7500+ Artikel ab Lager lieferbar
Ihr Partner für die Astronomie

Aktuelle Angebote

Blog-Archiv

Das Frühjahr der Kometen: Mit diesen Produkten entdecken Sie die Schweifsterne

23. April 2020, Marcus Schenk

In den letzten Wochen konnten wir uns über zu wenige Kometen nicht beklagen. Im Gegenteil: Gleich mehrere Kometen sind auf dem Weg durch das Sonnensystem. Vor kurzem haben wir einen Blick auf Komet C/2019 Y4 ATLAS geworfen, dessen Kern jedoch auseinandergebrochen ist. Kometen sind unberechenbar und können uns jederzeit überraschen. Positiv oder negativ, je nachdem. Derzeit wandern noch andere Vagabunden durch das Sonnensystem: Komet C/2017 T2 Panstarrs, Komet C/2020 F8 SWAN und C/2019 Y1 ATLAS. Nach ATLAS Y4 sind sie unsere neue Hoffnung am Himmel. 

Diese Kometen sind mit Teleskopen oder bei dunklem Himmel mit einem Fernglas zu beobachten. Derzeit hat der Komet C/2019 Y4 ATLAS nach Einschätzung unserer Astrokollegen eine Helligkeit von deutlich weniger als 9 mag. Dafür ist Komet C/2017 T2 Panstarrs heller, aktuell bei 8 mag und zeigt eine schöne runde Koma. C/2020 F8 SWAN wird ab Mitte Mai ein interessanter Komet und klettert vom Perseus in das Sternbild Fuhrmann – man geht von einer Helligkeit von etwa 5 mag aus. Okay, Sie können die Kometen also grundsätzlich sehen, aber welche Instrumente eignen sich am besten für eine Beobachtung? Wir haben einige Produkte für Sie zusammengestellt.

Übrigens: Weiter unten finden Sie zwei Aufsuchkarten.

Komet Atlas Y4

Der sich auflösende Komet Atlas Y4 ist leider zerbrochen und schleppt seine Trümmerstücke hinter sich her.

 

 

Nightstar Fernglas 15×70

Großfernglas light: Es ist eines der kleinsten Großferngläser, aber auch eines der Leichtesten. Mit 70mm Objektivöffnung sammelt es ordentlich Licht und Sie können selbst unter einem moderaten Himmel stellare Objekte mit 10 mag Helligkeit erkennen. Derzeit liegt viel Hoffnung auf C/2020 F8 SWAN, der bei seiner Entdeckung 8mag hatte und der – falls die Vorhersagen optimal laufen – recht hell werden könnte und vielleicht sogar mit dem bloßen Auge erkennbar wird. Auch wenn er etwas hinter den Erwartungen zurückbleibt, könnte dieses Fernglas ihn sichtbar darstellen. Eine sehr hochwertige Alternative zu diesem Fernglas ist das Omegon Argus 16×70.

Generell gilt: Benutzen Sie bei Großferngläsern immer ein Stativ, dadurch genießen Sie den Himmel mit einem wesentlich ruhigeren Blick und die Arme haben keine Chance schwer zu werden.

Omegon Fernglas Nightstar 15x70

Omegon Fernglas Nightstar 15×70

 

Nightstar 20×80

Das Nightstar 20×80 ist der Bestseller und Klassiker unter den Großferngläsern. Es sammelt 130 Mal mehr Licht als das bloße Auge und mit der 20-fachen Vergrößerung können Sie schon viele offene Sternhaufen und Nebel wunderbar beobachten. Für die Kometenbeobachtung ist es das Allround-Fernglas.

Omegon Fernglas Nightstar 20x80

Omegon Fernglas Nightstar 20×80

 

Nightstar 25×100

Noch mehr Licht? Das bietet das Nightstar 25×100. Sie dringen richtig tief in den Weltraum ein und selbst schwache Objekte erkennen Sie nun sicher. Viele Hardcore-Kometenbeobachter schwören auf die Lichtstärke des Nightstar 25×100. Außerdem ist es deutlich wendiger und schneller einsatzbereit als ein großes Teleskop. 

Omegon Fernglas Nighstar 25x100

Omegon Fernglas Nightstar 25×100

 

Carbonstativ Omegon PRO 32

Wenn es um die Beobachtung mit dem Fernglas geht, dann brauchen Sie unbedingt ein gutes Stativ. Aber wie stabil muss es sein? Die einfache Antwort: Es kann nicht stabil genug sein. Je stabiler, desto schöner wird Ihr Beobachtungserlebnis. Das Carbonstativ Omegon Pro 32 ist eine Klasse Kombination mit einem Großfernglas. Aus hochwertigem Carbon und Beine mit 32mm Querschnitt: Das macht das Stativ ultrastabil aber auch ultraleicht. Noch größer und für schwerere Instrumente bietet sich ein 40mm Carbonstativ an.

Omegon Carbonstativ mit Kugelkopf

Omegon Carbonstativ mit Kugelkopf

 

Titania 600

Soll es etwas günstiger sein? Das verstehen wir gut. Das preiswerte Omegon Titania 600 Stativ mit Panoramakopf leistet ebenfalls gute Dienste. In Kombination mit dem Nightstar 16×70 oder Nightstar 20×80 sind sie ein Dreamteam für die Kometenbeobachtung. 

Omegon Dreibeinstativ Titania 600 mit Panoramakopf

Omegon Dreibeinstativ Titania 600 mit Panoramakopf

 

 

MiniTrack LX3

Ein eigenes Foto vom Kometen, bevor er wieder in den tiefen des Sonnensystems verschwindet? Eine kleine Aufnahme fürs Erinnerungsalbum. Wäre das nicht fantastisch? Das geht wunderbar mit der Omegon MiniTrack LX3. Diese Mini-Montierung ist inzwischen ein kleiner Star, weil damit endlich ohne großen Aufwand heiß ersehnte Weitfeld-Astroaufnahmen gelingen. Hinstellen, aufziehen und loslegen. So einfach können Sie auch Aufnahmen von Kometen erstellen.

MiniTrack LX3

Mini-Montierung MiniTrack LX3 für die Widefield-Fotografie

 

130 Meade Lightbridge

Kompakte Teleskope haben einen Vorteil: Sie sind sofort einsatzbereit für die Beobachtung und perfekt für einen schnellen Blick zum Himmel. Und natürlich auch super wenn es auf eine Reise geht. Das Meade Lightbridge 130/650 ist ein kleines Teleskop auf einer Mini-Dobson-Montierung. Beobachten macht damit viel Spaß.

Meade Dobson Teleskop 130/650 LightBridge

Das Mini-Lightbridge-Dobson-Teleskop mit 130mm Öffnung

 

 

8“ Dobson 

Falls der Komet am Himmel schwächelt, brauchen Sie am besten eine größere Öffnung. Je mehr, desto besser. Mit einem Teleskop ab 200mm Öffnung können Sie auch schwächere Kometen beobachten. Und natürlich auch wunderbar den Deep-Sky-Himmel erforschen. Mit dem Omegon 8“ ProDob macht das viel Spaß. Mit dem Deluxe-Friktionsystem führen Sie jedes Objekt butterweich nach, auch bei höheren Vergrößerungen. Natürlich gibt es auch das noch lichtstärkere Modell ProDob N 254/1200. 

 

Omegon Dobson Teleskop ProDob 203/1200

Das 8″ Pro-Dobson Teleskop mit besserer Friktion

 

 

Und hier nun die aktuellen Aufsuchkarten für die Kometen C/2019 Y4 ATLAS und C/2017 T2 Panstarrs. 

Aufsuchkarte Kometen1

Eine Aufsuchkarte der Kometen C/2019 Y4 ATLAS und C/2017 T2 Panstarrs (zum Vergrößern anklicken)

 

 

Detaillierte Aufsuchkarte der Kometen C/2019 Y4 ATLAS und C/2017 T2 Panstarrs (zum Vergrößern anklicken)

 

Hier können Sie sich die beiden Aufsuchkarten als PDF herunterladen: Aufsuchkarten_Kometen_ATLASundPanstarrs.

Wir hoffen auf eine gute oder sehr gute Entwicklung eines Kometen und wünschen Ihnen viel Freude bei der Beobachtung.

Astronomische Handbücher zum Sonderpreis!

21. April 2020, Stefan Taube

Der Verlag Oculum bietet zwei richtig dicke Bücher zur Astronomie, die sich bereits seit Jahren sehr bewährt haben. Für diese beiden Handbücher hat der Verlag den Preis stark gesenkt! Sie erhalten das Handbuch Astronomie und das Handbuch Astrofotografie jetzt für jeweils nur 29,90 Euro. Sie sparen 40,- Euro gegenüber dem früheren Preis!

 

Handbuch Astronomie

Oculum Handbuch AstronomieDie Astronomie gilt als die älteste Wissenschaft – und als eines der spannendsten Hobbys. Das umfangreiche heutige Wissen wird im Handbuch Astronomie  zusammengefasst: Von der Entstehung der Sterne bis zu ihrem Vergehen, vom heimischen Sonnensystem bis zu den Erkenntnissen der Kosmologie reicht der inhaltliche Bogen. So entsteht ein detailliertes Gesamtbild des Wissens, das die Astronomie heute bietet – aufbereitet für Sternfreunde, und solche die es werden wollen.

Das Handbuch Astronomie ist eines der umfangreichsten Kompendien zur Astronomie überhaupt. Es vermittelt Grundlagenwissen zu Sonne, Mond und Sternen in wissenschaftlicher Genauigkeit, ohne durch zu viel Detail zu überfordern. Die zahlreichen Grafiken und Abbildungen lassen die Zusammenhänge leicht nachvollziehen.

 

Praxis- und Surftipps weisen über das gedruckte Buch hinaus und geben dem Benutzer eine einzigartige Perspektive auf unseren Kosmos, und was wir heute von ihm wissen.

 

Handbuch Astrofotografie

Oculum Handbuch AstrofotografieDie rasante Entwicklung der digitalen Technik hat aufregende neue Betätigungsfelder erschlossen. Ausgefeilte digitale Aufnahme- und Bearbeitungsmethoden lassen auch die bekannten Himmelsobjekte wortwörtlich »im neuen Licht« erstrahlen. Seit einigen Jahren erobern digitale Spiegelreflexkameras die Astronomie und ermöglichen auch mit schmalem Geldbeutel einen erfolgreichen Einstieg in die digitale Astrofotografie.

Das Handbuch Astrofotografie ist das bisher umfangreichste Kompendium zur Astrofotografie in deutscher Sprache. Es vermittelt die Grundlagen zu Kameras, Optik und Montierung auf dem neuesten Stand. Wesentlicher Teil ist eine fundierte Anleitung der Aufnahmetechnik und Bildbearbeitung. Gerade der angehende Astrofotograf erhält anhand zahlreicher Praxisbeispiele wertvolle Hinweise, wie man mit verhältnismäßig einfachen Mitteln die Aufnahmetechnik optimieren und das Beste aus seinen Aufnahmen herausholen kann.

Die meisten der im Buch vorgestellten Verfahren lassen sich auch auf Aufnahmen mit professionellen astronomischen CCD-Kameras anwenden.

 

Die beiden Handbücher liefern das notwendige Wissen für Hobby-Astronomen. Sie erhalten sie versandkostenfrei innerhalb Deutschlands, so wie alle anderen Bücher auch.

Ostern Zuhause: 10 Astro- und Naturprodukte, die Ihren Kindern Spaß und Spannung bieten

3. April 2020, Marcus Schenk

Die Nerven liegen blank. Arbeit Zuhause, Kinder Zuhause und Ostern allein. In diesen Zeiten verändert sich unser Leben. Wir erleben Dinge, die wir früher niemals für möglichgehalten hätten. Unsere Mitarbeiter bei Astroshop durchleben das gleiche wie Abertausend im Land.

Auch über Ostern heißt es: Zuhause bleiben. Vielen wird es schwerfallen, ihre Familien und Angehörigen nicht wie gewohnt zu sehen. Und die Kinder können oft nicht nach draußen. Wie können Sie Ihren Nachwuchs beschäftigen und ihnen das Osterfest so angenehm wie möglich machen?

Mit diesen 10 Produktideen werden sie zu echten Astrofans. Und lernen ganz nebenbei eine Menge über das Universum.

1. Ein Teleskop selbst bauen

Normalerweise kauft man ein Teleskop, aber eines selbst bauen? Ist das nicht viel zu kompliziert? Nein. Denn dieser Bausatz macht es kinderleicht. 

Sie bauen mit Ihren Kindern das Galileo-Teleskop nach. Außen Karton, aber innen mit echten Linsen und einer 12-fachen Vergrößerung. Und wenn Sie damit Beobachten, dann erleben Sie, wie einst Galileo den Himmel gesehen hat. 

Das Galileo-Teleskop

Das Galileo-Teleskop von Sunwatch

 

2. Mit einer Sternkarte den Himmel erforschen

Viele Menschen blicken heute zum Himmel, doch sie kennen die Sternbilder nicht. Geben Sie Ihren Kindern ein Naturerlebnis, das heute nicht mehr jeder bekommt: den echten Sternenhimmel. Aber wie findet man sich da oben zurecht? 

Mit „Meiner ersten Sternkarte“ vom Kosmos-Verlag. Es ist eine drehbare und nachtleuchtende Sternkarte, die für jeden Zeitpunkt im Jahr die aktuellen und wichtigsten Sternbilder anzeigt. Vorteil: Kleine und unscheinbare Sternbilder stören nicht. So lernen Ihre Kinder schon am ersten Abend die hellsten Sternfiguren kennen. Und am nächsten Abend können sie damit die Erwachsenen beeindrucken.

Übrigens: Eine tolle Ergänzung zu diesem Geschenk ist das Kinderbuch „Welcher Stern ist das?“

 

Sternkarte für Kinder

Eine Sternkarte für Kinder

 

3. Den Mond beobachten und dann mit ins Bett nehmen

Echte Astrokinder finden den Mond mindestens so toll wie eine Kissenschlacht. Wie wäre es am Abend den Mond zu beobachten und ihn anschließend mit ins Bett zu nehmen? Der Dorling Kindersly Mond aus Plüsch kuschelt sich nach einem aufregenden Beobachtungsabend gerne mit unter die warme Decke.

Übrigens: Es gibt nicht nur den Mond, sondern auch die Sonne, die Planeten oder einen goldigen Polarstern als „Celestial Buddy“

Mond Celestial Buddy

Der Mond aus Plüsch für Weltraum-Fans

 

4. Mit einem Atlas das Universum erkunden

Wow. So groß ist das Weltall? Was gibt es noch alles und wie weit ist es bis zum Saturn? Der „Mein Grosser Weltraumatlas“ für Kinder zeigt auf 126 Seiten, was es dort oben Spannendes zu entdecken gibt. Mit tollen Grafiken und einem Vorwort von Prof. Harald Lesch.

Mein Großer Weltraumatlas vom Kosmos Verlag

Weltraumatlas für Kinder

 

 

5. Selbst Mondkrater und Planeten entdecken

Mit dem ersten tollen Teleskop selbst den Himmel erforschen. Für viele astrobegeisterte Kinder ein Traum. Wie werden wohl die Mondkrater aussehen? Und kann ich den Ring des Saturns sehen? Wir verraten ein kleines Geheimnis: sehr gut sogar.

Mit dem Meade Lightbridge Dobson Teleskop 130/650 oder mit dem kleinen Bruder Meade Lightbridge Dobson Teleskop Mini 82 reist die ganze Familie mit den Augen in den Sternenhimmel. 

Dobson Teleskop

Meade Dobson Teleskop N 130/650 LightBridge Mini 130 DOB

 

6. Mit dem ersten Fernglas auf den Mond schauen

Wohnt auf dem Mond tatsächlich ein Hase? Wenn man mit dem bloßen Auge auf die Mare blickt, kann man ihn tatsächlich mit etwas Fantasie erkennen. 

Ein kleines Fernglas zeigt, was wirklich auf dem Mond los ist. Die Ferngläser Omegon Pocketstar 8×21 und 10×25 zeigen erste Krater und die echte Struktur der Mondmeere. Toller Zusatz: Die Pocket Serie holen auch die Vögel im Garten näher ans Auge.

Kompaktes Fernglas

Pocketstar 10×25

 

7. Den Sternenhimmel an der Zimmerdecke

Das Kinderzimmer in eine Sternenbasis im Weltraum verwandeln. Wenn es dunkel ist, und nur die Sterne an der Zimmerdecke leuchten, dann fühlt sich jedes Kind, wie ein Raumfahrer auf großer Tour zu den Sternen. 

Das Omegon Star Theater ist ein Mini-Planetarium mit Spielcharakter und eine kleine Astro-Nachtlampe, die einen in die Nacht begleitet. Großer Vorteil: Weitere Motivscheiben sind separat erhältlich. Damit bleiben die Sterne immer interessant.

Star Theater Pro Planetarium

Mini-Planetarium, das die Sterne an die Decke beamt

 

8. Leuchtende Planeten und Sterne über dem Bett

Bisher gab es nur nachtleuchtende Sterne, doch jetzt gibt es auch das ganze Sonnensystem und die interessantesten Planeten. Die „Glow in the dark“-Planeten sind der Renner in jedem Kinderzimmer und ein prima Ostergeschenk für Omas, Opas, Onkel und Tanten, auch wenn sie gerade nicht persönlich da sein dürfen.

 

Glow in the dark Planet

Glow in the dark Planet

 

9. Auf Kopernikus Spuren

Viel Zeit mit Ihren Kindern verbringen und Spaß haben. Dafür ist das Kopernikus Planetarium das Richtige. Sie bauen das Sonnensystem nach und bekommen ein kleines mechanisches Wunderwerk aus Karton. Es ist faszinierend, wenn die Sonne leuchtet, die Planeten sich drehen und man erfährt, wie eine Sonnenfinsternis entsteht.

 

Astro Media Kopernikus Planetarium

Astro Media Kopernikus Planetarium

 

 

10. Ein Blick in die Natur

Wollen Sie für Ihre Kinder auch ein paar Ideen, die nichts mit Astronomie zu tun haben? Gerade im Frühling macht es Spaß, die Vogelwelt zu erkunden. Mit dem Buki Vögel-Observatorium kommen die gefiederten Freunde in den Garten. Das Set enthält eine Futterstation, ein Monokular, eine Meisen-Vogelpfeife und ein Booklet, um die Vögel zu bestimmen. Viel Spaß bringt auch der Klangverstärker für Vogelstimmen. Ob Astronomie oder Natur: Passend dazu ist immer ein schönes und hochwertiges Fernglas, mit dem Ihre Kinder lange Spaß haben können, wie das Omegon Fernglas Talron HD 10×26 oder das Omegon Monokular 10×25.

Buki Vögelobservatorium

Buki Vögelobservatorium

Trotz Corona und Ausgangbeschränkungen wünschen wir Ihnen ein frohes Osterfest und eine gute Zeit. Bleiben Sie gesund.

 

Omegon Sternfeldglas: 30 Euro Rabatt auf das Superauge

25. Februar 2020, Marcus Schenk

Das Sternfeldglas ist ein Mini-Instrument zur Sternfeld-Beobachtung. Sie beobachten damit Sterne, Sternbilder oder die Milchstraße. Aber nicht wie mit einem klassischen Fernglas, sondern als wären Ihre Augen deutlich empfindlicher und stärker. Oder als hätten Sie auf einmal ein Superauge.

Sternfeldglas

Sternfeldglas 2,1×42

Jetzt günstiger
Holen Sie sich das Omegon Fernglas 2.1×42 für Sternfeldbeobachtung jetzt besonders günstig, denn wir haben es von 179,- auf 149.- reduziert. Sie sparen 30,- Euro gegenüber dem Normalpreis.

Stellen Sie sich vor, Sie sehen aus der Stadt so viele Sterne wie auf dem Land. Stellen Sie sich vor, Sie sehen an einem lauen Abend in der Milchstraße Sternhaufen und große Nebel. Und das alles mit einem Instrument, das wie eine Sternen-Brille und nicht wie ein Fernglas wirkt. Sie dürfen wieder den Sternenhimmel bestaunen. Das ist das Omegon Sternfeldglas.

Die Vorteile auf einen Blick:
– Wie eine Brille, mit der Sie in den Sternenhimmel blicken.
– Extrem lichtstark: 42mm Öffnung und 2,1-fache Vergrößerung.
– Weiter Überblick: Beobachten Sie komplette Sternbilder in einem Gesichtsfeld.
– Deutlich mehr Sterne als mit bloßem Auge sehen – sogar bei Lichtverschmutzung.
– Angenehmer Einblick, auch mit Brille.

Gönnen Sie sich mit dem Sternfeld-Glas traumhaft schöne Blicke in den Sternenhimmel.

Oculum-Verlag: Ein Kartenset und zwei Bücher im Sonderangebot!

16. Juli 2019, Stefan Taube

Wir können Ihnen drei Titel aus dem Oculum-Verlag zu einem sehr günstigen Preis anbieten – nur solange der Vorrat reicht!

Orientierung am Nachthimmel

Orientierung am Nachthimmel

Orientierung am Nachthimmel

Der Clou dieser Karten: Wenn man den Großen Wagen kennt, lassen sich alle weiteren Sternbilder mit einprägsamen Aufsuchwegen finden. Da dieses Sternmuster in Mitteleuropa immer am Himmel steht, funktioniert diese Methode zu allen Jahreszeiten und zu jeder Uhrzeit der Nacht. Das Zurechtfinden am nächtlichen Himmel kann ganz einfach sein!
Einleitende Grafiken erklären anschaulich, wie die Bewegungen des Himmels zustandekommen.

Sie erhalten dieses Set derzeit für nur 4,90 Euro!

 

Stern-Freunde

Stern-Freunde

Stern-Freunde

Was sind das für Menschen, die bei Eis und Schnee in der Kälte ausharren und die Nacht zum Tage machen? Wie sind sie auf dieses ungewöhnliche Hobby gekommen und was treibt sie immer wieder an? Dieses Buch porträtiert 16 ambitionierte Sternfreunde – u.a. den aus Funk und Fernsehen bekannten Moderator und Wissenschaftsjournalisten Ranga Yogeshwar, der in seinem Garten eine eigene Sternwarte betreibt. So erhält der Leser einen Eindruck von den vielfältigen Möglichkeiten dieses faszinierenden Hobbys.

Sie erhalten das Buch derzeit für nur 1,90 Euro!

 

Der Sternhimmel für Verliebte

Der Sternhimmel für Verliebte

Der Sternhimmel für Verliebte

Ein lauer Sommerabend mit dem Herzblatt. Die ersten Sterne zeigen sich am Himmel. Jetzt wäre es toll, mit romantischen Geschichten aufwarten zu können – Geschichten mit verwunschenen Geliebten und himmlischen Pärchen. Das Buch präsentiert in unterhaltsamer Art und Weise Geschichten zu Sternen und Sternbildern mit denen Sie bei Ihrem Schatz punkten können!

Sie erhalten das Buch derzeit für nur 1,90 Euro!

 

Wir liefern diese Artikel innerhalb Deutschlands versandkostenfrei! Das gilt übrigens für alle Bücher – schauen Sie sich doch mal unser großes Bücherangebot an.

Empfehlung von JOMI: Mit Universe2go können auch Gehörlose das Weltall erkunden

7. Dezember 2017, Bernd Gährken

„Wer Großes will, muss sich zusammenraffen; In der Beschränkung zeigt sich erst der Meister.“ Dieser Spruch Johann Wolfgang von Goethes hat für die Kunst der Pantomime sicher eine besondere Bedeutung. Ohne eine Stimme das Publikum zu unterhalten, ist eine besondere Herausforderung. Die Meister dieses Fachs schaffen das in einem abendfüllenden Programm, das keine Sekunde langweilig ist. Wer einmal eine Vorstellung des Pantomimen JOMI erlebt hat, wundert sich, wie schnell die Zeit verfliegen kann. JOMI studierte bei Marcel Marceau in Paris. Seit 1981 hat er sich als Solopantomime weltweit einen Namen gemacht. Zudem gibt er seine Kunst als Dozent für Körpersprache und Pantomime weiter.

JOMI ist seit frühester Kindheit gehörlos. Uns interessierte, wie eine gehörloser Mensch mit dem Universe2go zurecht kommt. Das Gerät folgt dem Konzept der Augmented Reality bei dem die Realität mit virtuellen Erklärungen überlagert wird. Es kombiniert ein vom Handy eingespiegeltes Bild mit dem realen Anblick des Sternenhimmels und liefert so Informationen zu den sichtbaren Objekten. Die Informationsvermittlung erfolgt über das Bild und die Sprachausgabe. Dabei wird ein Kopfhörer mit dem eingelegten Handy verbunden. Die Sprachausgabe ist zum Verständnis der Bedienung des Gerätes jedoch nicht zwingend notwendig, so dass sich auch ein Gehörloser die Funktionsweise erarbeiten kann. JOMI kam mit dem Universe2go bestens zurecht und war sehr angetan. Er sendete uns ein Bild, das mehr sagt als tausend Worte.

Auch am Weltraum-Atelier Nohfelden wurden bei Führungen mit Gehörlosen positive Erfahrungen gesammelt. Sein Gründer und Leiter Sebastian Voltmer hat einen Film über JOMI gedreht, der Anfang des kommenden Jahres präsentiert wird. Er wird in ausgewählten Programmkinos zu sehen sein.

Sonnenfinsternis: Kleine Produkte, die Ihnen die Beobachtung erleichtern

7. August 2017, Marcus Schenk

Die Reise ist vorbereitet!

In wenigen Tagen starten Sie und fliegen zur Sonnenfinsternis in die USA. Haben Sie schon alles gepackt?

Oder gibt es noch ein paar Zwischenräume für kleine, aber wichtige Helfer?

In diesem Artikel finden Sie einige Ideen für Produkte, die die Sonnenfinsternis noch schöner und angenehmer machen.

Genug Sofi-Brillen dabei?

Zur Sonnenfinsternis ist das leider üblich: Sofi-Brillen werden knapp. Vor allem vor Ort. In Deutschland haben wir das bereits mehrere Male erlebt. Gehen Sie lieber auf Nummer sicher und nehmen Sie zwei oder drei Brillen mehr mit.

Die Omegon Sonnenfinsternis Brille

Die Omegon Sofi-Brille bietet einen sicheren Blick auf die Sonne.

Sonnenbrand im Nacken?

Während einer Sonnenfinsternis brennt die Sonne vom Himmel. Zumindest sollte es so sein. Wenn Sie stundenlang die Sonne beobachten, sollten Sie etwas gegen einen Sonnenbrand unternehmen. Ein gewöhnlicher Hut schützt nur die Kopfhaut. Doch wenn man gebeugt durch ein Okular beobachtet, dann ist auch der Nacken der Sonne ausgesetzt.

Lunt bietet dazu den passenden Schutz an: Ein Sonnenhut mit Nackenschutz. Damit gewinnen Sie vielleicht keinen Preis für das modischste Kleidungsstück, aber Sie vermeiden immerhin Sonnenstich und Sonnenbrand.

Lunt Sonnenhut mit Nackenschutz für die Sonnenfinsternis in den USA

Der Lunt Sonnenhut mit Nackenschutz.

Sonne finden leichtgemacht

Manchmal glaubt man gar nicht, wie schwer es sein kann, ohne langes Suchen die Sonne im Teleskop zu finden. Selbst wenn Sie über die „Schattenmethode“ die Sonne suchen. Das Teleskop also danach ausrichten, bis der Schatten des Teleskops am kleinsten erscheint. Trotzdem kann die Sonnenscheibe noch nicht im Okular zu sehen sein.

Ganz einfach geht das Finden mit dem Geoptik 1,25“ Sonnensucher. Stecken Sie den Sonnensucher einfach in den Okularauszug und schon können Sie die Sonne über die Achsen Ihrer Montierung zentrieren.

Eine andere Möglichkeit die Sonne zu finden bietet der Euro EMC Sonnensucher. Er besteht aus einer Lochblende und einem kleinen Schirm, auf den ein kleines Sonnenbild projiziert wird. Befestigen Sie den Sucher einfach mit dem im Lieferumfang enthaltenen Klebeband an Ihrem Tubus.

Sonnensucher, um die Sonne schneller zu finden

Der Euro EMC Sonnensucher.

Schutz gegen die Sonne? Aber sicher!

Die Euro EMC Sonnenblende SB2 spendet einen großflächigen Schatten rund um Ihr Okular. Damit blendet die Sonne nicht mehr und bietet Ihnen eine angenehmere Sonnenbeobachtung. Positiver Nebeneffekt: Mehr Kontrast bei der Beobachtung. Außerdem gut geeignet, um Kameras vor direkter Sonneneinstrahlung zu schützen. Die Blende ist für Teleskope zwischen 80mm und 200mm Durchmesser geeignet.

Für die Sonnenbeobachtung eine Sonnenblende für besseren Kontrast

Die Sonnenblende bietet Schatten am Okular.

Spezielle Ferngläser für die Sonnenbeobachtung

Der Hersteller Lunt bietet kompakte Ferngläser mit fest eingebauten Sonnenfiltern an. Vorteil: Hier müssen Sie nichts basteln, sondern können sofort mit der Beobachtung loslegen.

Das 6×30 Mini Sunocular OD5 Red oder das 8×32 Sunocular OD5 Black passt in jedes Gepäck und in jede Tasche. Einfach Fernglas in die Hand nehmen und beobachten. Und weil diese kompakten Ferngläser so sicher sind, eigenen sie sich auch hervorragend für Kinder.

6x30 Fernglas zur Beobachtung der Sonnenfinsternis

6×30 Sonnen-Fernglas

8x32 Fernglas zur Beobachtung der Sonnenfinsternis

8×32 Sonnen-Fernglas

Später nach der Sonnenfinsternis macht es großen Spaß mit dem Fernglas große Sonnenflecken zu beobachten. Eine schnellere und spontanere Gelegenheit auf unseren Heimatstern zu blicken, gibt es wohl nicht.

Produkttipp: Omegon Backpack 70/400 mit Sonnenfilter

Wenn Sie noch ein kleines Sonnenteleskop für die Reise suchen, ist das Omegon Backpack 70/400 AZ optimal geeignet. Im Teleskop-Set enthalten sind Sucherfernrohr, Zenitspiegel, Okulare und natürlich ein passender Sonnenfilter. Praktisch: Sie erhalten alles zusammen in einem Rucksack. Also einfach Teleskop schultern und es kann los gehen ins Land der Sonnenfinsternis.

Sonnenteleskop mit Rucksack

Das Omegon Backpack 70/400 mit Sonnenfilter und Rucksack.

Genießen Sie eines der beeindruckendsten Erlebnisse. Wir wünschen Ihnen viel Freude und eine gute Reise!

Dieser Artikel könnte Sie auch interessieren: „Sonnenfinsternis 2017 USA: Was jeder über die Sofi wissen sollte“

Astronomische Ostern: 10 Geschenktipps für große und kleine Sternfreunde

6. April 2017, Marcus Schenk

Vogelzwitschern, Sonnenschein, die ersten Osterglocken in der Wiese. Wenn wir da nicht auch den Osterhasen entdecken? Doch warum blickt er so verzweifelt? Hobbyastronomen sind für ihn schon ein Spezialfall. Braucht er etwa noch ein paar Ideen für Ostergeschenke, die er dann verstecken kann?

Zeit ihm zu helfen: Diese 10 Geschenktipps kommen bestimmt gut an.

ostergeschenke

 

1. Als Hobbyastronom sollte man auch zeigen, dass man einer ist. Mit dem Wissensbecher „Astronomie“ – da schmecken Kaffee und Tee (oder der Kakao) doch gleich viel besser.

2. Als Briefbeschwerer oder als besonderer Schmuck im Regal: Das gläserne Sonnensystem zieht garantiert die Blicke auf sich.  Die Planeten in unserem Sonnensystem sehen aus, als würden sie schweben.

3. Ein Stein vom Mond: Ein Geschenk, das jeden Weltraum-Fan glücklich macht. Diese Überraschung gelingt garantiert. Es handelt sich dabei um ein Stück echtes Mondgestein der Bezeichnung NWA 7986. Weitere Infos finden Sie auf der Produktseite.

4. Ein Film über einen der bedeutendsten Physiker unserer Zeit. Der Spielfilm: „Hawking – Die Suche nach dem Anfang der Zeit“ erzählt die Geschichte von Stephen Hawking.

5. Was ist Was: „Sterne Wunder im Weltall“. Kinder sind von Natur aus Forscher und neugierig auf die Welt. In dieser Dokumentation erfahren Ihre Jüngsten alles Wichtige über das Universum.

6. Der Mond steht so schön am Himmel. Nach oben blicken und ähnlich wie ein Astronaut tausende Krater entdecken. Und dann weiter zum Saturn mit seinem beeindruckenden Ring und zum Jupiter. Oder vielleicht einfach die Rehe am Waldrand beobachten? All das geht mit dem Omegon MightyMak Teleskop – Ein Teleskop für den Himmel und die Natur. Und natürlich auch ganz passend für schöne Eltern-Kind-Erlebnisse.

 

7. Freunde und Lehrer mit fundiertem Weltraumwissen überzeugen: Das geht wunderbar mit dem Planeten und Raumfahrt Quiz-Spiel. Natürlich bringt das Spiel auch Spaß für die ganze Familie.

8. Live in die Sterne blicken ohne Sternkarte und Buch – und trotzdem alles wissen. Das ist möglich mit der Universe2go Sternenbrille. App herunterladen, Smartphone einlegen und schon sehen Sie Sternbilder, Planeten oder Galaxien. Bilder und Namen werden in das Gesichtsfeld eingeblendet. Und der persönliche Himmelsguide erzählt alles wissenswertes über den Himmel. Wenn wir Universe2go mit Augmented Reality haben, können wir uns das Holodeck auf dem Raumschiff Enterprise ja doch sparen.

9. Bastelstunde für die ganze Familie. Die Aufgabe: Baue ein Sonnensystem. Genauer gesagt ein 3D Mobile des Sonnensystems. Die Planetenkugel zusammensetzen, mit den Malfarben anpinseln und an den Mobile-Stäben aufhängen. Das nennt sich dann astronomisches Kunsthandwerk und ganz nebenbei fördert es Wissen und Feinmotorik.

10. Erleben Sie mit diesem Omegon 8 Zoll Dobson-Teleskop mit Push+ Objektfinder ein ganz neues Gefühl den Himmel zu erkunden. Mit diesem Teleskop und dem Objektfinder-System für Ihr Smartphone, finden Sie jeden Planeten und jedes DeepSky-Objekt im Handumdrehen!

Wir wünschen Ihnen eine frohe und entspannte Osterzeit!

TeleVue Delos & Pentax XW im Vergleich

27. März 2017, Bernd Gährken

Optikentwickler sind gefangen in einem magischen Sechseck: Die Ziele sind ein großes Feld, gute Randschärfe, gute Farbkorrektur, gute Transmission, ein angenehmes Einblickverhalten und ein günstiger Preis. Leider sind nicht alle Ziele gleichzeitig erreichbar. Wer es dennoch versucht, hat einen erheblichen Aufwand und die Okulare werden sehr teuer. Deshalb gibt es ein breites Sortiment an Okularen mit großen Preis- und Qualitätsunterschieden.

Im Bereich der High-End Okulare gibt es zwei sehr bekannte Anbieter, Pentax und Televue. Die Pentax-XW entwickelten sich zum Klassiker. Sie kombinierten ein 70 Grad großes Gesichtsfeld mit einer exzellenten Schärfe. Durch die hohe Transmission sind sie gute Deepsky-Okulare und auch für den Einsatz am Planeten bestens geeignet. Die drehbare Augenmuschel macht diese Baureihe brillenträgertauglich. Die robusten Linsenfassungen und das gute Einblickverhalten führten dazu, dass sie besonders gern an Volkssternwarten für öffentliche Führungen eingesetzt werden.

Der große Erfolg der Pentax-XW führte dazu, das Televue mit den Delos eine vergleichbare Baureihe auf den Markt brachte. Im Test lagen beide Okulare sehr dicht beieinander. Der Durchmesser der Augenlinsen zeigt schon die enge Verwandtschaft. Das scheinbare Gesichtsfeld und der Augenabstand sind fast gleich.

penta1

Pentax XW und TeleVue Delos im Vergleich

Wir haben von beiden Herstellern das 10mm Okular am künstlichen Stern getestet. Es gab bei der Randschärfe nur marginale Unterschiede. Beim Delos ist die Augenmuschel schiebbar und damit etwas schwieriger im Handling.

Pentax XW 10mm und TeleVue Delos 10mm

Das Pentax XW wird in einem praktischen Drehpack geliefert, während die Televue Delos in einer Pappschachtel mit Styroporeinlage verwahrt werden.

Die Televue Delos sind mit 421 Euro kein Schnäppchen aber im Preis-Leistungsverhältnis sehr gut. Die Okulare der Serie Pentax XW hingegen kosten ab 399 Euro.

 

Pentax Hydro Marine-Ferngläser zum Aktionspreis

9. August 2016, Stefan Rieger

Wenn Steuerbord, Backbord, Luv und Lee für Sie keine Fremdwörter sind, können wir Ihnen das richtige Fernglas anbieten! Wir haben die Pentax Hydro Marine Ferngläser nur für kurze Zeit im Preis reduziert.

Pentax Hydro Marine Ferngläser

Im Gegensatz zu vielen Mitbewerbern vertraut Pentax auf die Dachkantbauform, die deutlich schlanker ist als die Porroprismenbauweise der Konkurenzmodelle. Durch den Zentralfokus können Sie diese Fernglasserie auch genau auf den Punkt fokusieren. Damit Sie auch im Nahbereich etwas richtig scharf stellen können.

Pentax Hydro Marine 7x50 Compass in Orange

Pentax Hydro Marine 7×50 Compass in Orange

Es gibt diese Fernglasbaureihe in drei Farbvarianten. Das blaue und orangfarbene Modell besitzen einen Kompass mit 1°-Einteilung und einer Strichplatte zum Absschätzen von Entfernungen. Nachts lässt sich der Kompass blau beleuchten. Durch die blaue Beleuchtung wird die Nachtsichtfähigkeit des Auges nur unwesentlich beeinträchtigt.

Pentax Marine Hydro 7x50 mit Kompass, blau

Pentax Marine Hydro 7×50 mit Kompass, blau

Das Modell in hellgrau verzichtet auf den Kompass und die Strichplatte, so dass der Blick durch das Fernglas nicht durch ohne störende Elemente im Blickfeld gestört wird.

Pentax Hydro Marine 7x50 grau, ohne Kompass

Pentax Hydro Marine 7×50 grau, ohne Kompass

Durch die Stickstofffüllung sind diese Gläser kurzzeitig bis zu einer Wassertiefe von 1,5 Meter wasserdicht. Die griffige Gummiarmierung schützt vor Stößen und sorgt für einen sicheren Halt, auch mit nassen Händen.

Die Aktionspreise gelten nur für kurze Zeit, am Besten gleich bestellen!