7500+ Artikel ab Lager lieferbar
Ihr Partner für die Astronomie

Produktneuheiten

Posts mit Stichwort 'teleskop'

Blog-Archiv

Die neuen Omegon Produkte: große und kleine Helfer am Sternenhimmel

24. Januar 2014, Marcus Schenk

Erneut hat die Omegon Familie Zuwachs bekommen. Teleskope, Ferngläser, Okulare und mehr. Sie alle haben eine Aufgabe: Ihnen Ihr Hobby angenehmer zu gestalten, den Blick zu den Sternen zu verbessern und Ihnen – Hand aufs Herz – schließlich ein Erlebnis im Weltall zu bieten.

Bühne frei für die neuen Produkte von Omegon!

Mit den neuen Omegon Advanced Teleskopen in 152mm und 208mm gelingt ein optimlaer Einstieg in die Himmelsbeobachtung

Omegon Advanced Teleskope

Mit den neuen Omegon Advanced Newton-Teleskopen in 6″ und 8″ gelingt unserer Meinung nach der optimale Einstieg in das Hobby Astronomie. Mond, Planeten und jede Menge Deep-Sky Objekte gehören zum Repertoire dieser Teleskope. Im Gegensatz zu kleineren Teleskopen sammeln die 6″ und 8″ Modelle so viel Licht, das man Jahre brauchen würde, um die Leistungsfähigkeit dieser beiden Teleskope auszunutzen. Damit kauft der Einsteiger also auch ein Teleskop für die Zukunft. Beide Teleskope besitzen einen parabolischen Spiegel für eine gute Abbildung. Die beiden Montierungen EQ-300 und EQ-500 bilden eine stabile Basis – eine Grundlage für den Spaß bei der Beobachtung. Ein weiterer großer Vorteil: Sie müssen dieses Teleskop nicht als Set kaufen, sondern können sich über den Konfigurator diese Teleskope Stück für Stück individuell selbst gestalten. Probieren Sie es doch einfach mal aus.

Omegon Brightsky Ferngläser

Omegon Brightsky Ferngläser für Natur und Astronomie

Ein Fernglas ist nichts für die Vitrine, sondern sollte ein zuverlässiger Begleiter sein. In den Bergen, auf einem Schiff, auf Abenteuertour im Rucksack oder unter einem bombastischen Sternenhimmel. Das erfüllt die neue Fernglasserie Brightsky mit Bravour. Diese Ferngläser sind robust, stoßfest und besitzen sogar eine Stickstofffüllung – daher sind sie für jeden Einsatz zu haben. Besonders beeindruckend ist aber ihre optische Leistung: sie bietet Ihnen brillante und scharfe Bilder bis zum Rand. Die Omegon Brightsky Ferngläser haben für jeden etwas zu bieten. Denn Sie können unter 8 verschiedenen Modellen wählen: vom kleineren 7×50 Modell bis zum gigantischen 28×110 Großfernglas.

Omegon Gabelmontierung

Gabelmontierung für Großferngläser

Nutzer von Großferngläsern kennen das Problem: Gewöhnliche Stativköpfe tragen das eigene Fernglas mehr schlecht als recht. Ein unsicherer Sitz, zittern und Schwingungen sind das Ergebnis.

Die neue Omegon Gabelmontierung verändert dies radikal. Mit dieser Gabelmontierung sitzt Ihr Fernglas wie ein Fels auf steinigem Grund. Genießen Sie ab sofort ein massiv montiertes Fernglas und ruhige, solide Beobachtungen. Diese Gabelmontierung wurde in Zusammenarbeit mit Mastrotech Präzisionstuning deutlich verbessert. So erlaubt sie jetzt eine deutlich verbesserte Azimutdrehung und eine bessere Höhenklemmung. Außerdem wurde die Aufnahme verbreitert, dass nun sogar ein riesiges 110mm Brightsky Fernglas hineinpasst.

Omegon Redline Okulare

Omegon Redline Okulare

Redline Okulare liefern Ihnen, dank einer integrierten ED-Optik, ein scharfes Bild mit hohem Kontrast. Ein Gesichtsfeld von 70° garantiert Ihnen einen riesigen Überblick am Himmel. Für einen angenehmen Einblick und Brillenträger: Mit 20mm Augenabstand beobachten Sie in der „Komfortzone“. Die Redline Okulare bieten Ihnen außerdem einen direkten Weg zur Astrofotografie, denn über ein M43 Gewinde können Sie leicht einen passenden Adapter für Ihre Kamera anschließen und sofort mit den Himmelsfotos beginnen.

Cronus Okularkoffer

Cronus Okularkoffer – Das optimale Set für den Einsteiger

Für preisbewusste Beobachter mit dem Wunsch nach guter Qualität bietet sich der Cronus Okularkoffer an. Mit den Cronus Okularen stellt man auch schon als Einsteiger die Weichen auf scharfe Beobachtung. Dieses Koffer-Set bietet Ihnen die richtige Auswahl von drei verschiedenen Vergrößerungen – von mittel bis hoch. Ein zusätzlicher Mondfilter reduziert das blendende Licht und steigert den Kontrast bei der Mondbeobachtung. Schließlich bietet dieser Koffer noch jede Menge Platz für Ihr weiteres Zubehör.

https://nimax-img.de/Produktbilder/normal/33136_1/Omegon-Transporttasche-fuer-Zubehoer.jpg

Omegon Transporttaschen für Teleskop und Zubehör

Mit den beiden neuen Teleskop- und Zubehörtaschen transportieren Sie Ihre Instrumente sicher zu Ihrem Beobachtungsort. Sehr wichtig ist dabei die Transporttasche für den Tubus, die Sie für viele Geräte bis etwa 900mm Brennweite nutzen können. Es passen z.B. ein Omegon 130/920 oder ein Omegon Advanced 152/750. Trotz der guten Verarbeitung gehört dieses Transporttasche zu den Günstigsten auf dem Markt.

Die Omegon Zubehörtasche ist die Alternative zum Okularkoffer. Durch eine feste Schaumstofffüllung ist diese Tasche sehr formstabil. Sie bietet Platz für zahlreiche Okulare, Filter oder Adapter. Durch bereits passende Ausschnitte müssen Sie nicht selbst das Messer anlegen.

Omegon Binokularansatz 1,25''

Omegon Binokular – Beobachtung mit zwei Augen

Wie bei einem Fernglas durch Ihr Teleskop beobachten: das geht mit dem Omegon Binokular. Mit zwei Augen beobachtet man besonders entspannt, gleichzeitig fügt unser Gehirn die Bildeindrücke aus beiden Augen zu einem plastischeren Gesamtbild zusammen. Ein Genuss ist die Beobachtung von Mond, Planeten und helleren Deep-Sky Objekten. Erleben Sie mit diesem Bino ein völlig neues Beobachtungserlebnis.

Für Teleskope mit geringem Backfokus eignet sich außerdem das Ansetzen eines Wegkorrektors, den Sie einfach in das Filtergewinde des Omegon Binos einschrauben.

Omegon 66mm ED-Apo

Omegon ED66 – nicht neu, aber mit neuem Okularauszug

Altbekannt und beliebt ist der hervorragende Omegon 66/400mm Aporefraktor. Was hat er dann unter Neuheiten zu suchen? Ganz einfach: Dieses Teleskop wird brandaktuell mit einem neuen und verbesserten Okularauszug ausgeliefert. Der Auszug basiert auf dem Crayfordprinzip mit 1:10 Untersetzung, ist jedoch zusätzlich mit einer Zahnstange als Führung und Stabilisierung ausgestattet. Dadurch ist der Auszug präziser und trägt mehr Gewicht.

Omegon Photoscope

Omegon Photoscope: Spektiv und Teleskop in einem

Teleskop, Spektiv und Teleobjektiv für Digiscoping in einem Gerät? Das geht mit dem neuen Omegon Photoscope 72/432mm. Dieses Gerät bietet Ihnen fantastische Blicke in die Natur und in den Sternenhimmel. Als doublet ED-Apochromat genießen Sie brillante und kontrastreiche Abbildungen. Während unserer Produkttests konnten unsere Experten mit diesem Teleskop/Spektiv schöne Bilder von der Vogel- und Sternenwelt aufnehmen. Aber überzeugen Sie sich selbst.

Omegon PRO Stativ

Omegon PRO Stative

Die Omegon PRO Stative besitzen nicht nur ein edles Design, sie sind vor allem stabil und exzellent verarbeitet. Sie haben die Wahl zwischen dem Alustativ und der besonders schicken Carbonvariante. Beide Stative tragen ein Gewicht von bis zu 10kg – daher sind sie für die meisten Kameras, Ferngläser oder Spektive geeignet.

Die Omegon PRO Stative besitzen einen ausgeklügelten Klemmmechanismus. Die vier Drehverschlüsse sind in Windeseile geöffnet, Beine ausgezogen und wieder geklemmt. Optimal, wenn man mobil sein muss: Das komplette Stativ können Sie kompakt zusammenlegen, dass es nur eine Länge von 42cm hat. Mit nur 1,3kg Gewicht (Carbon) ist es federleicht. Dazu gibt es natürlich auch passende Stativköpfe.

Omegon Panoramakopf

Omegon Stativköpfe

Die Omegon Panoramaköpfe PD36 und PD80 bieten eine stabile Verbindung zwischen Stativ und Instrument. Diese Stativköpfe lassen sich einfach mit zwei Handgriffen in jede gewünschte Richtung navigieren. Über eine integrierte Wasserwaage wissen Sie immer genau, ob Ihr Gerät auch nivelliert ist. Die beiden Panoramaköpfe besitzen jeweils eine groß ausgeführte Schnell-Montageplatte. Aufgrund der großen Auflageflächen der Montageplatten sitzen Kamera, Fernglas und Spektiv besonders stabil.

Die Plejaden im Apochromat

4. November 2013, Stefan Taube

Photoscope mit Amici-Prisma auf einem Fotostativ

Omegon Photoscope mit Amici-Prisma auf einem Fotostativ

Das lange Wochenende bot Gelegenheit zur astronomischen Beobachtung. Unser Astronomie-Experte und Kundenberater Bernd Gährken nahm das neue Omegon Photoscope mit in den wohlverdienten Feierabend. Von seinem liebsten Beobachtungsplatz aus gelang ihm mit dem Omegon Photoscope und einen TS Field Flattener dieses schöne Bild der Plejaden, ein uns relativ nahe gelegener offener Sternhaufen im Sternbild Stier.

Das Omegon Photoscope ist ein preisgünstiger, apochromatischer Refraktor, der sich vielseitig einsetzen lässt – sei es als Spektiv für die Naturbeobachtung oder eben als Teleskop. Für die Naturbeobachtung empfiehlt sich die Verwendung eines Amici-Prismas. Dank seinem Doublet ED-Linsenelement liefert das Omegon Photoscope ein klares und brillantes Bild. ED steht dabei für „Extra Low Dispersion“. Die Szenen Ihrer Beobachtungen stehen damit immer kristallklar vor Augen.

Auch was die Kamera anbelangt hielt sich der Aufwand für die Aufnahme in Grenzen. Bernd Gährken verwendete einfach eine relativ preisgünstige digitale Spiegelreflexkamera, wie sie in vielen Haushalten sowieso schon vorhanden ist. Mit dem Omegon Photoscope erweitern Sie also die Möglichkeiten Ihrer Kamera hinsichtlich Natur- und Himmelsfotografie beträchtlich!

Die Plejaden im Stier

Die Plejaden im Sternbild Stier, aufgenommen mit dem Omegon Photoscope auf einer astronomischen Montierung (7×3 Minuten Belichtungszeit)

So erkennen Sie die reale Größe Ihres Teleskops schon beim Kauf…

31. Oktober 2013, Marcus Schenk

Virtueller Teleskopkauf ist manchmal gar nicht so einfach: Sie sehen die Bilder der Teleskope, Beschreibungen und Empfehlungen. Doch oft kann man sich nicht vorstellen, wie groß (oder klein) ein Teleskop tatsächlich ist. Auf den Bildern im Shop fehlt einfach die Bezugsgröße.

Das Monster ist größer als ich dachte
So kommt es bei uns immer wieder vor, dass ein Kunde ein Teleskop kauft und sich hinterher ganz schön wundert, wie groß es doch ist. Da kommen dann oft Rückmeldungen wie: „Oh, im Shop sah das Teleskop so handlich aus und jetzt steht so ein Monster bei mir im Wohnzimmer.“

Zum Beispiel hatten wir letztens eine Kundin, die mit ihrem Mann eine Trekking-Tour durch die Anden plante und ein kleines Reiseteleskop kaufen wollte. Sie bestellte online ein 20cm Dobson Teleskop. Schließlich stand vor Ihr ein Teleskop mit einer Höhe von etwa 130cm. Viel zu groß und zu schwer, selbst für einen ordentlichen Tourenrucksack. „Ich dachte, man stellt das Teleskop auf den Tisch. Nie hätte ich es mir so vorgestellt“, sagte sie später am Telefon. Unsere Fachberater fanden für sie schließlich doch noch das richtige Teleskop.

Sie hätte sich den Fehlkauf vermutlich sparen können, wenn sie vorher zumindest eine Vorstellung von der Größe des Teleskops gehabt hätte.

Zwei Grafiken für den richtigen Teleskopkauf
Aus diesen Gründen haben wir für Sie zwei Grafiken entwickelt, mit denen Sie sofort erkennen, wie groß ein Teleskop ist. Das geht natürlich nicht für jedes Teleskop von jedem Hersteller. Aber es gibt Teleskope, an denen man stellvertretend für eine bestimmte Baureihe die Größe ziemlich gut abschätzen kann.
Neben die Teleskope haben wir die Skizze eines Menschen gestellt, der etwa eine Körpergröße von 1,80m hat.

Die erste Grafik zeigt fünf verschiedene Einsteigerteleskope zwischen 76mm und 127mm Durchmesser.

Teleskop Größenvergleich1

Die zweite Grafik zeigt sechs verschiedene Teleskope zwischen 90mm und 250mm Durchmesser. Fast alle Teleskope in diesem Bild sind jedoch größer als 8″ (20cm). Sehr gut sieht man z.B. auch, wie groß ein Dobsonteleskop ist. Während man durch ein 8″ Schmidt-Cassegrain Teleskop (ganz links) im Stehen beobachtet, arrangiert man dies bei einem Dobson-Teleskop (ganz rechts) am besten sitzend.

Teleskop Größenvergleich2

Sie haben ein Teleskop in der näheren Auswahl? Dann schauen Sie sich die Teleskopsymbole un die Bezeichnungen an. Sie haben anstatt eines 8″ SC Teleskops ein SC 9,25″ in der Auswahl? Dann können Sie sich am SC 8″ Teleskop orientieren. Denn das SC 9,25″ ist nur minimal größer als das SC 8″.

So kann ISON kommen!

23. Oktober 2013, Stefan Taube

Der Komet ISON stammt aus den eisigen Tiefen unseres Sonnensystems. Der „schmutzige Schneeball“ aus Staub und Eis ist ein Relikt der Entstehungszeit unseres Sonnensystems. Seit Milliarden von Jahren dreht der Komet in gewaltiger Ferne zur Sonne seine Runden. Doch nun stürzt er zu uns ins innere Sonnensystem und schrammt am 28. November in nur 1,9 Millionen Kilometer Abstand an der Sonne vorbei. Die Gelehrten streiten noch, ob ISON dieses tollkühne Manöver überleben wird.

Der Komet kommt – höchste Zeit für die richtige Ausrüstung! Wir bieten zwei sehr preisgünstige Einsteiger- und Reiseteleskope, die sich hervorragend als Kometensucher und Rich-Field-Teleskope eignen.

Omegon AC-102/600 AZ-3

Omegon AC-102/600 AZ-3

Das Teleskop Omegon 102/600 hat ein großes Gesichtsfeld und ist für seinen Preis besonders lichtstark. Mit 102 Millimeter Öffnung sieht man nicht nur unseren Mond, den Saturn und seine Ringe, den riesigen Jupiter mit seinen Wolkenbändern und den vier großen Monden, sondern taucht auch schon ein gutes Stück in die Welt der Deep Sky Objekte ein: junge Sternhaufen, wie die Plejaden, Milliarden Jahre alte Kugelsternhaufen oder ausgedehnte galaktische Nebel. Dank der nur 600 Millimeter Brennweite bietet dieses Instrument ein besonders weites Gesichtsfeld. Es ist das optimale Teleskop, um den Sternenhimmel auf sich wirken zu lassen und zu Wanderungen durch den Nachthimmel aufzubrechen – bis der Komet ISON ins Blickfeld gerät. Wer solch ein spannendes Objekt entdeckt hat, kann es mit dem Omegon 102/600 dann bis zu 200-fach vergrößern.

Omegon AC-80/400 AZ-3

Omegon AC-80/400 AZ-3

Das sehr kompakte Omegon 80/400 ist schnell unter den Arm geklemmt und raus auf die Wiese getragen. Mit seiner Rich-Field-Optik entgeht einem damit der Komet ISON sicherlich nicht. Das Gesichtsfeld ist einfach so groß, dass man einen weiten Bereich am Himmel überblicken kann. Kometenentdecker schätzen Teleskope mit kurzer Brennweite. Und wenn gerade kein Jahrhundertkomet ansteht ist das Teleskop für erste Erkundungen des Nachthimmels geeignet: Hier warten die berühmte Andromedagalaxie und viele offene Sternhaufen.

Beide Teleskope ruhen auf der AZ-3-Montierung von Omegon. Diese azimutale Montierung ermöglicht eine intuitive und feinfühlige Nachführung.

Dank dem leichten und stabilen Aluminiumstativ sind die Teleskope auch geeignete Instrumente für ganz irdische Naturbeobachtungen am helllichten Tag. Im Zubehörbereich bieten wir hierfür ein Amici-Prisma an.

Ein langer Weg, eine weite Reise, ein Abenteuer am Himmel: Unsere Kometensucher stehen bereit, der eisige Besucher kann kommen!

Offensive im Highend-Bereich: Meade LX600 und LX850 lieferbar

1. Oktober 2013, Bernd Gährken

Der Hersteller Meade geht zur Zeit in eine technologische Offensive. Das bereits bei den Lightbridge-Modellen etablierte automatische Alignment mit einem elektronischen Sucher wird nun auch für größere Tuben angeboten. Nur noch Einschalten und Loslegen ist die Devise. Das Fernrohr holt sich Datum, Uhrzeit und Standort vom GPS-Satellit, fährt die Eichsterne selbstätig an und macht automatisch den Abgleich. Der Benutzer nur noch vor Beginn das Teleskop nach Norden ausrichten. Das fehleranfällige LNT-Modul älterer Modelle wird dazu nicht mehr angeboten. Statt dessen legt der Hersteller einen kleinen Kompass bei, bei der in den Okularauszug gesteckt wird und ein einfaches finden der Grundposition ermöglicht.

Der Kompass wird einfach inden Okularauszug gesteckt und der Tubus nach Norden gerichtet.  Der Rest geht automatisch.

Kompass

Die Ingenieure von Meade gehen bei den neuen Baureihen LX600 und LX850 aber noch einen Schritt weiter. Die Montierungen werden nun komplett mit einem Leitrohr und einer integrierten Guidingkamera ausgerüstet. So erhält man gleich ein Komplettsystem und kann sich die komplizierte und teure nachträgliche Montage des für die Langzeitfotografie notwendigen Euipments sparen.

Im Komplettsystem sind Leitrohr und integrierter Autoguider.

Im Komplettsystem sind Leitrohr und integrierter Autoguider.

Beide Baureihen sind ganz auf die Fotografie ausgelegt. Das Öffnugsverhältnis liegt nicht mehr bei f/10 sondern bei f/8. Reducer zur weiteren Brennweitenverkürzung sind in Vorbereitung. Das ACF-Design mit hyperbolischen Fangspiegel bietet auch bei großen Chips ein perfektes Bild bis in die Ecken. Um die Brennweite verkürzen zu können und gleichzeitig die volle Ausleuchtung großer Chips zu ermöglichen, wurde der Fangspiegel deutlich vergrößert. Planetengeräte sind die neuen Teleskope nicht.

Vergleich der Obstruktion beim 10 Zoll LX200 und 10 Zoll LX600

Vergleich der Obstruktion beim 10 Zoll LX200 und 10 Zoll LX600

Die LX600 sind in 10, 12, 14 und 16 Zoll erhältlich. Um die gabelmontierten Geräte transportabel zu erhalten sind die Gabeln in der Mitte teilbar.

Trennstelle der Gabel

Trennstelle der Gabel

Zu den Feinheiten der neuen LX600 Baureihe gehören im Lieferumfang enthaltene Laufgewichte und eine neue Fokusierung mit 1:7 Untersetztung. Das Teleskop ist mit und ohne Polwiege (X-Wiege) erhältlich. Die 16 Zoll Variante kann wahlweise auch mit einer angepassten Säule oder ohne Stativ bestellt werden.

Laufgewichte am LX600

Laufgewichte am LX600

Die Polhöhenwiege X-Wedge

Die Polhöhenwiege X-Wedge

Neben der gabelmontierten LX600 Baureihe bietet Meade seine neuen f/8 Fototuben auch mit einer paralaktischen Montierung an. Die Mechanik der LX850 Teleskope ist eine erstaunliche Mischung aus kompakten Baumaß und großer Stabilität. Die LX850 Baureiche gibt es mit 10, 12 und 14 Zoll Tuben oder mit einem 130/910 Refraktor. Die LX850 Montierung ist auch einzeln erhältlich und kann mit Tuben anderer Hersteller kombiniert werden. Das ist eine interessante Lösung für Astrofotografen die gleich ein Komplettsystem mit Automatischen Alignment und Autoguiding suchen. Der Herststeller gibt die Tragkraft mit beachtlichen 41kg an. Das Eigengewicht liegt bei 25kg. Wenn man bedenkt, dass mit der LX850 nicht nur eine Montierung sondern ein Komplettsystem mit Leitrohr und Autoguider geliefert wird, ist der Preis von fast 7000 Euro angemessen.

Ähnlich wie bei den großen Montierungen des Konkurrenten Celestron, ist für die LX850 kein Polsucher erhältlich. Die Poljustage ist jedoch in einem Allstar-Polaralignment möglich. Dank Encodern auf beiden Achsen läßt sich jeder Stern als Polarstern verwenden. So ist auch ohne freie Sicht nach Norden die Montierung exakt einzustellen.

Die Fokusierung hat wie beim LX600 eine 1:7 Untersetzung. Zusätzlich ist beim LX850ACF auch noch ein motorisierter Crayfordauszug im Lieferumfang enthalten.

Die Fokusierung hat wie beim LX600 eine 1:7 Untersetzung. Zusätzlich ist beim LX850ACF auch noch ein motorisierter Crayfordauszug im Lieferumfang enthalten.

Neu: Okulare und Apo-Refraktoren von Meade

4. Februar 2013, Marcus Schenk

Der Hersteller mit den dunkelblauen Teleskopen hat wieder etwas Neues im Programm: Okulare und Refraktoren von höchster Qualität! Wir stellen Ihnen die neuen Produkte von Meade etwas genauer vor.

Mit 100° Okulare von Meade den Himmel entdecken
Überall Sterne und die Schwärze des Alls. Auf Ihrer Reise durch das Universum blicken Sie durch das Fenster vor Ihnen. Sie sehen keine Grenzen, nur in unmittelbarer Nähe entdecken Sie einen offenen Sternhaufen. Blaue, hell leuchtende Sterne – Sie wissen, das ist der Sternhaufen der Plejaden.
Doch Sie befinden sich nicht in einem Raumschiff, sondern blicken durch ein Meade XWA 100° Okular. Sie haben nicht wie bei anderen Okularen einen Tunnel, durch den Sie blicken. Sie sehen praktisch keine Ränder. Da kann man schon mal in Gedanken durch das Universum fliegen.

vergleich okularfelder

Der Sternhaufen der Plejaden Im Vergleich: Das erste Bild zeigt das Feld eines 20mm 52° SPL Okulars und das zweite Bild ein 20mm 100° XWA Okular

Die neuen XWA 100° Okulare von Meade bieten Ihnen ein besonderes Beobachtungserlebnis und darauf kommt es ja schließlich bei unserem schönen Hobby an. Neun optische Elemente erzeugen eine tolle Abbildung. Mit sehr kontrastreichen Bilder und einer perfekten Schärfe bis zum Rand bereitet die Beobachtung mit diesen Okularen Vergnügen. Selbst bei Teleskopen mit schnellem Öffnungsverhältnis haben Sie eine randscharfe Abbildung.
Die Okulare sind in den Brennweiten 20mm (2“), 14mm (2“) und 9mm (1,25“) erhältlich. Alle Exemplare sind untereinander parfokal. Das bedeutet, dass Sie bei einem Okularwechsel nicht oder so gut wie nicht nachfokussieren müssen.

XWA Okulare

Die Familie der XWA Okulare

Neue Apochromaten: Serie 6000 ED Apo
Wer auf der Suche nach einem neuen Apochromaten ist, kann nun auch bei Meade fündig werden.

Die neue APO Serie 6000 umfasst drei Refraktoren mit 80mm, 115mm und 130mm. Alle Tuben besitzen ein dreilinsiges Objektiv mit Luftspalt und einem FPL53 ED- bzw. FK61 ED-Element.

Die Crayford-Okularauszüge haben eine 1:10 Untersetzung und erlauben eine genaue Fokussierung. Beim 80mm Apo wird ein 2“ Auszug verwendet, die Modelle in 115 und 130mm besitzen einen 3“ Auszug.

serie6000 apos

Die neuen Apochromaten 80mm, 115mm und 130mm von Meade

Alle Vorteile auf einen Blick:

•    Triplet Objektiv
•    einschiebbare Taukappe
•    CNC Rohrschellen
•    Okularauszug mit 1:10 Untersetzung in 2“ oder 3“
•    2“ Zenitspiegel 99% Reflektivität
•    GP Prismenschiene
•    stabiler Transportkoffer

Erlebnisse: Neues aus dem Wald der Teleskope

27. September 2012, Marcus Schenk

Wir waren nicht in einem herkömmlichen Wald, um ein scheues Reh zu entdecken. Hörten nicht das knacken der Äste unter unseren Füßen und sahen nicht die ersten Tautropfen an den Spitzen der Grashalme.
Trotzdem waren wir für Sie im Wald! Und dieser Wald voller Teleskope und Okulare nannte sich diesmal: Photokina.

Photokina
Alle zwei Jahre wird die Kölner Messe zum Mekka für Fotografen, Technik- und Optikfans und natürlich für Amateurastronomen. Die Photokina ist die bedeutsamste Messe für Fotografie und Optik. Laut Wikipedia stellen auf 200.000qm Fläche 1600 Anbieter aus 50 Ländern Ihre neuen Produkte vor. Man kann es sich kaum vorstellen, wenn man es noch nicht mit eigenen Augen gesehen hat.

Als Händler versuchen wir brandneue Produkte zu finden, die interessant sein könnten. Bereits eingeführte Produkte oder Prototypen von bekannten Herstellern, wie z.B. Skywatcher, kann das aufmerksame Auge ebenfalls zu Gesicht bekommen…

Messeeingang Photokina

Messeeingang Photokina

Menschenmenge vor dem Einlass

Menschenmenge vor dem Einlass

Skywatcher – frischer Wind aus Asien
Skywatchter gehört zu den größten Teleskopherstellern den Welt und führt immer wieder neue Produkte ein. Auch dieses Jahr hat er wieder einiges Interessantes zu bieten. So konnte man die neue AZ EQ-6 sehen. Man kann sie parallaktisch und azimutal betreiben.

Einige Dinge wurden verbessert:

•    besserer Polblock mit neuer und stabiler Polhöhenschraube
•    optische Encoder, damit das Alignment nie mehr verloren geht
•    AZ-Modus: Sie können nun zwei Teleskope parallel montieren
•    Tragkraft AZ: 20kg pro Seite
•    Ringklemmung auf beiden Achsen

Die neue AZ EQ-6 von Skywatcher in azimutaler Ansicht

Die neue AZ EQ-6 von Skywatcher in azimutaler Ansicht

Skywatcher hat auch die Dobson Serie aufgerüstet. Nun gibt es sogar einen 18“ Flextube Dobson.

Das Neue: Dieses Teleskop hat einen Wabenspiegel.

Neben einem geringeren Gewicht, ist der Spiegel sehr steif und passt sich schneller an die Temperatur an. Damit der Spiegel auch stabil bleibt, wird er in der Mitte zusätzlich unterstützt. Es macht den Anschein, als würde der Spiegel aus Pyrex bestehen.

Der neue 18-Zoll Dobson

Der neue 18-Zoll Dobson

Die Struktur des neuen Wabenspiegels

Die Struktur des neuen Wabenspiegels

Ausblick: Schon hat Skywatcher einen 20“ Dobson in Planung, der vermutlich 2013/14 sein First Light erlebt

Der Prototyp
In aller Munde ist eine Neuentwicklung einer größeren Montierung. Nun hat Skywatcher den Prototyp der EQ-8 ausgestellt. Mächtig steht die Montierung vor einem und macht einen sehr stabilen Eindruck. Noch ist vieles nicht sicher, doch die Tragkraft läuft  vermutlich auf fotografisch 35kg und visuell 50kg hinaus. Skywatcher peilt den Verkaufsstart für Frühjahr 2013 an. Mit Sicherheit ist die EQ-8 ein äußerst spannendes Produkt, auf das wir uns alle schon freuen.

Der Prototyp der neuen EQ-8 Montierung

Der Prototyp der neuen EQ-8 Montierung

i-Optron
Der amerikanische Hersteller i-Optron bietet unter Skytracker eine kleine Fotomontierung für Unterwegs an. Dieses kleine Gerät können Sie auf ein Fotostativ setzen und darauf Ihre Kamera montieren. Skytracker führt Ihre Kamera den Sternen nach und Sie bekommen ein punktförmiges Astrofoto. Wir kennen das Produkt bereits vom Hersteller Vixen und sind deshalb auf den Preis gespannt.

Die kleine Reisemontierung für die Fotografie des Sternenhimmels mit einer Kamera

Die kleine Reisemontierung für die Fotografie des Sternenhimmels mit einer Kamera

Weitere News
Der Hersteller Meade stellte seinen neuen Montierungen und Teleskope der Serien LX80, LX600 und LX800 aus. Wir haben schon darüber berichtet. Lesen Sie mehr auf den Produktseiten oder im Hot-Product 2012 Beitrag. Dort finden Sie auch weitere Infos zu den neuen Celestron SkyProdigy Teleskopen.

Das war unser kleiner Einblick in die interessantesten News von der Photokina. Lassen Sie die Eindrücke einfach auf sich wirken – wo kann man das am besten als im Wald? Vielleicht sogar beim Pilze sammeln?

In dem Sinn: Wir wünschen Ihnen einen schönen Herbst.

Zwei neue Einsteigerteleskope von Omegon

23. November 2011, Ben Schwarz

Die Produktpalette von Omegon wurde um zwei Einsteigerteleskope erweitert.

Das Omegon N 150/750 EQ-4

Omegon N 150/750 EQ-4

Omegon N 150/750 EQ-4

Der Omegon Newton Reflektor 150/750 EQ-4 ist ein ideales Teleskop für den Einstieg in die Astronomie. Eine hohe Stabilität und die Vorbereitung für erste Astrofotos zeichnen dieses Teleskop aus.
Mit der  Erweiterung um die EQ-4 Montierung sind wir auf unsere Kundenwünsche eingegangen. Die Omegon EQ-4 Montierung zeichnet sich gegenüber der Omegon EQ-3 Montierung um folgende Verbesserungen aus:

– bedeutend stabiler
– deutlich weniger schwingungsanfällig
– stabiler ausgeführte Gegengewichtsstange
– eingebaute Dosenlibelle
– deutlich stabiler ausgeführter Polblock
– Feinste Verstellungen im Azimut möglich
– Nur die EQ-4 besitzt ein Polsucher-Fernrohr

Omegon AC 70/900 EQ1

Omegon AC 70/900 EQ1

Das Omegon Teleskop AC 70/900 EQ-1

Mit dem Omegon 70/900 EQ-1 Teleskop gelingt der Start in die Himmelsbeobachtung. Beobachten Sie Mond, Sterne, Planeten und verfolgen Sie diese ganz einfach mit der astronomischen Montierung.
Geeignet für alle Nachtschwärmer, die die Geheimnisse des Universums schon immer mal selbst erleben wollen.

Vorankündigung von MEADE Produktneuheiten

6. Oktober 2011, Ben Schwarz

Die neue Serie LX80™

Astroshop.de freut sich ein neues Meade-Produkt ankündigen zu können: die Meade LX80 Teleskopsysteme. Herzstück der Geräte ist die neue variable Multifunktionsmontierung LX80, die sich als klassische deutsche Montierung, azimutale Montierung und Doppelarmmontierung verwenden läßt. Die LX80 soll in der Tragkraft über der Systemmontierung LXD75 liegen, und wird voraussichtlich im Frühjahr 2012 erhältlich sein. Die LX80 Montierung wird sowohl einzeln als auch mit verschiedenen optischen Tuben als Komplettsystem angeboten.

LX800 mit Starlock™

LX800 mit Starlock™ von Meade

Ebenso freuen wir uns ein weiteres neues Produkt von Meade anzukündigen: die neue schwere deutsche Montierung LX800 mit Starlock. Das Besondere an der neuen Meade LX800 sind nicht nur die schön gefrästen Teile aus Aluminium und Edelstahl, sondern auch das neue Starlock-System, das in Zukunft Astrophotografie dramatisch vereinfachen soll. Ein an der Montierung befestigtes Duo aus Weitwinkelkamera mit zusätzlichem Leitrohr findet, zentriert und führt dann Objekte automatisch nach. Wir freuen uns auch, daß die hochgelobten f/8 ACF Optiken mit dieser Montierung wieder auf den Markt kommen. Details wie eine neue shiftingfreie Hauptspiegelfokussierung und der lange erwartete 3-linsige Reducer auf f/5 runden das Bild dieser leistungsfähigen Teleskope ab.

Manueller Mikrofokossierer mit Adapter für MEADE SC/ACF OTAs ( optical tube assembly, nur Optik Tubus)

Sehr oft wurden wir gefragt ob es für die Einzeltuben der Serie LX90 / LX200 manuelle Mikrofokussierer gibt. Nun können wir Ihnen für die oben genannten Optiken die richtige Kombination von Mikrofokussierer und Adapter anbieten. Zur Reduzierung der Vignettierung haben wir nicht nur einen sondern drei Adapter für die Gewinde fertigen lassen.

NEU ! Series 5000 HD-60 Okulare

Series 5000 HD-60 Okulare von Meade

Die Meade Serie 5000 HD-60 6-Element Okulare stellen die neueste Entwicklung der Serie 5000 dar. Die HD-60 Okularserie bietet ein großes scheinbares Gesichtsfeld von 60° und ein flaches Bildfeld mit punktscharfer Abbildung bis zum Bildfeldrand. Das Design bietet einen komfortablen Augenabstand von 17mm und verbessert gleichzeitig die Korrektur hinsichtlich chromatischer Abberation um 40 % und schlägt damit bewährte Okulare mit Plössl-Design.

Meade Serie 5000 Plössl Okulare bieten ein weites Gesichtsfeld mit nadelscharfer Abbildung und gutem Kontrast bis zum Bildfeldrand.

Die technischen Spezifikationen des überarbeiteten Okularkonzepts enthalten ein 6-elementiges, vollständig multibeschichtetes Optikdesign bestehend aus ausgesuchtem Premium- und Sonderglas. Dadurch wird die bestmögliche Leistung hinsichtlich Bildhelligkeit erreicht, geschwärzte Linsenränder erhöhen zudem den Kontrast am Bildfeldrand.

Transportrucksäcke von Meade

Sie bieten einen präzise gefertigten Okularkörper mit Steckhülsendurchmesser 1.25“(31,72 mm), verlängerten Augenabstand, eine herausdrehbare (twist-up) Augenmuschel für bequemen Einblick und Streulichtschutz zugleich.

Blicken Sie durch die neuen Serie 5000 Plössl Okulare und entdecken Sie Ihre Lieblingshimmelsobjekte völlig neu!

Wieder da ! Ideal für den mobilen Einsatz Ihres Reiseteleskops

Die beliebten Transportrucksäcke für die allseits verbreiteten Teleskopserien ETX90/105/125 sind wieder erhältlich. Bald in unserem Shop verfügbar!

Omegon 6″ Carbon Apochromat mit besten Testergebnissen

2. August 2011, Marcus Schenk

Gibt es eigentlich Unterschiede zwischen Teleskopen, die jeweils für sich den Namen „Apochromat“ tragen? Ja, die gibt es. Oft liegen sogar Welten dazwischen! Als Amateurastronom ist man manchmal verunsichert. Denn allein der Name Apochromat sagt noch nichts über die optische Qualität oder die Farbkorrektur einer Optik aus. Linsenkombinationen gibt es viele und letztendlich gibt nur ein objektives Testergebnis Aufschluss über die optische Qualität einer Optik.

Omegon 150mm Apo

Omegon 150mm Apo

Drei Farben rücken zusammen

Der Omegon Apochromatischer Refraktor AP 150/1000 ED Triplet Carbon OTA besitzt ein Triplett Linsendesign mit dem beliebten FPL-53 ED-Linsenelement von OHARA aus Japan. Das Objektiv hat die Aufgabe die chromatische Längsabweichung möglichst gering zu halten und die drei Hauptwellenlängen Grün, Rot, Blau auf einen Bildort zusammenfallen zu lassen. Dieser Forderung kommt das Omegon Triplett Apo-Objektiv sehr nahe.

Bei der Einführung des Apochromaten haben wir bewusst auf höchste Qualitätsmerkmale Wert gelegt. Schon beim visuellen Beobachten konnten wir keinerlei Farbfehler wahrnehmen. Selbst bei hohen Vergrößerungen blieb das Bild immer neutral und sehr kontrastreich.

Interferometrisches Testprotokoll des Omegon 150mm Apo

Ein optischer Test spricht für sich

Doch uns reichte eine visuelle und damit subjektive Einschätzung nicht aus. Wir übergaben einen zufällig ausgewählten Omegon 150/1000 ED Triplet an Wolfgang Grzybowski für einen interferometrischen Test, inklusive einer Messung der chromatischen Längsabberation.

Das Ergebnis spricht für sich: Der Apochromat erlangte einen Strehlwert von 0,98 und eine Farbabweichung von -5 mµ (F) bzw. 20 mµ (C) (siehe optisches Protokoll).

Das Fazit: Der Omegon 150mm Apo bietet eine hervorragend korrigierte Optik, die sich durchaus mit den altbekannten Apo-Marken messen kann. Profitieren Sie von einem exzellenten Teleskop zu einem sehr guten Preis-/Leistungs-Verhältnis!