7500+ Artikel ab Lager lieferbar
Ihr Partner für die Astronomie

Posts mit Stichwort 'teleskop teleskop'

Blog-Archiv

Bescherung unter freiem Himmel: 7 Weihnachtsgeschenke für kleine Astronomen

28. November 2023, Marcus Schenk

Lassen Sie den Weihnachtsmann oder das Christkind dieses Jahr eine andere Route nehmen: in die Welt der Teleskope.

Da draußen, weit entfernt von der gemütlichen Weihnachtsstube, in der es natürlich schon verführerisch nach Plätzchen duftet, erwartet uns ein Universum mit unzähligen Sternen. Mit unseren Teleskopen können Sie dieses Jahr einen besonderen Weihnachtszauber bei den Kleinen und Großen wecken. Verschenken Sie einen Blick in die Unendlichkeit und lassen Sie Ihre Kinder Himmelsforscher werden. Diese 7 Weihnachtsgeschenke kommen besonders gut an.

Mond, Planeten und Sterne zum Anfassen: Mit dem richtigen Teleskop entdecken Kinder und Jugendliche ihre Leidenschaft für die Astronomie. AstroStar/Shutterstock.com

Mit dem richtigen Teleskop entdecken Kinder ihre Leidenschaft für den Sternenhimmel, AstroStar/Shutterstock.com

1. Dobson 102: Ein Teleskop für kleine Sternenforscher

Das „Dobson Teleskop N 102/640“ ermöglicht den jüngsten Familienmitgliedern den Einstieg in die Astronomie. Es ist leicht zu bedienen, sehr kompakt und bietet einen sensationellen Blick auf Mond und Sterne. Sogar junge Kinder finden schnell heraus, wie sie mit diesem Teleskop am besten umgehen können. Ideal, um vom heimischen Balkon oder von einem Gartentisch aus auf Himmelsreise zu gehen. Auch mit der ganzen Familie macht der Blick in den Weihnachtshimmel viel Spaß.

 

2. Basic 102: Eine Reise zu Mond und Planeten

 

Das „Omegon AC 102/660 AZ-3“ führt Sie und Ihre Kinder auf eine spektakuläre Mondreise. Das Linsenteleskop zeigt die Kraterlandschaften unseres Erdtrabanten in beeindruckender Klarheit. Dank der azimutalen Montierung ist es sofort einsatzbereit – keine zeitraubenden Ausrichtungen nötig. Mit den Feinwellen in beiden Achsen können Sie den Objekten in zwei Achsen folgen und diese so effektiv im Blickfeld behalten. Sie wollen nicht nur in den Himmel schauen, sondern auch hier auf der Erde in die Ferne schweifen? Das gelingt mit diesem Teleskop wunderbar, wenn Sie zusammen mit Ihren Kindern am winterlichen Waldrand vielleicht eine Gruppe Rehe entdecken.

Mit dem 6mm Cronus-Okular können Sie eine über 100-fache Vergrößerung erreichen und so die Aussicht noch eindrucksvoller gestalten.

 

3. Omegon Advanced: Auf in das tiefe Universum

 

Mit dem Omegon Advanced 130/650 EQ-320 reist jeder weiter hinaus in die Welt der Sternhaufen und Nebelobjekte. Dieses Teleskop mit einem 130mm Objektiv sammelt etwa 345-mal so viel Licht wie das bloße Auge. Kein Wunder also, dass nahezu unsichtbare Objekte auf einmal “live” im Okular des Teleskops auftauchen.

Mit der parallaktischen Montierung können Ihre Kinder Mond, Planeten oder Sterne im Sichtfeld halten, einfach indem sie mit der Feinverstellung dem Objekt folgen. Das Teleskop ist kompakt und einfach in der Handhabung – ideal für den Einstieg für Kinder ab 10 Jahren.

Dazu empfehlen wir das 5mm Cronus Okular für eine 130-fache Vergrößerung – eine ideale Ergänzung für Mondkrater, Planeten und Sternhaufen.

Tipp: Kombinieren Sie ein Teleskop Ihrer Wahl mit dem Buch, der Sternkarte und einem anderen Zubehörteil, wie Mondfilter oder Okular und legen Sie alles zusammen in den Warenkorb. Schon haben Sie ein tolles Geschenkset mit einem Teleskop, das der ganzen Familie viel vom Himmel zeigt.

 

4. Ein Kinder- und Jugendbuch über die Sterne

 

Himmlische Geschenkidee: Das Buch „Mein Weg zu den Sternen“ ist eine hervorragende Einführung in die Welt der astronomischen Beobachtung. Zusammen geschenkt mit einem Teleskop oder Fernglas wird es zu einem unschlagbaren Duo.

Mein Weg zu den Sternen enthält viele Erklärungen und einfache Anleitungen, um den Sternenhimmel zu beobachten und kennenzulernen, mit praktischen Tipps für Ausrüstung, Zubehör, Mitzeichnen und Basteln.

Rezensionen heben hervor, dass das Buch gut strukturiert ist und einen wahren Fundus an Astrowissen beherbergt. Es entfacht bei den Lesern die Lust, in den Himmel zu blicken. Ein ideales Werkzeug für den Einstieg für Kinder ab 10 Jahren und junggebliebende Erwachsene.

 

5. Eine drehbare Sternkarte

 

Die drehbare Sternkarte von Omegon bietet einen schnellen Überblick über den gesamten Sternenhimmel. Wo ist der Große Wagen? Wo geht es zum Sternbild Orion? Und wann kann ich das alles überhaupt sehen? Wenn Sie und Ihre Kinder sich diese Fragen unter dem Sternenhimmel stellen, erhalten Sie mit der Omegon Planisphäre unmittelbare Antworten.

 

6. Mondfilter 1,25″

 

Mondfilter sind eine tolle Möglichkeit, um den Mond intensiv zu erleben. Diese Filter reduzieren das starke Licht des Mondes und ermöglichen es uns, Details angenehmer wahrzunehmen. Der Omegon Mondfilter 1,25″ lässt sich in Okulare, wie die der Cronus Serie, einfach einschrauben.

Omegon Premium-Mondfilter 1,25''

 

7. Cronuns Okulare mit 5mm und 6mm Brennweite

 

Die ideale Ergänzung für das Teleskop: Ein Okular vergrößert das Bild am Teleskop und kann den Beobachtungsspaß enorm steigern. Die Cronus-Okulare sind unsere Perlen, um aus Ihrem Einsteiger-Teleskop noch mehr Qualität herauszuholen. Das Einblicksverhalten ist angenehm und die Bildqualität weit über dem Standard der beiliegenden Set-Okulare. Die Cronus-Okulare sind mit einem Multi-Coating versehen, das für eine hervorragende Lichtdurchlässigkeit sorgt und somit ein helles und kontrastreiches Bild ermöglicht.

 

 

Tipp: Die Brennweiten 5mm und 6mm sind ideale Ergänzungen, um durch sinnvoll ausgewählte und etwas höhere Vergrößerungen Details von Mond, Planeten und Nebel besser zu sehen.

Machen Sie dieses Weihnachten zu einem außergewöhnlichen Erlebnis und schenken Sie Ihren Kindern einen Blick ins Universum – mit einem Teleskop, das neugierige Blicke in den Sternenhimmel möglich macht.

PS: Suchen Sie nach weiterer Inspiration für Weihnachten? Dann stöbern Sie doch auch mal in unserem Bereich Geschenkideen.

Smart-Teleskope: die Zukunft des Sterneguckens?

20. November 2023, Marcus Schenk

Im Universum gibt es nichts neues? Von wegen. In der Wissenschaft gibt es ständig Entdeckungen und Veränderungen. Doch auch in der Welt der Teleskope ändert sich gerade einiges. Spannende Entwicklungen sind auf dem Weg. Mit kompakterer Technik. Mit leichterer Bedienung.

Interessieren Sie sich für solche Neuerungen?

Dann legen wir Ihnen neue Seiten im Magazin ans Herz. Es ist ein Bereich mit einer Sammlung zum Thema Smart-Teleskope.

Lassen Sie sich von erstaunlichen Möglichkeiten begeistern, die noch vor wenigen Jahren nicht denkbar waren. Als man bei Teleskopen noch mit RS-232 Kabeln hantierte, obwohl der USB-Anschluss längst erfunden war. Das hat sich dramatisch geändert.

Wir stellen Ihnen spannende Artikel vor, die Sie in die faszinierende Welt der Smart Teleskope entführen. Werfen Sie einen genaueren Blick auf das große Unistellar eQuinox, das wunderschöne Vaonis Vespera, das kompakte Dwarf II Deluxe oder das brandneue ZWO Seestar S50.

Erfahren Sie mehr über ihre Funktion und Anwendung und lassen Sie sich von Beispielfotos inspirieren, die mit diesen Teleskopen aufgenommen wurden.

Entdecken Sie zukünftig weitere Praxistests und spannende Inhalte um das Thema smarte Teleskope und smarte Steuerungen. Lassen Sie sich jetzt von den Möglichkeiten der modernen Hobby-Astronomie begeistern, denn wir sind es schon!

 

 

Der große Kaufratgeber – alle Omegon Apochromaten im Überblick

5. September 2023, Marcus Schenk

Viele unserer Kunden sind begeisterte Astrofotografen und immer auf der Suche nach neuen Teleskopen und Möglichkeiten, um ihre Astrofotos zu optimieren. Sie auch? Dann kennen Sie bestimmt schon die Omegon Apochromaten. Aber auch in allen Feinheiten?

In unserem neuen Kaufratgeber “Der große Omegon Apo Guide: alle Omegon Pro Apochromaten im Überblick” erhalten Sie den vollen Überblick über die Produkte und was die Unterschiede ausmachen. Hier erfahren Sie alles, was Sie über diese Apos wissen müssen.

Welches Modell eignet sich am besten für Ihre Bedürfnisse?

Welche Flattener sind für welche Geräte geeignet?

– Außerdem gehen wir auf Themen wie Bildfeldausleuchtung und Abstände genauer ein.

– und einiges mehr.

Klicken Sie gleich hier, um den Ratgeber „Der große Omegon Apoguide“ zu lesen und damit in Zukunft noch bessere Astrofotos aufzunehmen.

Bis zu 45% Rabatt für Sterngucker: Omegon Advanced Dobson-Teleskope im Angebot (Ein Kommentar)

1. September 2023, Marcus Schenk

Im August und September eröffnen wir für alle Sternengucker eine besondere Tür zum Universum! Unsere Rabattaktion für die Omegon Advanced Dobson-Teleskope ist da und lädt Sie ein, Sterne und Deep-Sky-Objekte intensiver kennenzulernen. Sparen Sie jetzt bis zu satten 45% gegenüber dem normalen Preis.

Die Omegon Advanced Dobson-Teleskope mit 6, 8 oder 10 Zoll sind perfekte Begleiter für visuelle Beobachtungen. Mit ihrer hervorragenden Optik und der einfachen Handhabung sind sie ideal für Astronomie-Einsteiger, die den Sprung zu einem größeren Instrument machen wollen.

1.     Die Teleskope bieten mit 150mm und größer eine beeindruckende Lichtsammelfähigkeit, die Ihnen helle Bilder von Planeten, Sternhaufen und Nebeln liefern.

2.     Dank des Friktionssystems können Sie auch schwere Okulare nutzen.

3.     Parabolischer Hauptspiegel für scharfe Bilder und ein schönes Beobachtungserlebnis.

Dobson-Teleskope jetzt zum Aktionspreis sichern – Angebot gültig bis 30.09.2023 und nur so lange der Vorrat reicht.

Bewährter 10-Zoll-Dobson von Skywatcher jetzt im preisgünstigen Set

4. Juli 2023, Stefan Taube

Der Hersteller Skywatcher bietet mit der Serie Skyliner Classic bereits seit Jahren sehr bewährte und beliebte Teleskope in Dobson-Bauweise. Sie bieten viel optische Leistung für wenig Geld, da der Unterbau, liebevoll Rockerbox genannt, relativ preisgünstig ist.

Noch preisgünstiger ist das Skyliner Classic Dobson Set, das wir für Sie zusammengestellt haben! Sie erhalten im Set:

Sie erhalten also das größte Modell der Serie, den 10-Zöller mit 254 Millimeter großem Hauptspiegel mit zusätzlichen Okularen, einem Filter für die Mondbeobachtung und einen praktischen Laser für die schnelle Justage der Teleskopoptik – und sparen dabei 108,85 Euro gegenüber der Summe der Einzelpreise! Mehr Informationen zu diesem Set finden Sie hier im Shop.

Alle Skyliner Classic Dobsons überzeugen nicht nur durch ihre Optik, sondern auch durch ihre Grundausstattung: Zwei Okulare, Sucherfernrohr, Okularhalterung, Transportgriff und Feinverstellung des Widerstands in der Höhenachse gehören bei allen Modellen zum Standard!

Mehr Informationen, Preise und Bestellmöglichkeit aller Modelle finden Sie hier im Shop!

Neue Omegon Apochromaten mit Hoya Spezialglas

17. März 2023, Marcus Schenk

Vier neue Teleskope, die die Astronomie zu etwas Besonderem machen. Verfügbar in vier verschiedenen Durchmessern mit 85mm, 96mm, 106mm und 140mm. Ausgestattet mit Spezialglas von Hoya zählt die Abbildung der neuen Omegon Triplet-Apochromaten zur oberen Liga.

Unsere neuen Omegon Apochromaten bieten eine Menge Vorteile. Hier die vier größten Highlights im Überblick:

Ein ins Objektiv eingebautes Spezialglas: Hoya hat dank starker technologischer Fortschritte erfolgreich die Produktion von FCD100 optimiert. Dieses optische Glas verfügt über eine extrem niedrige Dispersion, die der Leistung des ebenfalls bekannten Glases FPL-53 entspricht. Im Ergebnis erhalten Sie eine kontrastreiche und farbreine Abbildung, selbst bei hoher Vergrößerung.

Justierbare Fassung: Dank der stabilen Fassung, hält die Justage dauerhaft – selbst bei regelmäßigem Transport. Trotzdem sind Sie für alle Fälle gewappnet, denn eine Nachjustage durch Profis ist bei dieser Fassung unproblematisch. Unser Werkstattservice bietet Ihnen hierbei jederzeit professionelle Unterstützung. Holen Sie auch nach Jahren das Beste aus Ihrem Teleskop heraus.

Großer und stabiler Okularauszug mit Übersetzungsgetriebe: Die Hybrid-Technik aus Crayford und Zahnstange sorgt für einen stabilen Halt bei schwerem Zubehör und einer dennoch butterweichen und präzisen Einstellung über den kugelgelagerten Innentubus.

Montageschiene für Zubehör: Eines ist klar, die neuen Apochromaten sind eine Schöpfung für Astrofotografen oder Fans fantastischer Planetenbeobachtung. Aber gerade Astronomen, die fotografisch unterwegs sind, benötigen oft mehr Zubehör, wie ein Guidingscope oder eine Guidingkamera. Mit der vormontierten Vixen-Style Montageschienen setzen Sie einfach und schnell Ihre bevorzugte Ausrüstung auf.

Die Omegon Apos gibt es in vier Varianten:

Apochromatischer Refraktor Pro APO AP 85/510 Triplet ED FCD-100

Apochromatischer Refraktor Pro APO AP 96/575 Triplet ED FCD-100

Apochromatischer Refraktor Pro APO AP 106/700 Triplet ED FCD-100

Apochromatischer Refraktor Pro APO AP 140/910 Triplet ED FCD-100

 

Überlegen Sie sich die Anschaffung eines Apochromaten? Ein kleineres, transportables Gerät oder ein mächtiger Brummer mit 140mm Öffnung? Dann überzeugen Sie sich am besten selbst von den guten Abbildungseigenschaften der Omegon Apochromaten mit Hoya-Glas.

 

 

Video: Das Teleskop Vaonis Vespera – smarte Fotos von Nebeln und Galaxien

7. März 2023, Marcus Schenk

Wollen Sie Fotos von den Objekten des Weltalls, aber ohne Aufwand?

Willkommen in der Welt einer neuen Generation von Teleskopen. In diesem Video stellen wir das Smartteleskop Vaonis Vespera vor. Mit diesem Gerät nehmen Sie wunderschöne Fotos vom Universum auf – ganz einfach mit dem Smartphone, einer App und ohne viel Technik. Wir erklären, was Smartteleskope sind, welchen Vorteil das Vespera hat und wie Sie es in der Praxis am Sternenhimmel benutzen.

Neben dem Teleskop ist die App Singularity die zentrale Steuereinheit und bietet eine einfache und intuitive Möglichkeit, das Teleskop zu bedienen und Fotos aufzunehmen. Im Video folgen Sie einer Schritt-für-Schritt Demonstration, wie Sie das Teleskop aktivieren und Fotos von einem Objekt Ihrer Wahl aufnehmen.

Schauen Sie sich das Video an und machen Sie sich einen Eindruck!

Im Video gezeigte Produkte:

Omegon APO 94mm

Vaonis Vespera

Vespera Rucksack

Leofoto Stativ LN-324CT

 

Infografik: Astrohighlights im Frühling 2023

1. März 2023, Marcus Schenk

Ein Kleinplanet in Opposition, die einzige Abendsichtbarkeit vom Planeten Merkur und wunderschöne Konstellationen zwischen Planeten und Mond. In dieser Infografik finden Sie die top astronomischen Ereignisse am Himmel im Frühling 2023. Wenn das nicht ein Grund ist, mit Ihrem Fernglas oder Teleskop wieder einmal unter den freien Himmel zu gehen.

EREIGNISSE IM MÄRZ

01.03. Venus trifft Jupiter

Am 1. März können Sie ein besonderes astronomisches Ereignis beobachten: Venus und Jupiter treffen sich in der Abenddämmerung und nähern sich auf etwa ein halbes Grad. Das entspricht ungefähr der Breite eines Vollmond-Durchmessers. Die Begegnung ist eine seltene Gelegenheit, die beiden hellen Himmelskörper am Abendhimmel zu bestaunen.

10.3. Ceres bei M91 

Heute kreuzt Ceres die helle Spiralgalaxie M91 und bietet uns somit die seltene Gelegenheit, sowohl den Kleinplaneten als auch die Galaxie gleichzeitig im Teleskop zu bewundern. Ceres ist das größte Objekt im Asteroidengürtel zwischen Mars und Jupiter.

Der Planet hat einen Durchmesser von etwa 950 km und ist somit ungefähr so groß wie die Ausdehnung von Spanien. Ceres galt nach seiner Entdeckung um Jahr 1801 als Planet, erst später definierte man ihn als Kleinplaneten. Dabei ereilte Ceres also ein ganz ähnliches Schicksal in der Typisierung wie Pluto im Jahr 2006.

Bei genauerer Betrachtung durch die Raumsonde Dawn, entdeckte man viele Krater, von denen die meisten aber nur klein sind. Im Jahr 2015 konnte sogar Wasserdampf entdeckt werden. Weitere Forschungen deuteten darauf hin, dass es im Innern des Planeten flüssiges Wasser geben könnte. Wir können also mit Sicherheit sagen: ein interessanter Himmelskörper! Nutzen Sie Ihr Teleskop und genießen Sie den seltenen Anblick von Ceres und M91!

14.03. Mond trifft Antares 

Heute ist ein guter Tag für alle Frühaufsteher: Der Mond nähert sich Antares, dem Hauptstern des Sternbildes Skorpion, auf nur 1,5 Grad Distanz. Die Begegnung der beiden können Sie nur in den Morgenstunden beobachten und genießen. Vielleicht auf dem Weg in die Arbeit?

21.03. Ceres in Opposition

Einen Kleinplaneten beobachten, haben Sie das schon einmal gemacht? Ceres ist das größte Objekt des Asteroidengürtels und wurde im Jahr 1801 entdeckt. Aktuell steht er in Opposition und erreicht eine visuelle Helligkeit von 7mag. Sie können ihn mit kleinen Teleskopen und theoretisch sogar mit einem Fernglas entdecken. Viel Spaß dabei!

24.03. Mond trifft Venus

Am westlichen Horizont erhebt sich die zarte Sichel des Mondes als perfekte Ergänzung zur strahlenden Venus. Mit ihrer Helligkeit von -4mag ist die Venus ein wundervoller Anblick in der anbrechenden Dämmerung und lockt an diesem Abend, in die Sterne zu blicken. Der Abstand beider Himmelskörper beträgt weniger als 3 Grad, was für einen besonders schönen Anblick sorgt. Es ist immer wieder ein beeindruckendes Naturschauspiel, wenn der Mond sich mit der Venus trifft und man es gerne mit der Kamera festhalten möchte.

25.03. Ceres trifft M100

Merken Sie sich diesen Termin vor: Der Kleinplanet Ceres durchquert erneut ein Deep-Sky-Objekt! Sein Weg führt ihn an der atemberaubenden Galaxie M100 im Sternbild Haar der Berenike vorbei. Mit einem Sucherfernrohr können Sie das Objekt über Denebola finden, den Schwanzstern des Sternbild Löwen.

28.03. Mond trifft Mars

In dieser Nacht stehen der Mond und der Planet Mars ganz nahe beieinander. Die beiden Himmelskörper umrahmt von den Sternen des Wintersechseckes zu beobachten: ein wirklich eindrucksvoller Anblick.

EREIGNISSE IM APRIL

03.04. Merkur am Abendhimmel 

Der Merkur ist ein flinker Planet und hält sich aufgrund seiner Position in der Nähe der Sonne auf. Das macht ihn meist schwer zu beobachten, nur selten entkommt er dem Schein unseres Zentralgestirns. Im April findet die einzige Abendsichtbarkeit des Jahres statt: Merkur zeigt sich vom 3. bis zum 15. April wenige Grad über dem westlichen Horizont.

10.04. Mond trifft Antares 

Heute Nacht hält sich der Mond im Sternbild Skorpion auf und trifft auf den hellen Hauptstern Antares. Dieses Ereignis findet in den Morgenstunden statt. Doch noch ein weiteres Event wartet auf uns: die Bedeckung eines 3mag hellen Sterns durch unseren Mond. Um 4:52 Uhr schiebt sich unser Trabant mit seiner beleuchteten Seite über den Stern und verdeckt ihn für etwa eine Stunde. Das Auftauchen auf der unbeleuchteten Mondseite können wir nicht mehr verfolgen, da es zu dieser Zeit bei uns schon hell geworden ist.

16.04. Mond trifft Saturn 

Frühaufsteher aufgepasst: An diesem Morgen begrüßt uns die abnehmende Mondsichel und der Planet Saturn über dem östlichen Horizont. Für die Beobachtung sollten Sie sich einen Platz mit einer guten Horizontsicht aussuchen.

22.04. Mond trifft Venus

Heute Abend können wir ein ganz besonderes Schauspiel beobachten: Der Mond trifft die Venus. Das Mondalter ist mit 2,5 Tagen noch jung, deshalb erkennen wir nur eine feine Sichelform. Venus hingegen strahlt mit mehr als -4mag, sodass sie am Abendhimmel besonders hell leuchtet.

22.04. Lyriden

Der Meteorstrom Lyriden bietet während des Maximums am 22.4. bis zu 20 Meteore pro Stunde. Während der idealen Beobachtungszeit zwischen 22:00 Uhr und 4:00 Uhr morgens können die Meteore ungestört vom Mond beobachtet werden. Der Ausstrahlpunkt, auch als Radiant bekannt, befindet sich im Sternbild Leier.

25.04. Mond trifft Mars

Mond und Mars sind heute im Sternbild Zwillinge zu sehen. Dies ist ein seltener Anblick, den man sich nicht entgehen lassen sollte.

EREIGNISSE IM MAI

13.05. Mond trifft Saturn

Heute Morgen trifft der Mond auf den Planeten Saturn. Bei so einem reizvollen Anblick können wir motiviert in den Alltag starten.

23.05. Mond trifft Venus 

Die Venus – fast schon ein Scheinwerfer am Himmel – und dazu die feine Mondsichel. Wer heute Abend in den Himmel schaut, bekommt genau das zu sehen. Dazu: etwas weiter oben der Planet Mars. Im Vergleich zu seinen beiden Kollegen wirkt er geradezu schwach beleuchtet.

24.05. Mond trifft Mars 

War der Mond gestern bei der Venus zu Besuch, legt er heute auch beim Planeten Mars einen Halt ein.

26.05. Mond trifft Regulus 

Wenn Sie den Mond in den vergangenen Tagen beobachtet haben, konnten Sie sehen, wie schnell er sich vor dem Hintergrund der Sterne bewegt. Heute geht es zu einem Treffen mit Regulus, dem Hauptstern des Sternbildes Löwe. Der Name Regulus stammt aus dem Lateinischen und bedeutet: kleiner König.

31.05. Mond trifft Spica

Der Mond trifft heute auf den Hauptstern des Sternbilds der Jungfrau: Spica. Diesen Zusammenfall verdanken wir der Bahn der Ekliptik, die den Mond immer wieder mal in die Nähe dieses Sterns führt. Die beste Beobachtungszeit dafür beginnt in der späten Dämmerung, denn in der zweiten Nachthälfte verschwindet die Jungfrau schon unter dem Horizont.

Sonnenfernglas 10×42 EclipSmart von Celestron

14. Februar 2023, Stefan Taube

Um die Sonne sicher zu beobachten, benötigen Sie zertifizierte Spezialfilter, die ausreichend Schutz vor der intensiven Strahlung inklusive ihrem hohen UV-Anteil bieten. Solche Filter sind für verschiedenste optische Instrumente erhältlich und werden vor das Objektiv aufgesteckt.

Der Hersteller Celestron bieten mit dem Fernglas 10×42 EclipSmart nun ein Fernglas, in dem der Filter fest verbaut ist.

77775_1

Die Vorteile liegen auf und gut in der Hand:

  • Das ergonomische Fernglas ist jederzeit greifbar und kann zum Beispiel im Auto mitgeführt werden. Es passt auch gut in das Gepäck für die Reise zur nächsten Sonnenfinsternis.
    Sonnenbeobachter können so routinemäßig die Entwicklung der Sonnenflecken verfolgen.
  • Die Fernglas-Optik 10×42 ist zu diesem Zweck leistungsstark genug. Montiert auf einem Fotostativ kann das Fernglas seine Stärken voll ausspielen.
  • Der festverbaute Filter kann nicht versehentlich abfallen und ist vor Beschädigung geschützt. Das ist nicht nur für Sonnenbeobachter, sondern auch für die Öffentlichkeitsarbeit in Sternwarten wichtig.

Das Fernglas 10×42 EclipSmart ist ausschließlich für die Verwendung an der Sonne geeignet. Daher wird es im Shop als Sonnenteleskop geführt.

AstroFest 2023 in London: Darum lohnt sich der Besuch

1. Februar 2023, Marcus Schenk

Sie als Astronomie-Fan sollten das nicht verpassen. Das Europäische AstroFest 2023 findet wieder in London statt! Am 3. und 4. Februar erleben Sie die komplette Bandbreite von dem, was Beobachtern das Herz höherschlagen lässt.

Auch wir kommen mit einem Stand von Omegon. Erleben Sie unsere neuesten Produkte live und zum Anfassen.

 

 

Eine Auswahl der Highlights:

MiniTrack: Damit werden Sie im Handumdrehen zum Astrofotografen. Der MiniTrack Astrotracker benötigt nur ein Stativ und Ihre eigene Kamera. Schon legen Sie los mit wundervollen Nightscape aufnahmen.

Neptun Gabelmontierung: Dank der Omegon Neptune Gabelmontierung beobachten Sie den Nachthimmel mit Ihrem Großfernglas so bequem wie nie. Diese Gabel bietet Ihnen eine überragende Stabilität, mit der Sie flexibel jedes Ziel am Himmel erreichen. Mit einem optionalen Stativ wird Ihr Fernglas zu einer massiven Beobachtungsstation für fantastische Beobachtungsabende.

Kolossus: Die Omegon Kolossus ist eine neue Parallelogramm-Montierung für Großferngläser. Die Sternbeobachtung ist damit angenehm und wirkt fast so, als würde Ihr Feldstecher nichts wiegen und fast schweben. Dafür sorgt ein dreifacher Schwenkarm, eine 360-Grad Rotation und eine Mechanik, mit der Sie Ferngläser perfekt austarieren. Für entspannte und spannende Beobachtungen, die einfach Spaß machen.

Aber: An unserem Stand entdecken Sie noch viel mehr rund um das Thema Astronomie!

Was ist das AstroFest?
Das AstroFest ist ein jährliches astronomisches Event mit Messecharakter in London, bei dem Astronomie-Begeisterte aus aller Welt zusammenkommen. Hier hören Sie Vorträge von Experten, entdecken unzählige Teleskope und Zubehör und können sich von neuen Entwicklungen auf dem Astromarkt überzeugen. Falls Sie noch nie in London waren, dann kommen Sie in die Stadt an der Themse.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Adresse für Ihre Anreise:

Kensington Conference and Events Centre
The Town Hall, Hornton Street
London, W8 7NX