7500+ Artikel ab Lager lieferbar
Ihr Partner für die Astronomie

Produktneuheiten

Houdini: Neue Okulare mit Komakorrektur

15. Mai 2025, Stefan Taube

Jeder passionierte Astronom, der mit einem großen Dobson-Teleskop beobachtet, kennt das Problem des Koma-Fehlers. Diese optische Aberration ist typisch für Newton-Teleskope und lässt die Sterne an den Rändern des Sichtfelds kometenhaft erscheinen. Ein Koma-Korrektor löst dieses Problem.

Eine echte Alternative sind die Houdini Koma-Korrekturokulare! Mit diesen Okularen entfällt die Anschaffung eines teuren Koma-Korrektors!

Momentan ist nur das Houdini-Okular mit 20 Millimeter Brennweite erhältlich, aber im Laufe des Jahres wird der Hersteller weitere Brennweiten anbieten, die Sie alle hier im Shop finden werden!

Neu im Sortiment: Thermalkameras von Nocpix

20. April 2025, Stefan Rieger

Neu im Sortiment: NocpixManchen mag dieser Name noch unbekannt sein. Aber hinter Nocpix versteckt sich kein geringeres Unternehmen, wie die bisher schon sehr bekannte und zu den Marktführern gehörende Marke, InfiRay. Um seine Geschäftsfelder etwas mehr zu differenzieren, wurde diese neue Marke für die Zielgruppe Naturbeobachter, Outdoorbegeisterte und Jäger geschaffen.

Doch wofür steht der Name? Nocpix ist die syllabische Abkürzung von „Nocturnal“ und „Pixel“ und soll dafür stehen, dass man neuste technologische Innovationen mit der Leidenschaft für die Natur und die Jagd verbindet. Daraus sind gleich mehrere neue Produktserien entstanden:

  • VISTA und VISTA LRF: Modernste Thermalkameras mit extrem hochauflösendem Display und einer Erkennungsreichweite von bis zu 2600 Meter. Besonders hervorzuheben, ist das Modell S50R mit einem 1280er VOx-Sensor mit einem NETD von < 15mK.
  • LUMI und LUMI LRF: Handgeräte in drei vers. Qualitätsstufen. 256er, 384er und 640er-Sensor. Vom Einsteigergerät P13 bis zum Profimodell mit 35mm Linse, 640er  Sensor und Laserentfernungsmesser bis 800m Reichweite.
  • Die QUEST-Serie ist erst auf der diesjährigen IWA vorgestellt worden. Dabei handelt es sich um binokulare „Wärmebild-Ferngläser“ mit integriertem Entfernungsmesser.
    Besonders interessant für Kunden, die auf die Digitale Nachtsichttechnik von FUSION-Geräten verzichten können.
  • Zuletzt bietet Nocpix auch noch eine Dome-Kamera an M6T25S. Diese Kamera ist ideal um große Flächen vom Fahrzeug aus nach Wärmequellen abzusuchen, ob nun bei der Jagd oder zur Überwachung.

Dome-Kamera im Einsatz

Am besten Sie schauen sich einfach mal das Sortiment an!

 

Neu am Himmel: Omegon OGDO-Okularserie

17. April 2025, Marcus Schenk

Eine sternenklare Nacht, Sie stehen am Teleskop und denken sich bestimmt: „Wenn ich doch nur etwas mehr sehen könnte …“ Mehr Sehfeld, bessere Randschärfe, einfach mehr Details. Kommt Ihnen das bekannt vor?

Diesen Wunsch von Beobachtern hat unser Produktteam von Omegon mit der neuen OGDO-Okularserie aufgegriffen. Das Ergebnis kann sich wirklich sehen lassen. Auch Hobbyastronomen mit lichtstarken Teleskopen werden ihre helle Freude daran haben.

Was macht die OGDO-Serie so besonders?

Wow! Das ist meist der erste Gedanke beim Blick durchs Okular. Mit gigantischem 80 Grad Gesichtsfeld tauchen Sie förmlich in den Nachthimmel ein. Der Orionnebel? Erscheint plötzlich in einer ganz neuen Dimension und fast grenzenlos.

Und das Beste daran: Die Sterne bleiben scharf. Die Optik wurde ebenso für Systeme bis zu einem Öffnungsverhältnis bis etwa f/4,5 optimiert, wenn ein Komakorrektor eingesetzt wird. Damit kommen ja nicht viele Okulare zurecht. Und man merkt sofort den Unterschied zu anderen Produkten in dieser Preisklasse.

Das Geheimnis für den erstaunlichen Kontrast? Steckt im verwendeten Lanthan-ED-Glas des japanischen Herstellers Ohara. Schauen Sie mal Jupiter an: Die feinen Wolkenbänder mit ihren zarten Farbnuancen treten plötzlich deutlich hervor. Einfach beeindruckend. Selbst lichtschwache Deep-Sky-Objekte werden so zum echten Erlebnis.

Sie tragen eine Brille? Ja, gerne. Mit dem großzügigen Augenabstand von 20 mm können Sie endlich bequem beobachten, ohne die Brille abzunehmen. Und Sie genießen trotzdem das volle Sehfeld. Der Augenabstand gilt auch bei den kurzen Brennweiten von 4 und 6 mm!

Noch ein Detail, das uns begeistert: das wasserdichte und gummierte Metallgehäuse. Mit den OGDOs gehört das der Vergangenheit an. In der mitgelieferten Flanelltasche lassen sich die Okulare schonend aufbewahren. Die Optik bleibt damit geschützt und immer einsatzbereit.

Für jede Beobachtungssituation das passende Okular

Die OGDO-Familie kommt in fünf verschiedenen Brennweiten daher:

Was will man mehr? So haben Sie für jede Situation genau das richtige Okular zur Hand.

Wie wäre es jetzt gleich einen Blick in Ihren Okularkoffer zu werfen und einen Platz für das OGDO auszusuchen?

Testbericht: Omegon Advanced X N 152mm Dobson begeistert die Experten

31. März 2025, Marcus Schenk

Neuigkeiten für alle visuellen Beobachter. In der Ausgabe Dezember 2024 des renommierten Magazins „Astronomy Now“ wurde unser Omegon Advanced X N 152mm Dobson ausführlich unter die Lupe genommen. Und das Ergebnis? Absolut überzeugend!

Der erfahrene Tester Steve Ringwood war besonders von der hervorragenden optischen Qualität beeindruckt. Das Herzstück des Teleskops – der parabolische Hauptspiegel – lieferte gestochen scharfe Bilder von Planeten, Sternen und Deep-Sky-Objekten. Selbst bei hohen Vergrößerungen zeigte sich die erstklassige Qualität der Optik. Begeistert war der Experte auch von der einfachen Handhabung.

Das Fazit des Testers spricht für sich: „This is an outstanding telescope for rapid set-up, at the outset of a new observer or the onset of a clear evening. It has great potential, belied by a very keen price point.“ Den ganzen Testbericht in englischer Sprache finden Sie hier.

Sind Sie bereit für Ihre eigenen Entdeckungen am Nachthimmel? Dann lassen Sie sich von unserem Omegon Advanced X N 152mm Dobson begeistern

Video: Smarte Astrofotografie mit dem ZWO Seestar S30

26. März 2025, Marcus Schenk

Astrofotografie leicht gemacht? Klingt zu schön, um wahr zu sein, oder? Aber genau das verspricht das neue ZWO Seestar S30. Das Teil ist ein echtes Technik-Wunder. Und so klein, dass es sogar in deinen Rucksack passt. Perfekt für eure spontanen Ausflüge ins Dunkel, wenn der Himmel plötzlich aufklart.

Kann ein Gerät mit nur 30 mm Öffnung wirklich schöne Deep-Sky Aufnahmen liefern? Diese Frage haben wir uns natürlich auch gestellt, deshalb haben wir es für euch getestet.

In unserem neuesten YouTube-Video nehmen wir das Seestar S30 genau unter die Lupe. Wir vergleichen es mit seinem großen Bruder, dem Seestar S50. Eines vorweg: Die Ergebnisse haben uns überrascht. Das kleine Technikwunder hat es faustdick hinter den Linsen.

Diese Produkte werden im Video besprochen

Lust auf die Technik aus dem Video? Hier kommt die Produktliste:

Bereit für eigene faszinierende Fotos vom Nachthimmel? Mit dem kompakten ZWO Seestar S30 klappt das im Handumdrehen.

Neu: Sonnenteleskop Heliostar 76 von Skywatcher

18. März 2025, Stefan Taube

Das Heliostar-76Hα von Skywatcher ist ein brandneues Teleskop für die Beobachtung der Sonne in der H-Alpha-Linie mit einer außergewöhnlich geringen Bandbreite von nur 0,5 Angström!
Beobachten Sie die aktive Sonne: Eruptionen (Flares), Protuberanzen, Spikulen, die Granulation und natürlich Sonnenflecken!

Mehr Informationen finden Sie hier im Shop. Greifen Sie jetzt zu und sichern Sie sich jetzt Ihr Exemplar dieses sehr begehrten Teleskops!

Vaonis Hestia: Ihr Begleiter für Sonnen- und Mondfinsternisse

12. März 2025, Stefan Taube

Wussten Sie, dass es in jedem Jahr zwischen 4 und 7 Finsternisse gibt? So können wir in unseren Breiten im Jahr 2025 am 29. März eine partielle Sonnenfinsternis und am 7. September eine totale Mondfinsternis bewundern. In Spanien wird es ab 2026 in drei aufeinanderfolgenden Jahren drei Sonnenfinsternisse geben! Erfahren Sie mehr im Sonnenfinsternis Guide Spanien.

Nutzen Sie das Smart-Teleskop Hestia Solar Pack von Vaonis, um mit Ihrem Smartphone eine Finsternis zu fotografieren. Dank der Gravity-App von Vaonis ist dies besonders unkompliziert.

Das Hestia Solar Pack beinhaltet einen Sonnenfilter für die gefahrlose Sonnenbeobachtung. Sollten Sie noch kein Fotostativ besitzen, greifen Sie zum Hestia Ultimate Pack.

Das leichte Hestia passt in jede Reisetasche und ist so ein idealer Begleiter für Ihre Reise zu den Sonnenfinsternissen!

Und das Beste: Das Hestia ermöglicht noch viele andere fotografische Anwendungen für Ihr Smartphone.

Greifen Sie jetzt zu und sichern Sie sich rechtzeitig Ihr Smart Teleskop Hestia Solar Pack!

Jetzt lieferbar: Celestron Origin Intelligent Home Observatory

27. Januar 2025, Stefan Taube

Gut Ding will Weile haben. Nach Monaten der Entwicklung und Tests ist es nun aber ab Lager lieferbar: Das Origin Intelligent Home Observatory von Celestron.

Dieses Smart Teleskop ist nicht nur das größte seiner Art, sondern stellt auch ein relativ offenes System dar, das mit der Zeit weiterwachsen kann und mehr Möglichkeiten bietet, als andere Modelle.

Sichern Sie sich Ihr Exemplar jetzt hier: Celestron Origin Intelligent Home Observatory

Pegasus Astro „Smart Eye“ – das neue elektronische Okular!

17. Januar 2025, Jan Ströher

Nun ist es endlich vorbestellbar: Nach der Produkt-Premiere auf der NEAF New York im April 2024, hat Pegasus Astro nun mit der Produktion des neuen Smart-Okular begonnen und die ersten limitierten Stückzahlen werden in den Handel gebracht. Aufgrund der weltweit hohen Resonanz wird das SmartEye allerdings erst ab April umfassend lieferbar sein. Vorbestellbar ist es schon jetzt hier im Astroshop!

Aber was ist das „SmartEye“ eigentlich? 

Es handelt sich dabei um das erste smarte Okular, also mit ähnlicher Technik wie sie die Smart-Teleskope besitzen – nur, dass Sie mit diesem Okular jedes Ihrer bereits vorhandenen Teleskope nutzen können. Es ist also universell einsetzbar und kann in Newton-Teleskopen, Refraktoren, Schmidt-Cassegrains und Maksutovs benutzt werden, insofern ein 2″ Okularauszug an den Geräten vorhanden ist. Das SmartEye hat im Unterschied zu herkömmlichen Okularen einen eingebauten Kamera-Sensor, nämlich den Sony IMX533 Color, den Sie auch bereits von der ZWO ASI 533MC Pro Kamera kennen. Dadurch werden, wie mit einem Smart-Teleskop, farbige Bilder von Nebeln, Galaxien und Sternhaufen vor Ihren Augen entstehen. Diese können dann auch gespeichert werden, so dass man neben der Live-Beobachtung gleichzeitig Astrofotos erhält.

Durch die Nutzung des SmartEye an beliebigen Teleskopen lassen sich somit auch verschiedene Vergrößerungen und Gesichtsfelder realisieren. Der eingebaute Sony Kamera-Chip ist ein idealer Sensor für lichtschwache DeepSky Objekte. Er besitzt eine hohe Auflösung durch seine 3,76-µm-Pixel und weist eine hohe Empfindlichkeit (QE ca. 80%) auf. Das SmartEye selbst bietet mit 90° Gesichtsfeld darüber hinaus eine weiträumiges Seh-Erlebnis.

Sichern Sie sich am besten jetzt schon eines der smarten Okulare, damit Sie diese Technik bald visuell und fotografisch an Ihrem Teleskop ausprobieren können!

Neues Fernglas mit Bildstabilisator: VIXEN ATERA II 16×50 ED

12. Dezember 2024, Stefan Rieger

Der japanische Optik- und Teleskop-Spezialist Vixen präsentiert mit dem ATERA II 16×50 ED ein innovatives Fernglas, das sich perfekt für Astronomie und Naturbeobachtung eignet.

Vixen Atera II 16x50 ED WP

Mit einer 16-fachen Vergrößerung und einem integrierten Bildstabilisator ermöglicht es gestochen scharfe Beobachtungen selbst bei dieser hohen Vergrößerung. So lassen sich Tiere oder Sternbilder präzise identifizieren – ideal für erfahrene Beobachter und Einsteiger gleichermaßen.

Ein englischsprachiger Bericht stellt diese spannende Produktneuheit detailliert vor. Noch mehr Einblicke in die Traditionsfirma Vixen und ihre Produkte erhalten Sie in diesem Interview.

Vixen Atera II 16x50 ED WP

Wer direkt das VIXEN ATERA II 16×50 ED entdecken möchte, findet das Produkt hier.

Tauchen Sie ein in eine neue Dimension der Beobachtung!