7500+ Artikel ab Lager lieferbar
Ihr Partner für die Astronomie

Events

Blog-Archiv

Astroshop.de auf Astro-Tagungen im Sommer und Herbst 2014

27. Juni 2014, Bernd Gährken

Jedes Jahr zum Perseiden-Wochenende finden im österreichischen Schloss Albrechtsberg die Burggespräche des Orion statt. Dieses Jahr fällt der Termin auf den 14.-17. August 2014.

Das Programm ist diesmal besonders interessant. Es gibt Vorträge und Workshops zur Astrofotografie mit Sebastian Voltmer, Himmelsbeobachtung und Infrarotastronomie mit der Heidelberger Astronomin Carolin Liefke und eine Einführung in die dreidimensionale Welt der Stereoskopie mit Bernhard Dewath. Zudem gibt es einen öffentlichen Vortrag von Werner Gruber zur Reise der Voyager-Sonden.  Gruber ist Mitglied der Sciencebusters und in Österreich aus dem Fernsehen bekannt.

Zum Veranstaltungsprogramm gehört neben einer Schlossbesichtigung. Due Umgebung bietet zudem zahlreiche Sehenswürdigkeiten.

Die Burggespräche des Orion haben eine begrenzte Teilnehmerzahl. Mit Ausnahme des öffentlichen Vortrags ist für das Programm eine Anmeldung erforderlich.

Flyer der Burggespräche

Flyer der Burggespräche

Bei den Burggesprächen des Orion wird auch unser Mitarbeiter Bernd Gährken vor Ort sein. Weitere Teilnahmen sind für 2014 bei der Kometen-und Planetentagung sowie bei der Bochumer Herbsttagung geplant.
Die Kometen-und Planetentagung findet dieses Jahr vom 14.- 16. November 2014 auf der Burg Rothenfels bei Würzburg statt. Auch hier ist die Anmeldung schon möglich.

Planetentagung.de

Planetentagung.de

Die Highlights vom ITV 2014

6. Juni 2014, Bernd Gährken

Das internationale Teleskoptreffen Vogelsberg  stand 2014 vom Wetter her unter einem guten Stern. Während es bis Donnerstagmittag noch heftig regnete, klarte der Himmel in der folgenden Nacht auf und gab den Blick auf den Sternenhimmel frei. Auch Freitag- und Samstagnacht  war eine Beobachtung möglich.

Die Firma Astroshop war mit drei Beratern vertreten. Neben zahlreichen Büchern waren auch viele Ferngläser im Gepäck.

Stand von Astroshop.de

Stand von Astroshop.de

Als Produktneuheit wurde der Daystar Okularfilter Quark vorgestellt, der für einen günstigen Preis die Sonnenbeobachtung im H-Alpha ermöglicht. Er passt ohne Umbau zu allen preiswerten Refraktoren bis etwa 80mm Öffnung und 600mm Brennweite.

Daystar Quark H-II-Filter

Daystar Quark H-II-Filter

Die Stromversorgung des Heizelementes erfolgt über USB. Das Sonnenbild ist sehr homogen und zeigt in den Protuberanzen beeindruckende Strukturen. Ein sehr überzeugendes Produkt für knapp 1.000 Euro!

Obwohl eine einfache Digitalkamera für die Sonnenfotografie ungeeignet ist, gelang doch ein beeindruckender Schnappschuss durch das Okular.

Blick durch das HII-Okular

Sonne durch das Quark Okular von Daystar

Im Bereich Fernglasmontierungen gab es ein ausgereiftes Produkt der Firma 10 Mikron zu sehen.

10 Mikron Fernglasmontierung

10 Mikron Fernglasmontierung

Der Blick auf M51 war durch das mit 32 Zoll größte Teleskop am Platz wie in einem Fotobuch. Es wurde mal wieder deutlich, dass Öffnung im Deepskybereich durch nichts zu ersetzten ist.

32 Zoll Dobson auf dem ITV

32 Zoll Dobson auf dem ITV

Der  Spiegelteleskope mit 32 Zoll Öffnung sind nur schwer zu transportieren, doch bis 16 Zoll kann man Dobsons inzwischen sehr kompakt anbieten. Ein ausgereiftes Produkt wurde von der Firma Explore Scientific vorgestellt.

16 Zoll Dobson Explore Scienfic

16 Zoll Dobson Explore Scienfic

Das  Ultra Light Dobsonian 406mm besitzt große Höhenräder und ermöglicht ein zitter-und ruckelfreies Bewegen auch bei höheren Vergrößerungen. Die Einblickhöhe in Zenitstellung ist ca. 1,63m. Das  Gesamtgewicht liegt bei 38,4 kg. Dabei ist das schwerste Einzelteil der Spiegelkasten mit 23,8kg. Der Okularauszug ist stabil und shiftingfrei mit einer 1:10 Untersetzung. Der Streulichtschutz ist einfach aber ausreichend. Beim Blick in den OAZ war kein seitliches Licht zu sehen.  Mit einem Preis von nur 2.000 Euro ist das Gerät z.Zt. am Markt ohne Konkurrenz.

Streulichtschutz und OAZ

Streulichtschutz und OAZ

Explore Scientific gehört zu Bresser-Gruppe die seit neuesten auch den Generalvertrieb der Lunt-Sonnenteleskope  übernommen hat. Am Stand waren mehrere Exemplare zu sehen.

Stand der Firma Bresser OptikLunt bei Bresser

Stand der Firma Bresser Optik

Eine Neuheit war das 3 Zoll  100 Grad Weitwinkelokular, das jedoch beim Blick in die Landschaft  nicht überzeugen konnte. Am Sternenhimmel soll es deutlich besser sein.

3 Zoll Okular

3 Zoll Okular

Highlight am Stand von Vixen war das VSD100 F3.8, ein ultraschneller Refraktor für anspruchsvolle Astrofotografen mit 5 Linsen Elementen in 5 Gruppen. Mit einem Öffnungsverhältnis von f/3.8 ist dieser Refraktor optimiert für die Astrofotografie. Die Ausleuchtung beträgt 70 mm im Durchmesser. Die Sternabbildungen haben lt. Hersteller eine Größe von 15 Mikrometer bis in die Bildecken. Das Bildfeld ist optimal geebnet.

Stand von Vixen

Stand von Vixen

VSD100 F3.8

VSD100 F3.8

Ein Höhepunkt war auch dieses Jahr die Prämierung der schönsten Selbstbauten.

Ein Sonderpreis ging an Michael Koch, der mit einem 3-D-Drucker Modelle von Asteroiden und Marsmonden erstellte.

Michael Koch mit Asteroidenmodellen

Gewinner des von Astroshop gestifteten Nagler-Okulars war Elmar Mangado. Er überzeugte mit einem nur 23kg schweren 16 Zöller als Volltubus. Das geringe Gewicht bei gleichzeitig hoher Stabilität wurde durch eine Sandwichkonstruktion erreicht.

Herzlichen Glückwunsch an Elmar Mangado

Herzlichen Glückwunsch an Elmar Mangado

ATT und Tag der offenen Tür: Hier bekommen Sie Teleskope zum Anfassen

6. Mai 2014, Marcus Schenk

Zwei interessante Ereignisse warten in der nächsten Zeit auf Sie: die Astromesse ATT jetzt am kommenden Samstag, den 10.05.2014  in Essen und der Tag der offenen Tür von Astroshop.de am 19.07.2014 in Landsberg am Lech. Beide Events – eines im Norden und eines im Süden – bieten sich an, um etliche Teleskope live zu erleben und anzufassen.

Astromesse ATT in Essen am Samstag, den 10. Mai

Besuchen Sie unseren Stand am Samstag, den 10. Mai in der Gesamtschule Bockmühle in Essen zwischen 10 Uhr und 17 Uhr. Die ATT zählt zu den größten Astromessen in Deutschland. Hier finden Sie alles, was das Herz des Amateurastronomen begehrt: vom Einsteigerteleskop bis zum Profiequipment. Astroshop.de wartet auf Sie in der Haupthalle mit einem großen Stand voller Teleskope und Zubehör. Lassen Sie sich von unserem Experten-Team intensiv beraten.

Astroshop.de auf der ATT2012

Hier war viel geboten - Der Messestand von Astroshop.de

Als besonderes Highlight können Sie dieses Mal eines der exklusiven Omegon PRO Ritchey-Chretien Teleskope betrachten. Eine Bauart, die auch in den meisten Profisternwarten eingesetzt wird. Die Instrumente bestehen aus einer Carbon-Gitterkonstruktion und individuell auf das einzelne Gerät gefertigten Spiegeln. Diese Teleskope eignen sich perfekt für Astrofotografen mit höchsten Ansprüchen. Optimal eignen sich diese High-End RC Optiken auch für die eigene Sternwarte, die wir Ihnen auf Wunsch auch komplett planen und bauen.

Omegon Ritchey Chretien Teleskop

Der 6. Tag der offenen Tür am 19. Juli in Landsberg am Lech

Der sechste Tag der offenen Tür bei Astroshop.de ist unser eignes Astro-Event für Sie. Zwischen 10 Uhr und 17 Uhr stehen Ihnen Tür und Tor unseres Firmengebäudes offen.

An diesem Tag bieten wir Ihnen einiges:

•    eine intensive Beratung und Betreuung durch unsere Mitarbeiter
•    Riesiges Astronomiesortiment mit direktem Lagerverkauf zu günstigen Preisen
•    Optische Bank zum Test Ihres Teleskops
•    interessantes Vortragsprogramm
•    Ausstellungen verschiedener Hersteller
•    Sonnenbeobachtung bei gutem Wetter und Hüpfburg für Ihren Nachwuchs
•    kulinarische Genüsse: Crêpes, Bratwurst und Getränke so viel, wie Sie wollen – alles für Sie kostenfrei.

Großes Interesse zeigte sich an der optischen Bank.

Ein Radioteleskop für Amateurastronomen

An diesem Tag sehen Sie ein Teleskop, mit dem Sie das für unser Auge unsichtbare Universum beobachten können. Das 2,3-Meter-Radioteleskop vom italienischen Hersteller PrimaLuceLab wurde speziell für Amateurastronomen gebaut und öffnet ab jetzt jedem den Zugang in die Radioastronomie. Der Hersteller selbst ist an diesem Tag vor Ort und erklärt Ihnen, wie Sie dieses Radioteleskop nutzen und damit beobachten.

Spider 230 Radioteleskop

Das SPIDER 230 besteht aus einer Antenne mit 230cm Durchmesser, einem LNB, dem Receiver und der PC Software RadioUniverse.

Vielleicht waren Sie noch nicht oder länger nicht mehr auf einem dieser Events? Dann empfehlen wir Ihnen: Kommen Sie doch. Aber vielleicht brennen Sie auch schon ganz ungeduldig auf diese Tage, weil Sie Ihnen in den letzten Jahren gut gefallen haben.

Wie auch immer: Besuchen Sie einfach unseren Stand auf der ATT oder unsere große Hausmesse im Juli. Lassen Sie die Atmosphäre von unzähligen Teleskopen auf sich wirken. Und kommen Sie mit Gleichgesinnten ins Gespräch – es ist nirgend einfacher als hier – denn die Astronomie verbindet. Wir freuen uns auf Sie.

Astroshop.de bei der 32. BoHeTa und beim 9. Stuttgarter CCD-Workshop

18. Oktober 2013, Bernd Gährken

Der Stuttgarter CCD-Workshop ist eine Gemeinschaftsveranstaltung des Vereins Schwäbische Sternwarte e.V. und des Planetarium Stuttgart. Er findet alle zwei Jahre am letzten Oktoberwochenende statt. Der diesjährige CCD-Workshop fällt auf den 25. bis 27. Oktober. Astroshop-Mitarbeiter Bernd Gährken ist dort mit einem Vortrag vertreten. Er gibt einen Einblick in die Spektralen Randbereiche. Moderne CCDs können mehr Dinge sichtbar machen als wir mit unseren Auge erkennen können. Kurzwellige Strahlung im Ultraviolett und langwellige Strahlung im Infrarot lassen sich mit Spezialfiltern aufzeichnen. Dadurch eröffnen sich für den Amateur neue Möglichkeiten. Der Vortrag zeigt einige Beispiele aus dem Sonnensystem und dem Deepskybereich.

Zur Bochumer Herbsttagung 2013 laden Peter Riepe und sein Organisationsteam alle interessierten Sternfreunde herzlich ein. Die Veranstaltung ist am Samstag den 16. November im Hörsaal HMA 10 der medizinischen Fakultät der Ruhr-Uni Bochum. Sie beginnt um 10 Uhr und bietet ein abwechslungsreiches Programm mit Vorträgen von Amateuren für Amateure. Bernd Gährken wird dort über die Möglichkeiten der Methanbandfotografie berichten. Die großen Gasplaneten besitzen alle eine Methanschicht die bei 890nm das Licht absorbiert und zu einem ungewöhnlichen Aussehen führt. Während das Auge bei diesen Wellenlängen nichts mehr erkennen kann, sind CCD-Chips noch in der Lage ein Signal aufzuzeichnen. Im Methanband sind die Planeten zwar sehr dunkel aber die methanfreien Monde gewinnen an Kontrast. Deshalb ist mit den Spezialfiltern auch im Umfeld der Gasriesen spannendes zu entdecken.

CCD- Workshop & BoHeTa

CCD- Workshop & BoHeTa

Astromesse AME 2013 am Samstag den 14. September

11. September 2013, Marcus Schenk

Inzwischen eine feste Größe in der Astroszene: Die Astromesse AME in Villingen Schwenningen. Am Samstag den 14. September findet die erfolgreiche Astronomiemesse  bereits zum 8. Mal statt. Zwischen 10 und 17 Uhr stehen Ihnen Tür und Tor offen.

Es ist einfach unglaublich was man hier alles findet: Vom schon immer gesuchten Okular bis zu den neuesten Produkten, die man hier das erste Mal in den Händen halten darf. Eine wahrhaft astronomische Vielfalt an Produkten.

Unser Astroshop.de Stand – Tische voller Zubehör
Besuchen Sie uns auf unserem riesigen Astroshop.de Stand. Entdecken Sie alte und brandneue Produkte. Teleskope, Kameras, Filter und eine Menge Ferngläser. Profitieren Sie von günstigen Messepreisen und lassen Sie sich gleichzeitig kompetent beraten. Bei uns finden Sie also allerhand praktisches rund um die Astronomie.

Viele neue Omegon Produkte
Das Omegon Sortiment hat weiteren Zuwachs bekommen. Überzeugen Sie sich von den neuen Produkten wie:
•    dem Super LE Zoomokular
•    dem neuen Smartphone Adapter
•    einer apochromatischen Serie von Barlowlinsen
•    der AZ-Montierung Twinmaster
•    dem neuen kurzbauenden Newton Okularauszug
•    der günstigen Omegon Cronus Okularserie inklusive neuem Zoomokular
•    oder der brandneuen Brightsky Fernglasserie

Omegon 3M Kuppel

Eine große weiße Kugel: die Omegon Sternwartenkuppel

In diesem Jahr haben wir uns etwas besonderes vorgenommen: Wir bringen unsere Omegon 3 Meter Sternwartenkuppel mit! Betreten Sie direkt auf der Messe diese Kuppel und überzeugen Sie sich wie geräumig sie im Inneren ist. Lassen Sie sich von unserem erfahrenen Kuppelteam ausführlich beraten.
Und wenn Sie Nägel mit Köpfen machen wollen: dann planen wir sogar Ihre komplette Sternwarte mit allem was dazu gehört.

Diesen Samstag ist es soweit
Kommen Sie zu uns, nach Villingen Schwenningen, wir freuen uns auf Sie!

Ein heißer Tag bei Astroshop.de

31. Juli 2013, Marcus Schenk

Samstag. 27. Juli 2013. Die Sonne brannte an einem der heißesten Tage des Jahres auf ein kleines Fleckchen Erde. Und das Einzige, was man sich dabei dachte, war: „Wasser“. Nein, gemeint ist nicht die Atacama-Wüste und nicht Death-Valley, einfach nur das oberbayerische Städtchen Landsberg am Lech. Und an diesem Tag sollte tatsächlich der 5. Tag der offenen Tür von Astroshop.de stattfinden? Schon morgens in der Früh empfing einem eine Wand aus Hitze, wenn man vor die Tür trat.

Diesmal fand man viele Stände vor der Tür
Trotzdem waren wir sehr froh darüber, dass dieser Tag nicht verregnet war, denn damit – mit dem Regen – hatten wir in den letzten Jahren schon genug Erfahrung gesammelt. So konnten wir dieses Jahr den Parkplatz vor dem Astroshop.de Gebäude mit Ständen, Biertischen und einer Hüpfburg für Kinder bevölkern. Vor der Tür am Tag der offenen Tür fand man: Die Firma Vixen, den Hersteller Celestron, einen Stand der Volkssternwarte Buchloe und einen Fernglasstand von Optik-Pro. An dieser Stelle vielen Dank für Euer Durchhalten, trotz Hitze und roter Köpfe.

Die Sonne bot im h-Alpha einen imposanten Blick auf die Protuberanzen

Die Stände vor der Tür im Hof boten allehand Interessantes und natürlich konnte man alle Instrumente selbst testen.

Ein Tag mit Sonnenbeobachtung
Zwischen Volkssternwarte und Celestron konnte jeder Besucher einen Blick auf die Sonne im h-Alpha erhaschen. Ein Lunt 60LS B1200 Doublestack und ein Lunt LS35 standen bereit. Dafür wurde jeder Beobachter mit einer Menge schöner Protuberanzen belohnt. Baader zeigte den Besuchern die Sonne in einem Cool-Ceramic Safety Herschelprisma.

Wer unsere Räume betrat, merkte schon, dass es hier ein wenig kühler war. Und so konnte man sich dem Schnäppchenmarkt widmen und das ein oder andere günstige Angebot bekommen. Natürlich standen unsere Astroshop.de Mitarbeiter Ihnen mit Rat und Tat zur Seite.

Wer sein eigenes Teleskop mitbrachte, konnte es von Wolfgang  Grzybowski auf der optischen Bank auf Herz und Nieren testen lassen.

Anderl Rodoschegg von Optical Vision Skywatcher stellte die neue EQ-8 Montierung vor. Herr Wehmann von Meade erklärte jedem Interessierten die neuen LX600 und LX850 Teleskope. Auch für Freunde von High-End Montierungen gab es etwas zu sehen: Eine ASA DDM 85 Montierung.

Wenn da nicht einiges Zubehör zu Hausmesse-Preisen zu ergattern war

Auch bei ASA gab es einiges zu sehen

Großes Interesse zeigte sich an der optischen Bank.

Die neue Skywatcher EQ-8 Montierung in voller Größe. Wer da wohl nicht dran dachte, wie die eigene Optik darauf aussehen könnte?

Crepes, Eis und kühles Bier
Wer zu uns kommt weiß: Das Kulinarische kommt sicher nicht zu kurz. Auf einem langen Tisch standen diverse Kuchen zur Auswahl. Wer wollte, konnte einen frischen, duftenden Crepe mit Vanilleeis bekommen – und natürlich nicht nur einen. Getränke, Eiskaffee und kühles Bier standen zur Auswahl. Bei der Hitze ein Segen für die innere Bewässerung. Wer es deftig und würzig mochte, konnte sich außerdem am Grill bedienen. So wie es sein soll: Unsere Kunden saßen zusammen, machten Pause und man sah sie vertieft in Gespräche. Um was es da wohl ging? Na klar: Astronomie und Teleskope.

Crepes mit Vanilleeis waren heiß begehrt

Verpflegungsstand

Die Vorträge waren gut besucht
Natürlich wurde der Tag wieder mit einem interessanten Rahmenprogramm gestaltet. Gerald Rehmann, Heiko Wilkens und Georg Dittiè referierten über Kometenphotografie, ein geplantes Teleskop im Weltraum und die Natur der Luftruhe.

Ein besonderer Dank
An dieser Stelle wollen wir uns bei Ihnen, liebe Kunden, besonders bedanken. Denn erst unsere Kunden machen den Tag der offenen Tür vollständig und erfolgreich. Es ist nicht selbstverständlich bei einer so großen Hitze teilweise weite Anfahrtswege auf sich zu nehmen.
Deswegen dankt Ihnen das ganze Astroshop.de Team für Ihr Kommen!

Nehmen Sie Kurs auf Landsberg: 5. Tag der offenen Tür bei Astroshop.de

19. Juli 2013, Marcus Schenk

Halten Sie sich das letzte Juli-Wochenende frei: Am 27. Juli findet zwischen 10:00 und 18:00 Uhr der 5. Tag der offen Tür bei Astroshop.de, Otto-Lilienthal-Str. 9, 86899 Landsberg/Lech statt. Neben spannenden Vorträgen bieten wir Ihnen viele tolle Produkte zu Spezialpreisen.

Es erwartet Sie ein Tag voll mit Astronomie
Im Untergeschoss finden Sie einen großen Astro-Zubehörmarkt mit unzähligen Schnäppchen. Hier können Sie nicht nur alles anfassen: Lassen Sie sich von unseren Experten fachkundig beraten. Oder testen Sie Ihre Optik auf einer optischen Bank. Herr Grzybowski freut sich auf Sie!

Die Teleskopmeile
Im ersten Stock entdecken Sie eine große Teleskopausstellung diverser Marken und natürlich zeigen wir Ihnen heißbegehrte Neuigkeiten. Auch dieses Jahr haben wir wieder verschiedene Markenhersteller im Haus. Kommen Sie also auch direkt mit den verschiedenen Vertretern der Hersteller ins Gespräch.

Dieses Jahr sind mit dabei:

10" ACF LX600 Teleskop auf X-Wedge

  • Skywatcher mit der neuen EQ-8 Montierung. Ein brandneues Produkt für große Teleskope oder gar für Ihre eigene Heimsternwarte.

Skywatcher Montierung EQ-8 PRO ohne Stativ

  • Vixen mit der AXD-Montierung, dem VMC260 Teleskop und der Sphinx SX-D2 Montierung

Vixen Maksutov Teleskop MC 260/3000 VMC260L OTA

AVX Montierung

10Micron GM1000 HPS GoTo-Montierung

  • ASA mit einer DDM85 Montierung. Eine sehr tragkräftige aber, dennoch transportable Direct Drive Montierung.

DDM85 Montierung

16" Omegon Pro Disvoverer Dobson in der Travel Version

Aber auch Ferngläser und Mikroskope können getestet werden.

Eine geballte Ladung Wissen
Auch dieses Jahr haben wir für Sie ein spannendes Vortragsprogramm zusammengestellt:

11:00 – 12:00 Uhr: Gerald Rhemann – Kometenfotografie

13:00 – 14:00 Uhr: Heiko Wilkens – Public Telescope

16:00 – 17:00 Uhr: Georg Dittiè – Die Natur der Luftunruhe

Weiter Inforamtionen finden Sie bei uns im Blog

Astronomie und Essen gehören bei uns zusammen
Außerdem laden wir Sie in unserer Cafe- und Speise Lounge zum Verweilen ein. Bei Kaffee und Kuchen, Getränken oder würzigem Grillgut lädt dieser Ort ein, um mit anderen Amateurastronomen ins Gespräch zu kommen. Vielleicht probieren Sie auch einen unserer berühmten Crèpes. Für unsere kleinen Gäste steht zudem eine Hüpfburg bereit.

Und bei gutem Wetter findet im Hof eine Sonnenbeobachtung im Weißlicht und h-Alpha statt.

Um es mit den Worten von Carl Sagan zu sagen: Setzen Sie die Segel zu den Sternen – oder vielleicht erstmal zu Astroshop.de

Wir laden Sie herzlich zu unserem 5. Tag der offenen Tür ein. Kommen Sie vorbei und verbringen Sie mit uns zusammen einen interessanten Tag.

Kleinplaneten-Tagung in Falera

26. Juni 2013, Bernd Gährken

Die Kleinplanetentagung 2013 führte an den südlichen Rand des deutschen Sprachraums, nach Falera in der Schweiz. Die kleine Ortschaft besitzt nur etwa 500 Einwohner, ist aber zusammen mit dem Nachbarort Laax ein Zentrum des Schweizer Tourismus. Zur Hauptsaison steigt die Einwohnerzahl auf über 3000 an. In der Nebensaison stehen die meisten Häuser leer und die Preise in den Hotels sind günstig.

Doch nicht nur wegen der günstigen Preise und der guten Infrastruktur wurde Falera gewählt. Der Tagungsort ist auch durch seine große Amateur-Sternwarte mit einem 90cm Spiegel bekannt. Die Astronomie hat in dem 1200m hohen Bergdorf eine reiche Tradition. Vor über 3000 Jahren wurde hier die größte Megalithanlage der Schweiz errichtet.

Der kleine Ort leistet sich ein beachtliches Tagungszentrum das reichlich Platz bietet. Etwa 60 Teilnehmer waren vor Ort.

Tagungssaal

Tagungssaal

Das attraktive Programm lockte sogar den Nobelpreisträger Alex Müller nach Falera. Einige Sternfreunde die aus E-mail-Kontakten lange bekannt waren, konnten endlich einmal persönlich begrüßt werden. Unter ihnen der durch Mondimpaktfotografie bekannte Stefano Sposetti und Gerhard Dangl, der eine selbstentworfene Testhardware für Video-Kameras vorstellte. Zu den prominentesten Referenten gehörte der ESA-Wissenschaftler Detlef Koschny. Er berichtete über geplante Missionen zu erdnahen Asteroiden. Momentan wird mit Amateurhilfe nach geeigneten Zielen gesucht.

Heiko Wilkens stellte das Projekt Public-Telescope vor.  Sein Vortrag wird auch am 27. Juli auf dem Tag der offenen Tür bei Astroshop.de in Landsberg zu hören sein.

Weltraumteleskop

Weltraumteleskop

Heiko Wilkens

Heiko Wilkens

Neben vielen Skeptikern gibt es auch viele Befürworter für des Projekts. Die Liste der Unterstützer ist eindrucksvoll.

Projekt-Unterstützer

Projekt-Unterstützer

Die Funkamateure haben gezeigt, das Bau und Start eigener Satelliten möglich ist. Bisher haben die Astroamateure immer mit 20 bis 30 Jahren Abstand die Leistungsgrenzen der Profis erreichen können. Vielleicht ist 23 Jahre nach dem Start von Hubble ein erstes amateurgestützes Weltraumteleskop fällig.

In den letzten Jahren war Ranga Yogeshwar mehrfach Referent auf der Kleinplanetentagung. Diesmal war er mit mit einem Beitrag über Remote-Teleskope vertreten.

Der Vortrag von Bernd Gährken wurde als letzter in das Programm aufgenommen. Er beschäftigte sich mit den Kleinplaneten 2012DA14 der trotz großen Medienrummels von kaum jemanden beobachtet wurde. Das schlechte Wetter verhinderte fast im gesamten deutschen Sprachraum die Sichtung. Nur in Südtirol gab es Wolkenlücken und es war eine Aufzeichnung von einigen schönen Videos möglich.
Am Abend ging es zur Sternwarte mit ihrem beeindruckenden 90cm Teleskop.

Sternwarte

Sternwarte

Das Wetter war mäßig. Durch Wolkenlücken war immerhin der Ringnebel zu sehen. Beeindruckender waren jedoch das Schattenspiel der Wolkenstrahlen des Vollmonds.

Mondschatten

Mondschatten

Astronomiemesse Essen: Das war die ATT 2013

29. Mai 2013, Marcus Schenk

Wieder einmal ist es geschafft: Die ATT 2013 ist vorbei und alle Besucher und Austeller sind wieder zu Hause angekommen. Als eine der größten Astronomiemessen in Europa ist sie über die Grenzen Deutschlands bekannt.

Wie kann man sich eigentlich den Tag vor der Messe vorstellen?
Die ATT findet jedes Jahr in einer Schule statt: der Gesamtschule Bockmühle in Essen. Jedes Jahr am Freitag Nachmittag Reisen die Aussteller von Nah und Fern mit LKW‘s, Transportern und Autos an. Sie packen dann Paletten und Kisten voller astronomsicher Wünsche aus. Nach schweißtreibender Arbeit – und viele Stunden später – glänzen auf den Tischen Okulare, Filter und anderes astronomisches Zubehör. ATT heißt: Über 50 verschiedene Aussteller mit unterschiedlichem Angebot.
Spätestens wenn es draußen zu dämmern anfängt ist alles fertig. Dann blicken auch wir von Astroshop.de noch einmal zurück in die Halle. Eine besondere Stille liegt über den Ständen. So ziemlich das Gegenteil von dem, wie es am nächsten Morgen sein wird…

Der Tag der Tage
Um 10 Uhr strömen die Menschenmassen in die Halle und die Gänge der Schule. Tausend Augen blicken neugierig, ob es etwas zu entdecken gibt. „Wahnsinn, ist hier immer so viel los?“, fragt uns ein Kunde. „Ja“, sagen wir, blicken durch die Halle und fügen „definitiv“ hinzu.

ATT Astroshop 2013

Ein Teil des Astroshop.de Messestandes. Unsere Kollegen bei der intensiven Beratung im Innenbereich des Standes

Unser Asstroshop.de Stand befand sich wieder an altbekannter Stelle. Naja, fast, denn hinter uns standen noch die Kollegen von Lunt (viele Grüße an dieser Stelle). Auch dieses Jahr hatten wir für Sie wieder unsere Bestseller, aber auch neue Produkte dabei.
Wir wollen uns an dieser Stelle für den netten Kontakt zu Ihnen, unseren Kunden, bedanken. Es ist eine gute Gelegenheit alte und neue Gesichter zu treffen. Es ist näher, direkter, persönlicher als am Telefon. Wir danken Ihnen allen für Ihren Besuch an unserem Stand und Ihr in uns gesetzes Vetrauen.

So schnell verging der Messetag
Ab 17 Uhr leerten sich Halle und Gänge und wir fingen an einzupacken. Nachdem unsere Kunden wieder auf dem Heimweg waren, freuten wir uns auf eine Dusche, gutes Essen und das Champions League Finale.

Ja, die ATT 2013 ist geschafft, doch wir freuen uns schon wieder auf die 30. ATT 2014. Wir hoffen auch Sie wieder bei uns am Stand begrüßen zu dürfen. Vielleicht ja sogar schon auf der AME 2013, am 14. September in Villingen-Schwennigen.

Astromesse in Essen: Die 29. ATT am kommenden Samstag

23. Mai 2013, Marcus Schenk

Am Samstag, den 25. Mai findet die Astromesse ATT zum 29. Mal statt. Zwischen 10 und 18 Uhr stehen Ihnen Tor und Tür in der Gesamtschule Bockmühle in Essen offen.

Alles zum Anfassen und zu günstigen Preisen

Astroshop.de bietet Ihnen einen Stand voller Teleskope, Kameras, Filter, Okulare, Ferngläser und jede Menge anderes Zubehör. Bei uns finden Sie also allerhand praktisches rund um die Astronomie.

Über das Internet sieht man Bilder und Beschreibungen, kann die Produkte aber nicht in die Hand nehmen. Deswegen ist eine Astromesse die optimale Gelegenheit die Produkte Live zu erleben. Nutzen Sie außerdem die günstigen Messepreise: Fast alle Produkte können Sie mit 10% Rabatt erwerben.

Vorbereitung auf den Kometen ISON
Der Komet Panstarrs geht, doch ISON kommt erst noch: Sorgen Sie schon jetzt für Ihr Beobachtungs-Equipment. Auf dem Astroshop.de Stand finden Sie Ferngläser und kleinere Kometen-Teleskope, die perfekt geeignet für die Beobachtung des Kometen sind. Sie haben vor den Kometen zu fotografieren? Prima! Dann lassen Sie sich von unseren Experten ausführlich beraten und nehmen Sie Ihren ISON-Survival-Einkauf gleich mit.

Vorbeischauen lohnt sich
Schauen Sie doch bei uns vorbei, wir freuen uns Sie wiederzusehen oder Sie als neuen Kunden zu begrüßen!