7500+ Artikel ab Lager lieferbar
Ihr Partner für die Astronomie

Produktneuheiten

Blog-Archiv

Sternwarte in der Stadt

24. September 2013, Michael Suchodolski

Muss auf Astronomie verzichtet werden, wenn der vorhandene Standort nicht optimal ist? Die Antwort lautet: Nein. Das jüngste Sternwarten Projekt von astroshop ist eine optimale Lösung für den Stadt – Astronomen.

Bei solchen Projekten ist es besonders wichtig, unser Sternwartenteam gleich in der Planungsphase einzubeziehen. Beim Bau eines modernen Einfamilienhauses sollte gleichzeitig, ein lang gehegter Traum von eigener Sternwarte, realisiert werden. Die Baufirma errichtete auf dem Dach eine Betonplatte und eine Betonsäule. Damit wurde gleich beim Rohbau des Hauses die Integration der Omegon 3M Kuppel vorgesehen.

Durch einen erhöhten Aufbau der Kuppel entstand noch mehr Platz für das Instrumentarium. Die breiteste Stelle der Kuppel befindet sich auf ca. 1,50m Höhe. Wichtig ist auch die gute Abdichtung der Basis gegen den Regen.

Bei der Montage ist ein genau nivellierter und ausgerichteter Basisring äußerst wichtig. Diese Ausrichtung gewährleistet einen ruhigen Lauf der Kuppel . Nach dem Aufbau der Elemente werden die Antriebseinheiten sowie Steuerung montiert und verkabelt.

Sicherlich bedeutet die Lage in der Stadt im gewissen Sinne eine Einschränkung. Eine gute Lösung gegen die Lichtverschmutzung ist z.B. die Astrofotografie mit Schmalbandfiltern. Für dieses Tätigkeitsfeld ist eine stationär aufgebaute Ausrüstung eine große Erleichterung.  Die Kuppel schützt diese Ausrüstung auch beim stürmischen Wetter.

Nach zwei Montagetagen freute sich ein Hobbyastronom über die Vollendung seines Sternwarteprojekts. Da wir das gleiche Hobby teilen, ist eine fertige, gut funktionierende Sternwarte auch für uns, immer wieder ein Grund für Zufriedenheit!

Die Sternwarten von Omegon werden von unserem langjährigen Partner ScopeDome produziert und sind baugleich mit den Kuppeln, die von uns auch direkt unter der Marke ScopeDome angeboten werden.

Gartensternwarte lässt keine Wünsche offen!

22. August 2013, Michael Suchodolski

Bei unserem letzten Einsatz ergab sich bei der Planung einer Sternwarte das Problem der Rundumsicht. Auf einem mittelgroßen Grundstück in der Umgebung von Magdeburg war die Bepflanzung einfach zu dicht. Der ebenerdige Aufbau der Omegon 3M Kuppel war aus diesem Grund ausgeschlossen. So entwarfen wir, in Zusammenarbeit mit einer Architektin, einen turmförmigen Unterbau, der schnell und günstig realisiert werden konnte.

Der offensichtliche Vorteil dieser Lösung ist der entstandene Raum, der als Kontrollzentrum genutzt werden kann.  Durch den Unterbau befindet sich die Beobachtungsplattform auf einer Höhe von ca. 3 m. Damit war das Problem mit der freien Sicht zufriedenstellend gelöst. Da das neue Observatorium auch für astrofotografische Zwecke genutzt werden soll, war der stabile und schwingungsfreie Aufbau der Montierung unablässig. Bei der Dimensionierung der Säule haben wir auch an künftige Ansprüche des Besitzers gedacht. So wurde eine Betonsäule mit 60cm Durchmesser und ca. 350cm Höhe gegossen. Wegen der gewünschten Stabilität wurde die Säule vom eigentlichen Boden der Sternwarte entkoppelt, um sie schwingungsfrei zu halten.

Auf dem Betonkranz wurde der Basisring der Kuppel befestigt und versiegelt. Von der genauen Montage des Basisringes hängt im Wesentlichen, wie leichtgängig die Kuppel am Ende dreht. Deswegen investieren wir hier viel Zeit in die genaue Ausrichtung.

Nach dem Aufbau der Elemente und des Beobachtungsfensters geht es an den Innenausbau. Aus unserer Erfahrung wissen wir, worauf  bei der Montage der Motoren und der Steuerung besonders geachtet werden muss. Schließlich soll die Kuppel beim Drehen oder Öffnen des Fensters nicht die Nachbarn wecken.

Die Kuppel fügt sich durch Ihre Ästhetik gut in den Garten. Ein so rundum gelungenes Observatorium wird gerne genutzt.

Nach dem die Kuppel fertig montiert war, wurde das Teleskop aufgebaut. Das Meade LX200 ACF 14 Zoll auf einer Meade Ultra-Polhöhenwiege passt gut in den vorhandenen Raum.

Die nächste Sternwarte mit einer Omegon Kuppel kann in Betrieb genommen werden. Der dunkle Himmel in Sachsen-Anhalt verspricht viel…

Die Sternwarten von Omegon werden von unserem langjährigen Partner ScopeDome produziert und sind baugleich mit den Kuppeln, die von uns auch direkt unter der Marke ScopeDome angeboten werden.

Aufbau einer Omegon Kuppel auf einer Garage

7. August 2013, Michael Suchodolski

Durch das geringe Gewicht der Omegon 3M Kuppel von ca. 200kg kann diese unproblematisch z.B. auf einer Garage aufgebaut werden. Die Herausforderung beim Aufbau der neuen Kuppel war diesmal die Höhe und der schwierige Zugang zum Ort der Montage.

Nach Besprechung mit dem Architekten und dem Entwurf des kleinen Gebäudes stand das Projekt fest. Ein langjähriger Hobbyastronom aus der Umgebung von Ulm entschied sich, für seine astrofotografischen Ziele, eine Remote Sternwarte zu bauen. In dem viereckigen Gebäude wird der Kontrollraum eingerichtet. Der Zugang zu der Sternwarte wird über eine Außentreppe erfolgen.

Das Haus, auf einer steilen Anhöhe gelegen, bot eine fantastische Sicht. In diesem Fall war keine Baugenehmigung notwendig. Die Kuppel fügte sich gut in das Gesamtbild des Hauses.

Unter kräftiger Mithilfe der ganzen Familie wurde die Kuppel in nur zwei Tagen aufgebaut und in Betrieb genommen. Demnächst wird das Teleskop mit der Montierung aufgestellt und die Sternwarte im Remote Modus in Betrieb genommen.

Wir sind gespannt auf die ersten fotografischen Ergebnisse der schönen Anlage!

Die Sternwarten von Omegon werden von unserem langjährigen Partner ScopeDome produziert und sind baugleich mit den Kuppeln, die von uns auch direkt unter der Marke ScopeDome angeboten werden.

Jetzt erhältlich: Die brandneuen LX600 und LX850 Teleskope (Ein Kommentar)

4. Juli 2013, Marcus Schenk

Die neuen LX600 und LX850 Teleskope von Meade sind endlich da! Damit stellt der Hersteller Meade Teleskopsysteme vor, die bisher einzigartig in der Welt der Teleskope sind.

So wird Astrofotografie zum Spaziergang…
Das besondere an den LX600 und LX850 Teleskopen ist das brandneue Starlock Nachführ-System. Starlock ist ein völlig neuentwickeltes System, um einfach und schnell zu schönen Astroaufnahmen zu kommen. Wie das geht? Möglich macht das ein zum Teleskop parallel montiertes Leitfernrohr mit einer eingebauten intelligenten Elektronik. Sie stellen ein Objekt in Ihrem Teleskop ein und das Starlock System sucht sich automatisch den passenden Leitstern bis zu einer Helligkeit von 11mag. Die Elektronik übernimmt sofort das exakte Guiden des Sterns. Das alles funktioniert ohne zusätzliche Geräte, PC-Bildschirme oder ähnliches. Setzen Sie nur die Kamera an, alles andere übernimmt Ihr Teleskop – fertig!

Starlock

Das Starlock System bietet vollautomatisch ein exaktes Guiding des Leitsterns - und das alles ohne externen PC.

Die LX600 Teleskope
Anders wie bei den bisherigen ACF-Optiken, besitzen die LX600 Tuben ein Öffnungsverhältnis von f/8. Die Optiken sind also fotografisch lichtstärker bzw. „schneller“ als die Standardausführungen. Positiver Zusatz: Damit wächst natürlich auch das Gesichtsfeld. Die LX600 Teleskope werden entweder azimutal oder mit der ebenfalls neuen und sehr stabilen X-Wiege geliefert. Das LX600 ist damit ein solides und kompaktes Teleskop-System. Daheim oder unterwegs: Für alle, die es transporabel mögen, ist das LX600 der ideale Begleiter und ein Experte für Ihre Astrofotografie.

Das Meade LX600 Teleskop mit X-Wiege und dem neuen Starlock System

Das Meade LX600 Teleskop mit X-Wiege und dem neuen Starlock System

Die LX850 Teleskope
Die Meade LX850 Teleskope besitzen, wie auch die LX600 Serie, das neue Starlock System. Die ACF Optiken wurden ebenfalls völlig neu designed und bieten das schnelle Öffnungsverhältnis von f/8. Doch anders als bei der LX600 Serie, sind die LX850 Teleskope mit einer stabilen deutschen parallaktischen Montierung ausgestattet. Diese Serie wird mit optischen Tuben von ACF 10″ bis zu ACF 14″ angeboten. Auch eine Variante mit einem 130mm Apo ist erhältlich. Wer lieber sein vorhandenes Teleskop nutzen möchte, kann die LX850 Montierung mit Starlock auch separat bekommen.

Das LX850 Teleskop mit deutscher parallaktischer Montierung und Starlock System

Das LX850 Teleskop mit deutscher parallaktischer Montierung und Starlock System

Folgende Teleskope sind ab sofort verfügbar:
LX600 10″ f/8 mit Starlock
LX600 10″ f/8 mit Starlock und X-Wiege
LX850 130mm APO EQ mit Starlock
LX850 10″ f/8 ACF EQ mit Starlock
LX850 12″ f/8 ACF EQ mit Starlock
LX850 EQ Montierung mit Starlock

Neue Shopfunktion Glossar: Fachbegriffe verständlich erklärt

17. Juni 2013, Marcus Schenk

Technische Produkte, wie Ferngläser, Teleskope oder Montierungen kommen oft nicht ohne technische Bezeichnungen, Daten oder sonstige Fachbegriffe aus. Dabei passiert es schnell, dass man einmal den Überblick in der Wüste der Nomenklatur verliert.

Damit Sie, egal ob Einsteiger oder ambitionierter Beobachter, immer den Überblick behalten, haben wir für Sie viele Fachbegriffe in einem umfangreichen Glossar verständlich erklärt. Auf Fragen wie: „Was ist eine Austrittspupille? Was versteht man unter Auflösungsvermögen?“ und vieles andere finden Sie nun sofort Antworten.

Ein Klick und Sie bekommen Ihre Antwort
Wenn Sie ein Produkt in unserem Shop aufgerufen haben, klicken Sie einfach den Reiter »Technische Daten« an. Als regelmäßiger Besucher unserer Webseiten merken Sie natürlich sofort, dass sich etwas verändert hat. Neben vielen Merkmalen finden Sie nun ein kleines  »i«. Klicken Sie mit dem Coursor auf das Symbol, öffnet sich sofort ein kleiner Kasten, in dem Sie dann eine Kurzbeschreibung zum Thema finden.

Glossar

Glossar

Es entwickelt sich weiter
Es gibt sogar eine weitere Funktion: Die Langbeschreibung. Hier finden Sie längere, ausführlichere Erklärungen über ein Thema, die auch mit Bildern illustriert sein können. Dieser Bereich, wie auch das ganze Glossar, wächst nach und nach zu einem umfangreichem Infoportal. Für den Start haben wir vor allem auf die Kurzbeschreibungen Wert gelegt. Mittlerweile finden Sie Erklärungen zu über 180 verschiedenen Begriffen.

Probieren Sie am besten gleich einmal die neue Glossar-Funktion aus und schauen Sie regelmäßig vorbei.

Wir helfen beim Umbau einer Garten Sternwarte

14. Juni 2013, Michael Suchodolski

Immer mehr Hobbyastronomen entscheiden sich für den stationären Aufbau ihres Teleskops. Die Vorteile bei größeren Geräten und solchen Einsatzgebieten wie Astrofotografie sind evident.  Realisiert wird solches Vorhaben ganz individuell. Einige der Möglichkeiten sind eine Säule mit Abdeckung für das Teleskop, eine Schiebedachhütte oder eben eine Kuppel. Diese Aufzählung ist natürlich nicht vollständig. Die Fantasie der Astrofreunde kennt da keine Grenzen. Unser Montageteam Gerritsen und Suchodolski übernahm die Inbetriebnahme einer 10Micron GM4000 HPS in der Sternwarte eines Hobbyastronomen südlich von München. Die Sternwarte ist ein Selbstbauprojekt und zeugt nicht nur vom Können sondern auch von der Vielfalt der möglichen Ansätze.

Bemerkenswert war unter anderem die tragende Betonsäule mit einer Seitenlänge von 50 cm und einer Tiefe von 2.5 m. Sie reicht bis auf den Felsen und der Besitzer ist auch bei einem mittleren  Erdbeben zuversichtlich, keine größeren Erschütterungen zu sehen.

Die Montierung bestückt mit einer 16″ Meade  Optik hat die Raumkapazität der Sternwarte sichtlich erschöpft. Durch den Umstieg von einer azimutalen Gabelmontierung auf eine paralaktische sind die  Maße des Spalts nicht mehr ausreichend.

Es wurde der Umbau zu einer Omegon 3M Kuppel überlegt. Das Beobachtungsfenster dieser Kuppel wäre mit einem Meter Breite mehr als ausreichend.  Der Unterbau müsste hierbei nur wenig modifiziert werden und da eine Steuerung mit Antrieb nicht gewünscht ist, wäre der Umbau auch finanziell im Rahmen. Zunächst will der glückliche Hobbyastronom jedoch erste Erfahrungen mit seiner hervorragenden Ausrüstung sammeln. Wir freuen uns schon auf die ersten Bilder von dem schönen Standort am Fuße der Alpen.

Die Sternwarten von Omegon werden von unserem langjährigen Partner ScopeDome produziert und sind baugleich mit den Kuppeln, die von uns auch direkt unter der Marke ScopeDome angeboten werden.

Neue Sternwarte in der Schweiz

3. Juni 2013, Michael Suchodolski

Ein Hobbyastronom aus dem schweizerischen Jura wollte eine Supernova entdecken. Bei einem so ehrgeizigen Vorhaben haben wir sofort unsere Unterstützung zugesagt. In einem Neubaugebiet eines kleinen verschlafenen Ortes, unweit der französischen Grenze, wurde von uns eine neue Sternwarte geplant und aufgebaut.

Die 3M Omegon Kuppel wurde auf einem fachmännisch gefertigten Betonring montiert. Die Montage ist wegen des berüchtigten Tiefs besonders nass ausgefallen. Zeitweise ähnelte der Innenraum der Kuppel eher einem Aquarium als einer Sternwarte.

Auf eine mittig platzierte, groß dimensionierte Betonsäule wurde eine MorningCalm 500 installiert, die eine Meade 12 Zoll ACF Optik stabil trägt. Sowohl die Kuppel als auch die Montierung werden bequem als Remote Sternwarte aus dem Arbeitszimmer gesteuert.

Trotz des äußerst ungünstigen Wetters gelang es uns, wie geplant den Aufbau in zwei Tagen zu vollenden. Am Ende hat die ganze Familie die neue Sternwarte in Ihrem Garten bewundern können. Uns wurde versprochen bei der Entdeckung der Supernova auch unseren Beitrag zu dem Erfolg nicht unerwähnt zu lassen.

Die Sternwarten von Omegon werden von unserem langjährigen Partner ScopeDome produziert und sind baugleich mit den Kuppeln, die von uns auch direkt unter der Marke ScopeDome angeboten werden.

5 auf einen Streich – Neue Produkte von Celestron (Ein Kommentar)

4. März 2013, Marcus Schenk

Auf der CES in Las Vegas, einer der wichtigsten Messen für Technikprodukte in den USA, stellte der Teleskophersteller Celestron vor kurzem fünf brandneue Produkte vor.

1. Die neue AVX-Montierung

Celestron hat sich wieder einmal dem Thema „equartoriale Montierung“ angenommen und die neue Advanced VX Montierung entwickelt. Das Celestron bereits Erfahrung mit parallaktischen Montierungen hat, ziegen die sehr beliebten AS-GT, CGEM und CGE PRO Modelle.

Celestron plaziert die neue AVX-Montierung hinsichtlich iher Leistung genau zwischen die AS-GT- und CGEM-Montierung. Das neue Modell ist stabiler und der Lauf ist präziser, als bei der  AS-GT. Damit ist die AVX der optimale Einstieg in die Astrofotografie. Der Schneckenfehler von 10-12“ Bogensekunden liegt etwa gleich auf mit der CGEM-Montierung. Die AVX lässt sich ohne Probleme über den Meridian schwenken. Teleskop-Optiken, wie z.B. das EdgeHD 925 werden noch ausreichend stabil für die Astrofotografie getragen.

celestron AVX

Die neue Celestron AVX Montierung

2. Das StarSense Modul

Viele kennen schon das SkyProdigy System: Teleskope, die sich vollautomatisch eichen.
Die gleiche Technik bietet Celestron jetzt auch für andere Teleskope als extrenes Modul an. Das StarSense Modul wird einfach auf dem Tubus montiert. Es funktioniert an allen Celestron GoTo Teleskopen der letzten 10 Jahre. Das Kameraauge fotografiert Sternmuster, vergleicht sie und ermittelt die exakte Position.

Einfach anschließen – einschalten – und geniessen
Nur 3 Minuten dauert es, bis das StarSense System Ihr Teleskop vollautomatisch ausrichtet. Sie müssen nichts anderes machen, als nur das Teleskop in Betrieb zu nehmen – 1x Knopf drücken genügt.

Sie kennen sich vielleicht noch garnicht gut am Himmel aus? Das macht garnichts. Wie ein Autopilot leitet das Teleskop die Startsequenz ein. Danach geben Sie einfach nur noch Ihr Ziel ein – Adromedagalaxie, Orionnebel oder der ferne Neptun und natürlich vieles mehr. StarSense und Ihr Teleskop zeigen Ihnen den Himmel.

Starsense

Das Starsense Modul passt auf die meisten Celestron GoTo Teleskope

starsense auf teleskop

Das Starsense Modul montiert auf der Sucherbasis eines EdgeHD Teleskops

3. Off Axis Guider

Für die Astrofotografie bietet Celestron einen neuen Off-Axis Guider an. Sie sparen sich damit ein Leitrohr und damit unnötiges Gewicht. Sein Design macht ihn perfekt geeignet für alle EdgeHD und SC-Teleskope, sowie für Refraktoren. Der Off-Axis Guider wird mit einem Adapterset geliefert und besitzt T-2, M48 und SC-Gewinde Anschlüsse. Ein adaptierter Helical Fokussierer erleichtert Ihnen Ihre Gudingkamera scharfzustellen.
Der Off-Axis-Guider ist bereits für den Einsatz eines Reducers vorbereitet, denn enthaltene Distanzringe bringen den Reducer auf einen optimalen Abstand.

offaxisguider celestron

Der Off-Axis-Guider von Celestron

4. Luminous 2,5x Barlow-Linse

Eine neue 2“ Barlowlinse mit einem apochromatischen Design zum erschwinglichen Preis: Das ist die neue Luminos 2,5x Barlow.
Verlängern Sie die Brennweite Ihres Teleskops oder erhöhen Sie die Brennweite und profitieren Sie von einer großen optischen Leistung. Das 4-linsige Design bietet Ihnen kontrastreiche und klare Bilder. Genießen Sie scharfe Abbildungen bis zum Rand des Feldes.

luminos barlow

Die Luminos 2" Barlowline überzeugt durch ein apochromatisches Design und besitzt eine 1,25" Reduzierung

5. EHD Reducer .7x für 8“ EdgeHD Teleskope

Freuen Sie sich über einen brandneuen 0,7x Reducer für Ihr 8“ EdgeHD Teleskop. Machen Sie aus Ihrem Teleskop einen Astrographen mit nur 1400mm Brennweite. Ihr Teleskop wandelt sich zu einem lichtstarken und fotografisch schnellen System mit f/7. Sie erhalten zusätzlich ein wesentlich größeres Gesichtfeld, das vollständig auf Koma und Bildfeldwölbung korrigiert ist. Kameras mit APS Chips mit 28mm Bilddiagonale werden vollständig ausgeleuchtet. Ideale Kameras sind z.B. die Celestron Nightscape oder Canon 60Da und andere.

reducer

Der Reducer besitzt vier Linsen mit Sondergläsern aus Lathan

Neu: Okulare und Apo-Refraktoren von Meade

4. Februar 2013, Marcus Schenk

Der Hersteller mit den dunkelblauen Teleskopen hat wieder etwas Neues im Programm: Okulare und Refraktoren von höchster Qualität! Wir stellen Ihnen die neuen Produkte von Meade etwas genauer vor.

Mit 100° Okulare von Meade den Himmel entdecken
Überall Sterne und die Schwärze des Alls. Auf Ihrer Reise durch das Universum blicken Sie durch das Fenster vor Ihnen. Sie sehen keine Grenzen, nur in unmittelbarer Nähe entdecken Sie einen offenen Sternhaufen. Blaue, hell leuchtende Sterne – Sie wissen, das ist der Sternhaufen der Plejaden.
Doch Sie befinden sich nicht in einem Raumschiff, sondern blicken durch ein Meade XWA 100° Okular. Sie haben nicht wie bei anderen Okularen einen Tunnel, durch den Sie blicken. Sie sehen praktisch keine Ränder. Da kann man schon mal in Gedanken durch das Universum fliegen.

vergleich okularfelder

Der Sternhaufen der Plejaden Im Vergleich: Das erste Bild zeigt das Feld eines 20mm 52° SPL Okulars und das zweite Bild ein 20mm 100° XWA Okular

Die neuen XWA 100° Okulare von Meade bieten Ihnen ein besonderes Beobachtungserlebnis und darauf kommt es ja schließlich bei unserem schönen Hobby an. Neun optische Elemente erzeugen eine tolle Abbildung. Mit sehr kontrastreichen Bilder und einer perfekten Schärfe bis zum Rand bereitet die Beobachtung mit diesen Okularen Vergnügen. Selbst bei Teleskopen mit schnellem Öffnungsverhältnis haben Sie eine randscharfe Abbildung.
Die Okulare sind in den Brennweiten 20mm (2“), 14mm (2“) und 9mm (1,25“) erhältlich. Alle Exemplare sind untereinander parfokal. Das bedeutet, dass Sie bei einem Okularwechsel nicht oder so gut wie nicht nachfokussieren müssen.

XWA Okulare

Die Familie der XWA Okulare

Neue Apochromaten: Serie 6000 ED Apo
Wer auf der Suche nach einem neuen Apochromaten ist, kann nun auch bei Meade fündig werden.

Die neue APO Serie 6000 umfasst drei Refraktoren mit 80mm, 115mm und 130mm. Alle Tuben besitzen ein dreilinsiges Objektiv mit Luftspalt und einem FPL53 ED- bzw. FK61 ED-Element.

Die Crayford-Okularauszüge haben eine 1:10 Untersetzung und erlauben eine genaue Fokussierung. Beim 80mm Apo wird ein 2“ Auszug verwendet, die Modelle in 115 und 130mm besitzen einen 3“ Auszug.

serie6000 apos

Die neuen Apochromaten 80mm, 115mm und 130mm von Meade

Alle Vorteile auf einen Blick:

•    Triplet Objektiv
•    einschiebbare Taukappe
•    CNC Rohrschellen
•    Okularauszug mit 1:10 Untersetzung in 2“ oder 3“
•    2“ Zenitspiegel 99% Reflektivität
•    GP Prismenschiene
•    stabiler Transportkoffer

Unser Tipp: Der 8nm Methanfilter von Baader Planetarium

18. Oktober 2012, Bernd Gährken

Bis vor kurzen waren Methanbandfilter nur ungefasst als Sonderanfertigung bei speziellen Herstellern wissenschaftlicher Instrumente erhältlich. In Deutschland gab es keine Anbieter. Nun hat die Firma Baader auf die wachsende Nachfrage reagiert und bietet erstmals einen Filter in einer 1,25 Zoll Fassung mit Normgewinde an. Visuell kann man mit einem Methanfilter nichts sehen. Seine Leistungsfähigkeit offenbart er erst in Kombination mit einer infrarotempfindlichen Kamera.

8nm Methanfilter mit 1.25"

Baader Planetarium Methanfilter 1,25"

Die äußeren Gasplaneten sind in Ihrer Hochatmosphäre mit einer Hülle aus Methan umgeben. Bei einer Wellenlänge von 889nm hat das Methan eine Absorbtionslinie. Die Gasriesen werden in diesem Bereich sehr dunkel und bekommen ein komplett anderes aussehen. Durch Aufnahmen im Methanband kann man viel über die physikalischen Vorgänge lernen. Aufsteigende Gasmassen durchstoßen die Methanschicht und werden als helle Flecken sichtbar. Im Methanband kann man gut erkennen, dass es sich bei Jupiters Großen Rote Fleck um ein Hochdruckgebiet handelt. Auch kleinere Stürme wie der WOS-BA werden als helle Flecken sichtbar.

Transmissionskurve des Baader Methanfilters
Transmissionskurve des Baader Methanfilters

Die Impakte von 1994 und 2009 hinterließen Explosionswolken die ebenfalls die Methanschicht durchstoßen haben. Während sich die Wolken im visuellen Bereich dunkel abzeichneten, waren sie im Methanlicht hell und konnten so von den dunklen Barren unterschieden werden. Die sichere Identifizierung als Impaktstruktur war so erst möglich.

Weil die Gasplaneten auf der Methanlinie so stark abgedunkelt werden, sind die Belichtungszeiten deutlich länger als im visuellen Bereich. Der Verlängerungsfaktor kann den Wert 50 übersteigen, je nachdem wie infrarotempfindlich die verwendete Kamera ist. Bei den weit verbreiteten Webcams, I-Novas und DMK-Kameras sollte die Teleskopöffnung mindestens 8 Zoll betragen.

Die starke Abdunkelung der Planeten auf der Methanlinie kann man auch nutzen, um den Kontrast von Monden und Ringen zu verbessern. Sie enthalten kein Methan und sind deshalb im Vergleich zu den Planeten gleißend hell. Die Monde sind im Methanband selbst vor der Planetenscheibe deutlich sichtbar. Mit größeren Teleskopen kann man versuchen schwache, planetennahe Monde aufzuspüren, die sonst überstrahlt würden. Der Jupitermond Almathea und der Uranusmond Miranda sind mit einer guten CCD-Kamera und ausreichend Belichtungszeit im Methanband erreichbar. Mit einem semiprofessionellen 80cm-Gerät ist es inzwischen auch erstmals gelungen amateurseitig den Jupitermond Thebe und die Uranusringe nachzuweisen.