7500+ Artikel ab Lager lieferbar
Ihr Partner für die Astronomie

Autoren-Archiv


Stefan Taube

Über Stefan Taube

Der Category Manager Stefan betreut zahlreiche Produktlinien in unserem Shop und sorgt dafür, dass Sie die richtigen Informationen bekommen.
Stefan kam über die Verlagsbranche zum Astroshop. Als gelernter Online-Redakteur betreut er die Webseite und unseren Astro-Blog. In seiner Freizeit engagiert er sich bei der Astronomischen Vereinigung Augsburg e.V., wo er vor allem in der Öffentlichkeitsarbeit tätig ist.

Posts verfasst von Stefan Taube

Blog-Archiv

Die Plejaden im Apochromat

4. November 2013, Stefan Taube

Photoscope mit Amici-Prisma auf einem Fotostativ

Omegon Photoscope mit Amici-Prisma auf einem Fotostativ

Das lange Wochenende bot Gelegenheit zur astronomischen Beobachtung. Unser Astronomie-Experte und Kundenberater Bernd Gährken nahm das neue Omegon Photoscope mit in den wohlverdienten Feierabend. Von seinem liebsten Beobachtungsplatz aus gelang ihm mit dem Omegon Photoscope und einen TS Field Flattener dieses schöne Bild der Plejaden, ein uns relativ nahe gelegener offener Sternhaufen im Sternbild Stier.

Das Omegon Photoscope ist ein preisgünstiger, apochromatischer Refraktor, der sich vielseitig einsetzen lässt – sei es als Spektiv für die Naturbeobachtung oder eben als Teleskop. Für die Naturbeobachtung empfiehlt sich die Verwendung eines Amici-Prismas. Dank seinem Doublet ED-Linsenelement liefert das Omegon Photoscope ein klares und brillantes Bild. ED steht dabei für „Extra Low Dispersion“. Die Szenen Ihrer Beobachtungen stehen damit immer kristallklar vor Augen.

Auch was die Kamera anbelangt hielt sich der Aufwand für die Aufnahme in Grenzen. Bernd Gährken verwendete einfach eine relativ preisgünstige digitale Spiegelreflexkamera, wie sie in vielen Haushalten sowieso schon vorhanden ist. Mit dem Omegon Photoscope erweitern Sie also die Möglichkeiten Ihrer Kamera hinsichtlich Natur- und Himmelsfotografie beträchtlich!

Die Plejaden im Stier

Die Plejaden im Sternbild Stier, aufgenommen mit dem Omegon Photoscope auf einer astronomischen Montierung (7×3 Minuten Belichtungszeit)

So kann ISON kommen!

23. Oktober 2013, Stefan Taube

Der Komet ISON stammt aus den eisigen Tiefen unseres Sonnensystems. Der „schmutzige Schneeball“ aus Staub und Eis ist ein Relikt der Entstehungszeit unseres Sonnensystems. Seit Milliarden von Jahren dreht der Komet in gewaltiger Ferne zur Sonne seine Runden. Doch nun stürzt er zu uns ins innere Sonnensystem und schrammt am 28. November in nur 1,9 Millionen Kilometer Abstand an der Sonne vorbei. Die Gelehrten streiten noch, ob ISON dieses tollkühne Manöver überleben wird.

Der Komet kommt – höchste Zeit für die richtige Ausrüstung! Wir bieten zwei sehr preisgünstige Einsteiger- und Reiseteleskope, die sich hervorragend als Kometensucher und Rich-Field-Teleskope eignen.

Omegon AC-102/600 AZ-3

Omegon AC-102/600 AZ-3

Das Teleskop Omegon 102/600 hat ein großes Gesichtsfeld und ist für seinen Preis besonders lichtstark. Mit 102 Millimeter Öffnung sieht man nicht nur unseren Mond, den Saturn und seine Ringe, den riesigen Jupiter mit seinen Wolkenbändern und den vier großen Monden, sondern taucht auch schon ein gutes Stück in die Welt der Deep Sky Objekte ein: junge Sternhaufen, wie die Plejaden, Milliarden Jahre alte Kugelsternhaufen oder ausgedehnte galaktische Nebel. Dank der nur 600 Millimeter Brennweite bietet dieses Instrument ein besonders weites Gesichtsfeld. Es ist das optimale Teleskop, um den Sternenhimmel auf sich wirken zu lassen und zu Wanderungen durch den Nachthimmel aufzubrechen – bis der Komet ISON ins Blickfeld gerät. Wer solch ein spannendes Objekt entdeckt hat, kann es mit dem Omegon 102/600 dann bis zu 200-fach vergrößern.

Omegon AC-80/400 AZ-3

Omegon AC-80/400 AZ-3

Das sehr kompakte Omegon 80/400 ist schnell unter den Arm geklemmt und raus auf die Wiese getragen. Mit seiner Rich-Field-Optik entgeht einem damit der Komet ISON sicherlich nicht. Das Gesichtsfeld ist einfach so groß, dass man einen weiten Bereich am Himmel überblicken kann. Kometenentdecker schätzen Teleskope mit kurzer Brennweite. Und wenn gerade kein Jahrhundertkomet ansteht ist das Teleskop für erste Erkundungen des Nachthimmels geeignet: Hier warten die berühmte Andromedagalaxie und viele offene Sternhaufen.

Beide Teleskope ruhen auf der AZ-3-Montierung von Omegon. Diese azimutale Montierung ermöglicht eine intuitive und feinfühlige Nachführung.

Dank dem leichten und stabilen Aluminiumstativ sind die Teleskope auch geeignete Instrumente für ganz irdische Naturbeobachtungen am helllichten Tag. Im Zubehörbereich bieten wir hierfür ein Amici-Prisma an.

Ein langer Weg, eine weite Reise, ein Abenteuer am Himmel: Unsere Kometensucher stehen bereit, der eisige Besucher kann kommen!

Skyris: Neue Kameras für unser Sonnensystem (3 Kommentare)

21. Oktober 2013, Stefan Taube

Die neue Kameraserie

Skyris - der neue Standard in der Planetenfotografie

Der Kamerahersteller The Imaging Scource erfreut sich bei Amateurastronomen großer Beliebtheit. Mit seinen hochwertigen CCD-Kameras gelingen Aufnahmen von Sonne, Mond und Planeten auf hohem Niveau auch bei einem überschaubaren finanziellen Budget. Gemeinsam mit dem renommierten Teleskophersteller Celestron hat The Imaging Source eine sehr interessante Kameraserie entwickelt: Skyris.

Celestron steuert sowohl das Gehäuse mit Kühlrippen und der 1,25″-Okularhülse aus Metall als auch die Software iCap bei. Diese Software bietet eine Komplettlösung zum Aufnehmen und Exportieren der Bilder. Die Kameras werden mittels dieser Software einfach über den USB 3.0-Anschluss des Laptops oder PCs betrieben, so wie es das Bild links unten exemplarisch zeigt.

Die Skyris-Serie besteht aus drei verschieden großen CCD-Chips von Sony, woraus sich auch drei Preisklassen ergeben. Jeder Sensor ist als Monochrom- oder Farbvariante erhältlich.

  • Die Modelle 618C und 618M sind mit 120fps die schnellsten Kameras und ideal geeignet für langbrennweitige Teleskope wie Schmidt-Cassegrains.
  • Der Sensor in den Modellen 445C und 445M hat die geringste Pixelgröße für detaillierte Aufnahmen.
  • Die Skyris 274C und 274M sind mit dem größten Sensor dieser Serie ausgestattet und liefern das größte Bildfeld.

    Schematisches Anwendungsbeispiel

Sie haben also die Wahl zwischen drei verschiedenen Kameras, wobei jedes Modell als Monochrom- oder Farbvariante erhältlich ist.

Natürlich finden Sie sowohl die komplette Skyris-Serie  bei uns im Shop als auch nützliches Zubehör, wie zum Beispiel das speziell für die monochromen Skyris-Kameras entwickelte Filterrad.

Viel Erfolg beim Starten Ihrer Karriere als Planetenfotograf!

Dreifache Sonnenfinsternis auf Jupiter

14. Oktober 2013, Stefan Taube

Die vier großen Monde des Jupiter bieten jede Nacht ein schönes Schauspiel, indem sie vor oder hinter ihrem großen Planeten vorbeiziehen, in dessen Schatten verschwinden, oder ihre Schatten auf Jupiter werfen. Dass allerdings drei Monde gleichzeitig mit ihren Mondschatten dunkle Flecken auf Jupiter bilden, ist ein eher seltenes Ereignis. Am 12.10.2013  ab 6:30 Uhr war es mal wieder so weit. Der Astrofotograf Julian Zoller von der Volkssternwarte Schriesheim verfolgte das Schattenspiel und erstellte eine ganze Bilderserie, die er zu einer schönen Animation verbunden hat. Wir sehen die drei Monde Io, Europa und Kallisto links von Jupiter stehen und deren Schatten auf der Jupiterscheibe. Kallisto ist der Mond ganz außen, Io ist der obere der beiden inneren Monde.

Jupiter mit drei Mondschatten

Julian Zoller verwendet für seine Aufnahmen eine  EQ-6 Pro SynScan-Montierung mit einem Skywatcher Newton-Reflektor 200/1200 (der ursprünglich auf einer Dobson-Montierung saß), dazu eine Barlowlinse (2x) und als Imaging Source Kamera DMK-21. Vor allem schaffte er es aber früh genug aufzustehen, um das seltene Schauspiel zu verfolgen. Die nächste Gelegenheit dazu biete sich übrigens am 03.06.2014.

Maximal praxistauglich: Der neue Standard für Deep-Sky-Beobachter

11. Oktober 2013, Stefan Taube

Deep Sky Atlas

Deep Sky Atlas

Nach über zwanzig Jahren Beobachtungserfahrung erschafft der Sternfreund und Verleger Ronald Stoyan einen neuen Standard in Sachen Deep-Sky-Atlanten. In traditionellen Atlanten werden Sterne je nach Helligkeit größer oder kleiner dargestellt, hingegen Deep-Sky-Objekte durch Symbole immer gleich. Der neue Atlas von Ronald Stoyan und Stephan Schurig geht einen anderen Weg. Ihr Atlas zeigt die Umrisse der Objekte, wie sie visuell – nicht fotografisch – erscheinen. Dabei ist die Sichtbarkeit in drei Kategorien eingeteilt und zwar je nach verwendeter Optik für 4-, 8- und 12-Zoll Öffnung. Der Atlas zeigt alle Objekte, die mit dem Zwölfzöller sichtbar sind, aber nicht mehr – auch das ist eine weitere wesentliche Stärke. Statt also irgendwelche Objektkataloge vollständig in den Atlas zu übernehmen, befrachtet das Duo Stoyan/Schurig ihren Atlas ausschließlich mit denjenigen Objekten, die wirklich(!) sichtbar sind. Das sind immer noch über 15.000 Deep-Sky-Objekte!
Der Atlas bietet weitere nützliche Feature, die beweisen, dass die Autoren erfahrene Beobachter sind: So ist die Auswahl der circa 200.000 Sterne auf typische Sucherfernrohre abgestimmt. Für Emissionsnebel werden nützliche Filterempfehlungen gegeben. Apropos Sterne: Der Atlas zeigt 2.950 Mehrfachsternsysteme unter Angabe von Positionswinkel und Abstand, sowie 1.168 Veränderliche mit maximaler und minimaler Helligkeit. Der besondere Clou: 371 Sterne mit nachgewiesenen Exoplaneten sind verzeichnet. Das hat zwar keinen echten Wert für die Beobachtung, ist aber schön zu wissen, könnte doch auf einem dieser Exoplaneten ein Deep-Sky-Beobachter sitzen und …
Selbstverständlich ist der Atlas für die Verwendung in der Dunkelheit mit einer Rotlichtlampe optimiert.
Die Autoren haben für ihren Atlas ein geeignetes Format gefunden: Mit 26 auf 28 Zentimeter ist er groß genug um übersichtlich zu sein, aber noch handlich genug für die Tasche. Man muss auch wirklich nur einen Atlas mitnehmen: Die 114 doppelseitigen Karten bilden den gesamten Himmel ab. Dabei entsprechen 1,5 Zentimeter auf der Karte einem Winkelgrad am Himmel.
Schon die Standardversion des Atlas ist sehr robust und für den Feldeinsatz geeignet, insbesondere auch durch die praktische Ringbindung. Eine unverwüstliche Variante bietet die Premiumversion: Auf einem speziellen Kunststoff (Polyart) gedruckt überlebt dieser Atlas sämtliche schädlichen Einflüsse unzähliger Beobachtungsnächte und ist so ein Generationenwerk für Sternwarten und Bibliotheken.

EQ-8: Ihr nächster Schritt in der Astrofotografie

2. Oktober 2013, Stefan Taube

Die EQ-8 komplett mit Stativ und Synscan-Steuerung

Die Teleskopmontierung EQ-6 von Skywatcher ist das Arbeitspferd der Astronomie, unzähligen Astrofotografen dient sie als zuverlässiges Werkzeug. Doch mit den Erfolgen wachsen die Ansprüche: Es ist Zeit für den nächsten Schritt. Die Skywatcher EQ-8 ist mit einer Tragkraft bis zu 50kg für die Astrofotografie mit großen Teleskopen von 12 bis 14 Zoll Öffnung geeignet. Dabei bleibt sie preislich deutlich unter den nur für wenige Amateure und Sternwarten erschwinglichen Montierungen aus dem Hig-End-Bereich. Ausgestattet ist die EQ-8 mit der bewährten Synscan-GoTo-Steuerung, die es Ihnen erlaubt, wie gewohnt über den Nachthimmel zu navigieren. Dank der eingebauten Encoder können Sie das Teleskop aber auch manuell schwenken, ohne dass die Positionierung verloren geht.
Die intelligente Montierung ermöglicht es Ihnen, direkt über die Handbox der Steuerung die Kamera zu bedienen. Apropos intelligent: Die EQ-8 überwacht sich ständig selbst: Der unvermeidliche sogenannte Schneckenfehler der Montierungsmechanik wird so permanent gemessen, gespeichert und korrigiert.
Wir bieten Ihnen die Montierung EQ-8 komplett mit passendem Stativ, Polsucher und dem gewohnten guten Service, so dass Ihr nächster Schritt ein ganzer wird.