7500+ Artikel ab Lager lieferbar
Ihr Partner für die Astronomie

Produktneuheiten

Blog-Archiv

Hochwertige Leinwanddrucke mit astronomischen Motiven

17. März 2020, Stefan Taube

Wir bieten Ihnen hochwertige astronomische Fotografien im halbglänzenden Druck auf Leinwand. Die Leinwand wird auf einen Kiefernholzrahmen gespannt, der mit Sägezahnbügel zum Aufhängen ausgestattet ist. Jedes Bild ist handgefertigt und wird individuell kontrolliert!

Die Andromedagalaxie auf Leinwand

Die Andromedagalaxie auf Leinwand

Bei den Bildern handelt es sich um Aufnahmen des Astrofotografen Boris Štromar. Folgende Motive sind derzeit erhältlich:

Jedes Motiv ist in drei Größen erhältlich.

Sicherer Versand: Die Bilder werden einzeln in Folie eingeschweißt und mit Protektoren für die Ecken versehen.

Oklop_Leinwanddruck

Die astronomischen Motive und hochwertigen Drucke sorgen für ein schönes Ambiente.

Mehr Informationen und Bestellmöglichkeit finden Sie hier im Astroshop.

Astrofotografie mit dem Celestron RASA 800 – ein Erfahrungsbericht

10. März 2020, Stefan Taube

Mit den Astrographen der Serie RASA bietet Celestron ein neues optisches System für die Astrofotografie. Mit ihrer sehr schnellen f/2-Optik und der günstigen Lage der Kamera im Brennpunkt der Primäroptik ermöglicht es die Fotografie von Galaxien und Nebeln mit erstaunlich kurzen Belichtungszeiten.

Die RASA-Teleskope gehen dabei keine Kompromisse ein. Sie sind ausschließlich für die fotografische Anwendung entwickelt und optimiert, also echte Astrographen!

 

Bereit für die Nacht: Kamera, Heizband und Autoguider am Teleskop, Foto: Christoph Kaltseis

Bereit für die Nacht: Kamera, Heizband und Autoguider am RASA-800-Teleskop. Foto: Christoph Kaltseis

Der Astrofotograf Christoph Kaltseis benutzte den Astrographen RASA 800, um in nur 4,5-Stunden(!) ein tiefes Bild von der Andromeda-Galaxie M31 aufzunehmen. Hier ist sein Bericht:

Eine M31, die vom Himmel fiel

Die Andromedagalaxie hat wohl jeder Amateurastronom schon einmal gesehen, mit eigenen Augen oder im Foto. Es reizte mich besonders, unsere faszinierende Nachbargalaxie einmal mit der “rasenden Schmidtkamera” RASA 8″ – Rowe-Ackermann Schmidt Astrograph unter perfekt dunklem Himmel abzulichten. Unter anderem war dies einer der Gründe, warum mich meine Wege im Oktober 2019 für eine Woche nach La Palma führten, zum Athos Centro Astronómico (www.athos.org).

Die Ausrüstung

Am RASA 8″ passt die QHY 163M Kamera perfekt zum Bildausschnitt und Pixelmaßstab für M31. Bei einer monochromen Kamera durfte der Baader FCCT (Filter Changer & Camera Tilter) nicht fehlen. Diese Sonderentwicklung eines Filterwechslers für den kurzen Backfokus des RASA 8″ ermöglicht nicht nur den raschen Austausch der verschiedenen Filter, sondern auch eine feinfühlige und stabile Justage der Kamera gegen Verkippung. Ich griff zu meinen bewährten LRGB und UHC-S Baader-Filtern, jedoch ergänzt um die allerersten Prototypen der kommenden neuen Baader f/2 ULTRA-Highspeed Narrowband Filter: H-alpha und O-III.

Eine sorgfältige Kabelführung vermeidet ungewünschte Spikes auf den Bildern. Foto: Christoph Kaltseis

Eine sorgfältige Kabelführung vermeidet ungewünschte Spikes auf den Bildern. Foto: Christoph Kaltseis

Die Aufnahme

Nachdem ich mit diesem Setup auf La Palma wunderbar rasch angekommen war, konnte ich bereits am ersten Tag alles in Ruhe aufbauen und war bereit die Rohbilder von M31 aufzunehmen. Beim Aufbau achtete ich besonders auf die Lage des USB- sowie des Stromkabels, die zur QHY-Kamera angesteckt waren. Dazu führte ich beide Kabel möglichst exakt in einem 90° Winkel vor der Optik nach außen. Die Kabel fixierte ich mit dem Taukappenheizband. Durch diese sorgfältige Vorbereitung konnte ich sicherstellen, dass in den End-Bildern schöne und feine Spikes um helle Sterne erreicht werden können, wie man sie sonst nur von Spiegelteleskopen mit hochwertigen Sekundärspiegelhalterungen kennt.

In der ersten klaren Nacht konnte ich bereits mit meinem Vorhaben starten. Über den FCCT war das System sehr rasch perfekt justiert, für scharfe Sterne bis zum Rand. Bei jedem Filterwechsel fokussierte ich erneut, um für jede Aufnahme das maximale Signal bei perfekter Abbildungsqualität zu erhalten. Dabei hatte ich immer das Ziel vor Augen, möglichst alles aus M31 herauszuholen. Die neuen ULTRA Highspeed-Filter waren dazu eine sehr wichtige Hilfe, um die Farbtiefe in der Galaxie darstellen zu können.

Für die Belichtungen in Luminanz, UHC-S, R, G und B wählte ich aufgrund des extrem schnellen Öffnungsverhältnisses von f/2 – trotz des außergewöhnlich dunklen Nachthimmels auf La Palma – eine Einzelbelichtungszeit von nur jeweils 180 Sekunden. Für die H-alpha- und O-III-Daten belichtete ich dagegen je 300 Sekunden.

Jedoch war die Natur mit meinem Plan nicht ganz einverstanden. Die folgenden Tage und Nächte waren von Bewölkung und Regen geprägt, was zwar der Insel nach einem heißen, trockenen Sommer sehr gut tat, mir dagegen lange Wartestunden bereitete. Dieses Wetter ist ganz normal für diese Jahreszeit – das war mir bereits klar gewesen, als ich die Reise Ende Oktober plante. Meine Hoffnung war, dass mir zumindest ein paar klare Nächte vergönnt sein würden.

Aber erst als sich mein einwöchiger Aufenthalt auf La Palma bereits dem Ende zuneigte, folgte eine sehr gute Nacht. Das Seeing lag über den Erwartungen, und die Transparenz war nur durch einen ganz leichten Calima geringfügig beeinträchtigt.

Der lichtstarke RASA 8″ machte es mir möglich, in einer Nacht alle noch fehlenden Filter einzusetzen beziehungsweise die Aufnahmen aus der ersten Nacht nachzubessern. Zum Verständnis: bei einem Öffnungsverhältnis von (z. B.) f/5,6 hätte ich 36 St. Belichtungszeit gebraucht – und jede Nacht auf der Insel hätte gleich gut sein müssen…

Das final bearbeitete Summenbild: Andromedagalaxie (M31). Foto: Christoph Kaltseis

Das final bearbeitete Summenbild: Andromedagalaxie (M31). Foto: Christoph Kaltseis

Die Bildbearbeitung

Alle Daten wurden mit Dark und Bias verarbeitet. Auf die Verwendung von Flats verzichtete ich, weil Vorabtests bereits gezeigt hatten, dass mit dem gewählten Setup eine außerordentlich gute Ausleuchtung erreicht werden konnte.

Alle Einzelbilder wurden in PixInsight vermessen und bezüglich FWHM, Rundheit und Signal bewertet. Auf das beste Einzelbild registrierte ich alle Subframes. So konnte ich in Summe 275 min Belichtungszeit bei f/2,0 sammeln, was bei f/2,8 = 550 min, bei f/4 = 1100 min und bei f/5,6 vollen 2200 min oder 36,6h entsprechen würde!

Nachdem ich die Daten für jeden Filter zu einem Summenbild aufintegriert hatte, konnte ich die gemittelten Bilder vorab begutachten. Die 3,5-Nanometer-H-alpha-Daten zeigten einen Ring und einzelne HII-Regionen in der M31-Galaxie, klar und scharf aufgelöst, und das bei nur 400mm Brennweite! Die O-III-Daten waren dagegen ohne besondere Auffälligkeiten.

Bei der Bildbearbeitung führte ich zuerst das gemittelte Luminanz-Bild mit dem gemittelten UHC-S-Bild zusammen. Diese beiden Bilder bildeten die Basis für eine enorme Tiefe. Die RGB-Daten wurden in ein Farb-Summenbild verrechnet und (mit GAIA + APASS) farbkalibriert.

Danach führte ich in Adobe Photoshop die Luminanz- und UHC-S-Daten mit den RGB-Daten zusammen, ohne dabei einen Verlust bei der Tiefe bzw. bei der Farbinformation zu erleiden. In dieses Bild bettete ich dann das H-Alpha-Signal in den Rot-Kanal so ein, dass es zum R passte. Ebenso ging ich mit Grün-Kanal und dem O-III-Signal vor.

Die Balance in der Tiefe und die Wiedergabe der Schmalband-Daten waren sehr wichtig und mit etwas Wissen machbar. Danach hatte ich eine tiefe Aufnahme von M31, die UHC-S + Luminanz + R + H-alpha + G + O-III + B in sich vereinigt.

Meine M31-Aufnahme habe ich damit in Photoshop schon fast final bearbeitet, und nun kam der letzte Schliff. Damit ich das sehr helle Zentrum natürlich wirken lassen konnte, überlagerte ich das Bild mit den H-alpha Daten. Das war extrem heikel! Mit dem Ergebnis bin ich jedoch mehr als zufrieden, da eine ganze Fülle an Details bei nur 400mm Brennweite herausgearbeitet werden konnte.

Aus meiner Sicht haben sich der Aufwand und die strenge Selektion der Daten bezahlt gemacht. 275 min Belichtungszeit und 400 mm Brennweite, mit einer sehr handlichen und absolut fokusstabilen Optik – wer hätte das gedacht?!

Über den Autor: Christoph Kaltseis ist nicht nur Adobe Photoshop Spezialist und als Nikon Professional für Nikon unterwegs, sondern auch ein erfahrener Astrofotograf. Er gehört zu den Gründern der Central European DeepSky Imaging Conference (www.cedic.at), die seit 2009 regelmäßig alle zwei Jahre in Linz stattfindet.

Mehr Informationen zu den RASA-Optiken finden Sie hier im Astroshop.de

Text: Baader Planetarium GmbH

Jetzt lieferbar: Der neue Autoguider MGEN von Lacerta!

13. Februar 2020, Stefan Taube

Ein Autoguider ist ein sehr wichtiges Zubehör für die Erstellung von Himmelsaufnahmen mit langen Belichtungszeiten. Der Autoguider ist eine Nachführkontrolle, die sicherstellt, dass die Montierung das Teleskop immer möglichst exakt auf das gewünschte Himmelsobjekt nachführt. Zu diesem Zweck nimmt der Autoguider über eine separate Kamera das Bild eines hellen Sterns auf. Aus der Bewegung des Sterns errechnet der Autoguider Steuerimpulse für die Montierung.

Lacerta Stand Alone Autoguider MGEN Version 3

Lacerta Stand Alone Autoguider MGEN Version 3

Für diese Art der Nachführkontrolle können Sie eine einfache Planetenkamera, einen Laptop und eine freie Software aus dem Internet verwenden. Sehr bewährt hat sich aber auch der Autoguider MGEN von Lacerta. Der große Vorteil des MGEN ist, dass Sie keinen Laptop oder PC benötigen; daher auch die Bezeichnung „Stand Alone Autoguider“. Solch eine Stand-Alone-Lösung ist insbesondere für die Astrofotografie mit Spiegelreflexkameras eine große Erleichterung, da Sie für diesen Kameratyp auch keinen Laptop benötigen.

Der MGEN wird zudem mit einer abgestimmten Kamera geliefert und beinhaltet bereits alle nötige Software – ein sorgenfreieres Autoguiden ist nicht möglich! Ein weiterer großer Vorteil ist, dass der MGEN nicht nur einen Stern für die Nachführkontrolle benutzt, sondern gleich mehrere. Dadurch erhöht sich die Genauigkeit beträchtlich! Die folgende Grafik stammt aus einem Test des Herstellers und verdeutlicht die höhere Präzession des Multistar Guiding:

Durch das Multistar Guiding ist die Nachführkontrolle unabhängig vom Seeing.

Durch das Multistar Guiding ist die Nachführkontrolle unabhängig vom Seeing.

Die neue Version MGEN-3 bietet aber noch viele weitere Verbesserungen:

  • Die wesentlich bessere Hardware ermöglicht das neue selbstlernende AI-Multistar-Guiding.
  • Das große Farbdisplay macht die Bedienung angenehmer.
  • Mit der neuen Schnellstartfuktion startet das Guiding mit nur einem einzigen Knopfdruck!
  • Eine Polausrichtung mit digitaler Scheiner-Methode.
  • Eine Stromversorgung per USB (5V), nur 1,2 Watt.

Das ist jedoch nur eine kleine Auswahl. Alle Vorteile finden Sie auf der Seite Lacerta Stand Alone Autoguider MGEN Version 3.

Das SR-127 QT: Der neue Stern von DayStar!

11. Februar 2020, Jan Ströher

DayStar – neben Coronado der amerikanische Spezialist für die Sonnenbeobachtung – bringt rechtzeitig zum Beginn des Jahres 2020 einen neuen Refraktor heraus, der alle fortgeschrittenen Beobachter unseres Zentralgestirns begeistern wird. Der ‚SR-127 QT‘ ist trotz der 127mm Öffnung und einer Brennweite von 2667mm (f/21) durch die ausziehbare Taukappe und den Carbon-Tubus erstaunlich leicht, kompakt und damit transportabel. Der Duplet-Achromat ist, genau wie die kleineren Sonnenteleskope von DayStar, ebenfalls wieder in den Varianten „Chromosphere“ und „Prominence“ erhältlich – eine Spezifikation, die sich auf die jeweils eingebaute Quantum-Filtertechnik bezieht. Diese Filter wurden ebenfalls von DayStar entwickelt und sind aufgrund ihrer Bandbreite im H-Alpha Bereich entweder besonders für die Beobachtung der Chromosphäre (Struktur der Sonnenoberfläche, Sonnenflecken) oder die Sichtung von Protuberanzen (Plasmaeruptionen von der Oberfläche in die Korona der Sonne) optimiert. Weiterführende Informationen über Aufbau, Physik und die Prozesse der Sonne finden Sie im Buch „Die Sonne“.

Die Sonne – Eine Einführung für Hobby-Astronomen (Credit: Oculum Verlag)

Die Faszination einen Stern auch am Tage beobachten zu können und dazu noch direkt seine Oberfläche zu sehen, ist für die meisten Amateurastronomen der Reiz, mit der Sonnenbeobachtung zu beginnen. Der Start erfolgt dabei oft über Objektivfilter aus Glas oder Filterfolien in Fassungen, die auf der Teleskop-Öffnung angebracht werden. Egal mit welchem Sonnenfilter man beginnt: BITTE NIE OHNE GEEIGNETEN FILTER DURCH EIN TELESKOP ODER DESSEN SUCHER IN DIE SONNE SCHAUEN! Diesen Grundsatz müssen sich Einsteiger, wie auch erfahrene Beobachter, immer wieder klarmachen. Schnell hat man im „Eifer des Gefechts“ vergessen, den Filter richtig auf das Objektiv zu setzen oder sieht unbedarft durch ein ungefiltertes Sucherfernrohr.

Daystar Filters

 

Neben verschiedenen Spezial-Filtern, vor allem die okularseitigen Quarks, bietet DayStar mit dem neuen SR-127QT  ein leistungsstarkes, voll ausgestattetes Fernrohr für anspruchsvolle Sonnenbeobachter. Im Tubus ist ein Quantum-Filtermodul inklusive elektronischer Kontrolleinheit fest eingebaut. Diese verbaute Etalon-Einheit ist dann je nach Modell für einen bestimmten Bereich des H-Alpha Spektrums modifiziert, der dann eher Oberflächendetails (Chromosphere) oder Erscheinungen am Rande der Sonnenscheibe, wie Protuberanzen oder Flares (Prominence) besser herausarbeitet. Die Halbwertsbreite des Quantum-Filter beträgt ca. 0,07nm (0,7 Ångström). Um einen hohen parallelen Strahlengang zu erreichen, weisen die speziell angebotenen Sonnenteleskope meist ein Öffnungsverhältnis von f/17 bis f/30 auf, also Werte, die man bei klassischen Optiken und selbst bei katadioptrischen Systemen nicht findet. Die Sonne ist so hell, dass man zur Beobachtung eben kein lichtstarkes f/5 Teleskop benötigt, sondern durch einen sehr „entspannten“ f-Index eine optimale Sonnenbeobachtung erreicht wird. Damit dies gelingt sind alle Sonnenteleskope mit einer Barlow– und einer zusätzlichen Shapleylinse ausgestattet. Ist eine Etalon-Filtereinheit fest im Tubusende verbaut – so wie auch hier beim SR-127 QT – sitzt die Barlowlinse vor und die Shapleylinse direkt hinter dieser Einheit.

DayStar SR-127 QT Sonnenteleskop

 

Durch diese spezielle Bauart erreicht auch das neue DayStar-Teleskop ein günstiges Öffnungsverhältnis von f/21. Der Tubus aus Carbon hält zusätzlich das Gewicht niedrig, so dass man trotz der für einen Refraktor recht großen 5″ Öffnung ein kompaktes, transportables Fernrohr hat. Ein robuster Transportkoffer, in dem der Tubus geschützt untergebracht werden kann, ist im Lieferumfang enthalten und damit eignet sich das SR-127 QT auch als Reisebegleiter. Es ist darüber hinaus für den Einsatz innerhalb einer Temperaturspanne zwischen -6° und +38° C ausgelegt.

Ähnliches Foto

Foto der Sonne im H-Alpha Licht (Credit: Sternwarte Eifel)

 

Das bedeutet, dass man mit dem SR-127 QT  zu jeder Jahreszeit Sonnenbeobachtungen durchführen kann und nicht etwa auf Frühling oder Sommer beschränkt ist. Diese Eigenschaften machen das neue Modell aus dem Hause DayStar somit ebenfalls als Begleiter für Sonnenfinsternisse interessant. Selbstverständlich kann das Teleskop auch für die Fotografie verwendet werden: Mit einem optionalen DayStar Reducer kommt man auf eine Brennweite von 1355mm und erhält dadurch ein fotografisch günstigeres Öffnungsverhältnis von f/10,7.

SR-127 QT (Credit: DayStar)

Entdecken auch Sie die Faszination Sonne mit dem neuen SR-127 QT!  Beide Varianten des Modells sind ab sofort in unserem Shop erhältlich.

Radiant LED-Sucher: Jetzt mit exklusivem Bonus, um Objekte leichter zu finden

3. Februar 2020, Marcus Schenk

Es könnte einfach sein. Doch manchmal ist es zum Verzweifeln. Wie soll ich eine Galaxie oder einen Nebel am Himmel finden, wenn es kaum Referenzpunkte gibt?

Radiant Sucher mit Telrad Kreisen

Die Lösung: der Radiant-Sucher. Mit drei Kreisen in einer Aufteilung von einem halben, zwei und vier Grad verwenden Sie eine flächige Sucheinrichtung. Im Gegensatz zu einem einfachen LED-Sucher mit projiziertem Punkt ist das schon ein unschätzbarer Vorteil. Denn: Astronomen, die mit Punktsuchern angefangen haben, brauchten oft Jahre, um die nötige Routine zu entwickeln, damit sie ganz easy etwas finden.

Und doch unterscheidet sich die Vorstellung Objekte einfach zu finden fundamental von der Praxis.

Wie das?

Weil Sie am Anfang trotzdem etwas Übung brauchen, um das, was Sie auf der Sternkarte sehen, auf den Himmel zu übertragen. Wie finde ich zum Beispiel den berühmten Eulennebel M97? Wie kann ich mir das am Himmel vorstellen?

Astro Lineal für Radiant Sucher

Dafür gibt es jetzt eine hilfreiche Lösung: Das Radiant-Speziallineal
Damit fällt es leichter, Objekte am Himmel zu finden. Sie legen das transparente Werkzeug einfach auf Ihren Sternatlas und finden so heraus, wie weit und in welche Richtungen Sie sich am Himmel mit den Kreisen bewegen müssen. Beispiel: Legen Sie die Mitte des Kreises auf den unteren rechten Kastenstern Merak des Großen Wagens. Halten Sie grob auf den 3,6 mag hellen Stern x UMA zu und bewegen Sie Merak an den Rand des äußeren Kreises. Schon befindet sich M97 im Zentrum. Machen Sie das Gleiche am Abend mit Ihrem Teleskop.

Das ist wie Malen nach Zahlen am Himmel.

Zu diesen Sternatlanten passt das Lineal:
Deep-Sky-Reiseatlas
– Pocket Sky Atlas
– Kosmos Sternatlas Kompakt
– Pocket Sky Atlas Jumbo
– Sky Atlas 2000
Uranometria
Atlas für Himmelsbeobachter

BONUS: Exklusiv für Radiant-Käufer
Ab jetzt erhalten Sie beim Kauf eines Radiant das Speziallineal mit Radiant-Kreisen dazu. Dieses hilfreiche Tool ist nicht separat erhältlich, Sie bekommen es ausschließlich mit dem Kauf eines Radiant als kostenlosen Bonus.

Wollen Sie Objekte leichter finden? Hier geht’s zum Radiant-Sucher mit dem Astro-Lineal

Skywatcher EQ8-R: Die neue Montierung der Sternwartenklasse!

30. Januar 2020, Stefan Taube

Die astronomischen Montierungen der EQ8-Serie von Skywatcher sind die leistungsfähigsten Modelle dieses Herstellers. Sie tragen Teleskope und Zubehör bis zu einem Gewicht von 50 Kilogramm! Damit sind die EQ8-Montierungen besonders interessant für Sternwarten – egal ob Garten-, Schul- oder Vereinssternwarten.

 

Skywatcher EQ8-R Montierung mit Stativ

Skywatcher EQ8-R Montierung mit Stativ

 

Skywatcher hat die EQ8-Montierung überarbeitet und bietet sie nun in zwei Varianten an: Die Montierungen EQ8-R und EQ8-RH. Die Variante EQ8-RH verfügt über hochauflösende Renishaw-Encoder an der Rektaszensionsachse. Dadurch entfällt die Notwendigkeit einer Nachführkontrolle bei der Astrofotografie.

Beide Varianten der EQ8-R-Montierung werden mit der bewährten SynScan-Steuerung von Skywatcher geliefert.

Gegenüber der ersten Version bieten die neuesten Modelle der EQ8 folgende Verbesserungen:

  • Interne Kabelführung verhindert Kabelsalat und -abriss
  • Mehr Anschlussmöglichkeiten für Zubehör: 4x USB, 3x 12 Volt-Ausgänge
  • Optimierte Positionierung der Antriebsmotoren für eine verbesserte Balance
  • Verbesserte Kupplungen an den Achsen für eine höhere Haltekraft
  • Verbesserte Klemmschrauben an der Prismenklemme für höheren Komfort und größere Klemmkraft
  • Riemenantrieb in der Deklinationsachse für einen ruhigeren Lauf

Zu der EQ8-Montierung bietet Skywatcher ein spezielles Stativ. Das Stativ ermöglicht auch die mobile Verwendung der Montierung, wobei aber zwei Personen zusammenarbeiten sollten.
Falls Sie die Montierung auf einer festen Säule aufstellen wollen, können Sie die EQ8 auch einfach ohne Stativ bestellen. Das Stativ kann zu einem späteren Zeitpunkt nachbestellt werden. Alle Varianten der EQ8 finden Sie hier im Astroshop.

Mit der EQ8-R bietet Skywatcher eine moderne Montierung für große Optiken, die in ihrer letzten Entwicklungsstufe nahezu perfekt ist!

Kalender und Jahrbücher: Alles Gute im neuen Jahr!

2. Januar 2020, Stefan Taube

Herzlich Willkommen im Jahr 2020! Damit Sie sich auch im neuen Jahr gut zurechtfinden, präsentieren wir Ihnen Jahrbücher, Wandkalender und mehr zur Astronomie und Raumfahrt.

Kosmos Himmelsjahr 2020

Kosmos Himmelsjahr

Kosmos Himmelsjahr 2020

Dieses Jahrbuch braucht keine lange Einleitung. Schon seit dem Jahr 1910 ist es ein verlässlicher Führer für alle Sternfreunde – egal ob Einsteiger oder erfahrener Beobachter! Dabei hat der Verlag dieses Werk inhaltlich und grafisch kontinuierlich weiterentwickelt.

Eine Besonderheit dieses Jahrbuchs sind die zwölf Monatsthemen. Das sind kurze Aufsätze am Ende jeden Monats, die in ihrer Gesamtheit einen Überblick über das astronomische Wissen unserer Zeit liefern. Dank der Monatsthemen lohnt es sich, dieses Jahrbuch auch über das aktuelle Jahr hinaus zu sammeln.

 

Das Astronomische Jahr 2020

Das astronomische Jahr 2020

Das astronomische Jahr 2020

Mehr Überblick geht nicht: Das Astronomische Jahr 2020 ist ein Poster, das im Format DIN A1 die wichtigsten Himmelsereignisse übersichtlich darstellt. Die große Grafik auf der linken Seite zeigt die Auf- und Untergangszeiten von Sonne, Mond und Planeten, sowie die Mondphasen. Auf dem rechten Teil sind Sternkarten für jeden Monat abgedruckt.
Dieses Poster gehört an die Wand jeder Sternwarte!

 

Weltraum-Kalender 2020

Weltraumkalender 2020

Weltraumkalender 2020

Ebenfalls aus dem Astronomie-Verlag kommt dieser Wandkalender. Er bietet beeindruckende professionelle Aufnahmen mit jeweils einer sehr ausführlichen Erläuterung. Hier bleibt man nicht fragend vor einem hübschen Bild stehen, sondern erfährt interessante Dinge über das gezeigte Objekt.

Die Bilder des Kalenders sind auch recht aktuelle: Von der letzten Sonnenfinsternis, bis zum ersten „Foto“ eines Schwarzen Lochs spiegelt der Kalender die aktuellen Themen der Astronomie wieder.

 

Polarlicht 2020

Palazzi-Kalender Polarlicht 2020

Palazzi-Kalender Polarlicht 2020

Aus dem Hause Palazzi kommen traditionell die schönsten und spektakulärsten Wandkalender! Wer auf der Suche nach einem großformatigen Kalender ist, der optisch so richtig was her macht, sollte hier zugreifen. Wir bieten Ihnen neben dem oben abgebildeten Kalender Polarlicht noch diese Palazzi-Kalender an: Sternzeit, Nachtwelten und Planet Erde – einer schöner als der andere!

 

Space 2020

Space 2020

Space 2020

Anders als das Jahrbuch Kosmos Himmelsjahr blickt dieses Jahrbuch nicht nach vorne, sondern zurück, denn es bietet eine Chronik der Raumfahrtaktivitäten aller Nationen für das Jahr 2019. Die erste Hälfte des Buches sind aktuellen Themen der bemannten und unbemannten Raumfahrt gewidmet: Wann werden wieder Menschen auf dem Mond landen? Wie könnte eine bemannte Mission zur Venus gelingen? Wie konkret sind die Pläne der NASA, einen Helikopter zum Saturnmond Titan zu schicken? Das ist nur eine kleine Auswahl an spannenden Berichten aus diesem Buch. Das Jahrbuch Space 2020 wird herausgegeben vom Verein zur Förderung der Raumfahrt e.V., den Sie mit dem Kauf des Jahrbuchs unterstützen.

Übrigens: Wir liefern innerhalb Deutschlands Bücher, Poster und Kalender versandkostenfrei!

Die Fotomontierung SkyGuider Pro von iOptron ist jetzt mit elektronischem Polsucher erhältlich

12. Dezember 2019, Stefan Taube

Der SkyGuider Pro ist eine sehr leichte Montierung, mit der Sie eine Kamera mit Wechselobjektiven oder ein kleines Teleskop nachführen können. Diese Vorgehensweise erlaubt längere Belichtungszeiten und so gelingen Ihnen faszinierende Weitwinkelaufnahmen des Nachthimmels.

iOptron Montierung SkyGuider Pro iPolar Set

iOptron Montierung SkyGuider Pro iPolar Set

Den SkyGuider Pro erhalten Sie jetzt auch im Set mit dem elektronischen Polsucher iPolar, der fest in die Montierung eingebaut ist. Mit diesem Zubehör können Sie bequem und sehr präzise die Nordausrichtung Ihrer Montierung durchführen.

Der elektronische Sucher besitzt eine eingebaute Kamera. Diese zeigt auf dem Laptop die Lage des nördlichen Himmelspols und den Ort, auf den die Polachse der Montierung zeigt. Bringen Sie einfach die beiden Punkte zur Deckung, indem Sie an den Einstellschrauben für die azimutale und parallaktische Achse der Montierung drehen – fertig!

 

SkyGuider Pro mit iPolar

SkyGuider Pro mit iPolar

Die Lage des Himmelsnordpols weicht etwas vom Ort des Polarsterns ab. Die Elektronik berechnet aus Datum und Uhrzeit die exakte Position. Dank der Empfindlichkeit der Kamera und dem großen Gesichtsfeld gelingt dieses sogenannte Polaralignment auch bei einer nur grob aufgestellten Montierung. Das funktioniert auch am Südhimmel und berücksichtigt sogar die atmosphärische Refraktion bei niedrigen Breitengraden!

Wer auf das iPolar verzichten möchte, kann den SkyGuider Pro natürlich auch nach wie vor hier ohne den elektronischen Polsucher erwerben.

Omegon DigiStar: Der einfache Weg Kleines ganz groß zu machen.

11. Dezember 2019, Achim Mros

Mit 4,3“ LCD Display

 

Dieses digitale Auflichtmikroskop steht für richtig gute Betrachtungsmöglichkeiten. Die einfache Handhabung und die faszinierenden Beobachtungsresultate sind absolut erstaunlich. Kleinste Gegenstände wie Minerale, winzige Lebewesen, elektronische Baugruppen, Münzen und vieles mehr, werden riesengroß auf dem 4,3“ Display abgebildet. Zu einem günstigen Preis bekommt man hier ein System, das absolut Spaß macht.

 

Bilder können auf einer optionalen SD-Karte gespeichert und am PC bearbeitet werden. Selbst kleine Demo-Videos sind möglich. Das Aluminium-Stativ ist wertig und sauber gefertigt. Mit dem Zahnstangentrieb wird der eigentliche Mikroskopkopf mit LCD-Display angehoben und abgesenkt. Je näher man den LCD-Kopf zur Probe absenkt, umso höher ist die Vergrößerung. Scharf gestellt wird dann einfach mit dem Drehregler unter dem Display. Manuell kann so eine Vergrößerung von satten 200x erreicht werden. Wem das immer noch nicht reicht, der kann mit den beiden Pfeiltasten unter dem Display in zwei Stufen bis 600x digital vergrößern. Die acht superhellen LEDs sorgen für eine exzellente Ausleuchtung der Probe. Selbstverständlich kann die Helligkeit stufenlos geregelt werden.

Über ein Steckernetzteil wird der eingebaute Akku geladen. Das Mikroskop kann dadurch viele Stunden auch im Freien, fernab einer Stromquelle, betrieben werden.

Star Theater Pro: Holen Sie sich die Sterne ins Wohnzimmer!

6. Dezember 2019, Marcus Schenk

Zugegeben: Es ist schön, wenn wir draußen unter dem Sternenhimmel stehen und auf dem Land abseits der Städte in unzählige echte Sterne blicken.

Doch was, wenn das mal nicht geht? Weil die Wolken wie eine unendlich lange Karawane aus Wolkenschaften über den Himmel ziehen und nur darüber schönes Wetter herrscht. Oder wenn die Stadt durch ihr Licht wieder mal die Sterne ausblendet – damit sogar die Leute von Alpha Centauri etwas von Berlin sehen. Oh weh! Für diese Zeit brauchen Astro- und Weltraumfans dann etwas, das sie beruhigt.

 

Dann ist es Zeit für das Omegon Star Theater Pro.

 

Planetarium Star Theater Pro

Von der Couch in den Weltraum

Damit holen Sie sich den Sternenhimmel in Ihr Wohnzimmer und beamen es einfach an die Wand oder die Decke. In völliger Dunkelheit blicken Sie in Ihr eigenes kleines Universum. Oder Sie blicken wie aus einem Raumschiff zu den Planeten und besuchen den Helixnebel. Fast glauben Sie wirklich, im Universum zu sein. Dabei liegen Sie nur auf Ihrer Couch. Vielleicht mit einer Decke und leiser Space-Musik.

So wirkt der Himmel besonders realistisch

Zusätzlich erhältliche und einlegbare Scheiben beamen die Milchstraße und einen echten Sternenhimmel an die Decke. Dazu empfehlen wir das beeindruckend schöne Bild des Dias Milchstraße. Diese Scheibe bietet Ihnen einen realistischen Eindruck.

Omegon Dia Milchstraße

Dieses Dia liefert Ihnen ein beeindruckendes Seherlebnis

Ohne Mücken und Kälte: Schlafen unter dem Sternenzelt

Mit dem Star Theater Pro können Sie nach einem anstrengenden Arbeitstag entspannen und sich ins Universum träumen. Deshalb wird es von unseren Kunden auch gerne als kleines Stimmungs- und Nachtlicht genutzt, das Sie mit einem 30- und 60-Minuten-Timer in den Schlaf begleitet.

Wie wäre es, wenn Sie dieses Jahr an Weihnachten einem lieben Astrofreund oder Ihren Kindern damit eine Freude machen? Sie ernten bestimmt glänzende Augen.

Diese Vorteile bietet das Omegon Star Theater Pro:

– Kleines Heimplanetarium, das Sie entspannt und Ihnen die Sterne von der Couch aus zeigt.

Starke Beleuchtung: Die an die Decke projizierten Sterne sind so hell, dass Sie sogar kleine Sterne erkennen.

– Perfekt zum Einschlafen: Schaltet sich auf Wunsch nach 30 oder 60 Minuten automatisch ab.

– Bis zu 7,5 Meter großer Sternenhimmel: frei einstellbarer Projektionsabstand.

Himmelsrotation: so wirkt der Sternenhimmel noch interessanter.

– Eine Reise ins Universum: Mit den extra erhältlichen Sternendias unternehmen Sie Trips zum Saturn, zum Lagunennebel oder weit hinaus zu den Galaxien.

– Schön gestaltete Geschenkverpackung.

 

Das Heimplanetarium Star Theater Pro ist ein schönes Geschenk für alle, die gerne unter dem Sternenhimmel träumen wollen. Und was verschenken Sie dieses Jahr zu Weihnachten? Vielleicht das Universum.