7500+ Artikel ab Lager lieferbar
Best-Preis-Garantie
Ihr Partner für die Astronomie

Posts mit Stichwort 'sonnenfilter teleskop-zubehor'

Neuer Herschelkeil von APM für die Sonnenbeobachtung

4. Mai 2022, Stefan Taube

Ein Herschelkeil, auch Herschelprisma genannt, ist ein spezieller Filter zur Beobachtung der Sonne. Er hat viele Vorteile gegenüber einem Objektivfilter, kann aber nur mit Linsenfernrohren (Refraktoren) genutzt werden.

Der Hersteller APM bietet ein neues Modell mit sehr guter Ausstattung zu einem fairen Preis: APM Herschelkeil 2″ FastLock

Herschelkeil APM

Dieser Herschelkeil von APM ist mit einer Keramik-Lichtfalle, einem integrierten ND3-Filter und einem auswechselbaren Polfilter ausgestattet. Alle Filter sind natürlich multivergütet! Die Bildhelligkeit kann durch Verdrehen des Polfilters reguliert werden. Damit ist der Herschelkeil sowohl visuell als auch fotografisch einsetzbar!

Der Herschelkeil von APM ist mit einer Okularaufnahme mit Schnellverschluss (FastLock) und einem Adapter für 1,25″-Steckhülsen für Okulare und Kameras ausgestattet.

Herschelkeil

Die Anwendung des Herschelprismas ist im Vergleich zum Folienfilter für die Sonnenbeobachtung nicht nur sicherer, sondern auch qualitativ besser. Das erzeugte Bild ist kontrastreich und scharf und kann damit auch hoch vergrößert werden.

Der Herschelkeil ist allerdings nur an Refraktoren mit bis zu 150 Millimeter Öffnung verwendbar.

Haben Sie an alles gedacht? Jede Menge Produktideen für die Sonnenfinsternis

12. Juli 2017, Marcus Schenk

Der große Moment rückt immer näher: Am 21. August 2017 werden in den USA Millionen Menschen Zeuge einer totalen Sonnenfinsternis. Das Megaereignis rückt schnell näher. Haben Sie schon alles gepackt für die „Great American Eclipse“? Oder fehlen Ihnen noch wichtige Utensilien? Einige nützliche Produktideen finden Sie hier.

1. Das Wichtigste: Eine Sofi-Brille

Die Sonnenfinsternis einfach visuell erleben: Das geht mit der Omegon SunSafe Sofi-Brille. Die Omegon Sofi-Brille bietet Ihnen einen sicheren und ungefährlichen Blick auf die Sonne.

Omegon Sofi-Brille

Die Omegon Sofi-Brille bietet einen sicheren Blick auf die Sonne.

•    Oranges natürliches Sonnenbild
•    Optimal für die Sonnenbeobachtung großer Sonnenflecken und Finsternisse
•    Komplett sichere Sonnenbeobachtung: SunSafe Folie zertifiziert nach ISO Richtlinie
•    Passt auf jedes Gesicht
•    Faktor des geblockten Lichts: mehr als 100.000-fach
•    Optische Dichte: mindestens ND 5

Preis: Pro Brille € 2,90. Günstiger im 5er Set € 9,90.
Jetzt zur Omegon Sofi-Brille.

Alternativ bietet sich die Baader Sonnenfinsternis Sofi Beobachtungsbrille Solar Viewer AstroSolar® Silver/Gold an. Sie bietet einen 100% sicheren Blick auf die Sonne. Das Sonnenbild erscheint in blau/weiß.

Baader Sofi-Brille

Baader Sofi-Brille mit AstroSolar Folie

Preis: Pro Brille € 3,50. Günstiger im 10er Set € 29.-
Jetzt zur Baader Sofi-Brille.

Achtung: Diese Brillen sind ausschließlich für die visuelle Beobachtung gedacht. Kombinieren Sie diese Brillen nicht mit einem optischen Instrument.

2. Sonnenfilter für Teleskope

Folienfilter ohne Fassung

Ein Klassiker für die Beobachtung der Sonne ist die Astrosolar Sonnenfilterfolie. Sie ist etwas für Bastler, die ihre Filterfassung selbst bauen wollen. Der Vorteil: Sie ist besonders günstig und in verschiedenen Größen erhältlich. Die meisten nehmen die kleine Version in 20x29cm, aber sie ist auch in der Größe  50x100cm erhältlich.

Speziell für Astrofotografen gibt es eine Fotofolie mit der optischen Dichte 3.8, mit dem fotografisch kurze Belichtungszeiten möglich sind. Im Klartext: Dieser Filter lässt 0,016% des Sonenlichts durch. Für die Fotografie okay, aber zuviel für das bloße Auge. Für die visuelle Beobachtung müsste man in diesem Fall mit einem ND 2.0 Filter nachfiltern oder gleich die visuelle Folie nutzen. Hier geht’s zur Fotofolie.

Baader Sonnenfilterfolie

Sonnenfilterfolie: Damit bauen Sie sich selbst Ihren eigenen Sonnenfilter.

Achtung: Setzen Sie diese Folie immer vor die Objektivöffnung der Optik, nie dahinter.

Preis: 20x29cm  € 25,-, 50x100cm € 75.-
Jetzt zur Baader Astrosolar Sonnenfilter-Folie

Filter für Teleskope in Fassungen

Der Hersteller Baader bietet eine elegante Lösung für Teleskope: Die ASTF Sonnenfilter. Diese Filter eignen sich für Teleskope von 70mm bis 290mm Durchmesser. Drei Zentrierstifte fixieren den Filter innerhalb oder außerhalb des Tubus. Um zu erfahren, welcher Filter zu Ihrem Teleskop passt, nutzen Sie das „Filter Finder Tool„.

ASTF Sonnenfilter

Der ASTF-Filter als Beispiel auf einem Schmidt-Cassergrain Teleskop

 

Baader AstroSolar Teleskop Sonnenfilter ASTF 80mm Artikel-Nr.: 46632
Baader AstroSolar Teleskop Sonnenfilter ASTF 100mm Artikel-Nr.: 46633
Baader AstroSolar Teleskop Sonnenfilter ASTF 120mm Artikel-Nr.: 46634
Baader AstroSolar Teleskop Sonnenfilter ASTF 140mm Artikel-Nr.: 46635
Baader AstroSolar Teleskop Sonnenfilter ASTF 160mm Artikel-Nr.: 46636
Baader AstroSolar Teleskop Sonnenfilter ASTF 180mm Artikel-Nr.: 46637
Baader AstroSolar Teleskop Sonnenfilter ASTF 200mm Artikel-Nr.: 46638
Baader AstroSolar Teleskop Sonnenfilter ASTF 240mm Artikel-Nr.: 46639
Baader AstroSolar Teleskop Sonnenfilter ASTF 280mm Artikel-Nr.: 46640

 

Filter für Ferngläser

Auch durch ein Fernglas wirkt eine Sonnenfinsternis einfach fantastisch. Das Tolle: Ein kleineres Fernglas passt in jedem Fall in das Fluggepäck. Diese speziellen Filter für Ferngläser, besitzen eine abgeflachte Kante. Damit können sie sich nicht gegenseitig stören. Und Ihr Fernglas bleibt voll funktionsfähig. Erhältlich für einen Öffnungsbereich von 40mm bis 110mm.

Baader ASBF-Filter

Die Baader ASBF-Filter für Ferngläser und Kameras

Übrigens: Dieser Filter passt auch perfekt auf Ihr Kameraobjektiv.

Baader AstroSolar Binokular Sonnenfilter ASBF 50mm Artikel-Nr.: 46641
Baader AstroSolar Binokular Sonnenfilter ASBF 60mm Artikel-Nr.: 46642
Baader AstroSolar Binokular Sonnenfilter ASBF 70mm Artikel-Nr.: 46665
Baader AstroSolar Binokular Sonnenfilter ASBF 80mm Artikel-Nr.: 46667
Baader AstroSolar Binokular Sonnenfilter ASBF 100mm Artikel-Nr.: 46668

 

3. Sonnenprismen: Die bessere Wahl?

Viele haben es schon gehört: Außer Sonnenfilter gibt es auch Sonnenprismen. Doch sind sie eine Alternative? Definitiv ja – wenn es um detaillierte Sonnenbeobachtung geht. Allerdings nur für Refraktoren bis zu einer Öffnung von 150mm (keine Spiegelteleskope).

Im Vergleich zu einem Objektivfilter bietet ein Herschelkeil ein klares, kontrastreicheres Sonnenbild. Fortgeschrittene Sonnenbeobachter schwören darauf. Mit einem Herschelkeil sehen Sie feinste Details – ob das nun die Granulation oder Strukturen um einen Sonnenfleck sind.

Herschelkeil

Ein Herschelkeil bietet in einem Refraktor ein wunderbar kontrastreiches Sonnenbild.

 

Tipp: Zum Beobachten mit einem Herschelkeil ist unbedingt ein ND3.0 und ein variabler Polfilter notwendig.

APM Sonnenprisma/Herschelkeil 1,25″ Artikel-Nr.: 18916
Baader OD 3,0 ND Filter 1,25“ Artikel-Nr.: 10885
Omegon Variabler Polfilter 1,25″ Artikel-Nr.: 7399
Baader Cool-Ceramic Safety Herschelprisma V visuell, 2″ Artikel-Nr.: 16816

4. Die Sonne im H-Alpha Licht

Bilder einer Sonnenfinsternis im H-Alpha sind ungewöhnlich und erregen hohe Aufmerksamkeit. Aufnahmen der partiellen Phase mit Protuberanzen und Flecken und Fackeln haben einfach einen Reiz. Die Quark Sonnenfilter von Daystar verwandeln Ihren Refraktor in ein echtes Sonnenteleskop, das Ihnen die Sonne im H-Alpha-Licht zeigt. Jetzt ist die passende Gelegenheit einen Traum in die Tat umzusetzen.

QUARK Protuberanzen-Filter

Der QUARK Protuberanzen-Filter: Einfach Ihren Refraktor in ein H-ALpha-Teleskop verwandeln

DayStar Sonnenfilter QUARK H-Alpha, Protuberanzen Artikel-Nr.: 44774
DayStar Sonnenfilter Combo QUARK H-Alpha, Chromosphäre Artikel-Nr.: 48679

Aufgenommen mit dem Omegon ED80 Apo und einem Daystar Quark, Foto: Carlos Malagón

Aufgenommen mit dem Omegon ED80 Apo und einem Daystar Quark, Foto: Carlos Malagón

5. Kleine Teleskope und Montierungen für die Reise

Wer per Flugzeug verreist, muss sich auf kleines Gepäck beschränken. Das Schöne bei der Sonnenfinsternis: Sie brauchen gar kein großes Instrument. Ein kleiner Apochromat und eine kompakte Montierung reichen aus.

iOptron Montierung SkyTracker Pro

Die iOptron Montierung SkyTracker Pro ist beliebt bei Astroreisen und nur 1,1kg schwer.

Das Angebot reicht von einer mechanischen AZ-Minimontierung bis zur tragkräftigen Cube-Montierung mit Goto-System:

iOptron Montierung SkyTracker Pro Artikel-Nr.: 51870
Skywatcher Montierung Star Adventurer, Set Artikel-Nr.: 45119
Omegon Montierung AZ-Baby Artikel-Nr.: 49753
Omegon Stativ-Kugelkopf Pro OM20 Artikel-Nr.: 33149
Omegon Pro Carbon-Dreibeinstativ ArtikelMontierung-Nr.: 33146

 

6. Bücher über die Sonne

Einen sonnenklaren und fundierten Einstieg in das Thema bietet das englischsprachige Buch Your Guide to the 2017 Total Solar Eclipse, Springer Verlag. Auch wenn Sie nicht zur Sonnenfinsternis fliegen, aber ganz heiß auf die Sonnenbeobachtung sind, gibt es das richtige Buch: Die Sonne – Eine Einführung für Hobby-Astronomen.

PS: Sichern Sie sich am besten heute noch Ihre Produkte für die Sonnenfinsternis. So wird Ihre Sofi-Reise zu einem Erlebnis, das Sie sicher nie vergessen.

Sonnenfinsternis 2017 USA: Was jeder über die Sofi wissen sollte (Ein Kommentar)

6. Juli 2017, Marcus Schenk

Etwas Gewaltiges schiebt sich vor die Sonne und verdeckt sie. Die Sonnenstrahlen verschwinden, die Schatten verändern sich, es wird kühler, die Sterne leuchten mitten am Tag, Wind kommt auf und die Tierwelt ist merkwürdig still.

Frühere Völker hatten Angst. Die Chinesen dachten, ein riesiger Drache verschluckt die Sonne. Nur durch Getöse und Trommeln konnten sie den Drachen davon überzeugen die Sonne wieder auszuspucken. Ja, es könnte unheimlich sein, wenn wir nicht wüssten, was das ist: natürlich eine Sonnenfinsternis.

Sofi-Fans wissen es längst: Am 21. August 2017 findet in den USA wieder eine totale Sonnenfinsternis statt. Das ist ein einmaliges Erlebnis! Und manche Menschen sind einfach süchtig danach.

Wichtige Daten für die Beobachtung und wie eine Sofi überhaupt entsteht, finden Sie in diesem Artikel.

Slider totale Sofi

Daten kompakt: Die Sonnenfinsternis 2017 in den USA

Die totale Sonnenfinsternis erstreckt sich vom Pazifik über Nordamerika bis in den westlichen Atlantik. Interessant sind die bewohnten Gebiete in den USA. Denn hier findet die Finsternis nicht über unwegsamen Wüsten oder Meeren statt, sondern in bewohnten Gebieten. Auf dem amerikanischen Kontinent erstreckt sich ein schmaler Finsternispfad mit einer Breite von 115 Kilometern durch 14 US-Bundesstaaten. An diesem Tag erleben es Millionen Menschen live, wenn die Sonne sich bis zu 2 Minuten und 40 Sekunden total verfinstert.
Die partielle Phase ist nördlich und südlich in den kompletten USA zu sehen. Sie erstreckt sich nördlich auch in den Bereich von Kanada und südlich in den Bereich Mexiko und nördliches Südamerika.

Übrigens: Bei den Amerikanern hat sich bereits ein Name für die Sofi eingebürgert: Sie nennen sie „The Great American Eclipse“.

© NASA's Scientific Visualization Studio

© NASA’s Scientific Visualization Studio

Was ist eine totale Sonnenfinsternis?

Ein interessanter Zufall: Die Sonne ist rund 400 mal größer als der Mond, dafür ist sie aber auch 400 mal weiter entfernt als der Mond. Das bedeutet:  Mond und Sonne haben am Firmament den gleichen Durchmesser. Ein Glück für uns Erdlinge. Denn dadurch ist eine Sonnenfinsternis erst möglich, denn der Mond kann die Sonne vollständig bedecken. Wäre der Mond kleiner oder weiter von der Erde entfernt, würden wir niemals in den Genuss einer totalen Sonnenfinsternis kommen. Dann wäre sie allenfalls ringförmig, doch das ist ein anderes Thema.

Wenn der Neumond sich nun vor die Sonne schiebt und sie bedeckt, fällt irgendwo auf einen eng begrenzten Bereich der Erde ein Schatten und verdunkelt diesen Landstrich. Diese Region erlebt eine totale Sonnenfinsternis! Abseits davon wird die Sonne nur partiell verfinstert. Das bedeutet: Dort wird es nicht dunkel und der Mond bedeckt die Sonne nur teilweise.

Sonnenfinsternis Schema

Eine Sonnenfinsternis kann nur bei Neumond entstehen, wenn sich Sonne und Mond nahe ihrer Knotenpunkte befinden.

Nun haben wir jeden Monat Neumond, aber nicht jeden Monat eine Sonnenfinsternis. Warum das? Weil die Mondbahn gegen die Ekliptik um 5° geneigt ist. Meist zieht der Neumond oberhalb oder unterhalb der Sonne entlang. Es entsteht also keine Bedeckung.

Doch es gibt da noch die Drachenpunkte. Das sind die Schnittpunkte, an denen sich Mondbahn und Ekliptik kreuzen. Wenn Neumond und Sonne nun zufällig in der Nähe der beiden Schnittpunkte stehen, zieht der Mond nicht mehr an der Sonne vorbei, sondern bedeckt sie. Die Sonne wird schwarz und der Strahlenkranz, die Korona leuchtet majestätisch auf. Jetzt fällt ein sehr langer, runder aber spitz zulaufender Schatten auf die Erde. Er kann maximal 273km breit werden. Die Totalität, also die komplette Bedeckung der Sonne, dauert maximal 7,5 Minuten. Meist jedoch hat man nicht solche Idealzeiten. Im Fall der USA ist der Schatten nun mal nur 115km breit und die totale Phase dauert 2 Min 40 S.

Wie verläuft die Finsternis durch die USA?

Der Pfad der Finsternis läuft mitten durch die USA. Genauer gesagt: Durch die US-Bundesstaaten Oregon, Montana, Idaho, Wyoming, Nebraska, Iowa, Kansas, Missouri, Illinois, Kentucky, Tennessee, Georgia, North Carolina und South Carolina. Den Anfang markiert der Staat Oregon. Um 10:16 a.m. PDT sehen die ersten Beobachter die totale Phase. PDT bedeutet Pacific Daytime und ist 9 Stunden zur Mitteleuropäischen Sommerzeit MESZ verspätet. Für alle die zu Hause bleiben: Am 21.8. um 19:16 Uhr unserer Zeit startet also die Sofi in den USA. Der Erste Kontakt, also dann, wenn die Sonne das erste Mal vom Mond „angebissen“ wird, findet allerdings schon früher um 09:06 a.m. PDT statt.

In Oregon in der Hauptstadt Salem dauert die Finsternis maximal 1 Minute und 58 Sekunden. Von dort aus geht es nach Idaho und dann nach Wyoming, der Heimatstaat einer unserer Mitarbeiter. In dessen zweitgrößten Stadt Casper startet die Sonnenfinsternis um 11:43 a.m. und dauert 2 Minuten und 27 Sekunden. Das Wetter dort ist im August meist klar. Je weiter man sich in den USA Richtung Osten bewegt, desto höher ist die Wolkengefahr.  In Kentucky wird mit 2 Minuten und 40 Sekinden der Höhepunkt der Totalität erreicht.  Um 14:42 EDT (Eastern Daylight Time) erreicht der Schatten South Carolina. Danach düst der Schatten über den Atlantik in Richtung Afrika und Europa.

"Eclipse Predictions by Fred Espenak, www.EclipseWise.com"

„Eclipse Predictions by Fred Espenak, www.EclipseWise.com

Von West nach Ost in 1,5 Stunden

Der Kernschatten rast mit einer Geschwindigkeit von maximal 4.260 Kilometer pro Stunde quer über den amerikanischen Kontinent. Das ist etwa doppelt so schnell wie ein heutiger Düsenjet. Insgesamt legt der Schatten in den USA eine Strecke von über 4.000 Kilometern oder 2.500 Meilen zurück. Nur etwa 1,5 Stunden braucht der Schatten, um über den Kontinent zu eilen. Insgesamt dauert die Finsternis, vom ersten bis zum letzten Kontakt, etwa drei Stunden.

Sonnenbeobachtung nur mit Augenschutz!

Vielleicht haben Sie ja schon längst geplant, in die USA zu reisen um einen Platz an der Finsternislinie zu ergattern. Angeblich erwartet man, dass sich am 21. August bis zu 7,4 Millionen Menschen die Finsternis ansehen. Absolut wichtig: Die Augen müssen geschützt werden. Blicken Sie niemals ungeschützt direkt in die Sonne. Eine Sonnenfinsternis-Brille ist ein MUSS, um Ihre Augen ausreichend zu schützen. Geprüfte Sicherheit geht vor! Sollten Sie zur Finsternis in die USA reisen, dann empfehlen wir Ihnen die zertifizierte Omegon Sonnenfinsternis Brille. Bitte verwenden Sie diese Brille für Ihre Augen, nicht für ein optisches Instrument. Für ein Teleskop oder Fernglas ist ein Sonnenfilter für das Objektiv Pflicht. Eine große Auswahl von Filtern für Ihr Instrument erhalten Sie hier.

Wenn Sie dieses einmalige Ereignis nicht vor Ort mitverfolgen können, gibt es auch einen Livestream der NASA.

Interessante Links zum Thema:

Merkur vor der Sonne: So erlebten wir den Transit (Ein Kommentar)

11. Mai 2016, Marcus Schenk

Die Tage danach: Wolken, Regen – keine Sonne in Sicht.

Letzten Montag, am Tag des Merkurtransits, war das Wetter Gott sei Dank ganz anders. Der Tag empfing uns mit strahlendem Sonnenschein. Nur am Horizont, ganz weit entfernt, näherte sich eine Wolkenschicht. Wir wussten: Sie würde schlechtes Wetter bringen. Hoffentlich noch nicht heute.

Eine Garantie für gutes Wetter hatte unser Kollege Carlos Malagon aus Spanien. Er machte diese schöne Aufnahme:

Carlos Malagon

Carlos Malagon

Zurück nach Deutschland. Vor dem Gebäude von Astroshop.de bauten wir zwei Teleskope auf: Ein Skywatcher AC 120/600 StarTravel auf HEQ-5 Pro Montierung mit einer Touptek GCMOS01200KPB Color und ein Skywatcher Dobson für die visuelle Beobachtung. Auf beiden Teleskopen befand sich vor der Öffnung ein Baader AST Filter.

Livestream vom Merkur

Für dieses Event wagten wir einen Test: einen Livestream des Merkurtransits. Über Youtube und einer Streamingsoftware gab es die Möglichkeit, das Event ins Internet zu übertragen. Das fanden wir spannend und versuchten es.
Die extrem empfindliche Touptek Kamera mussten wir allerdings mit einem Omegon variablen Polfilter ausstatten, denn ohne diesen wäre das Bild überbelichtet. Wir kündigten das Event in unserem Newsletter und auf unserer Facebookseite an.

TeleskopMerkur

Das Teleskop brauchte einen professionellen Sonnenfilter. Ganz im Gegensatz zum Notebook: Hier reichte ein Pappkarton gegen die Sonne.

Bis zu 350 Zuschauer folgten dem Livestream und sahen, wie der kleine Merkur über die Sonnenscheibe schlich. Wir bedanken uns bei Ihnen für die vielen Kommentare und Fragen, die während des Transits von Ihnen gestellt wurden.

Doch dann kamen die Wolken… Den größten Teil des Tages zog eine dünne Wolkenschicht über die Sonne. Den Merkurtransit konnten wir dennoch verfolgen.

Über die Sonne zogen dünne Wolken. Dafür zeigte sich dieses schöne Sonnenhalo.

Über die Sonne zogen dünne Wolken. Dafür zeigte sich dieses schöne Sonnenhalo.

Hier noch einmal die Aufzeichnung des Livestreams:

Unser Kollege Michael Suchodolski machte einen Schnappschuss mit seinem Smartphone. Man sieht, selbst einfache Mittel reichten aus, um eine brauchbare Aufnahme zu erhalten:

Erinnerung an den Merkurtransit auf dem Smartphone

Erinnerung an den Merkurtransit auf dem Smartphone

Unser Kollege Stefan Schuchhardt machte diese Aufnahme um 19:03 Uhr, als die Sonne schon im Westen stand.

Merkurtransit um 19:03

Stack aus 30 von 100 Bildern, gestackt mit Registaxx, leicht bearbeitet mit GIMP

Wie haben Sie den Merkurtransit erlebt? Wir hoffen, Sie hatten klare Sicht.

Merkurtransit am 9. Mai 2016! (Ein Kommentar)

22. März 2016, Stefan Taube

Eines der astronomischen Highlights in diesem Jahr ist am hellichten Tag zu sehen: Der innerste Planet unseres Sonnensystems wandert vor der Sonne vorbei. Diese Mini-Sonnenfinsternis ist ein Lehrstück in Himmelsmechanik und eine Gelegenheit, den Planeten Merkur zu sehen.

Merkurtransit

Merkurtransit, Quelle: wikipedia

Wenn der Mond vor der Sonne vorbei zieht, können Sie mit der Sonnenfinsternisbrille den Vorgang beobachten. Beim Merkur nützt die Brille allerdings nichts. Der Planet Merkur ist mit seinem Durchmesser von 4.879 Kilometern nicht sehr viel größer als unser Erdmond, aber zum Zeitpunkt seines Vorübergangs vor der Sonne etwa 80 Millionen Kilometer von der Erde entfernt! Sie benötigen daher ein optisches Instrument mit mindestens zehnfacher, besser fünfzehnfacher Vergrößerung.

Auf dem Bild links ist der Merkurtransit vom 08. November 2006 zu sehen. Merkur ist das kleine schwarze Pünktchen unterhalb der Bildmitte. Sie sehen, der Planet ist deutlich kleiner als der Sonnenfleck, der links am Rande der Sonnenscheibe zu sehen ist. Sie brauchen also wirklich eine vergrößernde Optik, um den Merkur vor der Sonnenscheibe zu sehen und zudem eine Methode, gefahrlos die Sonne zu beobachten.

Sonnenfilter

Okularrevolver

Mit dem Okularrevolver bequem die Vergrößerung ändern

    • Anlässlich des Merkurtransits bietet die Firma Baader preisgünstige Sets aus gefassten Sonnenfiltern und speziellen Okularen für die Planetenbeobachtung. Zu diesen Merkurtransit-Sets gehört auch ein Okular-Revolver: Durch Drehung des Revolvers führen Sie ein anderes Okular oder auch eine Kamera in den Strahlengang. So können Sie schnell zwischen verschiedenen Brennweiten wechseln. Gerade bei der Beobachtung von Objekten unseres Sonnensystems ist das sehr bequem. Die im Set enthaltenen Okulare sind sehr gut für die Planetenbeobachtung geeignet. Wir haben daher dieses Angebot Sonnensystem-Set getauft.
    • Die im Sonnensystem-Set enthaltenen AstroSolar Teleskop-Sonnenfilter erhalten Sie natürlich auch einzeln. Ausgerüstet mit solch einem Filter können Sie die Sonne gefahrlos mit Ihrem Teleskop beobachten. Sie erkennen damit Sonnenflecken und Sonnenfleckengruppen und können beobachten, wie deren Anzahl im elfjährigen Aktivitätszyklus der Sonne ab- und zunimmt.
ASBF mit DSLR

Gefahrlos die Sonne fotografieren

  • Wenn Sie mit einem Spektiv die Sonne beobachten wollen, verwenden Sie einfach einen AstroSolar Spektiv-Sonnenfilter. Für ein Fernglas oder Foto-Objektiv den AstroSolar Binokular-Sonnenfilter. Sie sehen, wir führen für jede Optik den passenden Filter!
  • Sie können sich aber auch einen Sonnenfilter aus der AstroSolar-Folie selber basteln. Die Folie bieten wir dafür in drei verschiedenen Größen an. Für öffentliche Vorführungen empfehlen wir allerdings doch eher einen fertig gefassten Sonnenfilter zu verwenden.

Übrigens: Wenn Sie Ihr Teleskop mit solch einem Sonnenfilter ausgestattet haben, können Sie den Merkurtransit ganz einfach mit dem Smartphone fotografieren und das Ergebnis gleich an Ihre Bekannten weiterleiten. Omegon bietet Ihnen hierfür einen passenden Adapter, mit dem das ganz ohne umständliche Fummelei geht.

Sonnenprojektion

    • Statt die Sonne durch das Teleskop zu betrachten kann man das Bild der Sonne auch auf eine helle Fläche projizieren. Das hat den Vorteil, dass viele Beobachter gleichzeitig beobachten können und man den Merkurtransit zeichnerisch gut dokumentieren kann. Sehr beliebt für diesen Zweck sind das Solarscope und der Bausatz Sonnen-Projektor. An ein Linsenteleskop kann auch direkt ein Sonnenprojektionsschirm angeschlossen werden.
lunt_Herschelkeil

Herschelkeil von Lunt

  • Für anspruchsvolle Beobachter und Fotografen lohnt sich die Anschaffung eines sogenannten Herschelkeils, auch Sonnenprisma genannt. Wir bieten das Modell der Firma Lunt Solar Systems in den beiden Größen für 1,25″– und 2″-Steckmaß. Der Herschelkeil sieht wie ein Zenitspiegel aus und wird auch genau so in den Okularauszug gesteckt. Mit einem Okular oder einer Kamera können Sie dann die Sonne betrachten. Herschelkeile liefern ein sehr kontrastreiches, scharfes Bild. Allerdings sind der Verwendung von Herschelkeilen Grenzen gesetzt: Dieses Zubehör dürfen Sie nur an einem Refraktor bis maximal 150mm Öffnung verwenden, der Refraktor sollte keine Korrekturlinsen im Bereich des Okularauszuges haben (Reducer/Flattener) und Sie sollten zusätzlich einen variablen Polfilter benutzen, um das restliche Licht auf eine für Sie angenehme Helligkeit zu dimmen.

Sonnenteleskope und H-Alpha-Filter

Wir bieten auch komplette Sonnenteleskope für alle an, die über den Merkurtransit hinaus vertieft in die Sonnenbeobachtung einsteigen wollen. Man kann mit einem Sonnenfilter nahezu jedes Teleskop sonnentauglich machen. Die meisten Sonnenteleskope bieten aber mehr. Sie haben einen eingebauten H-Alpha-Filter. Mit so einem Filter kann man die Sonne bei einer ganz bestimmten Wellenlänge beobachten, in der sie sehr eindrucksvolle Phänomene wie Protuberanzen, Filamente und Flares zeigt. Der Klassiker unter den H-Alpha-Telekopen ist das Coronado PST. Seine Beliebtheit verdankt es seinem günstigen Preis. Befestigen können Sie das PST einfach auf Ihrem Fotostativ und schon erkunden Sie den nächstgelegenen Stern unseres Universums.

Das PST hat die Sonnenbeobachtung im H-Alpha-Licht populär gemacht, doch revolutioniert wurde sie durch das Daystar Quark. Mit diesem geregelten H-Alpha-Filter sind beeindruckende Aufnahmen der Sonne möglich. Lesen Sie dazu auch den folgenden Blogbeitrag: Günstig zur H-Alpha-Sonne mit dem Daystar Quark-Sonnenfilter.

Der besondere Clou: Sie können das Quark wahlweise in einer Variante kaufen, die wie ein Okular einfach in ein bereits vorhandenes Linsenteleskop gesteckt wird, oder fest verbaut als Sonnenteleskop SolaREDi 66.

Den Merkur sieht man durch ein H-alpha-Teleskop natürlich auch.

DayStar SolaREDi 66

Neu: Günstige Sonnenfilter für Einsteiger-Teleskope

20. August 2015, Marcus Schenk

Objektiv-Sonnenfilter sind eine gute Möglichkeit, um in die Sonnenbeobachtung einzusteigen. Eine obere Sonnenschicht, die Photosphäre, zeigt interessante Details: Sonnenflecken, Sonnenfackeln oder Granulen. Oft kann man beobachten, wie aus einem kleinen Fleck im Laufe mehrerer Tage eine ganze Sonnenfleckengruppe entsteht.

Der Omegon Sonnenfilter fertig in einem Kunststoffrahmen

Der Omegon sonnenfilter fertig in einem Kunststoffrahmen

Jetzt gibt es von Omegon eine sehr günstige Möglichkeit einen fertig montierten Sonnenfilter direkt auf Ihr Teleskop zu setzen. Die Omegon Sonnenfilter sind mit der bekannten Astro-Solar Filterfolie ausgestattet, die in einer schwarzen Kunststoff-Fassung arretiert wurde. Ähnlich wie eine klassische Teleskopabdackung sitzt der Sonnenfilter fest auf dem Objektiv. Ergänzend zu einem Sonnenfilter kann man immer einen UV/IR-Sperrfilter benutzen.

Zu welchen Teleskopen passen die Filter?

Insgesamt gibt es derzeit fünf verschiedene Sonnenfilter aus dieser Serie. Sie passen zu den meisten Omegon Basic Teleskopen, aber auch zu vielen vergleichbaren Teleskopen. Damit Sie wissen, welcher Filter zu Ihrem Teleskop passt, finden Sie hier eine Übersicht:

Sonnenfilter

Hier sehen Sie, welcher Sonnenfilter auf Ihr Teleskop passt.

Die totale Sonnenfinsternis am 20. März 2015 (3 Kommentare)

17. Februar 2015, Stefan Taube

Sofi2015

Wie stark die Bedeckung der Sonnenscheibe ist, hängt von Ihrem Standort ab.

Am zwanzigsten März können Sie Zeuge einer totalen Sonnenfinsternis werden. Bei diesem Naturschauspiel schiebt sich der Mond vor die Sonne und der dunkle Mondschatten streicht dabei über die Erde. Nur diejenigen, die das Glück haben mitten im Kernschatten zu sein, sehen, wie die Sonne komplett von der Mondscheibe bedeckt wird. Am 20. März müssten Sie dafür in den Nordatlantik reisen, zum Beispiel auf die Färöer-Inseln. Im südlicher gelegenen deutschsprachigen Raum sehen wir zwar keine totale, aber doch eine ganz ordentliche Bedeckung der Sonnenscheibe. Dieses Bild zeigt die zu erwartende Bedeckung um 11:00 Uhr für den Breitengrad der Stadt Augsburg (48°22′ N). Erzeugt wurde diese simulierte Ansicht mit dem Kosmos Himmelsjahr Professional.

Filter zur sicheren Sonnenbeobachtung

Sofi-Brille

Mit der Sonnenfinsternisbrille können Sie gefahrlos in die Sonne schauen.

Egal wie groß die Bedeckung ist, sobald auch nur ein Fitzelchen der Sonnenphotosphäre zu sehen ist, müssen Sie unbedingt Ihre Augen vor der grellen Strahlung schützen! Ideal hierfür geeignet sind die bewährten Sonnenfinsternisbrillen. Nur diese Brillen bestehen aus der geprüften AstroSolar-Sonnenschutzfolie. Mit so einer schicken Brille auf der Nase können Sie und Ihre Kinder ganz beruhigt das Naturschauspiel verfolgen.  Wir bieten diese Produkt  übrigens auch in größeren Verpackungseinheiten für Schulen und Sternwarten an.

Diese Brillen werden aus einer speziellen Folie gefertigt, die Sie natürlich auch ohne Brillenfassung bei uns kaufen können. Wir bieten Ihnen zwei Größen, nämlich 20×29 Zentimeter und 50×100 Zentimeter, aus denen Sie für Ihr Teleskop oder auch für Ihr Kameraobjektiv einen Filter basteln können.

Wer sich lieber nicht auf sein eigenes bastlerisches Geschick verlassen will, der kann die Folie auch in einer zum Teleskop passenden Fassung erwerben. Unser Partner Euro-EMC liefert solche fertigen Filter für verschiedene Größen. Sie finden alle Filter hier. In einem früheren Blogpost hatten wir bereits auf die Filter hingewiesen: Sonnenfilteraufsätze für Selbstbaumuffel. Die meisten Teleskope, die Sie in unserem Shop finden, können durch den Einsatz eines geeigneten Filters für die Sonnenbeobachtung genutzt werden.

Preiswerte Sonnenteleskope

Solarscope

Stabiler Kartonbausatz zur Projektion der Sonnenscheibe

Spezielle Sonnenteleskope sind oft recht teuer, doch es gibt interessante Ausnahmen: Das Solarscope ist eine sehr preisgünstige Möglichkeit, die Sonne gefahrlos zu beobachten. Ein kleines Teleskop lenkt das Sonnenlicht auf einen gekrümmten Spiegel, der es wiederum auf eine weiße Fläche projiziert. Die schlaue Konstruktion des Solarscope sorgt dafür, dass die Projektionsfläche immer im Schatten liegt. Dort können Sie dann die Sonnenscheibe mit den Sonnenflecken beobachten und auch genau den Fortgang der Finsternis verfolgen. Die Ausbildungsversion des Solarscope ist etwas größer, so dass der Einblick für Gruppen leichter ist. Außerdem ist nützliches Zubehör für Beobachtungsprojekte enthalten, die in dem kleinen Handbuch beschrieben werden, zum Beispiel die Messung der Rotationsdauer der Sonne anhand von Sonnenflecken oder die Veränderung der Größe der Sonnenscheibe im Jahreslauf. Wenn Sie bereits ein Teleskop haben und die Sonne wie mit dem Solarscope im Projektionsverfahren beobachten wollen, bietet sich eine so genannte Hossefield Pyramide an.

Solar 60

Das Einsteigerteleskop mit aufschraubbaren Sonnenfilter und Kamera

Nicht nur das Solarscope, auch das Teleskop Solar 60 ist ebenfalls sehr gut zur Sonnenbeobachtung in Gruppen mit Kindern geeignet. Der Sonnenfilter ist fest aufschraubbar und kann so nicht herunterfallen. Dank der elektronischen Steuerung entfällt das Sucherfernrohr. Das Sucherfernrohr ist eine Gefahrenquelle bei der teleskopischen Sonnenbeobachtung und sollte am besten einfach abgeschraubt werden. Beim Solar 60 entfällt diese Gefahr. Im Lieferumfang des Solar 60 ist auch eine Kamera („elektronisches Okular“) enthalten, so dass das Bild am Monitor von einer größeren Gruppe gleichzeitig beobachtet und sogar Filme gemacht werden können. Das funktioniert natürlich nicht nur bei der Sonne, sondern auch bei Mond und Planeten. Das Solar 60 ist ein leichtes, transportables Teleskop zur Sonnen-, Mond- und Planetenbeobachtung, das wir für den Einsatz in Schulen und Sternwarten mit Kindergruppen empfehlen.

Wer die Sonne mit einer „Planetenkamera“ und einem geeigneten Filter durch das Teleskop fotografieren will, der benötigt einen Laptop.

Ein nützliches Hilfsmittel ist der Blendschutz für Laptops, damit sie auf dem Monitor bei Sonnenschein überhaupt etwas erkennen können. Auch der Blick durch das Okular kann in der prallen Sonne schweißtreibend sein. Speziell für Beobachter mit einem Linsenteleskop ist dieser Blendschutz eine echte Erleichterung!

Die Sonne im H-Alpha-Licht

Anspruchsvolle Beobachter, die mehr sehen wollen, sollten zu dem speziellen H-Alpha-Filter Quark greifen. Dieses relativ neue, aber doch bereits bewährte Teleskopzubehör hatten wir in einem früheren Blogpost bereits vorgestellt: Günstig zur H-Alpha-Sonne mit dem Daystar Quark-Sonnenfilter

DayStar Quark

Das Quark von DayStar Filters wird einfach zwischen Okular und Teleskop gesteckt.

Mit dem Quark des amerikanischen Sonnenfilterspezialisten DayStar sehen Sie höhere atmosphärische Sonnenschichten im Lichte der vom Wasserstoff stammenden Strahlung bei 656 Nanometer Wellenlänge. Die oben vorgestellte Folie der Sonnenfinsternisbrille dämpft das Licht einfach nur sehr stark ab. Wir sehen durch diesen Filter die Schicht der Sonne, in der das meiste Licht erzeugt wird. Dieser Bereich wird Photosphäre genannt. Oberhalb der Photosphäre befindet sich die Chromosphäre. Sie ist für uns nicht sichtbar, da die gleißende Photosphäre das zarte rote Licht der Chromosphäre überstrahlt. Ein H-Alpha-Teleskop und auch das Quark lassen ganz selektiv nur diejenige Wellenlänge passieren, in der die Chromosphäre strahlt. Auf diese Art und Weise wird sie sichtbar.

In der Chromosphäre ist immer etwas los: Protuberanzen zeigen sich am Sonnenrand und die Sonnenscheibe wird von dunklen Filamenten durchzogen. Daher erfreut sich die H-Alpha-Beobachtung großer Beliebtheit bei den Amateurastronomen.

Der Klassiker unter den H-Alpha-Teleskopen ist das Personal Solar Telescope von Coronado. Das PST hat den Vorteil, dass man keine Stromversorgung benötigt und das kleine Linsenteleskop schon integriert ist.

Tipps zum Weiterlesen

Die Sonne Buch

Jetzt schon ein moderner Klassiker: Das Buch für Sonnenbeobachter

Falls Sie tiefer in das Thema Sonnenbeobachtung einsteigen wollen und wissen möchten, mit welchen Techniken man als Amateur die Sonne systematisch beobachten kann, lesen Sie am besten das Buch des Physikers Jürgen Banisch: Die Sonne – Eine Einführung für Hobby-Astronomen aus dem Oculum-Verlag. Das Buch ist in zwei große Teile gegliedert. Im ersten Teil bekommen Sie eine verständliche Einführung in die Physik der Sonne und im zweiten Teil jede Menge Tipps und Tricks zur praktischen Beobachtung.
Sollten Sie eher ein Buch mit allgemeinen Hintergrundinformationen suchen, ist Die Sonne aus der Reihe Was ist was die bessere Wahl. Zu diesem leicht verständlichen Buch für die ganze Familie gibt es auch eine DVD.

Und schließlich noch ein Linktipp: Die Internetseite sofie2015.de bietet jede Menge Details zur aktuellen Sonnenfinsternis.

Eine Sonnenfinsternis ist ein beeindruckendes Naturschauspiel. Selbst wenn Sie es einfach nur so auf sich wirken lassen wollen, sollten Sie zumindest mit einer Sonnenfinsternisbrille Ihre Augen schützen. Diese Brille schützt nicht nur, sondern macht die Finsternis erst sichtbar, denn das restliche Licht der Sonne ist so grell, dass Sie ohne Brille die Bedeckung durch den Mond kaum wahrnehmen können.

QUARK von DayStar: Ganz einfach die Sonne im H-alpha beobachten!

19. Mai 2014, Stefan Taube

Die Sonne mit ihren zahlreichen dynamischen Prozessen zu beobachten ist eine sehr reizvolle Spielart der Astronomie. Der nächstgelegene Stern steht praktischerweise tagsüber hoch am Himmel. Man kann zwar fast jedes Teleskop preisgünstig mit einer Sonnenschutzfolie ausstatten und damit Sonnenflecken beobachten, doch so richtig zeigt sich die Dynamik der Sonne erst im H-alpha-Licht bei 656 Nanometer Wellenlänge.

Protuberanz am Sonnenrand fotografiert mit dem QUARK H-Alpha

Protuberanz am Sonnenrand fotografiert mit dem QUARK H-alpha

Auf diesem Bild sehen wir dynamische Phänomene oberhalb der hellen Oberfläche der Sonne. Die Sonne hat natürlich keine feste Oberfläche, doch erreicht uns aus dem Bereich der sogenannten Photosphäre das meiste Licht. Die grelle Photosphäre überstrahlt darüber liegende Schichten, in denen die spannendsten Dinge passieren. Dies betrifft vor allem die rotglimmende Chromosphäre, die sich als roter Saum bei Sonnenfinsternissen zeigt.  In dem Bild oben gelingt ein Blick auf die Chromosphäre durch einen eleganten Trick: Wir filtern das Licht aus der Photosphäre bis auf eine schmale Spektrallinie, in der die Chromosphäre selbst leuchtet. Hier hat die  H-alpha-Strahlung eine Wellenlänge von 656 Nanometer.
Zahlreiche spezielle Sonnenteleskope sind so konzipiert, dass sie nur diese eine Wellenlänge durchlassen. Die helle Photosphäre wird so gefiltert und die dynamische Sonnenatmosphäre wird sichtbar.

Sehr beliebt für diese Art Beobachtungen ist das Coronado PST. Wie alle anderen Sonnenteleskope ist es aber relativ teuer und nur für diesen einen Zweck gedacht. Wäre es da nicht besser, wenn man durch ein simples Zubehör einfach sein gewohntes Teleskop in ein echtes H-alpha-Instrument verwandeln könnte? Speziell für Refraktoren mit Öffnungsverhältnis f/4 bis f/9 gibt es hierfür jetzt das Quark H-alpha von DayStar Filters. Dieser Etalon-Filter mit eingebauter 4,3-fach Barlow wird einfach zwischen Teleskop und Okular gesteckt. Das funktioniert sowohl bei 1,25″- als auch bei 2″-Okularauszügen.

Die Abbildung zeigt schematisch die Funktionsweise:

Montage des QUARK H-Alpha?

Montage des QUARK H-alpha

Für kleine Refraktoren bis 80 Millimeter Öffnung ist hier keine weitere Filterung nötig. Wir haben das Quark H-alpha mit einem AC 80/400 von Omegon getestet. Die Nachführung mit dieser Montierung ist etwas unhandlich, besser geht es mit der Porta II, aber das Ergebnis ist überzeugend: Protuberanzen als freischwebende Fetzen und elegante Bögen! Dem Vergleich mit dem Coronado PST muss das QUARK H-alpha in keinster Weise scheuen!

Das rote QUARK H-alpha am APO 66/400 von Omegon

Für die Öffnung des Refraktors gibt es keine Obergrenze seitens des Herstellers. Bei größeren Öffnungen kann jedoch die zusätzliche Verwendung eines variablen Polfilters sinnvoll sein. Das QUARK H-alpha ist in zwei Halbwertsbreiten (HWB) verfügbar. Die HWB gibt an, wie scharf das Etalon die H-alpha-Spektrallinie aus dem Kontinuum filtert. Je nach Verwendungszweck werden die Filter optimiert. Daher gibt es das QUARK H-alpha in zwei Varianten: für Protuberanzen am Sonnenrand (HWB 0,8 bis 0,6 Ångström) oder die Sonnenscheibe (Chromosphäre) (HWB 0,5 bis 0,3 Ångström). Preislich gibt es keinen Unterschied.

Wenn Sie sich das QUARK H-alpha selber einmal anschauen wollen, besuchen Sie und uns doch an unserem Tag der offenen Tür am 19. Juli in Landsberg am Lech bei München.