7500+ Artikel ab Lager lieferbar
Ihr Partner für die Astronomie

Events

Blog-Archiv

Astroshop beim ITV 2013

16. Mai 2013, Bernd Gährken

Alle Jahre wieder am Himmelfahrtswochenende findet auf einem Zeltplatz im hessischen Gedern das Internationale Teleskoptreffen am Vogelsberg statt. Es ist das größte Teleskoptreffen in Europa. Neben der gemeinsamen Beobachtung unter dunklem Himmel dient das Treffen dem Erfahrungsaustausch. Beim geselligen Beisammensein findet sich die Gelegenheit eine breite Palette von optischen Geräten zu testen.

ITV Händlerstraße

ITV Händlerstraße

Für den Astrohandel ist das ITV ein Pflichttermin. Neben dem Veranstalter ICS waren noch zahlreiche weitere Händler sowie der Hersteller Meade mit eigenen Ständen vertreten. Von der Firma Astroshop.de waren Hans Gerritsen, Michael Suchodolski und Bernd Gährken mit dabei.

Astroshopteam ITV 2013

Astroshopteam ITV 2013

Das Wetter spielte nachts beim ITV diesmal nicht mit, doch am Tage waren beeindruckende Beobachtungen der Sonne möglich. Mehrere H-Alpha Teleskope waren aufgebaut und zeigten schöne Protuberanzen. Vom Treiben am Astroshop-Stand ist ein Zeitraffervideo entstanden.

Ein Höhepunkt war die Preisverleihung am Samstag. Wolf-Peter Hartmann konnte ein halbes Dutzend Selbstbauten auszeichnen. Astroshop.de hatte als Preis ein 11mm Nagler-Okular gestiftet. Der Weitwinkelokular ging an Stephan Linhart für seinen 10 Zoll f/5 Selbstbaunewton.

ITV Sieger

ITV Sieger

In der Laudatio wurden die mit Blenden streulichtoptimierten Streben hervorgehoben. Daneben wurden von Linhart der Okularauszug und der Foto-Korrektor(!) selbst konstruiert.

Das ausgezeichnete Teleskop

Das ausgezeichnete Teleskop

VdS-Planeten-, Kometen- und Sonnetagung 2013 in St. Andreasberg

18. April 2013, Bernd Gährken

Die Kometen- und Planetentagung der deutschen Amateurastronomen wird vom 17.- 20. Mai 2013 erstmals nicht im bayrischen Violau sondern in St. Andreasberg im Harz stattfinden. Es ist dieses mal eine Gemeinschaftstagung der beiden VDS-Fachgruppen Sonne und Planeten.

Planetentagung in St.Andreasberg

Planetentagung in St.Andreasberg

Durch die zentrale Lage in der Mitte von Deutschland sollen mehr Teilnehmer aus dem Norden und Osten angelockt werden. Die Ergebnisse zum Kometen PANSTARRS und die Prognosen zum Superkometen ISON versprechen eine besonders spannendes Treffen.

Für Kurzentschlossene sind noch Restkarten vorhanden. Im Haus sind zudem Übernachtungsplätze (auch Einzel- und Doppelzimer) frei.  Auch Tagesgäste, die dort nicht übernachten möchten, sind weiterhin willkommen. Die Tagungleitung freut sich über jeden, der sich noch anmelden möchte! Auch Referenten werden noch gesucht! Die Anmeldung zur Tagung ist hier möglich.

Erste eingereichte Vorträge gibt es hier zu sehen . Daneben sind weitere Vorträge von Ehrengästen aus der Profi-Astronomie geplant. Der Termin fällt wie jedes Jahr auf die Pfingstfeiertage. Die an Sehenswürdigkeiten reiche Landschaft des Harz bietet gute Möglichkeiten, den Besuch der Tagung mit einem Kurzurlaub zu verbinden.

Montage einer neuen Sternwarte

20. Februar 2013, Michael Suchodolski

In dieser Woche wurde eine neue Omegon 3 Meter Kuppel von unserem Team, Hans Gerritsen und Michael Suchodolski,  auf einem 18 Meter hohen Turm montiert. Damit enstand eine Hobbysternwarte mit einem beeindruckendem Rundumblick.

Die montierte Kuppel wartet auf den Kraneinsatz.

Aufgrund der Gegebenheiten vor Ort entschieden wir uns diesmal für den Einsatz eines Krans. Mit ca. 150 kg Gewicht erfodert die Kuppel keine besonders große Tragkraft. Auf der Baustelle des Gebäudes war jedoch ein großer Kran vorhanden den wir gut einsetzten konnten. Gegen 17 Uhr schwebte die Sternwarte zu ihrem Bestimmungsort. Viele Passanten fragten nach dem Zweck dieser seltsamen Vorrichtung und brachten unsere Erklärungen gleich mit dem Meteoriteneinschlag in Russland in Zusammenhang. Unseren Versicherungen, die Kuppel hätte nicht den Zweck solche Asteroiden aufzuspüren, standen sie äußerst skeptisch gegenüber.

Jetzt geht es 18 Meter in die Höhe.

Die am Boden vormontierte und sicher verzürte Kuppel konnte problemlos auf dem Turm platziert werden. Am Ende des ersten Montagetages war die Kuppel bereits aufgesetzt und wir wurden zu einem kleinen Sektempfang im Keller des Rohbaus eingeladen.

Die Kuppel wird auf dem Kranz aufgesetzt.

Zweiter Tag nahm die Montage des Antriebs in Anspruch. Nach Ausrichtung und etlichen Test konnte die Sternwarte, trotz niedriger Temperaturen und teilweise Regen, schon nach zwei Tagen Montage in Betrieb genommen werden.

Die fertige Sternwarte in der Abenddämmerung.

Der neue Sternwartenbesitzer fing sofort an, Pläne für künftige Beobachtungen zu schmieden. Die Grundvoraussetzung für anspruchsvolle Beobachtungen wurde mit dem Bau der Sternwarte gesetzt.

Die Sternwarten von Omegon werden von unserem langjährigen Partner ScopeDome produziert und sind baugleich mit den Kuppeln, die von uns auch direkt unter der Marke ScopeDome angeboten werden.

Astroshop.de auf Astro-Tagungen

12. Februar 2013, Bernd Gährken

Die meisten Beobachtungen entstehen in den langen Nächten von Herbst und Winter. Im Frühjahr liegen die Ergebnisse vor und daher ist dies die Saison der großen Astrotagungen. Astroshop.de-Mitarbeiter Bernd Gährken wird dieses Jahr voraussichtlich auf der CEDIC in Linz am 3.3., beim SFTH im Harz am 16.3., auf dem AKM-Seminar in Hannover am 23.3., auf der Würzburger Frühjahrstagung am 27.4. und während der Pfingstfeiertage auf der Planetentagung in St. Andreasberg mit eigenen Beiträgen vertreten sein.

-Auf der CEDIC in Linz ist Lucky-Imaging das geplante Vortragsthema. Hier geht es um den Versuch mit Techniken aus der Planetenfotografie auch im Deepskybereich hohe Auflösungen zu erzielen. Als Gasstar wird dort der bekannte Astronom David Malin aus Australien erwartet.

-Das SFTH ist ein gemütliches Teleskoptreffen in Todtenrode, einer kleinen Ortschaft im dunklen Harz-Gebirge. Es findet passend zur idealen Sichtbarkeit des Kometen PANSTARS statt. Ein umfangreiches Vortragsprogramm ist für den Samstag geplant. Bernd Gährken wird dort die Ergebnisse einer Venustransitreise zum Nordkap präsentieren.

-Das AKM-Seminar in Hannover hat seinen Schwerpunkt bei der Beobachtung von Meteoren und atmosphärischen Erscheinungen. Hier sind Berichte über Polarlichtsichtungen am Nordkap und Impakte auf dem Mond geplant.

-Bei der Würzburger Frühjahrstagung soll über die Entstehung der ersten Amateurfotos der Uranusringe gesprochen werden. Filtertechniken und der Oppositionseffekt stehen dabei im Mittelpunkt.

-Die Kometen- und Planetentagung der deutschen Amateurastronomen wird 2013 erstmals nicht im bayrischen Violau sondern in St. Andreasberg im Harz stattfinden. Es ist dieses mal eine Gemeinschaftstagung der beiden VDS-Fachgruppen Sonne und Planeten. Durch die zentrale Lage in der Mitte von Deutschland sollen mehr Teilnehmer aus dem Norden und Osten angelockt werden. Die Ergebnisse zum Kometen PANSTARRS und die Prognosen zum Superkometen ISON versprechen eine besonders spannendes Treffen. Bernd Gährken wird hier mit mindestens zwei Vorträgen vertreten sein. Als Themen sind der Venustransit und die Polarlichter geplant.

Im süddeutschen Raum wird der Polarlichtvortrag auch am 8. März in der Bayrischen Volkssternwarte München zu hören sein.

Tagungen 2013

Astroshop wünscht schöne Weihnachten!

21. Dezember 2012, Dominik Schwarz

Wir möchten uns zum Jahresende ganz herzlich bei allen Kunden für Ihr Vertrauen bedanken!

Das gesamte Astroshop-Team hat auch in diesem Jahr vollen Einsatz geleistet, um das Einkaufen für angehende Sternenbeobachter wie auch für erfahrene Amateurastronomen noch einfacher und erfolgreicher zu machen.

Dafür arbeiten wir mit vielen Partnerfirmen zusammen, angefangen von unseren Lieferanten bis hin zu Banken, Logistikpartnern und Internetprovidern. Von all diesen haben wir viele Weihnachtskarten erhalten, über die wir uns natürlich sehr freuen:

Wir wünschen Ihnen ein schönes, frohes Weihnachtsfest und entspannte Feiertage!

Neue Montierung für eine alte Sternwarte

21. November 2012, Michael Suchodolski

Eine Sternwarte in Kraichgauer Hügelland war mit dem 16 Zoll Meade LX200 auf einer Gabelmontierung Baujahr 1996 bestückt. Die Montierung ist in die Jahre gekommen und versagte schließlich Ihren Dienst. Die Optik, nach wie vor guter Dinge, musste den Sternenhimmel einige Jahre missen. Nach dem der Besitzer der Sternwarte – ein Hobbyastronom – den Entschluss fasste, seine Sternwarte zu reaktivieren und sich mit dem Vorhaben an Astroshop wandte, war die Lösung schnell gefunden.  Für eine Optik dieser Größe wurde eine tragfähige, stabile und wegen des vorhanden Raums auch kompakte Montierung benötigt. Die Astrodreamtech Montierung Morning Calm 700 erfüllte alle diese Voraussetzungen.

Die Astrodreamtech Montierung Morning Calm 700

Nun galt es das Vorhaben gemäß den Gegebenheiten vor Ort sowie den Wünschen des Kunden umzusetzen.  Diese Aufgabe übernahmen unsere Aststrohop.de-Mitarbeiter Hans Gerritsen und Michael Suchodolski. Nach einigen Planungen stand fest, dass das Vorhaben gut durchführbar ist und nicht an dem kleinen Umfang der Sternwarte scheitert. In zwei Besuchen vor Ort konnte die alte Montierung abgebaut und die neue installiert werden.

Montage der Montierung

Alle Adapter passten und schon am ersten Abend erfolgte die Inbetriebnahme. Der neue Besitzer der Morning Calm war nicht nur von den Fähigkeiten der Montierung, die den alten Modell der LX 200 in den Schatten stellten, überzeugt. Auch die Montageleistung unseres Technikteams verlief plangemäß und schnell.

Bedienung mit dem Hubo-i – Der Handcontroller

Man darf auf die ersten fotografischen Ergebnisse der neuen alten Sternwarte gespannt sein!

Omegon Kuppel in den Bergen

14. November 2012, Michael Suchodolski

Im November wurde eine weitere Omegon 3m Kuppel einem Kunden schlüsselfertig übergeben. In den schweizerischen Bergen wird sie einem Hobbyastronomen ermöglichen, sich bequem und ohne wiederholten Aufbau der Ausrüstung der Beobachtung und Astrofotografie widmen zu können. 3 Meter Durchmesser bedeuten genügend Raum für anspruchsvolle Ausrüstung und mehr als einen Beobachter.

Die Witterungsumstände während des Aufbaus waren äußerst widrig. Die Wetterprognose behielt recht und es schneite durchgehend während der gesamten Montage, also die kompletten zwei Tage. Am Ende konnten wir uns über 50cm Neuschnee freuen.

Diese Umstände bedeuten natürlich einige Schwierigkeiten mit denen unser erfahrenes Team jedoch fertig wurde. Was zählt ist das Ergebnis: ein erneut wahr gewordener Traum vieler Hobbyastronomen – eine eigene Sternwarte!

Die Sternwarten von Omegon werden von unserem langjährigen Partner ScopeDome produziert und sind baugleich mit den Kuppeln, die von uns auch direkt unter der Marke ScopeDome angeboten werden.

Zwei Astrotagungen am 27. Oktober 2012

12. Oktober 2012, Bernd Gährken

Am 27.10.2012 finden in Deutschland zwei interessante Astrotagungen statt. In Süddeutschland laden die Sternfreunde Durmersheim zu ihrer Regionaltagung ein. Am Samstag zwischen 10 Uhr und 18 Uhr sowie am Sonntag zwischen 11 Uhr und 16 Uhr gibt es in der Realschule an der Schulstraße 2 nicht nur ein breites Vortragsprogramm, sondern auch den Durmersheimer Astro-Spezialmarkt, der nun schon zum 8. mal veranstaltet wird.

Zu den großen VDS-Tagungen zählt die Bochumer Herbsttagung (BoHeTa), die in diesem Jahr zum 31. mal veranstaltet wird. Treffpunkt ist wie immer um 10 Uhr der Hörsaal HMA 10 der medizinischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum.

Der von der Reiff-Stiftung geförderte Fachvortrag beschäftigt sich diesmal mit Kosmischen Gammablitzen und ihre Beobachtung. Die Referenten sind Sylvio Klose von der Thüringer Landessternwarte in Tautenburg und Hans-Thomas Janka vom MPI für Astrophysik in Garching.

Daneben gibt es zahlreiche weitere Vorträge aus der Welt der Amateurastronomie. So wird Astroshop-Mitarbeiter Bernd Gährken über den ersten in Deutschland aufgezeichneten Mondimpakt berichten.



Erlebnisse: Neues aus dem Wald der Teleskope

27. September 2012, Marcus Schenk

Wir waren nicht in einem herkömmlichen Wald, um ein scheues Reh zu entdecken. Hörten nicht das knacken der Äste unter unseren Füßen und sahen nicht die ersten Tautropfen an den Spitzen der Grashalme.
Trotzdem waren wir für Sie im Wald! Und dieser Wald voller Teleskope und Okulare nannte sich diesmal: Photokina.

Photokina
Alle zwei Jahre wird die Kölner Messe zum Mekka für Fotografen, Technik- und Optikfans und natürlich für Amateurastronomen. Die Photokina ist die bedeutsamste Messe für Fotografie und Optik. Laut Wikipedia stellen auf 200.000qm Fläche 1600 Anbieter aus 50 Ländern Ihre neuen Produkte vor. Man kann es sich kaum vorstellen, wenn man es noch nicht mit eigenen Augen gesehen hat.

Als Händler versuchen wir brandneue Produkte zu finden, die interessant sein könnten. Bereits eingeführte Produkte oder Prototypen von bekannten Herstellern, wie z.B. Skywatcher, kann das aufmerksame Auge ebenfalls zu Gesicht bekommen…

Messeeingang Photokina

Messeeingang Photokina

Menschenmenge vor dem Einlass

Menschenmenge vor dem Einlass

Skywatcher – frischer Wind aus Asien
Skywatchter gehört zu den größten Teleskopherstellern den Welt und führt immer wieder neue Produkte ein. Auch dieses Jahr hat er wieder einiges Interessantes zu bieten. So konnte man die neue AZ EQ-6 sehen. Man kann sie parallaktisch und azimutal betreiben.

Einige Dinge wurden verbessert:

•    besserer Polblock mit neuer und stabiler Polhöhenschraube
•    optische Encoder, damit das Alignment nie mehr verloren geht
•    AZ-Modus: Sie können nun zwei Teleskope parallel montieren
•    Tragkraft AZ: 20kg pro Seite
•    Ringklemmung auf beiden Achsen

Die neue AZ EQ-6 von Skywatcher in azimutaler Ansicht

Die neue AZ EQ-6 von Skywatcher in azimutaler Ansicht

Skywatcher hat auch die Dobson Serie aufgerüstet. Nun gibt es sogar einen 18“ Flextube Dobson.

Das Neue: Dieses Teleskop hat einen Wabenspiegel.

Neben einem geringeren Gewicht, ist der Spiegel sehr steif und passt sich schneller an die Temperatur an. Damit der Spiegel auch stabil bleibt, wird er in der Mitte zusätzlich unterstützt. Es macht den Anschein, als würde der Spiegel aus Pyrex bestehen.

Der neue 18-Zoll Dobson

Der neue 18-Zoll Dobson

Die Struktur des neuen Wabenspiegels

Die Struktur des neuen Wabenspiegels

Ausblick: Schon hat Skywatcher einen 20“ Dobson in Planung, der vermutlich 2013/14 sein First Light erlebt

Der Prototyp
In aller Munde ist eine Neuentwicklung einer größeren Montierung. Nun hat Skywatcher den Prototyp der EQ-8 ausgestellt. Mächtig steht die Montierung vor einem und macht einen sehr stabilen Eindruck. Noch ist vieles nicht sicher, doch die Tragkraft läuft  vermutlich auf fotografisch 35kg und visuell 50kg hinaus. Skywatcher peilt den Verkaufsstart für Frühjahr 2013 an. Mit Sicherheit ist die EQ-8 ein äußerst spannendes Produkt, auf das wir uns alle schon freuen.

Der Prototyp der neuen EQ-8 Montierung

Der Prototyp der neuen EQ-8 Montierung

i-Optron
Der amerikanische Hersteller i-Optron bietet unter Skytracker eine kleine Fotomontierung für Unterwegs an. Dieses kleine Gerät können Sie auf ein Fotostativ setzen und darauf Ihre Kamera montieren. Skytracker führt Ihre Kamera den Sternen nach und Sie bekommen ein punktförmiges Astrofoto. Wir kennen das Produkt bereits vom Hersteller Vixen und sind deshalb auf den Preis gespannt.

Die kleine Reisemontierung für die Fotografie des Sternenhimmels mit einer Kamera

Die kleine Reisemontierung für die Fotografie des Sternenhimmels mit einer Kamera

Weitere News
Der Hersteller Meade stellte seinen neuen Montierungen und Teleskope der Serien LX80, LX600 und LX800 aus. Wir haben schon darüber berichtet. Lesen Sie mehr auf den Produktseiten oder im Hot-Product 2012 Beitrag. Dort finden Sie auch weitere Infos zu den neuen Celestron SkyProdigy Teleskopen.

Das war unser kleiner Einblick in die interessantesten News von der Photokina. Lassen Sie die Eindrücke einfach auf sich wirken – wo kann man das am besten als im Wald? Vielleicht sogar beim Pilze sammeln?

In dem Sinn: Wir wünschen Ihnen einen schönen Herbst.

Astromesse AME 2012 – Das waren die Highlights

11. September 2012, Marcus Schenk

Der Süden Deutschlands gehörte am vergangenen Samstag, dem 8. September wieder einmal den Amateurastronomen. Genauer gesagt stürmten viele Astronomiefans in die riesige Messehalle in Villingen-Schwenningen. Das Wetter war traumhaft, die Protuberanzen in den Sonnenteleskopen vor der Halle beeindruckend und die Messestände reich gefüllt.

11 Mitarbeiter am Astroshop.de Stand
Wir wollen an dieser Stelle Danke sagen. Danke für Ihr Kommen, danke für Ihr Vertrauen in uns und danke für die vielen netten Gespräche. Dieses Jahr standen Ihnen 11 von unseren Mädels und Jungs am Astroshop.de Stand zur Seite.

Morning Calm und Großfernglas
Es ist unser Bestreben den Astroshop.de Stand für Sie stets attraktiv zu gestalten. So konnte man auch dieses Jahr wieder zahlreiches Zubehör aber auch viele Teleskope sehen. Im Rampenlicht standen die vier neuen Morning Calm Montierungen 200GE, 300GE, 500GE und 700GE. Wer sie bis jetzt noch nicht gesehen hatte, konnte sich von der enormen Stabilität überzeugen und auch die HUBO-i Steuerung testen.

morning calm montierungen

Die vier Morning Calm Montierungen und das Großfernglas im Hintergrund

Auch ein brandneues Großfernglas betrat zum ersten Mal die Bühne der Öffentlichkeit: der Omegon Doppelrefraktor. Mit 150mm Öffnung und einer Triplet Optik genießt man am Himmel fast so etwas wie 3-D Kino. Mit jedem Auge gleichzeitig durch eine 6“ Optik zu blicken ist ein völlig anderes Beobachtungserlebnis. Das Fernglas ist ab sofort bei uns erhältlich.

Impressionen – Unser kleiner Messefilm
Eine Canon SLR-Kamera, ein Belichtungsautomat und ein Omegon Titania Stativ. Unser Berater Alexander Olbrich fotografierte dieses Jahr das Messegeschehen. Wir haben daraus für Sie einen kleinen Film gebastelt.

Liebe Kunden, Vorhang auf für ein kleines bisschen Messefeeling:

Viele Grüße vom ganzen Astroshop.de Messeteam