7500+ Artikel ab Lager lieferbar
Ihr Partner für die Astronomie

Aktuelle Angebote

Blog-Archiv

Sonnenfinsternis: Kleine Produkte, die Ihnen die Beobachtung erleichtern

7. August 2017, Marcus Schenk

Die Reise ist vorbereitet!

In wenigen Tagen starten Sie und fliegen zur Sonnenfinsternis in die USA. Haben Sie schon alles gepackt?

Oder gibt es noch ein paar Zwischenräume für kleine, aber wichtige Helfer?

In diesem Artikel finden Sie einige Ideen für Produkte, die die Sonnenfinsternis noch schöner und angenehmer machen.

Genug Sofi-Brillen dabei?

Zur Sonnenfinsternis ist das leider üblich: Sofi-Brillen werden knapp. Vor allem vor Ort. In Deutschland haben wir das bereits mehrere Male erlebt. Gehen Sie lieber auf Nummer sicher und nehmen Sie zwei oder drei Brillen mehr mit.

Die Omegon Sonnenfinsternis Brille

Die Omegon Sofi-Brille bietet einen sicheren Blick auf die Sonne.

Sonnenbrand im Nacken?

Während einer Sonnenfinsternis brennt die Sonne vom Himmel. Zumindest sollte es so sein. Wenn Sie stundenlang die Sonne beobachten, sollten Sie etwas gegen einen Sonnenbrand unternehmen. Ein gewöhnlicher Hut schützt nur die Kopfhaut. Doch wenn man gebeugt durch ein Okular beobachtet, dann ist auch der Nacken der Sonne ausgesetzt.

Lunt bietet dazu den passenden Schutz an: Ein Sonnenhut mit Nackenschutz. Damit gewinnen Sie vielleicht keinen Preis für das modischste Kleidungsstück, aber Sie vermeiden immerhin Sonnenstich und Sonnenbrand.

Lunt Sonnenhut mit Nackenschutz für die Sonnenfinsternis in den USA

Der Lunt Sonnenhut mit Nackenschutz.

Sonne finden leichtgemacht

Manchmal glaubt man gar nicht, wie schwer es sein kann, ohne langes Suchen die Sonne im Teleskop zu finden. Selbst wenn Sie über die „Schattenmethode“ die Sonne suchen. Das Teleskop also danach ausrichten, bis der Schatten des Teleskops am kleinsten erscheint. Trotzdem kann die Sonnenscheibe noch nicht im Okular zu sehen sein.

Ganz einfach geht das Finden mit dem Geoptik 1,25“ Sonnensucher. Stecken Sie den Sonnensucher einfach in den Okularauszug und schon können Sie die Sonne über die Achsen Ihrer Montierung zentrieren.

Eine andere Möglichkeit die Sonne zu finden bietet der Euro EMC Sonnensucher. Er besteht aus einer Lochblende und einem kleinen Schirm, auf den ein kleines Sonnenbild projiziert wird. Befestigen Sie den Sucher einfach mit dem im Lieferumfang enthaltenen Klebeband an Ihrem Tubus.

Sonnensucher, um die Sonne schneller zu finden

Der Euro EMC Sonnensucher.

Schutz gegen die Sonne? Aber sicher!

Die Euro EMC Sonnenblende SB2 spendet einen großflächigen Schatten rund um Ihr Okular. Damit blendet die Sonne nicht mehr und bietet Ihnen eine angenehmere Sonnenbeobachtung. Positiver Nebeneffekt: Mehr Kontrast bei der Beobachtung. Außerdem gut geeignet, um Kameras vor direkter Sonneneinstrahlung zu schützen. Die Blende ist für Teleskope zwischen 80mm und 200mm Durchmesser geeignet.

Für die Sonnenbeobachtung eine Sonnenblende für besseren Kontrast

Die Sonnenblende bietet Schatten am Okular.

Spezielle Ferngläser für die Sonnenbeobachtung

Der Hersteller Lunt bietet kompakte Ferngläser mit fest eingebauten Sonnenfiltern an. Vorteil: Hier müssen Sie nichts basteln, sondern können sofort mit der Beobachtung loslegen.

Das 6×30 Mini Sunocular OD5 Red oder das 8×32 Sunocular OD5 Black passt in jedes Gepäck und in jede Tasche. Einfach Fernglas in die Hand nehmen und beobachten. Und weil diese kompakten Ferngläser so sicher sind, eigenen sie sich auch hervorragend für Kinder.

6x30 Fernglas zur Beobachtung der Sonnenfinsternis

6×30 Sonnen-Fernglas

8x32 Fernglas zur Beobachtung der Sonnenfinsternis

8×32 Sonnen-Fernglas

Später nach der Sonnenfinsternis macht es großen Spaß mit dem Fernglas große Sonnenflecken zu beobachten. Eine schnellere und spontanere Gelegenheit auf unseren Heimatstern zu blicken, gibt es wohl nicht.

Produkttipp: Omegon Backpack 70/400 mit Sonnenfilter

Wenn Sie noch ein kleines Sonnenteleskop für die Reise suchen, ist das Omegon Backpack 70/400 AZ optimal geeignet. Im Teleskop-Set enthalten sind Sucherfernrohr, Zenitspiegel, Okulare und natürlich ein passender Sonnenfilter. Praktisch: Sie erhalten alles zusammen in einem Rucksack. Also einfach Teleskop schultern und es kann los gehen ins Land der Sonnenfinsternis.

Sonnenteleskop mit Rucksack

Das Omegon Backpack 70/400 mit Sonnenfilter und Rucksack.

Genießen Sie eines der beeindruckendsten Erlebnisse. Wir wünschen Ihnen viel Freude und eine gute Reise!

Dieser Artikel könnte Sie auch interessieren: „Sonnenfinsternis 2017 USA: Was jeder über die Sofi wissen sollte“

Astronomische Ostern: 10 Geschenktipps für große und kleine Sternfreunde

6. April 2017, Marcus Schenk

Vogelzwitschern, Sonnenschein, die ersten Osterglocken in der Wiese. Wenn wir da nicht auch den Osterhasen entdecken? Doch warum blickt er so verzweifelt? Hobbyastronomen sind für ihn schon ein Spezialfall. Braucht er etwa noch ein paar Ideen für Ostergeschenke, die er dann verstecken kann?

Zeit ihm zu helfen: Diese 10 Geschenktipps kommen bestimmt gut an.

ostergeschenke

 

1. Als Hobbyastronom sollte man auch zeigen, dass man einer ist. Mit dem Wissensbecher „Astronomie“ – da schmecken Kaffee und Tee (oder der Kakao) doch gleich viel besser.

2. Als Briefbeschwerer oder als besonderer Schmuck im Regal: Das gläserne Sonnensystem zieht garantiert die Blicke auf sich.  Die Planeten in unserem Sonnensystem sehen aus, als würden sie schweben.

3. Ein Stein vom Mond: Ein Geschenk, das jeden Weltraum-Fan glücklich macht. Diese Überraschung gelingt garantiert. Es handelt sich dabei um ein Stück echtes Mondgestein der Bezeichnung NWA 7986. Weitere Infos finden Sie auf der Produktseite.

4. Ein Film über einen der bedeutendsten Physiker unserer Zeit. Der Spielfilm: „Hawking – Die Suche nach dem Anfang der Zeit“ erzählt die Geschichte von Stephen Hawking.

5. Was ist Was: „Sterne Wunder im Weltall“. Kinder sind von Natur aus Forscher und neugierig auf die Welt. In dieser Dokumentation erfahren Ihre Jüngsten alles Wichtige über das Universum.

6. Der Mond steht so schön am Himmel. Nach oben blicken und ähnlich wie ein Astronaut tausende Krater entdecken. Und dann weiter zum Saturn mit seinem beeindruckenden Ring und zum Jupiter. Oder vielleicht einfach die Rehe am Waldrand beobachten? All das geht mit dem Omegon MightyMak Teleskop – Ein Teleskop für den Himmel und die Natur. Und natürlich auch ganz passend für schöne Eltern-Kind-Erlebnisse.

 

7. Freunde und Lehrer mit fundiertem Weltraumwissen überzeugen: Das geht wunderbar mit dem Planeten und Raumfahrt Quiz-Spiel. Natürlich bringt das Spiel auch Spaß für die ganze Familie.

8. Live in die Sterne blicken ohne Sternkarte und Buch – und trotzdem alles wissen. Das ist möglich mit der Universe2go Sternenbrille. App herunterladen, Smartphone einlegen und schon sehen Sie Sternbilder, Planeten oder Galaxien. Bilder und Namen werden in das Gesichtsfeld eingeblendet. Und der persönliche Himmelsguide erzählt alles wissenswertes über den Himmel. Wenn wir Universe2go mit Augmented Reality haben, können wir uns das Holodeck auf dem Raumschiff Enterprise ja doch sparen.

9. Bastelstunde für die ganze Familie. Die Aufgabe: Baue ein Sonnensystem. Genauer gesagt ein 3D Mobile des Sonnensystems. Die Planetenkugel zusammensetzen, mit den Malfarben anpinseln und an den Mobile-Stäben aufhängen. Das nennt sich dann astronomisches Kunsthandwerk und ganz nebenbei fördert es Wissen und Feinmotorik.

10. Erleben Sie mit diesem Omegon 8 Zoll Dobson-Teleskop mit Push+ Objektfinder ein ganz neues Gefühl den Himmel zu erkunden. Mit diesem Teleskop und dem Objektfinder-System für Ihr Smartphone, finden Sie jeden Planeten und jedes DeepSky-Objekt im Handumdrehen!

Wir wünschen Ihnen eine frohe und entspannte Osterzeit!

TeleVue Delos & Pentax XW im Vergleich

27. März 2017, Bernd Gährken

Optikentwickler sind gefangen in einem magischen Sechseck: Die Ziele sind ein großes Feld, gute Randschärfe, gute Farbkorrektur, gute Transmission, ein angenehmes Einblickverhalten und ein günstiger Preis. Leider sind nicht alle Ziele gleichzeitig erreichbar. Wer es dennoch versucht, hat einen erheblichen Aufwand und die Okulare werden sehr teuer. Deshalb gibt es ein breites Sortiment an Okularen mit großen Preis- und Qualitätsunterschieden.

Im Bereich der High-End Okulare gibt es zwei sehr bekannte Anbieter, Pentax und Televue. Die Pentax-XW entwickelten sich zum Klassiker. Sie kombinierten ein 70 Grad großes Gesichtsfeld mit einer exzellenten Schärfe. Durch die hohe Transmission sind sie gute Deepsky-Okulare und auch für den Einsatz am Planeten bestens geeignet. Die drehbare Augenmuschel macht diese Baureihe brillenträgertauglich. Die robusten Linsenfassungen und das gute Einblickverhalten führten dazu, dass sie besonders gern an Volkssternwarten für öffentliche Führungen eingesetzt werden.

Der große Erfolg der Pentax-XW führte dazu, das Televue mit den Delos eine vergleichbare Baureihe auf den Markt brachte. Im Test lagen beide Okulare sehr dicht beieinander. Der Durchmesser der Augenlinsen zeigt schon die enge Verwandtschaft. Das scheinbare Gesichtsfeld und der Augenabstand sind fast gleich.

penta1

Pentax XW und TeleVue Delos im Vergleich

Wir haben von beiden Herstellern das 10mm Okular am künstlichen Stern getestet. Es gab bei der Randschärfe nur marginale Unterschiede. Beim Delos ist die Augenmuschel schiebbar und damit etwas schwieriger im Handling.

Pentax XW 10mm und TeleVue Delos 10mm

Das Pentax XW wird in einem praktischen Drehpack geliefert, während die Televue Delos in einer Pappschachtel mit Styroporeinlage verwahrt werden.

Die Televue Delos sind mit 421 Euro kein Schnäppchen aber im Preis-Leistungsverhältnis sehr gut. Die Okulare der Serie Pentax XW hingegen kosten ab 399 Euro.

 

Pentax Hydro Marine-Ferngläser zum Aktionspreis

9. August 2016, Stefan Rieger

Wenn Steuerbord, Backbord, Luv und Lee für Sie keine Fremdwörter sind, können wir Ihnen das richtige Fernglas anbieten! Wir haben die Pentax Hydro Marine Ferngläser nur für kurze Zeit im Preis reduziert.

Pentax Hydro Marine Ferngläser

Im Gegensatz zu vielen Mitbewerbern vertraut Pentax auf die Dachkantbauform, die deutlich schlanker ist als die Porroprismenbauweise der Konkurenzmodelle. Durch den Zentralfokus können Sie diese Fernglasserie auch genau auf den Punkt fokusieren. Damit Sie auch im Nahbereich etwas richtig scharf stellen können.

Pentax Hydro Marine 7x50 Compass in Orange

Pentax Hydro Marine 7×50 Compass in Orange

Es gibt diese Fernglasbaureihe in drei Farbvarianten. Das blaue und orangfarbene Modell besitzen einen Kompass mit 1°-Einteilung und einer Strichplatte zum Absschätzen von Entfernungen. Nachts lässt sich der Kompass blau beleuchten. Durch die blaue Beleuchtung wird die Nachtsichtfähigkeit des Auges nur unwesentlich beeinträchtigt.

Pentax Marine Hydro 7x50 mit Kompass, blau

Pentax Marine Hydro 7×50 mit Kompass, blau

Das Modell in hellgrau verzichtet auf den Kompass und die Strichplatte, so dass der Blick durch das Fernglas nicht durch ohne störende Elemente im Blickfeld gestört wird.

Pentax Hydro Marine 7x50 grau, ohne Kompass

Pentax Hydro Marine 7×50 grau, ohne Kompass

Durch die Stickstofffüllung sind diese Gläser kurzzeitig bis zu einer Wassertiefe von 1,5 Meter wasserdicht. Die griffige Gummiarmierung schützt vor Stößen und sorgt für einen sicheren Halt, auch mit nassen Händen.

Die Aktionspreise gelten nur für kurze Zeit, am Besten gleich bestellen!

Universe2rent: Leihgeräte für Schulen und Sternführungen

20. Juli 2016, Stefan Taube

Das Handplanetarium Universe2go ist in seiner Art einmalig. In Kombination mit dem eigenen Smartphone und einer speziellen App führt Sie Universe2go zu den nächtlichen Himmelsobjekten.

Universe2goEs handelt sich um eine Augmented-Reality-Anwendung: Über eine spezielle Spiegeloptik werden der realen Welt passende Texte und Bilder überlagert.

Schauen Sie durch das handliche Universe2go in den Sternenhimmel und lassen Sie sich von der App Sterne und Planeten erklären.

Das Universe2go spiegelt multimedial aufbereitete Informationen in Ihr Gesichtsfeld, während Sie in die Sterne schauen und das Naturerlebnis Nachthimmel genießen.

Unsere Kollegen von Universe2go haben nun ein besonderes Programm gestartet. Sie bieten bis zu 30 Geräte zur Ausleihe für Schulen und Vereine im Rahmen ihrer Bildungsarbeit an. Mehr zu diesem Angebot erfahren Sie unter Universe2rent: Leihgeräte und Rabatte für Schulen und Sternführungen.

Dieses Angebot erfolgt in Zusammenarbeit mit Lehrer-Online.de, einem der größten Internetportale für Lehrer in Deutschland. Dort hat man ein spezielles Unterrichtskonzept für die Orientierung am Nachthimmel mithilfe digitaler Medien entwickelt.

Übrigens: Wenn Sie für den Bildungsbereich das Universe2go kaufen möchten, erhalten Sie einen besonderen Rabatt. Auch darüber informiert Sie die Seite Universe2rent.

Universe2rent

Wir wünschen Ihnen ein frohes Weihnachtsfest!

23. Dezember 2015, Stefan Taube

Wenn Sie noch jemanden glücklich machen wollen, empfehlen wir Ihnen einen Geschenkgutschein. Sie erhalten ihn einfach per Email als PDF und so rechtzeitig unter den Weihnachtsbaum. Zur Auswahl unserer Gutscheine klicken Sie einfach hier.

Unser gesamtes Team dankt Ihnen, liebe Kunden, für das entgegengebrachte Vertrauen und die gute Zusammenarbeit. Wir wünschen Ihnen und Ihrer Familie besinnliche Stunden und ein frohes Weihnachtsfest. Verbringen Sie Tage voller Frieden und finden Sie Zeit neue Kräfte zu sammeln. Wir sehen uns auf der anderen Seite von Weihnachten wieder.

Preissturz bei dem Kowa Großfernglas „High Lander“

19. Mai 2015, Stefan Rieger

Kowa Highlander 32x82 Fluorit

KOWA High Lander 32x82 Fluorit

Das High Lander ermöglicht die ermüdungsfreie Beobachtung von Wildvögeln oder Himmelskörpern über mehrere Stunden. Doppelfernrohre bieten zudem Stereobilder mit größerer Schärfentiefe. Die große 82-mm-Objektivlinse mit hoher Kondensorleistung liefert ein helles Blickfeld mit äußerst geringen Verzerrungen an den Konturen.

Die Firma Kowa hat sich entschlossen, das High Lander 32×82 nur noch in der Variante mit Fluoritglas zu produzieren. Da vielen Kunden dieses Topmodell bisher zu teuer war und Sie sich eher für das Modell mit Standardlinsen interessiert haben, hat Kowa im Zuge dieser Sortimentsausdünnung, den Preis für das Topmodell gesenkt.

Dieser liegt nun bei nur noch 3.990,- €, statt der ehemaligen unverbindlichen Preisempfehlung von 6.199,- €.

Gartensternwarte eines Astrofotografen (Ein Kommentar)

29. Dezember 2014, Michael Suchodolski

Der engagierte Astrofotograf Bernd Hartwig beschloss den Umzug seiner Sternwarte vom Dach seines Hauses in den Garten. Nach einer Erweiterung der Ausrüstung waren die Verhältnisse der Dachsternwarte zu beengt und der Garten bot genügend Platz. Neue Behausung fand die Ausrüstung in der Omegon 3M Kuppel. Als Unterbau wurde die einfachste der möglichen Varianten gewählt. Ein ebene, runde Plattform mit Strom- und Datenleitung.

Die kompakte runde Bauform der Kuppel fügte sich in den schönen Garten, ohne allzu viel Platz in Anspruch zu nehmen.

Nach zwei Montagetagen konnte das Astroshop-Team Michael Suchodolski und Firat Yazici die fertige, voll automatisierte Kuppel übergeben.

Der neue Besitzer einer Omegon Sternwarte begann sofort mit dem Umzug. Die Raumverhältnisse und die smarte Steuerung erfüllten voll seine Erwartungen. Mittlerweile wird die Sternwarte zusammen mit dem Teleskop als System über Datenleitung vom Haus aus gesteuert. Wir warten auf die Ergebnisse des neuen Standorts!

Die Sternwarten von Omegon werden von unserem langjährigen Partner ScopeDome produziert und sind baugleich mit den Kuppeln, die von uns auch direkt unter der Marke ScopeDome angeboten werden.

Neue Sternwarte am Gymnasium Neufahrn

28. November 2014, Michael Suchodolski

Das Oskar-Maria-Graf Gymnasium in Neufahrn b. Freising braucht eine Sternwarte! Die Sternfreunde am Gymnasium waren mit Ihrem fortgeschrittenen astronomischen Projekten, wie der Vermessung von spektroskopischen Doppelsternen, zu lange mit dem Aufbau Ihrer Ausrüstung auf dem Schulgelände beschäftigt. Der Physiklehrer Dr. Ober übernahm die Initiative und startete einen Spendenaufruf „Sterne für das OMG“. Dieser brachte innerhalb kurzer Zeit durch tatkräftige Unterstützung vieler Eltern und Kollegen sowie der Sparkasse Freising mehr als 30% der erforderlichen Summe auf. Den restlichen Betrag sicherte die großzügige Spende des Fördervereins „Freunde des OMG“. Damit war die Finanzierung des Projekts weitgehend gesichert.

Mit Auftragserteilung an Astroshop.de begann die technische Abteilung unter Leitung von Hans Gerritsen und Michael Suchodolski die Phase der Planung. Die Fachschaft Physik mit dem Fachbetreuer Herrn StD Förstl hat drei mögliche Standorte für das OMG-Campus-Observatorium vorgeschlagen, die  vom Landratsamt auf architektonische oder bauliche Verträglichkeit bewertet wurden. Wir fanden einen Kompromiss zwischen den astronomischen Standortvoraussetzungen und den baulichen Vorgaben.

Schon bald begann auf dem Schulgelände des Gymnasiums der Aufbau durch unser Montageteam.

Was morgens noch nach einer Raumschiffabsturzstelle ausgesehen hatte, verwandelte sich im Laufe des Tages in eine durchdachte Konstruktion einer astronomischen Sternwarte.

Bald konnten die seitlichen Elemente der Kuppel aufgestellt werden. Bei der Arbeit wurden wir unermüdlich von Dr. Ober und seinem Lehrerkollegen, sowohl tatkräftig als auch gastronomisch, unterstützt. Vielen Dank!

Das Innere der Omegon 3M Kuppel bietet genügend Raum für fortgeschrittene Ausrüstung. Die Sternfreunde werden Ihre Projekte nun fundierter und effizienter verfolgen können.

Der moderne Gebäudekomplex des Gymnasium in Neufahrn bekam einen neuen architektonischen Akzent. Die Schulsternwarte wird bereits benutzt!

Auf der Internetseite des Gymnasiums ist ein sehr gelungener Bericht über den Aufbau der Sternwarte zu finden.

Die Sternwarten von Omegon werden von unserem langjährigen Partner ScopeDome produziert und sind baugleich mit den Kuppeln, die von uns auch direkt unter der Marke ScopeDome angeboten werden.

Augsburger Allgemeine: „Fast ein wenig futuristisch“

30. Juli 2014, Stefan Taube

Über unseren Tag der offenen Tür am 19. Juli berichtete auch die Lokalpresse und das wollen wir Ihnen nicht vorenthalten:  „Neue Modelle“ titelt die Augsburger Allgemeine und schreibt u.a.:

Fast ein wenig futuristisch wirkte der Anblick der im ersten Stock des Geschäfts aufgebauten Teleskope und Sternwarten. Hobbyastronomen fachsimpelten mit den Beratern über die neuesten Modelle der verschiedenen Anbieter, aber auch neue Interessenten hatten ihren Weg zu den Teleskopen gefunden und begutachteten diese neugierig.

Das Foto im Zeitungsartikel zeigt übrigens Mitglieder des Vereins Astronomische Gesellschaft Buchloe bei der Sonnenbeobachtung mit dem Quark und im Hintergrund den Stand von Vixen.

Ich möchte den Artikel noch mit einem Bild zweier Highlights ergänzen, die von den Reportern der Augsburger Allgemeine übergangen wurden: Das Radioteleskop Spider 230 und die Hüpfburg!

Impression vom Tag der offenen Tür

Nach dem Aufbau erwarten Spider und Giraffe den Publikumsansturm