeitig zum Tag der offenen Tür wollen wir unseren Kunden zwei neue Omegon Produkte vorstellen, auf die wir besonders stolz sind:
1) Der Omegon SkyFi Wireless LAN Adapter
Der Omegon SkyFi ermöglicht die drahtlose Anbindung eines PCs, Mac, iPhone, iPod touch oder iPad an eine Goto-Montierung. Im Gegensatz zu anderen Verbindungsarten wie Bluetooth, benötigt der SkyFi keinerlei Anpassung oder spezielle Treiber.
Zusammen mit der Software Voyager für PC und Mac und SkyVoyger als App für iPhone, iPod touche und iPad stellt der SkyFi eine neue Generation der Teleskopsteuerung dar.
Überzeugen Sie sich selbst und testen Sie den Omegon SkyFi bei der Live-Vorführung am Tag der offenen Tür.

NightVision Ansicht von SkyVoyager auf dem iPad


Teleskopsteuerung auf dem iPad
—-
—-
—
—
—-
—
—

Omegon Pro Dobson
2) Omegon Pro Dobson Teleskope
Die neuen Omegon Pro Dobson Modelle werden in zwei verschiedenen Varianten – als Classic und Travel, sowie mit drei verschiedenen Spiegel Qualitäten angeboten. Je nachdem welche Ansprüche an das Teleskop gestellt werden.
Bei der Travel Version wurde der Augenmerk auf die Transportabliltät gelegt, die Gitterrohrstäbe sind zerlegbar und der Hut lässt sich komplett in der Basis der Rockerbox versenken. Insgesamt ist die Rockerbox der Travel Version etwas weniger massiv gebaut, daher sind die Packmaße hier wesentlich reduziert und selbst der 24 Zöller lässt sich noch relativ gut transportieren. Die Classic Version wurde im Gegensatz auf höchste Stabilität hin konzipiert, welche aus den ungeteilten Gitterrohrstäben und der massiveren Bauweise der Holzkonstruktion resultiert.
Die Dobson Teleskope sind dabei in Größen von 12 bis 24 Zoll erhältlich. Jeder Dobson wird erst nach Bestelleingang hergestellt. Daher entstehen hier Wartezeiten zwischen zwei und sechs Monaten. Da wir größten Wert auf höchste Qualität legen, werden die Dobsons mit Spiegeln aus dem Hause Orion UK mit 97%iger Hiluxvergütung bestückt.
Am Tag der offenen Tür werden wir einen omegon 24 Zoll Dobson ausstellen – kommen Sie doch vorbei und überzeugen Sie sich selbst von der Qualität unserer Dobson Teleskope.
Tags: SkyFi, W-LAN, Teleskop Zubehör, Teleskop, Dobson, Omegon, Tag der offenen Tür
Geschrieben in Produktneuheiten|Events, Produktneuheiten|Events
»
16. Juli 2010, Ben Schwarz
Um Ihnen als Kunden den Einkauf noch angenehmer zu gestalten, haben wir unseren Shop mit zwei neuen Funktionen auf den Produktdetailseiten erweitert.
1. Artikel auf einer Merkliste speichern
Für Sie als Kunde ist es nun einfacher geworden, gewünschte Produkte (die Sie nicht sofort kaufen möchten) direkt in unserem Shop vorzumerken.
Unter der Funktion „Auf den Merkzettel“ ist es nun möglich, verschiedene individuelle Merklisten zu erstellen. Diesen wiederum können Sie anschließend unterschiedliche Produkte zuweisen. So ist es realisierbar thematisch gegliederte Listen für z.B. Okulare, Filter etc. anzulegen.


2. Produkte Freunden oder Bekannten per E-Mail weiterempfehlen
Mit der Funktion „Produkt weiterempfehlen!“ können Sie Freunden oder Bekannten ganz einfach einen Link zu dem interessanten Artikel schicken.
Falls Sie noch Fragen haben, können Sie auch jederzeit unter Kontakt mit uns in Verbindung treten.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß mit den neuen Funktionen!
Tags: Merkliste, Features, Funktionen, Weiterempfehlen
Geschrieben in Produktneuheiten|Produktneuheiten
»
6. Juli 2010, Ben Schwarz
Neue Skywatcher Newton Explorer Modelle mit verbesserten Eigenschaften für die fotografische Anwendung.

Dual Speed Fokusierer
Die PDS Varianten werden ab sofort mit einem DualSpeed Okularauszug ausgeliefert. Dieser bietet eine 1:10 Untersetzung für feinfühlige Fokussierung, welche vor allen Dingen für die Astrofotografie unerlässlich ist, aber auch bei der visuellen Beobachtung große Vorteile bringt. Um das System noch weiter für die Astrofotografie zu optimieren, wurde die Tubuslänge im Vergleich zur Explorer P Variante geringfügig verkürzt und der Fangspiegel im Gegenzug vergrößert.
Alles in allem kann man sagen, dass die herstellerspezifischen Verbesserungen wirklich gelungen sind.
Tags: Skywatcher, Teleskop, Explorer, PDS, Fokusierer
Geschrieben in Produktneuheiten
»
28. Juni 2010, Ben Schwarz
Neuer Stand-Alone Autoguider jetzt lieferbar!
Jeder der zur Astrofotografie einen Autoguider einsetzt, kennt die Probleme mit dem Anschluss an einen Laptop oder PC: Die Kabel, die Stromversorgung des gesamten Equipments etc. Seit der ST4 von SBIG gab es in letzter Zeit nur einen Stand-Alone Autoguider auf dem Markt, der allerdings sehr kritisch in der Szene diskutiert wurde.
Skywatcher setzt jetzt mit dem SynGuider neue Maßstäbe, vor allem im Bereich Preis-Leistung.

Skywatcher SynGuider
Das Guiding kann über ein Livebild einfach überwacht werden, während der SynGuider notwendige Korrekturen vollautomatisch von selbst vornimmt.
Ausgestattet mit einem empfindlichen Sony ICX404AL CCD Chip (Chipgröße: 5,59mm x 4,68mm), dem Standard ST-4 Anschluß, sowie der Möglichkeit des Updates über das Internet, stellt der SynGuider eine neue Generation von Autoguider dar, der in keiner transportablen, astrofotografischen Ausrüstung fehlen darf.
Tags: Autoguider, Skywatcher, Astrofotografie, Teleskop Zubehör
Geschrieben in Produktneuheiten
»
23. Juni 2010, Ben Schwarz
Die neuen Omegon Flatfield ED Okulare setzen einen neuen Standard in der Abbildungsleistung.
Viele Okulare leiden unter Bildverzeichnung, die zum Rand des Gesichtsfeldes immer mehr zu nimmt. Je nach verwendeten Teleskop kann dies weniger oder mehr ausgeprägt sein. Die Omegon Flatfield ED Okulare wirken diesem Effekt entgegen und zeichnen Sterne bis hin zum Gesichtsfeldrand als „Nadelscharfe Punkte“ ab.
Die Omegon Flatfield Okulare vereinen bis zu sechs Linsenelemente – eines davon aus ED-Glas – was für eine besonders hohe Farbreinheit bei der Bildwiedergabe sorgt.

Omegon Flatfield ED Okularserie
Die Okulare der Serie ist in den Brennweiten 25/18/15/12/8 und 5mm erhältlich. Alle Brennweiten weisen große Augenlinsendurchmesser von 21mm auf, daher sind sogar bei hohen Vergrößerungen entspannte Beobachtungen möglich.
Mehr Informationen über die Serie erhalten Sie direkt in unserem Shop.
Tags: Okular, Omegon, ED, Flatfield, Teleskop Zubehör
Geschrieben in Produktneuheiten|Produktneuheiten
»
22. Juni 2010, Bernd Gährken
Der dreilinsige Omegon ED-Apo 127/952 ED hat in den letzten zwei Jahren den Markt für hochwertige Linsenteleskope revolutioniert. Noch nie war ein derartiges Gerät für so wenig Geld erhältlich. Durch die 3-linsige Konstruktion mit Sonderglas ergab sich ein besonders ebenes Bildfeld, dass die Optik auch für fotografische Zwecke interessant machte. Bei den heute üblichen Halbformatchips war auf der kurzen Achse keine Bildfeldwölbung erkennbar. Nur in den äußersten Ecken des Bildfeldes war bei Nachvergrößerung eine leichte Verzeichnung der Sterne zu beobachten.
Um auch diesen kleinen Restfehler zu korrigieren, gab es immer wieder Anfragen zu einem passend abgestimmten Fieldflatner. Explore Scientific hat nun zwei passende Bildfeldebner für Canon EOS und Nikon auf dem Markt gebracht, die beim Test am künstlichen Stern tatsächlich eine spürbare Verbesserung zeigten. Der Bildmaßstab verändert sich durch den Flatner nicht und am Rand wird die Abbildung besser. Besonders durch die zunehmende Zahl der Vollformatchip-Kameras wird dieses Produkt immer mehr an Bedeutung gewinnen.


Tags: Astrofotografie, Explore Scientific, Fieldflatner, Teleskop Zubehör, Omegon
Geschrieben in Produktneuheiten
»