7500+ Artikel ab Lager lieferbar
Ihr Partner für die Astronomie

Produktneuheiten

Blog-Archiv

Astronomische Kalender 2012

21. November 2011, Ben Schwarz

Zwei neue astronomische Kalender für 2012 sind ab sofort lieferbar.

Vom WeitSicht Verlag vorgestellt der „Sternenhimmel 2012

Bernd Pröschold, Der Sternenhimmel 2012

Bernd Pröschold, Der Sternenhimmel 2012

Bernd Pröschold, jüngst vom Schweizer Fernsehen als „Sternenjäger“ vorgestellt, gehört mit nur 32 Jahren zu den besten Zeitrafferfotografen der Welt. Der Astrofotograf bereist die entlegensten Regionen Südamerikas, Afrikas und Europas um in bis zu 24-stündigen Aufnahmen das Geschehen am Firmament im Zeitraffer festzuhalten.

Ranga Yogeshwar, (moderiert u. a. „Quarks & Co“ und „Die große Show der Naturwunder“) meint hierzu:

„Mit ungeheurer Beharrlichkeit und großen Mühen ist es Bernd Pröschold gelungen, Prozesse einzufangen, die uns im Hier und Jetzt verborgen bleiben. Seine Zeitrafferaufnahmen geben uns eine neue Perspektive auf uns und unseren Kontext.“

Im Palazzi Verlag erschienen „Sternzeit 2012

Sternzeit 2012

Sternzeit 2012

Der jährliche Kalender von „Bild der Wissenschaft“ erschienen im Palazzi Verlag überzeugt immer wieder mit fantastischen Aufnahmen, die mit den besten Teleskopen der Erde und aus dem Weltall gewonnen wurden. Die Aufnahmen zeigen eine fantastische Welt, die bisher in den Tiefen des Raumes verborgen lag! Sie sind Dokumente der Wissenschaft und ein ästhetisches Vergnügen.

Vier neue Omegon Okularkoffer

18. November 2011, Ben Schwarz

Omegon präsentiert rechtzeitig zu Weihnachten vier neue Okular- und Zubehörkoffer.

 Vergrößern Omegon Deluxe Okularkoffer, optimiert für Brennweiten von 1200mm bis 1800mm

Omegon Deluxe Okularkoffer, optimiert für Brennweiten von 1200mm bis 1800mm

Neben einem Standard-Okularkoffer mit den bewährten Omegon Super Plössl Okularen haben wir uns einmal speziell mit diesem Thema auseinandergesetzt. Wir haben uns gefragt, was wirklich sinnvoll ist, wenn man ein Set anbieten möchte. Unsere Lösung: Drei verschiedene Okularkoffer in Abhängigkeit zur Brennweite des Teleskops.

Wir glauben, so eine wirklich sinnvolle Ergänzung und Erweiterung für jeden Einsteiger oder auch fortgeschrittenen Amatuerastronomen liefern zu können, der seine Standard-Okulare erweitern oder ausmustern will.

Die drei Brennweiten Sets sind in den Varianten bis 1200mm, von 1200mm bis 1800mm und ab 1800mm Brennweite erhältlich.

Vorankündigung von MEADE Produktneuheiten

6. Oktober 2011, Ben Schwarz

Die neue Serie LX80™

Astroshop.de freut sich ein neues Meade-Produkt ankündigen zu können: die Meade LX80 Teleskopsysteme. Herzstück der Geräte ist die neue variable Multifunktionsmontierung LX80, die sich als klassische deutsche Montierung, azimutale Montierung und Doppelarmmontierung verwenden läßt. Die LX80 soll in der Tragkraft über der Systemmontierung LXD75 liegen, und wird voraussichtlich im Frühjahr 2012 erhältlich sein. Die LX80 Montierung wird sowohl einzeln als auch mit verschiedenen optischen Tuben als Komplettsystem angeboten.

LX800 mit Starlock™

LX800 mit Starlock™ von Meade

Ebenso freuen wir uns ein weiteres neues Produkt von Meade anzukündigen: die neue schwere deutsche Montierung LX800 mit Starlock. Das Besondere an der neuen Meade LX800 sind nicht nur die schön gefrästen Teile aus Aluminium und Edelstahl, sondern auch das neue Starlock-System, das in Zukunft Astrophotografie dramatisch vereinfachen soll. Ein an der Montierung befestigtes Duo aus Weitwinkelkamera mit zusätzlichem Leitrohr findet, zentriert und führt dann Objekte automatisch nach. Wir freuen uns auch, daß die hochgelobten f/8 ACF Optiken mit dieser Montierung wieder auf den Markt kommen. Details wie eine neue shiftingfreie Hauptspiegelfokussierung und der lange erwartete 3-linsige Reducer auf f/5 runden das Bild dieser leistungsfähigen Teleskope ab.

Manueller Mikrofokossierer mit Adapter für MEADE SC/ACF OTAs ( optical tube assembly, nur Optik Tubus)

Sehr oft wurden wir gefragt ob es für die Einzeltuben der Serie LX90 / LX200 manuelle Mikrofokussierer gibt. Nun können wir Ihnen für die oben genannten Optiken die richtige Kombination von Mikrofokussierer und Adapter anbieten. Zur Reduzierung der Vignettierung haben wir nicht nur einen sondern drei Adapter für die Gewinde fertigen lassen.

NEU ! Series 5000 HD-60 Okulare

Series 5000 HD-60 Okulare von Meade

Die Meade Serie 5000 HD-60 6-Element Okulare stellen die neueste Entwicklung der Serie 5000 dar. Die HD-60 Okularserie bietet ein großes scheinbares Gesichtsfeld von 60° und ein flaches Bildfeld mit punktscharfer Abbildung bis zum Bildfeldrand. Das Design bietet einen komfortablen Augenabstand von 17mm und verbessert gleichzeitig die Korrektur hinsichtlich chromatischer Abberation um 40 % und schlägt damit bewährte Okulare mit Plössl-Design.

Meade Serie 5000 Plössl Okulare bieten ein weites Gesichtsfeld mit nadelscharfer Abbildung und gutem Kontrast bis zum Bildfeldrand.

Die technischen Spezifikationen des überarbeiteten Okularkonzepts enthalten ein 6-elementiges, vollständig multibeschichtetes Optikdesign bestehend aus ausgesuchtem Premium- und Sonderglas. Dadurch wird die bestmögliche Leistung hinsichtlich Bildhelligkeit erreicht, geschwärzte Linsenränder erhöhen zudem den Kontrast am Bildfeldrand.

Transportrucksäcke von Meade

Sie bieten einen präzise gefertigten Okularkörper mit Steckhülsendurchmesser 1.25“(31,72 mm), verlängerten Augenabstand, eine herausdrehbare (twist-up) Augenmuschel für bequemen Einblick und Streulichtschutz zugleich.

Blicken Sie durch die neuen Serie 5000 Plössl Okulare und entdecken Sie Ihre Lieblingshimmelsobjekte völlig neu!

Wieder da ! Ideal für den mobilen Einsatz Ihres Reiseteleskops

Die beliebten Transportrucksäcke für die allseits verbreiteten Teleskopserien ETX90/105/125 sind wieder erhältlich. Bald in unserem Shop verfügbar!

I-Nova PLA-Mx 310Kp exklusiv bei astroshop.de (Ein Kommentar)

20. September 2011, Ben Schwarz

Die Planetenfotografie wird derzeit revolutioniert. Ermöglicht hat dies ein neuer Sony Chip, der gegenüber den Vorgängern eine wesentlich höhere Empfindlichkeit über das gesamte Spektrum erzielt.

I-Nova PLA-Mx 310KP

I-Nova PLA-Mx 310KP

Der Sony ICX618ALA weist im Nahen-Infrarot bei 600nm eine Empfindlichkeit von 98% und bei 700nm noch sagenhafte 90%ige  Empfindlichkeit auf. Das Ergebnis dabei sind wesentlich schärfere Planetenbilder, da das Seeing noch besser „eingefroren“ werden kann.

Im Gegensatz zu anderen Kameras, die mit dem selben Chip ausgestattet sind, können bei der PLA-Mx 310Kp die Bilder im SER Format abgespeichert werden – ein neues Videoformat, das mit 16bit Bildtiefe arbeitet. Leider liefert der Chip selbst nur 12bit, aber dies ist immer noch besser als im Avi Modus, wo derzeit nur mit 8bit aufgenommen werden kann. Das SER Format ist übrigens voll kompatibel zu den derzeitigen Bildbearbeitungsprogrammen wie AviStack 2.0 und Registax.

Als weiteres Feature kann der ST-4 Guider Port gewertet werden, der es ohne weiteres ermöglicht die Kamera auch zum Guiden zu verwenden.

Gängige Programme wie PDH-Guiding, Astroart etc. können hierbei eingesetzt werden. Aber lassen wir doch Bilder sprechen, denn sie sagen einfach mehr als Worte:

© R. de Benedictis

© R. de Benedictis

Diese Bilder zeigen aktuelle Jupiteraufnahmen, die uns aus Frankreich erreichten und mit der PLA-Mx 310kp aufgenommen wurden. Sie zählen wohl zu den derzeit besten Jupiteraufnahmen mit erdgebundenen Teleskopen.

Jupiter mit PLA-Mx 310kp und C-14 ©JP Prost

Jupiter mit PLA-Mx 310kp und C-14 ©JP Prost

Vorankündigung – Neues TeleVue Ethos Okular

19. September 2011, Ben Schwarz

TeleVue gibt den Liefertermin für ein neues Ethos Okular bekannt.

Bereits mit dem 3,7mm Ethos Okular wurde die 100° Eigengesichtsfeldgrenze überschritten. Diese wird nun auch mit dem neuen 4,7mm Ethos Okular verwirklicht.

Ethos 4,7mm SX

Das neue 4,7mm Ehtos SX mit seinen 110° Eigengesichtsfeld wurde so gerechnet und entworfen, dass mit keinerlei Kontrastverlust, Randunschärfe und einer absolut farbneutralen Bildwiedergabe zu rechnen ist.

Zusammen mit dem riesigen Gesichtsfeld, dass einem 11mm Plössl Okular gleich kommt, aber durch die wesentlich höhere Vergrößerung ein dunklerer Himmelshintergrund erzeugt, wird Ihnen das 4,7mm Ethos SX ein „Deepsky-Erlebnis“ bescheren, dass Sie niemals für möglich gehalten hätten.

Vorbestellungen können ab sofort entgegen genommen werden! Die Auslieferung wird voraussichtlich im Winter 2011 oder in den ersten Monaten 2012 erfolgen.

Erster Test der Brightstar Mammut (Ein Kommentar)

11. August 2011, Bernd Gährken

Die neu in unser Sortiment aufgenommene Brightstar Mammut CCD Kamera L429 besitzt technische Daten, die gleich die Neugier wecken. Es handelt sich um eine per Peiltierelement gekühlte CCD Kamera mit 16 Bit und einem hoch empfindlichen, rauscharmen Chip der normalerweise in Überwachungskameras, wie der Watec oder der Mintron verbaut wird. Dabei liegt die Mammut preislich deutlich unter der Wateckamera die nur 8 Bit besitzt und über keine Kühlung verfügt. Interessant ist, das die Kamera auch als ST4 kompatibler Autoguider genutzt werden kann. Sie besitzt einen Guiderport ähnlich wie z.B. der Starlight Lodestar oder der Orion Starshoot, kann aber mit einem besseren Chip aufwarten.

Der Chip der Mammut hat das 1/2 Zoll Format mit 8mm Diagonale. Die Pixelzahl entspricht der Videonorm mit 752×582 Pixeln. Das ist nicht sehr viel, reicht aber schon um bei der Mehrzahl der Astroobjekte beeindruckende Ergebnisse zu erzielen. Als Testobjekt wurde der Kugelsternhaufen M15 gewählt. Dieser Kugelhaufen ist im Vergleich zum bekannteren M13 klein und unscheinbar. M15 wurde mit einer 10 Zoll Optik mitten in der Münchener Innenstadt abgelichtet. Trotz eines Öffnungsverhältnis von f/16 waren schon nach wenigen Sekunden zahlreiche Sterne zu sehen. Bei 11 Sekunden Belichtungszeit wurde die 14 mag Grenze deutlich überschritten. Dank der hohen Empfindlichkeit und des guten Signal-zu-Rauschverhältnisses der Mammut reichten weniger als 8 Minuten für ein perfektes Ergebnis.

Single Shot mit 11 Sekunden

Single Shot mit 11 Sekunden

Addition mit 46 mal 11 Sekunden

Addition mit 46 mal 11 Sekunden

Omegon 6″ Carbon Apochromat mit besten Testergebnissen

2. August 2011, Marcus Schenk

Gibt es eigentlich Unterschiede zwischen Teleskopen, die jeweils für sich den Namen „Apochromat“ tragen? Ja, die gibt es. Oft liegen sogar Welten dazwischen! Als Amateurastronom ist man manchmal verunsichert. Denn allein der Name Apochromat sagt noch nichts über die optische Qualität oder die Farbkorrektur einer Optik aus. Linsenkombinationen gibt es viele und letztendlich gibt nur ein objektives Testergebnis Aufschluss über die optische Qualität einer Optik.

Omegon 150mm Apo

Omegon 150mm Apo

Drei Farben rücken zusammen

Der Omegon Apochromatischer Refraktor AP 150/1000 ED Triplet Carbon OTA besitzt ein Triplett Linsendesign mit dem beliebten FPL-53 ED-Linsenelement von OHARA aus Japan. Das Objektiv hat die Aufgabe die chromatische Längsabweichung möglichst gering zu halten und die drei Hauptwellenlängen Grün, Rot, Blau auf einen Bildort zusammenfallen zu lassen. Dieser Forderung kommt das Omegon Triplett Apo-Objektiv sehr nahe.

Bei der Einführung des Apochromaten haben wir bewusst auf höchste Qualitätsmerkmale Wert gelegt. Schon beim visuellen Beobachten konnten wir keinerlei Farbfehler wahrnehmen. Selbst bei hohen Vergrößerungen blieb das Bild immer neutral und sehr kontrastreich.

Interferometrisches Testprotokoll des Omegon 150mm Apo

Ein optischer Test spricht für sich

Doch uns reichte eine visuelle und damit subjektive Einschätzung nicht aus. Wir übergaben einen zufällig ausgewählten Omegon 150/1000 ED Triplet an Wolfgang Grzybowski für einen interferometrischen Test, inklusive einer Messung der chromatischen Längsabberation.

Das Ergebnis spricht für sich: Der Apochromat erlangte einen Strehlwert von 0,98 und eine Farbabweichung von -5 mµ (F) bzw. 20 mµ (C) (siehe optisches Protokoll).

Das Fazit: Der Omegon 150mm Apo bietet eine hervorragend korrigierte Optik, die sich durchaus mit den altbekannten Apo-Marken messen kann. Profitieren Sie von einem exzellenten Teleskop zu einem sehr guten Preis-/Leistungs-Verhältnis!

Im Fadenkreuz: Skywatcher Quattro – Viel PS für Astrofotos

20. Juni 2011, Marcus Schenk

Die neuen Skywatcher Quattro Teleskope lassen jedes Astrofotografen-Herz höherschlagen. Sie haben die Wahl aus drei verschiedenen Tuben im Newton-Design mit 200mm, 250mm und 300mm und einem beeindruckendem Öffnungsverhältnis von f/4.

Der Turbobooster für Ihre Astroaufnahmen
Diese Teleskope sind speziell auf die Astrofotografie optimiert und werden mit f/4 als schnelle Newton-Teleskope bezeichnet. Gegenüber „gewöhnlich üblichen“ Teleskopen wie z.B. einem Newton 200/1000mm (f/5) oder  SC 200/2000mm (f/10) können Sie Astrofotos mit viel kürzeren Belichtungszeiten aufnehmen. Doch das ist noch längst nicht alles: Ein größerer Himmelsausschnitt zeigt einfach mehr, besonders bei ausgedehnten Objekten. Die besonders kurze Bauweise der Tuben bietet einen sehr stabilen Sitz auf den meisten Montierungen. Selbst auf kleineren Montierungen macht der 200/800mm Newton eine gute Figur. Eine kurze Hebellänge wirkt sich positiv auf die gesamte Stabilität aus.

Skywatcher Teleskop N 200/800 Quattro-8C Carbontubus OTA

Carbon oder Metall?
Die Modelle 200mm f/4 und 250mm f/4 sind auch als Carbon-Tuben erhältlich. Diese leichten und thermisch sehr stabilen Tuben sind die Vollendung für Astrofotografen.

Der 2“ Linear Power Okularauszug
Mit Okularauszug der Skywatcher Quattro Teleskope lässt sich kinderleicht jede DSLR Kamera fokussieren. Eine 4-fache Kugellagerung und eine unterstützende Edelstahl-Schiene bieten Ihnen einen extrem genauen und stabilen Okularauszug.

Sie haben eine große DSLR sogar mit zusätzlichem Batteriepack? Kein Problem, der 2“ Liner Power Auszug hält Ihre Ausrüstung zuverlässig.

Darüber hinaus lässt sich die Schärfe exakt und feinfühlig über eine 1:10 Untersetzung einstellen. Die Fotooptimierten Newton Teleskope (optischer Tubus) sind für die Astrofotografie wie geschaffen, doch sie bieten Ihnen auch bei visueller Beobachtung eine hohe Auflösung. Investieren Sie in eine Ausrüstung, die Sie auch nach Jahren noch zufriedenstellt!

Starlight Xpress Autoguider – Klein, leicht – einfach riesig

26. Mai 2011, Marcus Schenk

Klein, leicht und leistungsfähig: CoStar ist der Name eines neuen und superleichten Autoguiders von Starlight Xpress. Ein empfindlicher CMOS Chip 6,78mm x 5,32mm zeigt Ihnen ein großes Feld, damit Sie besonders leicht einen passenden Leitstern finden.

Einzelaufnahme mit 5Sek. Belichtungszeit durch ein 80mm f/5 Refraktor.

Anschließen und los

Erst ein Autoguider macht das Nachführen des Leitsterns zum Vergnügen, denn Sie müssen fast nichts tun. Schließen Sie Costar über eine 1,25“ Hülse einfach an Ihr Leitrohr oder Ihren Off Axis Guider an. Der integrierte Autoguider Port machts möglich: Nur ein einziges USB-Kabel steht mit Ihrem PC in Verbindung. Die Kamera „spricht“ direkt mit Ihrer Montierung und nimmt Ihnen somit lästige Arbeit ab, bei der die Amateurastronomen einst über Rückenschmerzen klagten. Der Autoguider arbeitet dabei nach einem ganz ähnlichem Prinzip, wie die bekannte Orion StarShoot Autoguiding Kamera.

Der neue CoStar Autoguider von Starlight Xpress.

Eine Kamera, zwei Ziele

1,3 Megapixel Chipgröße und eine Ausleserate von 30fpS machen Costar auch optimal geeignet als monochrome Mond- und Planetenkamera. Warum zwei Kameras, wenn es auch in einer geht? Der Aptina MT9M001 CMOS Sensor wartet mit einer Quanteneffizienz von 55% bei 620nm auf. Im Bereich von 400-770nm sind es immerhin noch 35%.

Mit nur 45 Gramm Gewicht und nur 1,25“ Durchmesser ist der Costar der leichteste Autoguider auf dem Markt. Machen Sie Bekanntschaft mit dieser Miniaturkamera, denn in der Leistung ist sie wirklich groß.

Freuen Sie sich auf ein interessantes Produkt, dass die Astrofotografie einfacher macht. Costar wird voraussichtlich ca. 400,- EUR kosten und steht in kurzer Zeit bereit zur Bestellung.

Omegon Carbon Apochromaten mit High-End Okularauszug

19. Mai 2011, Marcus Schenk

Wie schwer Ihre Kamera auch sein mag, die neuen Okularauszüge der Omegon Apochromaten halten sie mit Sicherheit!

Der Okularauszug ist einer der wichtigsten Teile eines Teleskops. Er trägt unsere Kameras, Okulare oder anderes Zubehör. Erst mit einem Okularauszug können wir die Objekte in der richtigen Schärfe beobachten und auch eine Fehlsichtigkeit des Auges kompensieren.

Neben den Standard Zahnrad Auszügen werden heute immer öfter Auszüge im Crayford-Stil verwendet. Sie bieten eine spielfreie und sehr genaue Einstellung der Schärfe. Doch zum großen Leidwesen vieler Hobbyastronomen sind sie nicht besonders tragkräftig. Schließen Sie schwere Kameras oder Zubehör an, können diese Auszüge einfach durchrutschen. Ein großes Ärgernis!

Der neue Okularauszug mit seinem Innenleben.

Profitieren Sie deshalb von Okularauszügen der neuen Generation!

 

Präzise! Tragkräftig! Ein patentierter Okularauszug!

Die neuen Okularauszüge wurden aktuell an den Omegon Carbon Apochromaten eingesetzt. Eine neue mechanische Fertigung erlaubt es Zubehör bis zu 5Kg Gewicht anzusetzen. Der Auszug bleibt trotzdem frei fokussierbar. Eine zusätzliche Fixierung erhöht die Tragkraft in einer bestimmten Position auf 15 Kg.

Das Auszugsrohr wird durch vier neuartige Rollenlager besonders stabil gehalten. Die Fokussierung ist außerordentlich fein und leichtgängig. Eine 1:11 Untersetzung ermöglich Ihnen extrem genaues Scharfstellen.
Die Omegon Apochromaten wurden ausschließlich aus hochwertigen Materialien gefertigt, ein innovativer Okularauszug gehört selbstverständlich dazu!

Der Okularauszug von unten.