Produktneuheiten
Posts mit Stichwort 'teleskop-zubehoer'
Blog-Archiv
23. Juni 2010, Ben Schwarz
Die neuen Omegon Flatfield ED Okulare setzen einen neuen Standard in der Abbildungsleistung.
Viele Okulare leiden unter Bildverzeichnung, die zum Rand des Gesichtsfeldes immer mehr zu nimmt. Je nach verwendeten Teleskop kann dies weniger oder mehr ausgeprägt sein. Die Omegon Flatfield ED Okulare wirken diesem Effekt entgegen und zeichnen Sterne bis hin zum Gesichtsfeldrand als „Nadelscharfe Punkte“ ab.
Die Omegon Flatfield Okulare vereinen bis zu sechs Linsenelemente – eines davon aus ED-Glas – was für eine besonders hohe Farbreinheit bei der Bildwiedergabe sorgt.

Omegon Flatfield ED Okularserie
Die Okulare der Serie ist in den Brennweiten 25/18/15/12/8 und 5mm erhältlich. Alle Brennweiten weisen große Augenlinsendurchmesser von 21mm auf, daher sind sogar bei hohen Vergrößerungen entspannte Beobachtungen möglich.
Mehr Informationen über die Serie erhalten Sie direkt in unserem Shop.
Tags: Okular, Omegon, ED, Flatfield, Teleskop Zubehör
Geschrieben in Produktneuheiten|Produktneuheiten
»
22. Juni 2010, Bernd Gährken
Der dreilinsige Omegon ED-Apo 127/952 ED hat in den letzten zwei Jahren den Markt für hochwertige Linsenteleskope revolutioniert. Noch nie war ein derartiges Gerät für so wenig Geld erhältlich. Durch die 3-linsige Konstruktion mit Sonderglas ergab sich ein besonders ebenes Bildfeld, dass die Optik auch für fotografische Zwecke interessant machte. Bei den heute üblichen Halbformatchips war auf der kurzen Achse keine Bildfeldwölbung erkennbar. Nur in den äußersten Ecken des Bildfeldes war bei Nachvergrößerung eine leichte Verzeichnung der Sterne zu beobachten.
Um auch diesen kleinen Restfehler zu korrigieren, gab es immer wieder Anfragen zu einem passend abgestimmten Fieldflatner. Explore Scientific hat nun zwei passende Bildfeldebner für Canon EOS und Nikon auf dem Markt gebracht, die beim Test am künstlichen Stern tatsächlich eine spürbare Verbesserung zeigten. Der Bildmaßstab verändert sich durch den Flatner nicht und am Rand wird die Abbildung besser. Besonders durch die zunehmende Zahl der Vollformatchip-Kameras wird dieses Produkt immer mehr an Bedeutung gewinnen.


Tags: Omegon, Astrofotografie, Explore Scientific, Fieldflatner, Teleskop Zubehör
Geschrieben in Produktneuheiten
»
29. April 2010, Bernd Gährken

Saturn mit Omegon CCD SSI
Seit dem die Philips Webcams mit dem echten CCD-Chip nicht mehr produziert werden, sucht die Astroszene nach funktionsfähigen Alternativen. Der Omegon CCD Solar System Imager ist ein erster Lichtblick. Bei einem Vergleichstest erreichte die Kamera annähernd die Empfindlichkeit der alten Philips-Webcams. Beim Vergleich der hier gezeigten Rohbilder ist zu bedenken, dass die Omegon Kamera mit 30fps dagegen die Philips-Webcam mit lediglich 25fps gefahren wurde. Wenn man sich den aktuellen Markt anschaut, ist die Omegon-Kamera ohne Konkurrenz. Die DMK-Kameras sind zwar deutlich besser, aber auch 3-mal so teuer. Die im gleichen Preissegment angebotenen Orion-Planeten-Kameras sind deutlich langsamer und unempfindlicher, haben dafür jedoch ein 4-mal größeres Bildfeld
(Die gezeigten Bilder sind durch Anklicken zu vergrößern).
 Omegon CCD SSI vs. SPC900 |
 Omegon CCD SSI vs. SPC900 |
Tags: Teleskop Zubehör, Webcam, CCD, Omegon, Astrofotografie, SPC900, ICAM
Geschrieben in Produktneuheiten|Produktneuheiten
»
16. April 2010, Bernd Gährken

Omegon CCD Solar System Imager
Webcams bieten interessante Optionen bei der Planetenfotografie. Leider ist nicht jede Webcam astrotauglich. 99,9% aller Webcams am Markt haben einen untauglichen CMOS-Chip. Für die Astrofotografie benötigt man jedoch einen echten CCD-Chip. Über lange Jahre setzten die Philips-Webcams den Maßstab, doch werden diese Webcams nicht mehr produziert.
Als Reaktion darauf hat Omegon eine eigene Planetenkamera auf den Markt gebracht, in der wieder der bewährte CCD-Chip verbaut ist. Der Omegon CCD Solar System Imager ist eine der preiswertesten Möglichkeiten, hochwertige Mond- und Planeten-Aufnahmen zu erstellen.
(mehr …)
Tags: Astrofotografie, Omegon CCD Solar System Imager, Teleskop Zubehör, Webcam, Kamera, Astrokamera
Geschrieben in Produktneuheiten|Produktneuheiten
»
1. April 2010, Ben Schwarz

Orion StarShoot AutoGuide Kamera
Aufgrund der steigenden Verbreitung von Windows Vista/7 64 Bit Betriebssystemen, hat der Hersteller ein neues Treiber Update für die Orion StarShoot AutoGuide Kamera zur Verfügung gestellt.
Leider befindet sich auf der beiliegenden Installations-CD nur ein Treiber für 32 Bit Windows Betriebssysteme. Um Komplikationen vorzubeugen, empfehlen wir den Kamera-Treiber direkt von der Hersteller-Webseite herunter zu laden.
Hier finden Sie Installationsanleitung und Treiber.
Zur vollständigen Initialisierung der Kamera starten Sie bitte Ihren Computer nach der Installation der Treiber neu. Das PHD-Programm kann anschleißend wie gewohnt benutzt werden.
Tags: Astrofotografie, Orion, Starshoot, AutoGuide Kamera, Windows, 64-Bit, Teleskop Zubehör, Autoguider, Kamera
Geschrieben in Produktneuheiten
»
17. März 2010, Ben Schwarz
1. Vario-Finder
Die Fa. Baader-Planetarium ist für viele innovative Neuentwicklungen bekannt. So verwundert es auch nicht, dass mit der Einführung des Vario Finders wieder mal ein großer Wurf gelungen ist. Der Vario-Finder – wie der Name schon sagt – ist vielseitig einsetzbar. Neben den eigentlichen Einsatzgebiet als Sucher, kann der Vario Finder ebenso als Leitrohr, als Spektiv für Naturbeobachtungen oder als kleines Astro-Reiseteleskop eingesetzt werden. Das optische Design wurde auf der bekannten Carl-Zeiss C Linse aufgebaut. Selbst bei 120-facher Vergrößerung zeigt dieses kleine Teleskop noch klare Beugungsscheibchen.

Baader-Planetarium Vario Finder
Der Vario Finder bietet zudem zahlreiche Möglichkeiten zur Adaption von Zubehör. Durch einen 1,25 Zoll Anschluss können Standard Astrookulare verwendet werden. Das 1,25 Zoll Amiciprisma ist hervorragend für Naturbeobachtungen geeignet. Astronomisch bietet es einen angenehmen Einblick. Das Finderset beinhaltet ebenso ein 25mm Okular mit beleuchtetem Fadenkreuz. Zusätzlich ermöglicht ein T-2 Gewinde den Anschluss von weiterem T-2 Zubehör. Der Vario Finder ist auch noch als Set mit der MQR IV Sucherhalterung verfügbar.

LVI Smart Guider 2
2. LVI Smart Guider 2
Eine weitere Neuheit aus dem Haus Baader ist die Weiterentwicklung des bekannten LVI Smart Guiders. Über den LVI Smart Guider 2 ist es nun möglich sämtliches Zubehör wie Montierung, DSLR oder elektronisch steuerbare Okularauszüge anzuschließen und zu steuern. Die SG2 Reflex Software innerhalb der MGA Box kontrolliert verschiedenste Kameratypen wie Canon, Nikon, Pentax und Sony Kameras. Die SG2 Fokus Software innerhalb der MGA Box ist fähig, Starlight Feather Touch MSM-Motor Auszüge sowie Baader Steeltrack Auszüge mit Baader Steeldrive zu steuern. Durch den Einsatz von 3x AA Batterien innerhalb der MGA Box, kann der Okularauszug mit Energie versorgt werden.
Tags: Teleskop, Baader Planetarium, Vario Finder, LVI Smart Guider 2, Reiseteleskop, Sucher, Teleskop Zubehör
Geschrieben in Produktneuheiten
»
26. Februar 2010, Bernd Gährken
Eine gekühlte CCD-Farbkamera mit 3032×2016 Pixeln und einer Diagonale von fast 30mm wäre noch vor wenigen Jahren ein unbezahlbarer Traum gewesen. Die Orion StarShoot Pro DSCI v2.0 lässt den Traum nun in greifbare Nähe rücken.

Orion StarShoot Pro DSCI v2.0
Dank einer Peltierkühlung mit einem Delta von mehr als 30 Grad wird das Rauschen deutlich minimiert. Der Qualitätssprung gegenüber den weit verbreiteten digitalen Spiegelreflexkameras ist sofort spürbar. Die Kamera zeigt deutlich weniger thermisches Rauschen, hat eine höhere Bittiefe und besitzt eine weit größere Empfindlichkeit. Als Aufnahmesoftware wird Maxim-DL-Essencials mitgeliefert. Die Software ist schnell erlernbar und gut verständlich.
Frontseitig hat die Kamera einen abschraubbaren 2-Zoll Stutzen mit darunterliegenden T2-Gewinde. Die Leistungaufnahme liegt bei max. 1 Ah. 1 Ampere weniger als bei den meisten vergleichbaren Modellen und macht die Kamera auch für den Feldeinsatz interessant.
Tags: Kamera, CCD-Kamera, Orion, Starshoot, Teleskop Zubehör
Geschrieben in Produktneuheiten
»
19. Januar 2010, Ben Schwarz
Sie sind ein engagierter Astrofotograf? Dann stellen Sie sich folgendes „Horrorszenario“ vor:
Sie sind an Ihrem Urlaubsort angekommen, der Himmel klart in der Dämmerung auf und die Milchstraße steht im Zenit über Ihnen. Und Sie haben aus Gewichtsgründen darauf verzichten müssen, Ihre Reisemontierung mitzunehmen. Dieses Horrorszenario muss nicht mehr sein, denn jetzt gibt es die AstroTrac Montierung – die leichte und platzsparende Reisemontierung.
Astrofotografie auf Reisen wird mit dem AstroTrac Travelsystem nun leichter und einfacher denn je.

Das AstroTrac Travelsystem - Teleskop und Kamera sind nicht im Lieferumfang enthalten.
Das Travelsystem besteht aus folgenden Komponenten:

– AstroTrac TT320X Montierung

– AstroTrac Polsucher
– AstroTrac Montierungskopf TH3010
– AstroTrac Gegengewichtsschiene
– AstroTrac Gegengewicht Groß
– AstroTrac Gegengewicht Klein
– AstroTrac Polhöhenwiege TW3010
– AstroTrac Säule TP3065
– AstroTrac Systemreisetasche
– AstroTrac Batteriehalter für 8x AA Batterien
Es verwundert daher nicht, dass dieses System von der Jury von Sky & Telescope zum HotProduct of the Year 2010 gewählt wurde. Auch kann die Säule und die Transporttasche jederzeit nachgerüstet werden – dies dürfte vor allem für Besitzer der TT320X Montierung interessant sein, die Ihr System weiter ausbauen wollen.
Das AstroTrac Travelsystem ist ab sofort bei Astroshop.de ab Lager lieferbar.

Säulenfüße und Montierung werden gepackt

und anschließend in der Säule verstaut,

somit lassen sich alle Komponenten in der Transporttasche leicht transportieren.
Tags: AstroTrac, Reisemontierung, Travelsystem, Teleskop Zubehör, Montierung, Astrofotografie, Hot Product of the Year
Geschrieben in Produktneuheiten
»
26. November 2009, Ben Schwarz
TeleVue hat nun endlich den Preis, sowie die Lieferzeit für das 21mm Ehtos Okular bekannt geben. Gleichzeitig gab TeleVue auch bekannt, dass das neue 21mm Ethos Okular von der Zeitschrift Sky & Telescope zum Hot Product 2010 gekürt wurde.

Sky & Telescope Hot Product 2010

TeleVue 21mm Ethos
Das 21mm Ethos-Okular komplettiert die Ethos Baureihe von TeleVue – damit steht diese Serie in den Brennweiten 6mm, 8mm, 10mm, 13mm, 17mm und 21mm zur Verfügung.
Das wahre Gesichtsfeld des 21mm Ethos-Okular entspricht in etwa demselben Gesichtsfeld eines normalen 36,2mm Okulars und reicht an das wahre Gesichtsfeld des 35mm Panoptic-Okulars heran. Der Vorteil des 21mm Ethos-Okulars liegt klar auf der Hand. In einem f/4 Dobson erzielt man eine Austrittspupille von 5,25mm gegenüber 8,75mm mit dem 35mm Panoptic. Das zur Verfügung stehende Licht wird folglich komplett ausgeschöpft und nicht einfach am Auge vorbei gelenkt.
Das neue 21mm Okular wird nach Angabe von TeleVue ab Mitte Dezember ausgeliefert. Bestellen Sie jetzt vorab und sichern Sie sich als einer der Ersten das Hot Product 2010 von TeleVue.
Tags: TeleVue, Ethos, Okular, Panoptik, Nagler, Teleskop Zubehör
Geschrieben in Produktneuheiten
»
16. November 2009, Ben Schwarz
Die Fa. Baader Planetarium stellt neue „Sicherheits“-Herschelkeile Cool-Ceramic vor.

Baader Planetarium Cool-Ceramic Herschelkeil
Die Funktionsweise des Herschelkeils beruht auf dem Prinzip, nur einen kleinen Teil des einfallenden Lichtes für die eigentliche Beobachtung zu nutzen. Der ungleich größere, energiereiche Teil fällt durch das Gehäuse hindurch und bildet außerhalb einen Brennpunkt in der Luft. Auch weit hinter diesem Brennpunkt ist die Lichtkonzentration noch irritierend hell, so dass man bislang Vorsicht walten lassen musste, damit kein unerfahrener Beobachter aus Versehen (oder aus Mutwillen) in den Ausgangsstrahl hineinblickt.
Die Fa. Baader hat dieses Problem durch eine spezielle wärmeabsorbierende Keramikkachel als Abschluss der Lichtfalle gelöst. Die Spezialkachel aus der Weltraumforschung nimmt – wie beim Space Shuttle die Hitzekacheln – die Strahlungswärme auf, ohne die Umgebung zu sehr zu erhitzen. Gleichzeitig kann diese Kachel auch als Sonnensucher verwendet werden, da sich die Sonnenscheibe auf dem Material abbildet.
Gefahrlose Sonnenbeobachtung mit einem Herschelkeil ist ab sofort gewährleistet. Die Cool-Ceramic Herschelkeile werden in zwei Versionen angeboten. Als „V“ für die visuelle- und „P“ für den photographischen Einsatz.
Tags: Baader Planetarium, Sonnenbeobachtung, Herschelkeil, Teleskop Zubehör
Geschrieben in Produktneuheiten
»